EP2553343B2 - Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre - Google Patents

Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre Download PDF

Info

Publication number
EP2553343B2
EP2553343B2 EP11711785.3A EP11711785A EP2553343B2 EP 2553343 B2 EP2553343 B2 EP 2553343B2 EP 11711785 A EP11711785 A EP 11711785A EP 2553343 B2 EP2553343 B2 EP 2553343B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
covering part
oven
projection
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11711785.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2553343B1 (de
EP2553343A1 (de
Inventor
Andreas Trautner
Markus Schmid
Klaus Wälzlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44279759&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2553343(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP2553343A1 publication Critical patent/EP2553343A1/de
Publication of EP2553343B1 publication Critical patent/EP2553343B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2553343B2 publication Critical patent/EP2553343B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ofentüre. Ferner geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Befestigen eines Türabdeckteils an einer derartigen Ofentüre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Zum Verschließen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens werden in einer frontseitigen Anordnung Ofentüren eingesetzt. Diese sind üblicherweise am Gerätegehäuse drehbar gelagert, wobei bei einer Vielzahl von Back- und Bratöfen eine Lagerung an der Unterkante der Ofentüre bekannt ist, sodass sich beim Öffnen der Ofentüre eine Schwenkbewegung einstellt und diese von einer vertikalen Anordnung im Schließzustand in eine horizontale Anordnung im geöffneten Zustand übergeht. Es sind aber auch Back- und Bratöfen bekannt, bei denen das Türscharnier im Bereich einer Seitenkante der Ofentüre angeordnet ist, sodass die Türe beim Öffnen und Schließen eine Drehbewegung um eine horizontale Achse ausführt. Solche Ofentüren mit einem seitlichen Scharnier kommen insbesondere bei so genannten Doppelbratöfen zum Einsatz, also solchen Geräten, die zwei von einander getrennte und übereinander angeordnete Ofenmuffeln umfassen.
  • Solche Ofentüren weisen in der Regel eine senkrecht angeordnete Türplatte auf, wobei hierfür insbesondere ein Türglas zum Einsatz kommt. Diese Türplatte bzw. dieses Türglas weist regelmäßig zwei vertikal angeordnete Türrahmen- oder Türsäulenteile auf, welche an die Türplatte in deren rechten und linken Seitenbereichen oder -kanten, insbesondere im Wege einer Klebeverbindung, angeordnet sind. Schließlich ist es noch bekannt, ein Türabdeckungsteil vorzusehen, welches wenigstens die Türplatte an deren Oberkante, insbesondere aber auch die oberen Stirnseiten der vertikal angeordneten Türrahmen- oder Türsäulenteile, von oben abdeckt.
  • Eine derartige Ofentüre ist insbesondere aus der EP 0 811 806 B2 bekannt. Dieses Dokument offenbart eine Ofentüre der vorgenannten Art, wobei darin das Türabdeckungsteil in einteiliger Ausführung mit einem Betätigungshandgriff ausgestaltet ist und dieses Kombinationsteil von oben auf die Türplatte und die Türrahmenteile bzw. Türsäulenteile aufgesteckt und mit diesen entweder verschraubt oder verrastet wird.
  • Insbesondere im Falle der vorgenannten Doppelbacköfen mit einer untenliegenden Muffel, die von einer seitlich gelagerten Türe verschlossen wird, ist jedoch ein derartiger Montageschritt senkrecht von oben wegen der seitlichen Anlenkung nicht durchführbar.
  • Des Weiteren offenbart EP 1 867 927 A2 eine Ofentüre mit einem Türabdeckungsteil, wobei das Türabdeckungsteil mittels einer Schnappverbindung an einem Türrahmenteil bzw. Türsäulenteil befestigt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Ofentüre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche ein Türabdeckteil umfasst, sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 anzugeben, welche einen Ein- und Ausbau eines Türabdeckteiles in eine Ofentüre ermöglichen, ohne dass die Ofentüre hierzu ausgebaut werden muss, unabhängig davon, ob es sich um eine unten oder seitlich angelenkte Türe handelt. Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Ofentüre erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass das Türabdeckungsteil einen Dorn oder Vorsprung umfasst, der an einem ersten Seitenbereich des Türabdeckteiles angeordnet ist, wobei dieser Dorn oder Vorsprung derart ausgebildet ist, dass er in eine entsprechende Aussparung, welche an dem ersten Türrahmenteil oder Türsäulenteil angeordnet ist, eingreifen kann. Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin das Mittel zum Herstellen der Schnappverbindung in dem dem Dorn oder Vorsprung abgewandten Seitenbereich des Türabdeckteiles vorgesehen, wobei dieses Mittel derart ausgestaltet ist, dass es in eine Aussparung am zweiten Türrahmenteil oder Türsäulenteil im Wege einer Schnappverbindung eingreift. Auf diese Weise ist ein Türabdeckteil geschaffen, das in eine beliebige Ofentüre eingebaut werden kann, unabhängig davon, ob es sich um eine um eine horizontale Achse schwenkbare Türe oder um eine um eine vertikale Achse schwenkbare Türe handelt. Zum Ein- und Ausbauen des Türabdeckteiles kann die Ofentüre dabei auch im am Gerät angebauten Zustand sein.
  • Bei einer an einer Seitenkante angelenkten Ofentüre ist der Scharnierbereich für einen Einbau des Türabdeckteils von oben nicht direkt zugänglich. In diesem Fall ist es günstig, den Dorn bzw. den Vorsprung erfindungsgemäß mittels einer Horizontalverschiebung entlang der Oberkante der Türplatte in die Aussparung einzuschieben, wobei das Türabdeckteil in einem spitzen Winkel zur Türplattenoberkante angesetzt wird.
  • Um ein Einführen des Dornes bzw. Stiftes in die Aussparung des Türabdeckteils im spitzen Winkel zur Türplattenoberkante zu ermöglichen, weist der Dorn bzw. Vorsprung eine Einführschräge oder- spitze auf. Hierbei kann es sich auch um eine schräg angesetzte Abflachung im unteren Bereich des Dornes bzw. Vorsprungs handeln.
  • Das Schnappmittel, das am Endbereich des Türabdeckteiles angeordnet ist, welcher dem Endbereich mit dem Dorn bzw. Vorsprung gegenüber liegt, ist vorzugsweise mit dem Türabdeckteil-Endbereich, insbesondere mit einer dort befindlichen Seitenwand, starr verbunden. Um das Einschnappen mit einem am zweiten Türrahmen- oder Türsäulenteil vorgesehenen Hintergriff zu erleichtern, ist es günstig, wenn das Schnappmittel und/oder die Seitenwand derart flexibel ausgestaltet ist bzw. sind, dass das Schnappmittel und/oder die Seitenwand beim Einschnappen aus der Ruheposition ausweichen kann bzw. können. Vorzugsweise ist jedoch die flexiblere Ausgestaltung auf die Seitenwand gerichtet. In diesem Fall ist nämlich ein leichter Ausbau des Türabdeckteiles, z. B. für eine bessere Reinigung desselben, dadurch ermöglicht, dass durch einen manuellen Druck auf die Seitenwand das Schnappmittel gegenüber der Aussparung am Türrahmen- oder Türsäulenteil außer Eingriff gebracht werden kann. Das starr mit der Seitenwand des Türabdeckteiles in Verbindung stehende Schnappmittel folgt in diesem Fall der dem manuellen Druck folgenden Ausweichbewegung, sodass das Schnappmittel, insbesondere ein Schnapphaken, aus der Aussparung austritt.
  • Gemäß der Erfindung ist im ersten Seitenbereich des Türabdeckteiles unterseitig ein Auflagerpunkt vorgesehen. Dieser Auflagerpunkt wirkt während des Einbauvorganges mit dem Türrahmen- oder Türsäulenteil derart zusammen, das der Dorn bzw. Vorsprung beim Niederdrücken des Seitenbereiches, an dem sich das Schnappmittel befindet, nach dem Prinzip einer Wippe nach oben bewegt wird, und am Ende des Einbauvorganges, d. h. also im eingebauten Zustand, stützt sich die Oberseite des Dorns bzw. Vorsprung an einer Oberkante der Aussparung, in die der Dorn bzw. Vorsprung eingeführt ist, ab. Der Dorn bzw. Vorsprung befindet sich somit im eingebauten Zustand unter einer Spannung, verursacht durch das Zusammenwirken von einerseits Aussparung und Dorn bzw. Vorsprung an einem Ende sowie eingerastetes Schnappmittel am anderen Ende, welche beide das Türabdeckteil nach unten halten, und andererseits dem Auflagerpunkt, der an dieser Stelle eine Kraftkomponente nach oben einbringt. Aufgrund dieser Vorspannung ist sichergestellt, dass das Türabdeckteil spielfrei an der Ofentüre angekoppelt ist, sodass dieses Teil im Gebrauch des Ofens nicht klappert.
  • In Richtung parallel zur Oberkante der Türplatte ist das Türabdeckteil insbesondere durch das eingerastete Schnappmittel und durch eine Positionierzunge, die sich an einer Anschlagwand oder -kante am zweiten Türrahmen- bzw. Türsäulenteil abstützt, in Position gehalten. In Richtung parallel zur Türplatte kann es, wie vorstehend bereits beschrieben, durch den an der Oberkante der Aussparung sich abstützenden Dorn bzw. Vorsprung und das eingerastete Schnappmittel fixiert sein. Schließlich kann noch vorgesehen sein, dass das Türabdeckteil in Richtung senkrecht zur Oberkante der Türplatte und senkrecht zur Oberfläche der Türplatte durch den in die Aussparung eingreifenden Dorn bzw. Vorsprung und die sich an einer am zweiten Türrahmen- bzw. Türsäulenteil angeordneten zweiten Anschlagwand oder -kante abstützende Positionierzunge positioniert ist. In Realisierung aller vorgenannten Positioniermaßnahmen ist das Türabdeckteil in allen drei Freiheitsgraden eingeschränkt und somit sicher mit der Ofentüre verbunden.
  • Die Lösung der vorstehenden Aufgabe gemäß dem Verfahren erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass ein an einem ersten Seitenbereich des Türabdeckteils angeordneter Dorn oder Vorsprung in eine am ersten vertikalen Türrahmen- bzw. Türsäulenteil angeordnete Aussparung durch Parallelverschiebung gegenüber der Türplattenoberkante eingeführt wird, wobei das Türabdeckteil unter einem spitzen Winkel zur Türplattenoberkante ausgerichtet und an der Aussparung angesetzt wird, sowie dadurch, dass das Türabdeckteil im Anschluss an das Einführen des Dornes bzw. Vorsprungs durch eine Drehbewegung um einen Auflagerpunkt im Bereich des ersten Endabschnitts des Türabdeckteils unter Verkleinerung des spitzen Winkels abgesenkt und schließlich mit Hilfe von Schnappmitteln, die am zweiten, dem Dorn oder Vorsprung abgewandten Endbereich des Türabdeckteils angeordnet sind, mit dem zweiten vertikalen Türrahmen- bzw. Türsäulenteil verschnappt wird. Das Einführen des Dorns bzw. Vorsprungs in die Aussparung erfolgt vorzugsweise unter einem Winkel in einem Bereich von ca. 5 - ca. 50 Grad zwischen Türplattenoberkante und Türabdeckteil.
  • Zur spielfreien Halterung des Türabdeckteils wird der in die Aussparung eingeführte Dorn bzw. Vorsprung während des Einbauvorgangs mit abschließendem Einschnappen vorzugsweise nach oben bewegt, bedingt durch die Drehbewegung um den Auflagerpunkt, und er stützt sich im eingebauten Zustands des Türabdeckteils gegen die Oberkante der Aussparung ab.
  • Der Ausbau des Türabdeckteils kann durch anfängliches außer Eingriff bringen des Schnappmittels und nachfolgendes Durchführen der Ausbaubewegung in umgekehrter Reihenfolge zu Einbaubewegung geschehen. Um die Schnappverbindung ohne irgendwelche Hilfsmittel zu lösen, kann vorgesehen sein, dass das Schnappmittel mit einer Seitenwand des Türabdeckteils starr verbunden ist und durch manuellen Druck auf die Seitenwand außer Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    einen oberen Ausschnitt einer Ofentüre mit einer Türabdeckung
    Figur 2
    den Ofentürausschnitt gemäß Figur 1 mit abgehobener Türabdeckung,
    Figur 3
    eine Detailansicht A von Figur 2,
    Figur 4, Figur 5
    die getrennten Einzelteile aus Figur 3,
    Figur 6
    die Detailansicht gemäß Figur 3 in der Seitenansicht mit einer Türabdeckung im Einbauzustand,
    Figur 7
    eine stirnseitige Ansicht der Detailansicht von Figur 6
    Figur 8
    eine Detailansicht des rechten Endabschnitts der Türabdeckung gemäß Figur 1, in Seitenansicht; und
    Figur 9
    die Detailansicht gemäß Figur 8 in Seitenansicht IX - IX.
  • Eine Ofentüre 1 zum Verschließen eines Back- bzw. Bratraumes eines Ofens umfasst eine nach außen gerichtete Frontscheibe 3 und eine Innenscheibe 15, die an den Back- bzw. Bratraum angrenzt. Zum Öffnen der Türe 1 ist ein Türgriff 5 vorgesehen. An die Seitenkanten der Frontscheibe 3 sind eine linke 7 und eine rechte 9 Türsäule angeklebt. Bei der Tür handelt es sich um eine um eine vertikale Achse drehbare Türe, sodass zu diesem Zweck an der linken Türsäule 7 oberseitig und unterseitig Türscharniere 11 angeordnet sind.
  • Die Ofentüre 1 weist ferner eine Türabdeckung 13 auf, die Frontscheibe 3 und Innenscheibe 15 an deren Oberkanten abdeckt. Während Figur 1 die Türabdeckung 13 im eingebauten Zustand zeigt, ist in Figur 2 eine Anordnung der Türabdeckung 13 wiedergegeben, wie sie sich zu Beginn eines Einbauvorganges darstellt.
  • Wie insbesondere in der Detailansicht gemäß Figur 3 zu erkennen ist, umfasst die linke Türsäule einen metallenen Scharnierarm 17, der von einer Türsäulenabdeckung 19 bedeckt ist. Der Scharnierarm 17 ist in seinem Mittelbereich U-förmig ausgebildet, wobei wenigstens an seinem oberen Ende von dieser U-form lediglich der Mittelteil stehen bleibt. In diesem Endbereich des Scharnierarmes 17 wird die Türabdeckung 13 angekoppelt. Zu diesem Zweck weist das Scharnierarmende an seinen Seitenkanten U-förmige Aussparungen 21 auf.
  • Zur besseren Darstellung ist gemäß Figuren 4 und 5 je eine Einzeldarstellung des Scharnierarmendes sowie das dazugehörige Ende der Türabdeckung 13 gezeigt. Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich sind am Ende der Türabdeckung 13 ein Dorn 23 sowie ein Vorsprung 25 angeordnet, welche im eingebauten Zustand der Türabdeckung 13 von den beiden Aussparungen 21 aufgenommen werden.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich erfolgt der Einbau der Türabdeckung 13 dadurch, dass anfänglich der Dorn 23 und der Vorsprung 25 in die beiden Aussparungen 21 eingefädelt werden. Hierzu wird die Türabdeckung 13 unter einem spitzen Winkel von ca. 10 Grad an den Scharnierarm 17 in einer Horizontalbewegung parallel zu den Oberkanten von Frontscheibe 3 und Innenscheibe 15 herangeführt bis Dorn 23 und Vorsprung 25 in die Aussparungen 21 eingeführt sind. Für ein leichtes Einführen des Dornes 23 in der Schrägstellung der Türabdeckung 13 weist Dorn 23 unterseitig eine Einführschräge 27 auf. Im Anschluss an diesen Einführvorgang wird die Türabdeckung 13 an ihrem rechten Ende heruntergedrückt bis sie auf den Scheibenoberkanten zum Aufliegen kommt. Während des Niederdrückens vollzieht die Türabdeckung 13 um ihren Auflagerpunkt 29 an ihrem linken Ende eine Drehbewegung. Da der Auflagerpunkt 29 sich zwischen Dorn 23 bzw. Vorsprung 25 und rechtem Ende der Türabdeckung 13 befindet, werden gleichzeitig während des Niederdrückens des rechten Endes der Türabdeckung 13 Dorn 23 und Vorsprung 25 nach oben bewegt bis deren Oberkanten an den jeweiligen Oberkanten der Aussparungen 21 zum Anliegen kommen. Im eingebauten Zustand liegen Dorn 23 und Vorsprung 25 an den Oberkanten 31 der Aussparungen 21 spielfrei an, wobei günstigenfalls von den Oberkanten 31 der Aussparungen 21 auf Dorn 23 und Vorsprung 25 ein Druck ausgeübt wird, sodass diese unter Spannung stehen. Zur Fixierung der Türabdeckung 13 an der rechten Seite ist ein Mittel 33 in Form eines Schnapphakens vorgesehen, der in einem Hintergriff 35 an der rechten Türsäule 9 zum Eingriff kommt. Sobald die Schnappverbindung hergestellt ist, ist die Türabdeckung 13 sicher und spielfrei an der Ofentüre 1 befestigt. Damit die Türabdeckung im Bereich der rechten Türsäule 9 keinen Freiraum in horizontaler Richtung senkrecht zur Oberkante der Scheiben 3, 15 hat, ist an die Türabdeckung 13 an seinem rechten Ende eine senkrechte Zunge 37 als Anschlagteil angeordnet. Diese Zunge 39 schlägt an eine Anschlagwand 43 (vergleiche insbesondere Figur 7) an und wird in ihrer entgegengesetzten Richtung von der Frontscheibe 3 begrenzt. Für ein erleichtertes Einbauen ist die Anschlagswand 43 im oberen Bereich bogenförmig ausgestaltet um eine Einführschräge zu liefern.
  • Schließlich ist Zunge 37 auch für eine Bewegungsbegrenzung in Richtung parallel zur Oberkante von Frontscheibe 3 und Innenscheibe 15 vorgesehen. Hierzu befindet sich eine Anschlagkante 39 an der rechten Türsäule, welche mit der Seitenkante der Zunge 37 korrespondiert. Damit beim Einbau der Türabdeckung 13 die Zunge 37 nicht an der Anschlagkante 39 hängen bleibt, ist eine weitere Einführschräge 41 an der Zunge 37 vorgesehen.
  • Für einen einfachen Ausbau der Türabdeckung 13 muss lediglich auf ihre mit einer Riffelung 45 versehende Seitenwand ein manueller Druck ausgeübt werden. Dadurch löst sich die Schnappverbindung und das Mittel 33 in Form eines Schnapphakens kommt außer Eingriff. In umgekehrter Reihenfolge zur Einbaubewegung kann dann der Ausbau erfolgen.

Claims (14)

  1. Ofentüre (1), insbesondere mit seitlich angeordnetem Türscharnier (11), umfassend
    (a) wenigstens eine in einem geschlossenen Zustand der Ofentüre (1) senkrecht angeordnete Türplatte (3, 15), insbesondere Türglas,
    (b) ein erstes und ein zweites im geschlossenen Zustand der Ofentüre (1) vertikal angeordnetes Türrahmenteil oder Türsäulenteil (7, 9), welche an der Türplatte (3) in deren im geschlossenen Zustand der Ofentüre (1) rechten und linken Seitenbereichen oder -kanten angeordnet sind; und
    (c) ein Türabdeckteil (13), welches wenigstens die Türplatte (3, 15) im geschlossenen Zustand der Ofentüre (1) von oben an deren Oberkante abdeckt und ein Mittel (33) zum Herstellen einer Schnappverbindung umfasst,
    wobei das Türabdeckteil (13) weiterhin folgendes umfasst:
    (d) einen Dorn (23) oder Vorsprung (25), angeordnet an einem ersten Seitenbereich des Türabdeckteiles (13), wobei dieser Dorn (23) oder Vorsprung (25) derart ausgebildet ist, dass er durch Parallelverschiebung gegenüber der Türplattenoberkante bei unter einem spitzen Winkel zur Türplattenoberkante ausgerichtetem Türabdeckteil (13) in eine entsprechende Aussparung (21), welche an dem ersten Türrahmenteil oder Türsäulenteil (7) angeordnet ist, einführbar ist und in diese eingreifen kann; wobei
    (e) das Mittel (33) zum Herstellen der Schnappverbindung in einem dem Dorn (23) oder Vorsprung (25) abgewandten Seitenbereich des Türabdeckteiles (13) ausgebildet ist, und wobei dieses Mittel (33) derart ausgestaltet ist, dass es nach dem Einführen des Dorns (23) bzw. Vorsprungs (25) in die Aussparung (21) und einer Dreh- oder Kippbewegung des Türabdeckteils (13) um einen Auflagerpunkt (29) im ersten Seitenbereich des Türabdeckteils (13) in eine Aussparung oder einen Hintergriff (35) am zweiten Türrahmenteil oder Türsäulenteil (9) im Wege einer Schnappverbindung eingreifen kann.
  2. Ofentüre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (23) bzw. Vorsprung (25) eine Einführschräge (27) oder -spitze aufweist, um sein Einführen in die Aussparung des Türrahmenteils (7) in einem spitzen Winkel zur Türplattenoberkante zu ermöglichen.
  3. Ofentüre (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappmittel (33) mit einer Seitenwand (45) des Türabdeckteils (13) starr verbunden ist.
  4. Ofentüre (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappmittel (33) und/oder die Seitenwand (45) derart flexibel ausgestaltet ist bzw. sind, dass Schnappmittel (33) und/oder Seitenwand (45) beim Einschnappen aus der Ruheposition ausweichen kann bzw. können.
  5. Ofentüre (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappmittel (33) für ein Entnehmen des Türabdeckteiles (13) durch einen manuellen Druck auf die Seitenwand (45) außer Eingriff bringbar ist.
  6. Ofentüre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerpunkt (29) im ersten Seitenbereich des Türabdeckteils (13) unterseitig vorgesehen ist, und dass der Auflagerpunkt (29) mit dem Türrahmen- oder Türsäulenteil (7) derart zusammenwirkt, dass im Sinne einer Wippe während des Einbauvorgangs beim Niederdrücken des zweiten Seitenbereiches der Dorn (23) bzw. Vorsprung (25) nach oben bewegt wird und sich im eingebauten Zustand gegen eine Oberkante (31) der Aussparung (21) abstützt.
  7. Ofentüre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eingebaute Türabdeckteil (13) in Richtung parallel zur Oberkante der Türplatte (3, 15) durch das eingerastete Schnappmittel (33) und durch eine Positionierzunge (37), die sich an einer Anschlagwand oder -kante (39) am zweiten Türrahmenteil bzw. Türsäulenteil (9) abstützt, in Position gehalten ist.
  8. Ofentüre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eingebaute Türabdeckteil (13) in Richtung parallel zur Oberfläche der Türplatte (3, 15) durch den sich an der Oberkante (31) der Aussparung (21) abstützenden Dorn (23) bzw. Vorsprung (25) und das in eine Rastverbindung gebrachte Schnappmittel (33) in Position gehalten ist.
  9. Ofentüre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eingebaute Türabdeckteil (13) in Richtung senkrecht zur Oberkante der Türplatte (3, 15) und senkrecht zur Oberfläche der Türplatte (3, 15) durch den in die Aussparung (21) eingreifenden Dorn (23) bzw. Vorsprung (25) und die sich an einer am zweiten Türrahmenteil bzw. Türsäulenteil (9) angeordneten zweiten Anschlagwand (43) oder -kante abstützende Positionierzunge (37) in Position gehalten ist.
  10. Verfahren zum Befestigen eines Türabdeckteils (13) einer Ofentüre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem ersten und einem zweiten in einem geschlossenen Zustand der Ofentüre (1) vertikalen Türrahmenteil oder Türsäulenteil (7, 9) der Ofentüre (1) zur Abdeckung einer im geschlossenen Zustand der Ofentüre (1) vertikal ausgerichteten Türplatte (3, 15) der Ofentüre (1) auf deren Oberseite, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dorn (23) oder Vorsprung (25), welcher an einem ersten Seitenbereich des Türabdeckteils (13) angeordnet ist, bei unter einem spitzen Winkel zur Türplattenoberkante ausgerichtetem Türabdeckteil (13) in eine am ersten vertikalen Türrahmenteil bzw. Türsäulenteil (7) angeordnete Aussparung (21) durch Parallelverschiebung gegenüber der Türplattenoberkante eingeführt wird und dass das Türabdeckteil (13) danach durch eine Dreh- oder Kippbewegung um einen Auflagerpunkt (29) im Bereich des ersten Endabschnitts des Türabdeckteils (13) abgesenkt und abschließend mit Hilfe von Schnappmitteln (33), die am zweiten, dem Dorn (23) oder Vorsprung (25) abgewandten Endbereich des Türabdeckteils (13) angeordnet sind, mit dem zweiten vertikalen Türrahmenteil bzw. Türsäulenteil (9) verschnappt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführen des Dorns (23) bzw. Vorsprungs (25) in die Aussparung (21) unter einem Winkel in einem Bereich von ca. 5 bis ca. 50 Grad zwischen Türplattenoberkante und Türabdeckteil (13) erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einschnappens der in die Aussparung (21) eingeführte Dorn (23) bzw. Vorsprung (25) nach oben bewegt wird und sich im eingebauten Zustand des Türabdeckteils (13) gegen die Oberkante (31) der Aussparung (21) abstützt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausbau des Türabdeckteiles (13) dadurch erfolgt, dass zunächst das Schnappmittel (33) außer Eingriff gebracht wird und die Ausbaubewegung nachfolgend in umgekehrter Reihenfolge zur Einbaubewegung durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappmittel (33) mit einer Seitenwand (45) des Türabdeckteils (13) starr verbunden ist und durch Druck auf die Seitenwand (45) außer Eingriff gebracht wird.
EP11711785.3A 2010-04-01 2011-03-30 Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre Active EP2553343B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013903A DE102010013903A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Ofentüre, sowie Verfahren zum Befestigen eines Türabdeckteils
PCT/EP2011/001588 WO2011120678A1 (de) 2010-04-01 2011-03-30 Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2553343A1 EP2553343A1 (de) 2013-02-06
EP2553343B1 EP2553343B1 (de) 2018-05-30
EP2553343B2 true EP2553343B2 (de) 2022-03-30

Family

ID=44279759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11711785.3A Active EP2553343B2 (de) 2010-04-01 2011-03-30 Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2553343B2 (de)
DE (1) DE102010013903A1 (de)
WO (1) WO2011120678A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203009A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägerteil für eine Türscheibe einer Backofentür sowie Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem derartigen Trägerteil
DE102012213126B4 (de) * 2012-07-26 2022-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Rastelement und einem Vorspannelement sowie Backofen mit einer derartigen Tür
DE102012217355A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Tür
ITPR20120085A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Indesit Co Spa Forno per la cottura di pietanze.
DE102016224743A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
DE102018221069A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit mechanisch gekippter Blende, sowie Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Blende für ein Scheibenpaket der Tür
KR20240041482A (ko) * 2022-09-23 2024-04-01 엘지전자 주식회사 조리기기

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030116A2 (de) 1999-02-17 2000-08-23 Imperial-Werke GmbH & Co. Backofen
DE10163150C2 (de) 2000-12-22 2003-10-30 Miele & Cie Gerätetür, vorzugsweise für einen Backofen
EP1122500B1 (de) 2000-02-03 2006-03-29 MIWE Michael Wenz GmbH Backofen mit Dunstfang
US20060265960A1 (en) 2005-05-27 2006-11-30 Maytag Corporation Refrigerator door with end cap
EP1867927A2 (de) 2006-06-13 2007-12-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tür eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie Verfahren zur Herstellung
EP2090832A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türensystem zur Schließung einer Zufuhrvorrichtung zum Garraum eines Backofens
EP1901006B1 (de) 2006-09-08 2017-12-13 BSH Hausgeräte GmbH Backofen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238441A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Back- und bratofen
EP0811806B2 (de) 1996-06-05 2004-02-18 AEG Hausgeräte GmbH Tür zum Verschliessen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens
DE102005037020A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Haushaltsgerätetürträgereinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030116A2 (de) 1999-02-17 2000-08-23 Imperial-Werke GmbH & Co. Backofen
EP1122500B1 (de) 2000-02-03 2006-03-29 MIWE Michael Wenz GmbH Backofen mit Dunstfang
DE10163150C2 (de) 2000-12-22 2003-10-30 Miele & Cie Gerätetür, vorzugsweise für einen Backofen
US20060265960A1 (en) 2005-05-27 2006-11-30 Maytag Corporation Refrigerator door with end cap
EP1867927A2 (de) 2006-06-13 2007-12-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tür eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie Verfahren zur Herstellung
EP1901006B1 (de) 2006-09-08 2017-12-13 BSH Hausgeräte GmbH Backofen
EP2090832A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türensystem zur Schließung einer Zufuhrvorrichtung zum Garraum eines Backofens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2553343B1 (de) 2018-05-30
EP2553343A1 (de) 2013-02-06
WO2011120678A1 (de) 2011-10-06
DE102010013903A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553343B2 (de) Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre
DE112013007355B4 (de) Scharnier für eine Falttür
EP2379794B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE10352236A1 (de) Kraftfahrzeugtür und Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür
DE10163150A1 (de) Gerätetür, vorzugsweise für einen Backofen
AT513033B1 (de) Montageplatte für Möbelstellantriebe
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3676468B1 (de) Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank
DE102005059274B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
EP2947221A1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP2014847B2 (de) Revisionsabdeckung
EP3865777B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit frontklappe
EP2365165B1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
DE10208334B4 (de) Haushaltsgerät
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
EP2853675A1 (de) Tür für Rauchschutzzwecke
WO2005078226A1 (de) Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel
WO2019063474A1 (de) IN DER KIPPSTELLUNG VERRASTBARER UND DENNOCH BEIM SCHIEB-SCHLIEßEN LEICHT BEWEGBARER BESCHLAG FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR
DE102008041494B4 (de) Hausgerät, insbesondere Backofen
WO2022017792A1 (de) Gargerät mit falttür mit versetzten scharnieren
WO2020169245A1 (de) Fenster für ein fahrzeug oder einen container mit einem verriegelungsmechanismus
EP1788185A2 (de) Sektionaltor mit Einklemmschutz
DE202012104664U1 (de) Profilanordnung für eine Tür oder ein Fenster und Dichtungsanordnung
EP2578789A2 (de) Flügelpfosten für den Mittelschlussbereich eines verschiebbaren Flügels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170912

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1003986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011014243

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BSH HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20190208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011014243

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181001

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1003986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110330

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011014243

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 14