EP1081437B1 - Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben - Google Patents

Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben Download PDF

Info

Publication number
EP1081437B1
EP1081437B1 EP20000112841 EP00112841A EP1081437B1 EP 1081437 B1 EP1081437 B1 EP 1081437B1 EP 20000112841 EP20000112841 EP 20000112841 EP 00112841 A EP00112841 A EP 00112841A EP 1081437 B1 EP1081437 B1 EP 1081437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
support
elements
holding
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP20000112841
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081437A2 (de
EP1081437A3 (de
Inventor
Rolf Stahlmann
Harald Pörner
Dietmar Hildner
Heinz Gieselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development
Original Assignee
Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7920174&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1081437(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development filed Critical Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development
Priority to EP10179227A priority Critical patent/EP2466215A1/de
Publication of EP1081437A2 publication Critical patent/EP1081437A2/de
Publication of EP1081437A3 publication Critical patent/EP1081437A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1081437B1 publication Critical patent/EP1081437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • F24C15/045Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels being dismountable, e.g. giving access for cleaning

Definitions

  • the invention relates to a door for a device, in particular a cooking oven, preferably for the household.
  • Out EP 0 010 829 B1 is a viewing window unit for a oven door known with several, each mounted in receiving grooves and arranged parallel to each other glass sheets.
  • the viewing window unit is installed as a module in the oven door by means of screws. Separate removal of the individual glass panes from the door is not possible.
  • the glass panes are of different sizes and held in differently spaced receiving grooves.
  • the DE 26 54 017 A1 discloses a self-contained window unit for installation in a oven door with two glass panes arranged parallel to one another.
  • the front, arranged on the outside of the door glass is removable from the door, in which it is pressed against a spring element and then taken out of the door.
  • the other glass pane is firmly mounted. It is in the DE 26 54 017 A1 embodiments disclosed in which the two glass sheets and the associated holding means have different dimensions.
  • Out DE 41 18 800 A1 is a door for a laboratory cabinet, in particular a heating cabinet, known with a transparent outer pane, a transparent intermediate pane and a transparent inner pane.
  • the washer is held by the outer pane and the inner pane respectively by fixed to the door frame spacers made of sheet metal at a distance.
  • the three discs have identical geometric dimensions and are not expandable after their installation without much effort.
  • a oven door is known with two carrier profiles that form the two vertical door edges.
  • the two carrier profiles On sides facing each other, the two carrier profiles have a plurality of vertical receiving grooves into which two glass panes corresponding in width and height to the door dimensions are inserted.
  • One of the two glass panes forms the outer pane of the door and is wider than the other glass pane that forms the inner pane of the door.
  • the inner pane is designed to be higher than the outer pane.
  • Up and down the upper and lower edge of the door forming end strips are attached to the support profiles by means of screws which close the cavities of the support profiles up and down and thereby hold the inserted glass sheets against displacement in the grooves.
  • the glass panes By removing a closing strip, the glass panes can be replaced in case of glass breakage.
  • further receiving grooves are provided, in which, if necessary, further plates, such as additional blasting protection plates, for example, perforated metal sheet or the like, can be inserted.
  • the additional grooves at the out of the DE-GM 77 36 544 known door have the same distances from each other as provided for the inner pane receiving grooves. This can be confused during reassembly after removing the inner pane and the additional installation of another glass pane, the two discs. This is particularly disadvantageous in cases where the inner pane has a different heat radiation reflectivity than the intermediate pane. To intensify the reflection of exiting from the oven muffle heat radiation namely the inner pane is often provided with a heat radiation reflecting coating that is significantly less effective if the inner pane is accidentally installed in the intermediate position and already a large proportion of the heat radiation has passed into the door interior and about the components of the door can pass through heat conduction to the outside.
  • DE 197 38 506 C1 discloses a door for a household appliance, in particular for a Mosgarofen, with an outer pane, two attached to the outer pane support members and arranged on the two support elements on the side remote from the outer pane side inner pane.
  • the inner pane is held removable in a special holding device.
  • the holding device comprises two holding elements fastened to the carrier elements and a spring element which, when installed, presses the inner pane into the two holding elements and is arranged in a door grip strip applied from above onto the carrier elements.
  • an intermediate disc can be inserted, which has at its edge at least one frame element made of plastic for holding in each case a defined distance of the intermediate disc to the outer pane and to the inner pane.
  • the washer can be mounted in the door with the inner pane removed.
  • the Inner pane and the washer have different geometric dimensions. However, since the washer is supported on the inner pane, the washer is not held in the door with the inner pane removed and therefore can fall out of the door.
  • the EP 0 811 806 A1 discloses a door for closing the oven muffle of a baking and roasting oven with a front panel forming plate of glass or vitreous material (outer pane) and one of the oven muffle facing viewing window (inner pane).
  • outer pane On the outer pane two columnar, formed from sheet metal profile parts and parallel to each other extending support elements are glued to the inside.
  • An operating handle is fastened to the carrier elements at the top.
  • the inner pane is placed on the side facing away from the outer pane surfaces of the support elements from the outside and on the top one hand in the operating handle and on the other hand down in the two corner areas by means of two on one support member releasably secured, laterally cross-retaining corners ( Fig.
  • the inner pane is inserted from above in two holding and / or guide rails of U-shaped cross section attached to the mutually facing inner sides of the carrier elements.
  • embodiments with two viewing panes are also disclosed. The two viewing windows are pulled out of the carrier elements (FIG. 11). There are then provided either two holding or guide rails for one viewing window or a double U-rail for both viewing windows (column 3, lines 48 to 57).
  • the invention is based on the object, a door for a device, in particular a household appliance, preferably a cooking oven, specify in which up to at least three door panels can be mounted in a simple manner and, for example, for cleaning purposes, also removed in a simple manner can.
  • a door is created, in which a number of at least arbitrarily selectable in principle two door panes can be used.
  • the holding elements are designed so that they can hold or receive the at least two door panes and indeed one or more in the space between the two support elements (washer or shims) and a further above the support members on the side facing away from the outer pane (inner pane).
  • the door is particularly easy to install, because the outer pane and the support elements form a basic unit on which various holding elements can be mounted, the design of the desired number of door panels is adaptable.
  • the entire holding element is a continuous molding and can therefore be mounted in an assembly step on the associated support member. This reduces assembly times for the door.
  • At least one of the bearing surfaces is formed by the bottom surface of a receiving groove formed in the retaining element.
  • the term receiving groove is to be understood in the broadest sense here and in the following, all structures except the said bottom surface on which the recorded (imported) door edge edge surface, also have lateral boundaries for the door glass, where the recorded door glass strikes or rests , The bottom surface and the lateral boundaries need not be contiguous, even if such a coherent design is preferred and is often understood in the narrower sense of a receiving groove.
  • Receiving grooves are provided on the holding elements preferably at least for holding those door glass or door glass, which is or are to be arranged in the space between the inner sides of the support elements. The inserted and held in the space between the support elements in the receiving grooves intermediate discs can thus not fall out of the door even when removed or not yet inserted, to be positioned on the front of the support elements inner pane.
  • the receiving grooves of the holding elements for the intermediate plate or the intermediate plates are now preferably limited to the support elements through lateral boundaries that hold as spacers the inserted door glass at a distance from the support elements.
  • each washer is thermally decoupled from the carrier elements by the air-filled gap.
  • the intermediate discs can no longer strike the insides of the support elements and cause unwanted noise.
  • receiving grooves are formed in the retaining elements whose lateral boundary arranged between the front side of the respective carrier element and the installed inner pane preferably keeps the inner pane at a distance from the respective carrier element.
  • the spacing of the inner pane from the carrier elements again has the advantages of thermal decoupling and noise reduction.
  • the holding elements are now advantageously formed with a polymer plastic.
  • a plastic practically any shaped body for the holding elements can be produced.
  • such a plastic is a good heat insulator, so that the heat transfer between the door panes and the carrier elements via the holding elements is kept low.
  • the holding elements are hollow profile parts, which are applied to the outer surfaces of the respective carrier elements and are adapted in shape to these associated outer surfaces.
  • the holding elements are in particular releasably connected to the associated support elements, for example latched, screwed or braced.
  • doors with different door panes can be constructed based on a common platform with the outer pane and the carrier elements or subsequently changed by simply exchanging the corresponding holding elements.
  • a locking or clamping has the advantage that no additional, separate fastening means such as screws or the like are needed.
  • each door pane is cantilevered between the holding elements. This further reduces thermal bridges and saves material for the retaining elements.
  • the holding elements are each arranged at one end of the carrier elements and at the opposite ends of the carrier elements, a carrier strip connected to the two carrier elements is arranged with receiving means for the door panes.
  • the receiving means may also comprise receiving grooves and / or restoring devices.
  • each restoring device presses the built-in door pane with a restoring force against the associated bearing surfaces in the holding elements.
  • the restoring devices may in particular be formed with one or more elastic elements, i. Elements which are formed as a resilient element and / or formed of a material having a low modulus of elasticity and thereby exert a deformation directed against the deforming force restoring force.
  • the bearing surfaces are arranged in at least two different, preferably in pairs, different planes.
  • a distinctiveness of the door panels during installation or removal can be realized. This ensures that to be installed on a specific position disc, already in production, but especially after removal of the discs for cleaning or replacement in case of damage, actually back to the intended position is installed.
  • Such a clear assignment of door pane to bearing surfaces on the holding elements is particularly advantageous in the embodiments in which door panes made of different materials and / or different physical, especially thermal, properties, in particular different reflectivities for thermal radiation having.
  • the door panes can be installed one after the other on the associated bearing surfaces of the holding elements only in a predetermined sequence, preferably from the inside to the outside, and successively expandable in the reverse order. Due to the structural definition of the installation and removal sequences for the door panels no marks on the door panes are required as a reminder. The person who has taken out the door panes for cleaning in the given order need only reinstall the door panes in the reverse order. This is a great mnemonic aid, especially with a number of three or more door panels.
  • each retaining element The bearing surfaces of each retaining element are generally arranged at least approximately parallel to each other, so that the built-door windows usually come to lie parallel to each other. But it is also possible, at least to position a part of the door panes at an angle to each other or to the outer pane.
  • the door panes are at least partially translucent, so that a viewing window is formed in the closed by the door device interior.
  • the design of the door such that the door panels can be installed only by hand and / or can be removed from these, so that no tool for dismantling the door is required for cleaning purposes.
  • a particularly advantageous use is the door according to the invention for closing the feed opening of a furnace muffle of a household yarn oven.
  • the 1 to 4 show a holding element (receiving part) 7 for holding three door panes of a door, wherein in the 1 to 4 the number of door windows increases.
  • FIG. 1 shows the holding member 7 with no built-in door glass.
  • the holding member 7 has a receiving groove 72, 74 and 79, respectively.
  • the receiving groove 72 is formed between a first delimiting part 170 and a second delimiting part 171 of the holding element 7, the receiving groove 79 between the second delimiting part 171 and a third delimiting part 172 of the holding element 7 and the third receiving groove 74 between the third delimiting part 172 and a fourth delimiting part 173 of the holding element 7.
  • each of the receiving grooves 72, 74 and 79 is up to the bottom 174 or 175 or 176 in an insertion along the Arrows labeled ER each insert a door glass.
  • a lateral limiting part 73 is furthermore provided on the receiving groove 72.
  • Such lateral boundary parts can also be arranged on the further receiving grooves 74 and 79, preferably in the same direction (on the same side) as the limiting part 73 in the receiving groove 72.
  • the receiving grooves 72, 74 and 79 for receiving door panels with straight edges, which preferably abut each other at a right angle (rectangular door panes) are formed.
  • the grooves can also be adapted to a predetermined edge contour of the door windows, which can then be designed in particular concave or convex.
  • the holding element 7 now has according to the 1 to 4 an at least predominantly cuboid wrapping surface and is open at one of the sides of this cuboid basic shape.
  • An inner side wall of the holding element 7 is denoted by 76 and an outer side wall, whose extension forms the delimiting part 73, with 77.
  • the two side walls 76 and 77 are via a perpendicular thereto top wall 71, which merges in the extension in the limiting part 170, connected.
  • the holding member 7 is formed as a hollow profile part and applied with its side facing away from the top wall 71, open side on a support member 5.
  • the wall of the carrier element 5 is the inner wall the retaining element 7 adapted in shape so that an inner side wall 56 of the support member 5 on the inside of the side wall 76 of the support member 7, an outer side wall 57 of the support member 5 on the outer side wall 77 of the support member 7 and an upper side 51 of the support member 5 at the inside of the top wall 71 of the holding member 7 comes to rest.
  • the carrier element 5 is now also formed as a hollow profile part, the walls 51, 56 and 57 extend in the manner of a column substantially parallel to the insertion direction ER, and preferably from a corresponding, in particular U-shaped profiled sheet, preferably a steel sheet formed.
  • flange-shaped fasteners flange edges
  • a designated 59 shaping (eg embossing) in the fastening part 53 serves to hold a defined distance of the fixing member 53 from the surface of the outer pane 3, so that the adhesive 99 can be applied in a defined thickness.
  • Similar formations 59 are preferably also provided in the opposite fastening part 50. Due to the comparatively large adhesive surface of the adhesive 99 forces are transmitted from the carrier element 5 evenly on the outer pane 3, so that a shattering of the outer pane 3 by thermal or mechanical stresses is practically avoided. Die'Klebeitati 99 also ensures a gentle connection of the support member 5 with the outer pane 3 during manufacture. However, it can also be a screw connection, a snap-in connection or another connection of the support member 5 may be provided with the outer pane 3.
  • the holding member 7 is brought by means of protruding on the inside of its wall projections 78 into corresponding openings 58 in the wall of the support member 5 is engaged, in particular engaged under frictional engagement.
  • the engagement connection prevents movement of the retaining element 7 relative to the carrier element 5 parallel to the wall (51, 56 and 57).
  • the connection via the projections 78 and the openings 58 also prevents movement of the holding element 7 away from the carrier element 5, so that the holding element 7 is fixed on the carrier element 5.
  • the retaining element 7 with the carrier element 5 for example, by means of a screw detachably connected or be inextricably linked by means of an adhesive connection.
  • the holding element 7 is formed as a molded part from a polymer compound (polymer plastic), preferably a thermoplastic or thermosetting plastic, wherein all components, in particular the limiting members 73, 170 to 173 and the bottoms 174 to 176 of the receiving grooves 72, 74 and 79, respectively and the side walls 76 and 77 and the top wall 71 are manufactured in a single manufacturing process, in particular an injection molding process or a drawing process.
  • halogenated or non-halogenated hydrocarbon polymers are mentioned as materials for the holding element 7, for example polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyurethane, polyvinyl chloride and fluorocarbon materials and also copolymer compounds with these polymers. In the applications at higher temperatures, such as in a Garofeng appropriate temperature-resistant plastics are selected.
  • inner grooves 74 and 79 When attached to the support member 5 holding member 7, the two closest to the outer pane 3, inner grooves 74 and 79 extend only to the inner side wall 56 of the support member 5 or a front, not shown boundary part of the support member 7.
  • the outer, furthest remote from the outer pane 3 receiving groove 72 extends above the support member 5 over the entire width of the upper side 51 to the limiting part 73, which adjoins directly to the outer side wall 57 of the support member 5.
  • the holding element 7 is thus supported by the carrier element 5 practically over its entire inner surface and thereby kept stable.
  • FIG. 2 is now in the innermost receiving groove 74 a flat door glass 4, of which only a corner is shown in a right angle, introduced in the insertion direction ER.
  • a lower edge (lower narrow side) 45 of the door glass 4 rests on the floor 176 of the receiving groove 74.
  • An upper side (upper flat side) 41 of the door pane 4 bears against the delimiting part 172 and a lower side (lower flat side) 42 abuts the delimiting part 173 of the holding element 7.
  • the measured between the two boundary parts 172 and 173 width of the receiving groove 74 is adapted to the measured between the top 41 and the bottom 42 of the door glass 4 disc thickness, so that the door glass 4 is preferably held without play in the receiving groove 74.
  • a at right angles to the top 41 and bottom 42 and the bottom edge 45 extending lateral edge (lateral narrow side) 46 of the door glass 4 can now rest either on the side wall 56 of the support member 5 or by a lateral boundary member (spacers), not shown.
  • the receiving groove 74 are kept spaced from the side wall 56 of the support member 5.
  • Such an additional lateral boundary part in the receiving groove 74 which is formed again on the molding, reduces the heat conduction between the support member 5 and the door panel 4 and rattling when otherwise possible striking the door panel 4 on the side wall 56 of the support member fifth
  • FIG. 3 is now in addition to already introduced into the receiving groove 74 inner door panel 4, a second door panel 9 is inserted into the receiving groove 79 in the insertion direction ER.
  • the door glass 9 rests on the bottom 175 of the receiving groove 79 as a mating surface (bearing surface) with its lower edge 95 and is supported with the top 91 on the boundary part 171 and the bottom 92 on the boundary part 172.
  • the dimension of the receiving groove 79 between the delimiting parts 171 and 172 corresponds approximately to the thickness of the door panel 9.
  • the lateral edge 96 of the door panel 9 can analogously to the door panel 4 according to FIG. 2 again abut against the side wall 56 of the support member 5 or be held by a side boundary part of the receiving groove 79, not shown, of the side wall 56 of the support member 5 at a distance.
  • FIG. 4 is now a third door glass installed as an inner pane 2 in the retaining element 7.
  • the inner pane 2 is inserted into the receiving groove 72 in the insertion direction ER.
  • the inner pane 2 is held in four out of six spatial directions by the delimiting part 170, the bottom 174, the delimiting part 171 and the lateral limiting part 73.
  • the lower edge 25 of the inner pane 2 lies on the bottom 174 of the receiving groove 72, the upper side 21 on boundary part 170, the bottom 22 on the boundary part 171 and the lateral edge 26 on the lateral boundary part 73 on.
  • the width of the receiving groove 72 again corresponds approximately to the thickness of the inner pane 2.
  • the holding element 7 are thus according to the 1 to 4 three, in particular designed as a rectangular flat body, door panels 4, 9 and 2 spaced apart and substantially parallel to each other can be installed.
  • FIG. 5 shows now a door with an outer pane 3 and two built-door panes 4 and 9.
  • On a flat side of the outer pane 3 are in a peripheral region a support member 5 with a support member 7 carried therefrom according to the 1 to 4 and in an opposite edge region a correspondingly formed and parallel to the carrier element 5 extending support member 6, which carries a correspondingly formed the holding element 7 holding element 8, attached.
  • the support member 6 and the support member 8 are at least substantially mirror-symmetrical with respect to a parallel to the support elements 5 and 6 and perpendicular to the outer pane 3 directed symmetry plane to the support member 5 and the support member 7 is arranged and formed.
  • the holding element 8 has, analogously to the holding element 7, a cover wall 81 on the upper side 61 of the carrier element 6 and two side walls 86 and 87 resting against the side walls 66 and 67 of the carrier element 6.
  • the inner side wall 86 of the holding member 8 and the inner side wall 76 of the holding member 7 face each other.
  • the holding member 8 has three receiving grooves 82, 84 and 89, which are analogous to the receiving grooves 72, 74 and 79 formed on the holding element 7.
  • the holding elements 7 and 8 are respectively arranged at the lower ends of the associated carrier elements 5 and 6 respectively. At the ends of the carrier elements 5 and 6 facing away from the holding elements 7 and 8, there is a perpendicular to the carrier elements 5 and 6 extending support bar 10 in mounting areas 155 and 165 attached.
  • elastic elements 11, 12 and 13 and optionally also mounting aids 145 and 15 are integrated for the installation of the door panels.
  • Each elastic element 11 to 13 has in each case a bearing surface (mating surface, pressing surface) for each of the door panes 4 and 9 to be mounted or mounted, and the inner pane 2 (not shown).
  • the two door panes 4 and 9 are pressed one after the other in the forward direction indicated by EV against the associated bearing surfaces of the elastic members 11 to 13 and centered accordingly, and then subsequently under the action of the force exerted by the elastic members 11 to 13 restoring Forces in the opposite direction ER to be inserted into the associated receiving grooves 74 and 84 or 79 and 89 in the holding elements 7 and 8.
  • the in FIG. 5 Not shown inner pane 2 are mounted.
  • the installation steps described are just reversed, ie the door panels 9 and 4 are now pressed in the reverse order successively against the restoring force of the elastic members 11 to 13 and then from the grooves 79 and 89 and 74 and 84 taken.
  • the mounting aids 14 and 15 facilitate the positioning of the door panels 4 and 9 on the elastic members 11, 12 and 13 and in the holding elements 7 and 8, but in general have no supporting function for the door panes 4 and 9.
  • the structure and function of elastic members 11, 12 and 13 and the mounting aids 14 and 15 will be described later with reference to FIGS. 6 to 9 described in more detail.
  • the built innermost door panel 4 and the built-in second-innermost door panel 9 are in the associated receiving groove 74 and 79 of the holding member 7 and the associated receiving groove 84 and 89 of the holding member 8 is held in each one of the two lower corner regions and with its upper edge to the bearing surfaces of the elastic members 11 to 13 and cantilevered therebetween.
  • the holding elements 7 and 8 and the elastic elements 11 to 13 together form two holding devices for the two door panes 4 and 9 with a comparatively small contact surface to the door panes 4 and 9, so that thermal losses are kept low by heat conduction in the door.
  • Both door panels 4 and 9 are held between the side wall 56 of the support member 5 and the side wall 66 of the support member 6 and bounded laterally by these in their movement.
  • the outermost receiving grooves 72 of the holding element 7 and 82 of the holding element 8 and the elastic elements 11 to 13 also form a holding device for an inner pane 2, not shown, as in FIG FIG. 4 .
  • at least one spacer 55 or 65 are respectively arranged on the upper sides 51 and 61 of the carrier elements, which are elastically designed for mechanical damping of the inner pane and reduction of stop sounds, and preferably at least on its inner disk 2 facing surface, in particular by a sliding coating of polyfluoroethylene, are slidably formed so that the inner pane 2 can be moved on them with a low sliding friction along.
  • the Dikken (heights) of the spacers 55 and 65 are now preferably each chosen so large that the spacers 55 and 65 are not fully elastically demolded with built-inner disk 2 and thereby bias the inner pane 2 in their holding devices to noise in the door on a Minimum to reduce.
  • Elastic materials (elastomers) based on a plastic, a natural rubber or a plastic / natural rubber compound are particularly suitable as elastic materials for the elastic elements 11 to 13 and / or the spacers 55 and 65.
  • a particularly advantageous material is a (solid) silicone (polysiloxane or polyfluorosiloxane), which is stable even at higher temperatures.
  • elastomers are halogen-carbon polymers, in particular fluorocarbon elastomers or copolymers with fluorocarbon elastomers, for example a copolymer of tetrafluoroethylene and propylene, or chlorobutadiene elastomers.
  • Elastomers with halogen (in particular fluorine) -carbon compounds are also more temperature-stable than pure hydrocarbons and have very low coefficients of friction.
  • the modulus of elasticity (resistance to deformation) of the elastic material can be selected in particular below about 5000 N / mm 2 , preferably below 2000 N / mm 2 .
  • the door structure according to FIG. 5 is characterized by a very simple construction with a small number of parts.
  • Each of the discs 4 and 9 lying in the door interior and the inner pane 2 can only be mounted in the door by hand without the aid of tools and can be removed again therefrom. This allows a very simple removal of the door panes 4, 9 and 2, in particular for cleaning purposes or to replace if damaged or broken glass.
  • the door is provided in all embodiments in general for closing an opening to a device interior and in particular for closing a feed opening of a cooking oven, preferably a household oven, but is not limited to this application.
  • All door panels 2, 3, 4 and 9 are preferably at least predominantly made of an optically transparent material, in particular a glass or a glass ceramic. With the transparent door panes 3, 4, 9 and 2, a large-scale viewing window of the door is then formed, in order to be able to look into the interior of the oven closed by the door, in particular the oven muffle interior.
  • the door panels of the door often have different physical and in particular thermal properties. If, for example, in a Garofen, the interior is at a relatively high temperature (for example, 300 ° C when cooking and even up to 500 ° C in a pyrolytic cleaning process), then arises at the Stefan-Boltzmann law at these high temperatures, a comparatively high proportion of heat in the form of heat radiation.
  • a relatively high temperature for example, 300 ° C when cooking and even up to 500 ° C in a pyrolytic cleaning process
  • the door pane closest to the interior of the device here the inner pane 2, and possibly also the other door panes, here the door pane 9 and possibly also the door pane 4 will be reflected on its surface with heat radiation Coating provided.
  • the inner pane 2 must withstand a higher temperature than the more outer door panels 9 and 4, so that usually different temperature-resistant materials for the inner pane 2, the door panel 9 and the door panel 4 are selected.
  • the inner pane 2 is now due to their different widths to the door panes 9 and 4, measured perpendicular to the directions EV and ER, and the corresponding outwardly extending receiving grooves 72 and 82 of the holding elements 7 and 8 not with one of the two door panes 9 and 4th so that in particular it can also have the same height, measured parallel to the directions ER and EV, as one of the door panes 9 or 4.
  • the two grooves 72 and 79 according to the 1 to 4 (and correspondingly the receiving grooves 82 and 89 in the holding element 8) of the holding element 7 in a plane, ie at the same height extend.
  • the door windows 4 and 9 In order to distinguish the door windows 4 and 9 from each other, according to the 1 to 5 the door windows 4 and 9 in their heights, parallel to the direction EV and ER e messenger, of different sizes, and the elastic members 11, 12 and 13 and the associated grooves 79 and 89 and 74 and 84 of the holding elements 7 and 8 respectively different distances from each other, which are adapted to the dimensions of the door windows 4 and 9.
  • the receiving grooves 74 of the holding member 7 and 84 of the holding member 8 for the door glass 4 are to continue upwards the differences in the heights of the door panels 4 and 9 should not be too large to maintain a sufficiently large viewing window and are generally between 2 mm and 40 mm, in particular between 5 mm and 20 mm, chosen.
  • the lateral surfaces of the door panes 4, 9 and 2 increase from the inside to the outside.
  • the innermost door panel 4 is thus smaller than the door panel 9, while the door panel 9 is again smaller than the inner pane. 2
  • the corresponding holding devices in a further development, not shown, for example, by asymmetrical design of the grooves 72, 79 and 74 of the holding member 7 compared to the retaining grooves 82, 89 and 84 in the support member 8, and the door panels 2, 9 and 4 are adapted to each other so that the flat sides of the door panels 2, 4 and 9 can not be reversed.
  • FIG. 6 now shows a section of the door according to FIG. 5 in its upper right corner area.
  • the door panels 4 and 9 are not installed and therefore not shown.
  • the elastic member 13 is practically completely visible.
  • the elastic element 13 is formed with a shaped profile part, which has a continuous wall 30 and a plurality of chambers (cavities, intermediate spaces) 31 which are separated from each other by a respective portion (partition wall) of the wall 30.
  • the chambers 31 are open at the sides and limited only parallel to the insertion direction EV of the wall 30.
  • the wall 30 of the elastic member 13 includes individual, under certain Angles directed towards each other, in the unloaded state substantially straight and interconnected webs, so that the chambers 31 have a generally polyhedral shape.
  • the elastic element 13 is inserted or clamped in an associated receiving pocket 23 which is formed on the carrier strip 10 and can be easily removed therefrom.
  • the wall 30 of the elastic element 13 is flat and bears against a rear flat side of the carrier strip 10.
  • the wall 30 is stepped and has three planar bearing surfaces 32, 39 and 34 with the vector EV as the normal vector and oblique flanks 33 between the support region 32 and the support region 39 and 35 between the support area 39 and 34 and in connection with the support surface 34 still another flank 36.
  • the support surface 34 for the door glass 4 the support surface 39 is provided for the door glass 9 and the support surface 32 for the inner pane 2.
  • the flanks 36, 35 and 33 are for stabilization and as a guide for the door windows advantage.
  • This design of the elastic element 13 as a hollow profile part with a plurality of chambers the spring action against a solid body of the same (elastic) material is significantly increased. In a correspondingly highly elastic material, however, a solid body can also be used as the elastic element 13.
  • Another mounting aid is designated by 14 and essentially comprises three mutually parallel and spaced-apart flat guide members 141, 142 and 143.
  • the carrier strip 10 is connected in its edge region with the edge region of the support member 5 in a Befest Trentsbeeich 155, for example screwed or clipped.
  • the carrier element is bonded again in the region of the flange edge 53 with the outer pane 3.
  • FIG. 7 is now pressed as the first door glass, the door glass 4 in the insertion direction EV on the associated support surface 34 of the elastic member 13 with a certain force.
  • the force exerted on the elastic element 13 by the door pane 4 leads to a deformation underneath the areas of the wall 30 which lie behind the support area 34, which is indicated by a curvilinear deformation of the bars indicated by dashed lines.
  • the two guide elements 142 and 143 of the mounting aid 14 serve as a means for positioning the door glass 4, but are generally not at the door glass 4 at inserted door glass 4. If the door glass 4 has been pressed by a predetermined insertion length in the direction of the insertion direction EV against the elastic member 13, it can on the opposite side according to FIG.
  • the elastic member 13, the door panel 4 and the receiving grooves 74 and 84 are coordinated so that the door panel 4 in the fully installed state, when inserted into the receiving grooves 74 and 84, is held under a certain voltage, the elastic element 13 is therefore under a certain bias and is not relieved of force and thus still exerts a restoring force on the door glass 4 in its installed state.
  • the door glass 4 is stably held between the elastic members 11 to 13 on the one side and the receiving grooves 74 and 84 on the other side and can not rattle or even fall out.
  • FIG. 8 now shows the mounting of the next door panel 9 on the elastic element 13.
  • the door panel 9 is analogous to the door glass 4 according to FIG. 7 again pressed in the insertion direction EV against the associated receiving surface 39 of the elastic member 13.
  • the guide elements 141 and 142 are now used as guide aids.
  • FIG. 9 illustrates in a longitudinal section formed as a hollow profile member elastic member 13 with three built-in support surfaces 34, 39 and 32 door panels 4, 9 and 2.
  • the deformation of the webs of the wall 30 by the introduced under pressure and held door panels 4, 9 and 2 off the relieved situation is indicated in the drawing.
  • the elastic member 13 exerts a restoring force against the insertion direction EV, through which the door panels 4, 9 and 2 are pressed down.
  • the different heights of the holding devices for the door panes 2, 4 and 9 can in all embodiments by stepped mutually arranged bearing surfaces on the elastic members 11, 12 and 13 or on the holding elements 7 and 8 in conjunction with at the same height or also arranged stepped support surfaces the other side, ie on the holding elements 7 and 8 and the elastic members 11, 12 and 13, are realized
  • the holding elements 7 and 8 on the one hand and the elastic elements 11 to 13 on the other hand together three holding devices for the three door panes 4, 9 and 2, each door pane, 2, 9 and 4 is held individually and independently of the other door panes. Due to the special design of the elastic elements 11 to 13 is increased by the deformation of the elastic member 13 in the assembly order of the door panes 4, 9 and finally 2 each of the restoring force for the individual door panes, so that even in the much thinner design of the elastic member 13 in the area of the support surface 32 through the door panes 4 and 9 caused bias a sufficient restoring force for the door glass 2 zeitigt.
  • the door windows 4, 9 and 2 are always installed in the specified order from the inside to the outside and expand from outside to inside.
  • a distinctiveness of the door panes 2, 4 and 9 can additionally or alternatively also be achieved by different thicknesses of the door panes and the associated receiving grooves in the holding elements 7 and 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, vorzugsweise für den Haushalt.
  • Es sind Türen für Haushaltsgaröfen bekannt mit einem Sichtfenster, das durch eine lichtdurchlässige Außenscheibe und eine lichtdurchlässige Innenscheibe und gegebenenfalls auch eine dazwischen angeordnete lichtdurchlässige Zwischenscheibe gebildet ist. Zur Montage und Befestigung dieser Scheiben in der Tür sind eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt.
  • Aus EP 0 010 829 B1 ist eine Sichtfenstereinheit für eine Backofentür bekannt mit mehreren, jeweils in Aufnahmenuten befestigten und parallel zueinander angeordneten Glasscheiben. Die Sichtfenstereinheit wird als Modul in die Ofentür mittels Schrauben eingebaut. Ein getrenntes Herausnehmen der einzelnen Glasscheiben aus der Tür ist nicht möglich. In manchen der Ausführungsformen dieser bekannten Ofentür sind die Glasscheiben unterschiedlich groß und in unterschiedlich weit beabstandenen Aufnahmenuten gehalten.
  • Die DE 26 54 017 A1 offenbart eine in sich geschlossene Fenstereinheit zum Einbau in eine Backofentür mit zwei parallel zueinander angeordneten Glasscheiben. Die vordere, an der Außenseite der Tür angeordnete Glasscheibe ist aus Tür herausnehmbar, in dem sie gegen ein Federelement gedrückt wird und dann aus der Tür genommen wird. Die andere Glasscheibe ist fest montiert. Es sind in der DE 26 54 017 A1 Ausführungsformen offenbart, bei denen die beiden Glasscheiben und die zugehörigen Halteeinrichtungen unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
  • Aus DE 41 18 800 A1 ist eine Tür für einen Laborschrank, insbesondere einen Wärmeschrank, bekannt mit einer transparenten Außenscheibe, einer transparenten Zwischenscheibe und einer transparenten Innenscheibe. Die Zwischenscheibe ist von der Außenscheibe und der Innenscheibe jeweils durch am Türrahmen befestigte Abstandshalter aus Blech auf Abstand gehalten. Die drei Scheiben weisen identische geometrische Abmessungen auf und sind nach ihrer Montage nicht ohne größeren Aufwand ausbaubar.
  • Aus DE-GM 77 36 544 ist eine Backofentür bekannt mit zwei Trägerprofilen, die die beiden senkrechten Türränder bilden. An einander zugewandten Seiten weisen die beiden Trägerprofile mehrere senkrechte Aufnahmenuten auf, in die zwei in Breite und Höhe den Türabmessungen entsprechende Glasscheiben eingesetzt sind. Eine der beiden Glasscheiben bildet die Außenscheibe der Tür und ist breiter ausgebildet als die andere Glasscheibe, die die Innenscheibe der Tür bildet. Die Innenscheibe ist dagegen höher ausgebildet als die Außenscheibe. Nach oben und nach unten sind den oberen und den unteren Türrand bildende Abschlußleisten an den Trägerprofilen mittels Schrauben befestigt, die die Hohlräume der Trägerprofile nach oben und unten verschließen und dadurch die eingeschobenen Glasscheiben gegen Verschieben in den Aufnahmenuten festhalten. Durch Abnehmen einer Abschlußleiste können die Glasscheiben im Falle eines Glasbruches ausgewechselt werden. Im Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben sind weitere Aufnahmenuten vorgesehen, in die im Bedarfsfall weitere Platten, wie z.B. zusätzliche Strahlschutzplatten beispielsweise aus perforiertem Blech oder dergleichen, eingeschoben werden können.
  • Die zusätzlichen Aufnahmenuten bei der aus der DE-GM 77 36 544 bekannten Tür weisen die gleichen Abstände voneinander auf wie die für die Innenscheibe vorgesehenen Aufnahmenuten. Dadurch können beim Wiedereinbauen nach dem Herausnehmen der Innenscheibe und dem zusätzlichen Einbau einer weiteren Glasscheibe die beiden Scheiben verwechselt werden. Dies ist besonders in den Fällen nachteilig, in denen die Innenscheibe ein anderes Wärmestrahlungsreflexionsvermögen aufweist als die Zwischenscheibe. Zur Verstärkung der Reflexion der aus der Ofenmuffel austretenden Wärmestrahlung wird nämlich die Innenscheibe häufig mit einer wärmestrahlungsreflektierenden Beschichtung versehen, die deutlich weniger wirksam ist, falls die Innenscheibe versehentlich in die Zwischenposition eingebaut wird und bereits ein großer Anteil der Wärmestrahlung in den Türinnenraum gelangt ist und über die Bestandteile der Tür durch Wärmeleitung nach außen gelangen kann.
  • DE 197 38 506 C1 offenbart eine Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Haushaltsgarofen, mit einer Außenscheibe, zwei an der Außenscheibe befestigten Trägerelementen und einer auf den beiden Trägerelementen auf der von der Außenscheibe abgewandten Seite angeordneten Innenscheibe. Die Innenscheibe ist in einer speziellen Halteeinrichtung entnehmbar gehalten. Die Halteeinrichtung umfaßt zwei an den Trägerelementen befestigte Halteelemente und ein Federelement, das im eingebauten Zustand die Innenscheibe in die beiden Halteelemente drückt und in einer von oben auf die Trägerelemente aufgebrachten Türgriffleiste angeordnet ist. Zwischen die Außenscheibe und die Innenscheibe sowie die beiden Trägerelemente ist eine Zwischenscheibe einlegbar, die an ihrem Rand wenigstens ein Rahmenelement aus Kunststoff zum Halten jeweils eines definierten Abstandes der Zwischenscheibe zu der Außenscheibe und zu der Innenscheibe aufweist. Die Zwischenscheibe ist bei herausgenommener Innenscheibe in die Tür montierbar. Die Innenscheibe und die Zwischenscheibe weisen unterschiedliche geometrische Abmessungen auf. Da die Zwischenscheibe jedoch auf der Innenscheibe abgestützt ist, ist die Zwischenscheibe bei herausgenommener Innenscheibe nicht in der Tür gehalten und kann deshalb aus der Tür herausfallen.
  • Die EP 0 811 806 A1 offenbart eine Tür zum Verschließen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens mit einer die Türfront bildenden Platte aus Glas oder glasartigem Material (Außenscheibe) und einer der Ofenmuffel zugewandten Sichtscheibe (Innenscheibe). An der Außenscheibe sind an deren Innenseite zwei säulenförmige, aus Blechprofilteilen gebildete und parallel zueinander verlaufende Trägerelemente angeklebt. An den Trägerelementen ist oben ein Betätigungshandgriff befestigt. In einer Ausführungsform dieser bekannten Tür ist die Innenscheibe auf den von der Außenscheibe abgewandten Flächen der Trägerelemente von außen aufgelegt und einerseits oben im Betätigungshandgriff und andererseits unten in den beiden Eckbereichen mittels zwei an jeweils einem Trägerelement lösbar befestigten, seitlich übergreifenden Halteecken (Fig. 9a und 9b) oder entlang der gesamten seitlichen Ränder mittels zwei an jeweils einem Trägerelement lösbar befestigten L-förmigen, seitlich übergreifenden Profilleisten (Fig. 8a und 8b) gehalten. In einer alternativen Ausführungsform ist die Innenscheibe in zwei an den einander zugewandten Innenseiten der Trägerelementen angebrachten Halte- und/oder Führungsschienen U-förmigen Querschnitts von oben eingeführt. Ferner sind auch Ausführungsformen mit zwei Sichtscheiben offenbart. Die beiden Sichtscheiben sind ausziehbar an den Trägerelementen gehaltert (Fig. 11). Es sind dann entweder zwei Halte- bzw. Führungsschienen für jeweils eine Sichtscheibe vorgesehen oder auch eine Doppel-U-Schiene für beide Sichtscheiben (Spalte 3, Zeilen 48 bis 57).
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Tür für ein Gerät, insbesondere ein Haushaltsgerät, vorzugsweise einen Garofen, anzugeben, in die bis zu wenigstens drei Türscheiben in einfacher Weise montiert werden können und, beispielsweise zu Reinigungszwecken, auch in einfacher Weise wieder entnommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Tür gemäß Anspruch 1 ist für ein Gerät, insbesondere für einen Garofen, und vorzugsweise für ein Haushaltsgerät vorgesehen und umfaßt
    1. a) eine Außenscheibe (eine an einer Außenseite der Tür angeordnete Scheibe),
    2. b) wenigstens zwei mit der Außenscheibe verbundene, vorzugsweise an dieser befestigte, Trägerelemente,
    3. c) zwei mit jeweils einem der Trägerelemente verbundene , vorzugsweise an diesem befestigte, Halteelemente, die jeweils
      • c1) aus einem zusammenhängenden Formteil gebildet sind und
      • c2) eine Anzahl, m von wenigstens zwei voneinander getrennten Auflageflächen (Halteflächen) zum Auflegen jeweils einer (einbaubaren oder eingebauten) Türscheibe aufweisen,
      wobei
    4. d) wenigstens eine der m Auflageflächen jedes Halteelements zwischen den beiden einander zugewandten Innenseiten der Trägerelemente angeordnet ist,
    5. e) wenigstens eine der m Auflageflächen jedes Halteelements an den von der Außenscheibe abgewandten Vorderseiten (Oberseiten) der Trägerelemente angeordnet ist.
  • Durch diese Kombination von Maßnahmen wird eine Tür geschaffen, in die eine im Prinzip beliebig wählbare Anzahl von wenigstens zwei Türscheiben eingesetzt werden kann. Die Halteelemente sind so ausgebildet, daß sie die wenigstens zwei Türscheiben halten oder aufnehmen können und zwar eine oder mehrere im Zwischenraum zwischen den beiden Trägerelementen (Zwischenscheibe oder Zwischenscheiben) und eine weitere oberhalb der Trägerelemente an der von der Außenscheibe abgewandten Seite (Innenscheibe). Die Tür ist besonders montagefreundlich, denn die Außenscheibe und die Trägerelemente bilden eine Grundeinheit, an der verschiedene Halteelemente montiert werden können, deren Ausgestaltung der gewünschte Anzahl der Türscheiben anpaßbar ist. Das gesamte Halteelement ist ein zusammenhängendes Formteil und kann deshalb in einem Montageschritt an dem zugehörigen Trägerelement montiert werden. Dadurch werden Montagezeiten für die Tür verringert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Tür gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
  • In einer ersten, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Tür ist wenigstens eine der Auflageflächen von der Bodenfläche einer im Halteelement ausgebildeten Aufnahmenut gebildet. Unter dem Begriff Aufnahmenut sollen dabei und im folgenden alle Gebilde im weitesten Sinne verstanden werden, die außer der genannten Bodenfläche, auf der die aufgenommene (eingeführte) Türscheibe Randfläche aufsetzt, auch seitliche Begrenzungen für die Türscheibe aufweisen, an denen die aufgenommene Türscheibe anschlägt oder anliegt. Die Bodenfläche und die seitlichen Begrenzungen müssen dabei nicht zusammenhängend sein, auch wenn eine solche zusammenhängende Ausbildung bevorzugt ist und oft im engeren Sinne unter einer Aufnahmenut verstanden wird.
  • Aufnahmenuten sind an den Halteelementen vorzugsweise zumindest zum Halten derjenigen Türscheibe oder Türscheiben vorgesehen, die im Zwischenraum zwischen den Innenseiten der Trägerelemente anzuordnen ist bzw. sind. Die im Zwischenraum zwischen den Trägerelementen in die Aufnahmenuten eingesetzten und gehaltenen Zwischenscheiben können somit auch bei entnommener oder noch nicht eingesetzter, an der Vorderseite der Trägerelemente zu positionierender Innenscheibe nicht aus der Tür herausfallen.
  • Die Aufnahmenuten der Halteelemente für die Zwischenscheibe oder die Zwischenscheiben sind nun vorzugsweise zu den Trägerelementen hin durch seitliche Begrenzungen begrenzt, die als Abstandhalter die eingeführte Türscheibe auf Abstand von den Trägerelementen halten. Dadurch ist jede Zwischenscheibe durch den mit Luft gefüllten Spalt thermisch von den Trägerelementen entkoppelt. Außerdem können die Zwischenscheiben nicht mehr an den Innenseiten der Trägerelemente anschlagen und unerwünschte Geräusche verursachen.
  • Auch für die an den Vorderseiten der Trägerelemente einbaubare Innenscheibe sind in einer weiteren Ausführungsform in den Halteelementen Aufnahmenuten gebildet, deren zwischen der Vorderseite des jeweiligen Trägerelements und der eingebauten Innenscheibe angeordnete seitliche Begrenzung vorzugsweise die Innenscheibe vom jeweiligen Trägerelement auf Abstand hält. Die Beabstandung der Innenscheibe von den Trägerelementen hat wieder die Vorteile der thermischen Entkopplung und der Geräuschreduzierung.
  • Die Halteelemente sind nun vorteilhaft mit einem Polymerkunststoff gebildet. Mit einem solchen Kunststoff können praktisch beliebige Formkörper für die Halteelemente erzeugt werden. Außerdem ist ein solcher Kunststoff ein guter Wärmeisolator, so daß die Wärmeübertragung zwischen den Türscheiben und den Trägerelementen über die Halteelemente gering gehalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Tür sind die Halteelemente Hohlprofilteile, die auf die Außenflächen der jeweiligen Trägerelemente aufgebracht sind und in der Gestalt diesen zugehörigen Außenflächen angepaßt sind. Dadurch wird unter Einsparung von Material und Gewicht eine dennoch stabile Scheibenhalterung erreicht.
  • Die Halteelemente sind insbesondere mit den zugehörigen Trägerelementen lösbar verbunden, beispielsweise verrastet, verschraubt oder verspannt. Dadurch können Türen mit verschiedenen Türscheiben aufbauend auf einer gemeinsamen Plattform mit der Außenscheibe und den Trägerelementen realisiert oder nachträglich geändert werden, indem einfach die entsprechenden Halteelemente ausgetauscht werden. Eine Verrastung oder Verspannung hat den Vorteil, daß keine zusätzlichen, separaten Befestigungsmittel wie Schrauben oder dergleichen benötigt werden.
  • Zur Verrastung, also kraftschlüssigen Verbindung, oder Begrenzung einer Relativbewegung zwischen Halteelement und Trägerelement in wenigstens einer Richtung, die auch schon durch eine nur formschlüssige Verbindung bewirkt werden könnte, können nun an den Halteelementen und den Trägerelementen korrespondierende Rastmittel oder Eingriffsmittel vorgesehen sein, insbesondere wenigstens ein Vorsprung an Halteelement oder Trägerelement und wenigstens eine korrespondierende Ausnehmung oder Öffnung im Trägerelement bzw. Halteelement, wobei jeder Vorsprung in die korrespondierende Ausnehmung oder Öffnung in Eingriff bringbar ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist jede Türscheibe zwischen den Halteelementen freitragend ausgebildet. Dadurch werden Wärmebrücken weiter reduziert und Material für die Halteelemente gespart.
  • In einer besonderen Weiterbildung sind die Halteelemente jeweils an einem Ende der Trägerelemente angeordnet und an den gegenüberliegenden Enden der Trägerelemente ist eine mit den beiden Trägerelementen verbundene Trägerleiste mit Aufnahmemitteln für die Türscheiben angeordnet. Die Aufnahmemittel können ebenfalls Aufnahmenuten und/oder Rückstelleinrichtungen umfassen. In der Ausführung mit Rückstelleinrichtungen drückt jede Rückstelleinrichtung die eingebaute Türscheibe mit einer rückstellenden Kraft gegen die zugehörigen Auflageflächen in den Haltelementen. Die Rückstelleinrichtungen können insbesondere mit einem oder mehreren elastischen Elementen gebildet sein, d.h. Elementen, die als federndes Element geformt sind und/oder aus einem Material mit einem niedrigen Elastizitätsmodul gebildet sind und dadurch bei einer Verformung eine entgegen die verformende Kraft gerichtete rückstellende Kraft ausüben.
  • Bei mehreren Auflageflächen in jedem Halteelement sind die Auflageflächen in wenigstens zwei verschiedenen, vorzugsweise in paarweise zueinander verschiedenen, Ebenen angeordnet. Dadurch läßt sich bei entsprechender Ausbildung der Türscheiben mit unterschiedlichen geometrischen Abmessungen - und gegebenenfalls möglicher sonstiger Halte- oder Aufnahmemittel für die Türscheiben - eine Unverwechselbarkeit der Türscheiben beim Ein- oder Ausbau verwirklichen. Dies stellt sicher, daß auf einer bestimmten Position einzubauende Scheibe, schon in der Fertigung, besonders jedoch nach einem Ausbau der Scheiben zur Reinigung oder zum Ersatz bei Beschädigung, auch tatsächlich wieder an der vorgesehenen Position eingebaut wird. Eine solche eindeutige Zuordnung von Türscheibe zu Auflageflächen an den Halteelementen ist besonders vorteilhaft in den Ausführungsformen, in denen Türscheiben aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedliche physikalische, insbesondere thermische, Eigenschaften, insbesondere unterschiedliche Reflektivitäten für Wärmestrahlung, aufweisen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Türscheiben nur in einer vorgegebenen Reihenfolge, vorzugsweise von innen nach außen, nacheinander an den zugeordneten Auflageflächen der Halteelemente einbaubar und in der umgekehrten Reihenfolge nacheinander ausbaubar. Durch die konstruktive Festlegung der Einbau- und Ausbaureihenfolgen für die Türscheiben sind keine Markierungen auf den Türscheiben als Gedächtnisstützen erforderlich. Die Person, die die Türscheiben zur Reinigung in der vorgegebenen Reihenfolge herausgenommen hat, braucht die Türscheiben nur in der umgekehrten Reihenfolge wieder einzubauen. Dies ist, vor allem bei einer Anzahl von drei und mehr Türscheiben, eine große mnemotechnische Hilfe. Falls ferner beispielsweise beim Wiedereinbau eine Türscheibe versehentlich vergessen wurde, ist aufgrund der vorgegebenen Montagereihenfolge und der Unverwechselbarkeit, gegebenenfalls durch sukzessives Ausbauen der bereits eingebauten Türscheiben, schnell zu erkennen, an welche der freien Positionen die vergessene Türscheibe gehört. Außerdem wird die Montageperson automatisch dazu veranlaßt, die Scheiben nacheinander einzeln herauszunehmen, so daß die Sicherheit erhöht wird.
  • Die Auflageflächen jedes Halteelements sind im allgemeinen wenigstens annähernd parallel zueinander angeordnet, so daß auch die eingebauten Türscheiben in der Regel parallel zueinander zu liegen kommen. Es ist aber auch möglich, wenigstens einen Teil der Türscheiben schräg zueinander bzw. zur Außenscheibe zu positionieren.
  • Im allgemeinen sind die Türscheiben wenigstens teilweise lichtdurchlässig, so daß ein Sichtfenster in den von der Tür verschlossenen Geräteinnenraum gebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Tür derart, daß die Türscheiben nur mit der Hand einbaubar und/oder aus diesen ausbaubar sind, so daß kein Werkzeug zum Demontieren der Tür zu Reinigungszwecken erforderlich ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwendung findet die Tür gemäß der Erfindung zum Verschließen der Beschickungsöffnung einer Ofenmuffel eines Haushaltsgarofens.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen jeweils ein Ausführungsbeispiel der Tür gemäß der Erfindung schematisch dargestellt ist. Es zeigen:
  • FIG 1
    einen Teil einer Tür mit einem Halteelement für drei Türscheiben, die nicht eingebaut sind, in einer perspektivischen Ansicht,
    FIG 2
    den Teil der Tür gemäß FIG 1 mit einer in das Haltelement eingebauten Türscheibe in einer perspektivischen Ansicht,
    FIG 3
    den Teil die Tür gemäß FIG 1 und 2 mit zwei in das Halteelement eingebauten Türscheiben in einer perspektivischen Ansicht,
    FIG 4
    den Teil die Tür gemäß den FIG 1 bis 3 mit drei in das Halteelement eingebauten Türscheiben in einer perspektivischen Ansicht,
    FIG 5
    eine perspektivische Gesamtansicht einer Tür mit einem Halteelement gemäß FIG 3 mit zwei eingebauten Türscheiben,
    FIG 6
    einen Teil einer Tür mit einem elastischen Element für drei Türscheiben, die nicht eingebaut sind, in einer perspektivischen Ansicht,
    FIG 7
    den Teil der Tür gemäß FIG 6 mit einer gegen das elastische Element gedrückten Türscheibe in einer perspektivischen Ansicht,
    FIG 8
    den Teil der Tür gemäß FIG 6 und 7 mit zwei gegen das elastische Element gedrückten Türscheiben in einer perspektivischen Ansicht,
    FIG 9
    den Teil der Tür gemäß FIG 6 bis 8 mit drei gegen das elastische Element gedrückten Türscheiben in einer Längsschnittdarstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in den FIG 1 bis 9 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die FIG 1 bis 4 zeigen ein Halteelement (Aufnahmeteil) 7 zum Halten von drei Türscheiben einer Tür, wobei in den FIG 1 bis 4 die Anzahl der Türscheiben zunimmt.
  • FIG 1 zeigt das Halteelement 7 mit noch keiner eingebauten Türscheibe. Für jede der drei - in FIG 1 noch nicht dargestellten - Türscheiben weist das Halteelement 7 eine Aufnahmenut 72, 74 bzw. 79 auf. Die Aufnahmenut 72 ist zwischen einem ersten Begrenzungsteil 170 und einem zweiten Begrenzungsteil 171 des Halteelements 7 gebildet, die Aufnahmenut 79 zwischen dem zweiten Begrenzungsteil 171 und einem dritten Begrenzungsteil 172 des Halteelements 7 und die dritte Aufnahmenut 74 zwischen dem dritten Begrenzungsteil 172 und einem vierten Begrenzungsteil 173 des Halteelements 7. In jede der Aufnahmenuten 72, 74 und 79 ist bis zu deren Boden 174 bzw. 175 bzw. 176 in einer Einführrichtung entlang des mit ER bezeichneten Pfeiles jeweils eine Türscheibe einführbar. Durch die Begrenzungsteile 170 bis 173 einerseits sowie die Böden 174 bis 176 andererseits wird eine eingeführte Türscheibe in ihren Bewegungsfreiheitsgraden so beschränkt, daß sie nur noch im wesentlichen parallel zu der zugehörigen Aufnahmenut 72, 74 bzw. 79 bewegbar ist und ansonsten im wesentlichen spielfrei gehalten ist. Zur seitlichen Begrenzung der Bewegung der Türscheibe in einer Richtung ist ferner an der Aufnahmenut 72 ein seitliches Begrenzungsteil 73 vorgesehen. Solche seitlichen Begrenzungsteile können auch an den weiteren Aufnahmenuten 74 und 79, vorzugsweise in der gleichen Richtung (an der gleichen Seite) wie das Begrenzungsteil 73 bei der Aufnahmenut 72, angeordnet sein. Im dargestellen Ausführungsbeispiel gemäß FIG 1 sind die Aufnahmenuten 72, 74 und 79 zum Aufnehmen von Türscheiben mit geraden Rändern, die vorzugsweise unter einem rechten Winkel aufeinander stoßen (rechteckige Türscheiben), ausgebildet. Die Aufnahmenuten können aber auch einer vorgegebenen Randkontur der Türscheiben angepaßt werden, die dann auch insbesondere konkav oder konvex gestaltet sein kann.
  • Das Halteelement 7 weist nun gemäß den FIG 1 bis 4 eine zumindest überwiegend quaderförmige Umhüllungsfläche auf und ist an einer der Seiten dieser quaderförmigen Grundform offen ausgebildet. Eine innere Seitenwand des Halteelements 7 ist mit 76 bezeichnet und eine äußere Seitenwand, deren Verlängerung das Begrenzungsteil 73 bildet, mit 77. Die beiden Seitenwände 76 und 77 sind über eine senkrecht dazu verlaufende Deckwand 71, die in der Verlängerung in das Begrenzungsteil 170 übergeht, verbunden. In dem in den FIG 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 7 als Hohlprofilteil ausgebildet und mit seiner von der Deckwand 71 abgewandten, offenen Seite auf ein Trägerelement 5 aufgebracht. Die Wandung des Trägerelements 5 ist der Innenwandung des Halteelements 7 in der Gestalt angepaßt, so daß eine innere Seitenwand 56 des Trägerelements 5 an der Innenseite der Seitenwand 76 des Halteelements 7, eine äußere Seitenwand 57 des Trägerelements 5 an der äußeren Seitenwand 77 des Halteelements 7 und eine Oberseite 51 des Trägerelements 5 an der Innenseite der Deckwand 71 des Halteelements 7 zu liegen kommt. Das Trägerelement 5 ist nun ebenfalls als Hohlprofilteil ausgebildet, dessen Wände 51, 56 und 57 nach Art einer Säule im wesentlichen parallel zur Einführrichtung ER verlaufen, und dazu vorzugsweise aus einem entsprechend, insbesondere U-förmig, profilierten Blech, vorzugsweise einem Stahlblech, gebildet.
  • An die Seitenwände 56 und 57 des Trägerelements 5 schließen sich flanschartig geformte Befestigungsteile (Flanschränder) 53 und 50 an, mit denen das Trägerelement 5 über einen Kleber 99 an einer Außenscheibe 3, die hier eine Frontscheibe ist, befestigt ist. Eine mit 59 bezeichnete Ausformung (z.B. Prägung) im Befestigungsteil 53 dient dabei zum Halten eines definierten Abstandes des Befestigungsteils 53 von der Oberfläche der Außenscheibe 3, so daß der Kleber 99 in definierter Dicke aufgebracht werden kann. Ähnliche Ausformungen 59 sind vorzugsweise auch im gegenüberliegenden Befestigungsteil 50 vorgesehen. Durch die vergleichsweise große Klebefläche des Klebers 99 werden Kräfte vom Trägerelement 5 gleichmäßig auf die Außenscheibe 3 übertragen, so daß ein Zerspringen der Außenscheibe 3 durch thermische oder mechanische Spannungen praktisch vermieden wird. Die'Klebeverbindung 99 gewährleistet überdies eine schonende Verbindung des Trägerelements 5 mit der Außenscheibe 3 bei der Herstellung. Es kann jedoch auch eine Schraubverbindung, eine Rastverbindung oder eine andere Verbindung des Trägerelements 5 mit der Außenscheibe 3 vorgesehen sein.
  • Das Halteelement 7 wird mittels an der Innenseite seiner Wandung hervorstehenden Vorsprüngen 78 in entsprechende Öffnungen 58 in der Wandung des Trägerelements 5 in Eingriff gebracht, insbesondere unter Kraftschluß eingerastet. In den FIG 1 bis 4 ist nur die Eingriffsverbindung über die Vorsprünge 78 und die Öffnungen 58 der äußeren Seitenwand 77 mit des Halteelements 7 mit der äußeren Seitenwand 57 des Trägerelements 5 zu sehen. Die Eingriffsverbindung verhindert eine Bewegung des Halteelements 7 relativ zum Trägerelement 5 parallel zu dessen Wandung (51, 56 und 57). Bei einer kraftschlüssigen Verrastung verhindert die Verbindung über die Vorsprünge 78 und die Öffnungen 58 auch eine Bewegung des Halteelements 7 von dem Trägerelement 5 weg, so daß das Halteelement 7 auf dem Trägerelement 5 fixiert ist.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Halteelement 7 mit dem Trägerelement 5 auch beispielsweise mit Hilfe einer Schraubverbindung lösbar verbunden oder mittels einer Klebeverbindung unlösbar verbunden sein.
  • Das Halteelement 7 ist als Formteil aus einer Polymerverbindung (Polymer-Kunststoff), vorzugsweise einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff, gebildet, wobei alle Bestandteile, insbesondere die Begrenzungsteile 73, 170 bis 173 und die Böden 174 bis 176 der Aufnahmenuten 72, 74 bzw. 79 sowie die Seitenwände 76 und 77 und die Deckwand 71 in einem einzigen Herstellungsprozeß, insbesondere einem Spritzgußverfahren oder einem Ziehverfahren, hergestellt sind. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit seien als Materialien für das Halteelement 7 halogenierte oder nicht halogenierte Kohlenwasserstoffpolymere genannt, beispielsweise Polyethylen-, Polypropylen-, Polystyrol-, Polyurethan-, Polyvinylchlorid- und Fluorcarbon-Werkstoffe sowie Copolymer-Verbindungen mit diesen Polymeren. In den Anwendungen bei höheren Temperaturen wie in einer Garofentür werden entsprechend temperaturbeständige Kunststoffe gewählt.
  • Bei dem auf dem Trägerelement 5 befestigten Halteelement 7 verlaufen die beiden am nächsten zur Außenscheibe 3 liegenden, inneren Aufnahmenuten 74 und 79 nur bis zur inneren Seitenwand 56 des Trägerelements 5 oder einem davor liegenden, nicht dargestellten Begrenzungsteil des Halteelements 7. Die äußere, am weitesten entfernt von der Außenscheibe 3 liegende Aufnahmenut 72 verläuft oberhalb des Trägerelements 5 über die gesamte Breite dessen Oberseite 51 bis zum Begrenzungsteil 73, das unmittelbar an die äußere Seitenwand 57 des Trägerteils 5 anschließt. Das Halteelement 7 ist somit von dem Trägerelement 5 praktisch über seine gesamte Innenfläche abgestützt und dadurch stabil gehalten.
  • Gemäß FIG 2 ist nun in die innerste Aufnahmenut 74 eine ebene Türscheibe 4, von der nur eine im rechten Winkel zulaufende Ecke dargestellt ist, in der Einführrichtung ER eingeführt. Ein unterer Rand (untere Schmalseite) 45 der Türscheibe 4 liegt auf dem Boden 176 der Aufnahmenut 74 auf. Eine Oberseite (obere Flachseite) 41 der Türscheibe 4 liegt an dem Begrenzungsteil 172 und eine Unterseite (untere Flachseite) 42 an dem Begrenzungsteil 173 des Halteelements 7 an. Die zwischen den beiden Begrenzungsteilen 172 und 173 gemessene Breite der Aufnahmenut 74 ist an die zwischen der Oberseite 41 und der Unterseite 42 der Türscheibe 4 gemessene Scheibendicke angepaßt, so daß die Türscheibe 4 vorzugsweise ohne Spiel in der Aufnahmenut 74 gehalten ist. Ein im rechten Winkel zur Oberseite 41 und Unterseite 42 sowie zum unteren Rand 45 verlaufender seitlicher Rand (seitliche Schmalseite) 46 der Türscheibe 4 kann nun entweder an der Seitenwand 56 des Trägerelements 5 anliegen oder von einem nicht dargestellten seitlichen Begrenzungsteil (Abstandhalter) der Aufnahmenut 74 von der Seitenwand 56 des Trägerelements 5 beabstandet gehalten werden. Ein solches zusätzliches seitliches Begrenzungsteil in der Aufnahmenut 74, das wieder an das Formteil angeformt ist, reduziert die Wärmeleitung zwischen dem Trägerelement 5 und der Türscheibe 4 und Klappergeräusche beim sonst möglichen Anschlagen der Türscheibe 4 an der Seitenwand 56 des Trägerelements 5.
  • Gemäß FIG 3 ist nun zusätzlich zur bereits in die Aufnahmenut 74 eingeführten inneren Türscheibe 4 eine zweite Türscheibe 9 in die Aufnahmenut 79 in der Einführrichtung ER eingeführt. Die Türscheibe 9 liegt auf dem Boden 175 der Aufnahmenut 79 als Gegenfläche (Auflagefläche) mit ihrem unteren Rand 95 auf und ist mit der Oberseite 91 am Begrenzungsteil 171 und der Unterseite 92 am Begrenzungsteil 172 abgestützt. Auch die Abmessung der Aufnahmenut 79 zwischen den Begrenzungsteilen 171 und 172 entspricht etwa der Dicke der Türscheibe 9. Der seitliche Rand 96 der Türscheibe 9 kann analog zur Türscheibe 4 gemäß FIG 2 wieder an der Seitenwand 56 des Trägerelements 5 anliegen oder von einem nicht dargestellten seitlichen Begrenzungsteil der Aufnahmenut 79 von der Seitenwand 56 des Trägerelements 5 auf Abstand gehalten sein.
  • Gemäß FIG 4 ist nun eine dritte Türscheibe als Innenscheibe 2 in das Halteelement 7 eingebaut. Die Innenscheibe 2 ist in die Aufnahmenut 72 in der Einführrichtung ER eingeführt. In der Aufnahmenut 72 ist die Innenscheibe 2 in vier von sechs Raumrichtungen gehalten durch das Begrenzungsteil 170, den Boden 174, das Begrenzungsteil 171 sowie das seitliche Begrenzungsteil 73. Der untere Rand 25 der Innenscheibe 2 liegt am Boden 174 der Aufnahmenut 72, die Oberseite 21 an Begrenzungsteil 170, die Unterseite 22 am Begrenzungsteil 171 sowie der seitliche Rand 26 am seitlichen Begrenzungsteil 73 an. Die Breite der Aufnahmenut 72 entspricht wieder etwa der Dicke der Innenscheibe 2.
  • Im Halteelement 7 sind also gemäß den FIG 1 bis 4 drei, insbesondere als rechteckige Flachkörper ausgebildete, Türscheiben 4, 9 und 2 voneinander beabstandet und im wesentlichen parallel zueinander einbaubar.
  • FIG 5 zeigt nun eine Tür mit einer Außenscheibe 3 und zwei eingebauten Türscheiben 4 und 9. An einer Flachseite der Außenscheibe 3 sind in einem Randbereich ein Trägerelement 5 mit einem davon getragenen Halteelement 7 gemäß den FIG 1 bis 4 sowie in einem gegenüberliegenden Randbereich ein entsprechend ausgebildetes und parallel zum Trägerelement 5 verlaufendes Trägerelement 6, das ein entsprechend dem Halteelement 7 ausgebildetes Halteelement 8 trägt, befestigt. Das Trägerelement 6 und das Halteelement 8 sind zumindest weitgehend spiegelsymmetrisch bezüglich einer parallel zu den Trägerelementen 5 und 6 und senkrecht zu der Außenscheibe 3 gerichteten Symmetrieebene zum Trägerelement 5 und dem Halteelement 7 angeordnet und ausgebildet. Das Halteelement 8 weist analog zum Halteelement 7 eine Deckwand 81 auf der Oberseite 61 des Trägerelements 6 und zwei von außen an den Seitenwänden 66 und 67 des Trägerelements 6 anliegende Seitenwände 86 bzw. 87 auf. Die innere Seitenwand 86 des Halteelements 8 und die innere Seitenwand 76 des Halteelements 7 sind einander zugewandt. Auch das Halteelement 8 weist drei Aufnahmenuten 82, 84 und 89 auf, die analog zu den Aufnahmenuten 72, 74 und 79 am Halteelement 7 ausgebildet sind.
  • Die Halteelemente 7 und 8 sind jeweils an den unteren Enden der zugehörigen Trägerelemente 5 bzw. 6 angeordnet. An den von den Halteelementen 7 und 8 abgewandten Enden der Trägerelemente 5 und 6 ist eine senkrecht zu den Trägerelementen 5 und 6 verlaufende Trägerleiste 10 in Befestigungsbereichen 155 bzw. 165 befestigt. In der Trägerleiste 10 sind elastische Elemente 11, 12 und 13 und gegebenenfalls auch Montagehilfen 145 und 15 für die Montage der Türscheiben integriert. Jedes elastische Element 11 bis 13 weist jeweils eine Auflagefläche (Gegenfläche, Andrückfläche) für jede der zu montierenden oder montierten Türscheiben 4 und 9 sowie die - nicht dargestellte - Innenscheibe 2 auf. Zur Montage werden die beiden Türscheiben 4 und 9 nacheinander zunächst in der mit EV bezeichneten vorwärts gerichteten Einführrichtung gegen die zugehörigen Auflageflächen der elastischen Elemente 11 bis 13 gedrückt und entsprechend zentriert, um dann anschließend unter der Wirkung der von den elastischen Elementen 11 bis 13 ausgeübten rückstellenden Kräfte in der entgegengesetzten Richtung ER in die zugehörigen Aufnahmenuten 74 und 84 bzw. 79 und 89 in den Halteelementen 7 und 8 eingeführt zu werden. Gleichermaßen kann auch die in FIG 5 nicht dargestellte Innenscheibe 2 montiert werden. Zum Herausnehmen der Türscheiben 4 und 9 werden die beschriebenen Montageschritte gerade umgekehrt, d.h. die Türscheiben 9 und 4 werden nun in der umgekehrten Reihenfolge nacheinander gegen die rückstellende Kraft der elastischen Elemente 11 bis 13 gedrückt und dann aus den Aufnahmenuten 79 und 89 bzw. 74 und 84 entnommen. Die Montagehilfen 14 und 15 erleichtern die Positionierung der Türscheiben 4 und 9 an den elastischen Elementen 11, 12 und 13 und in den Halteelementen 7 und 8, haben jedoch im allgemeinen keine tragende Funktion für die Türscheiben 4 und 9. Der Aufbau und die Funktion der elastischen Elemente 11, 12 und 13 sowie der Montagehilfen 14 und 15 wird später anhand der FIG 6 bis 9 noch näher beschrieben.
  • Die eingebaute innerste Türscheibe 4 sowie die eingebaute zweitinnerste Türscheibe 9 sind in der zugehörigen Aufnahmenut 74 bzw. 79 des Halteelements 7 und der zugehörigen Aufnahmenut 84 bzw. 89 des Halteelements 8 in jeweils einem der beiden unteren Eckbereiche sowie mit ihrem oberen Rand an den Auflageflächen der elastischen Elemente 11 bis 13 gehalten und dazwischen freitragend. Die Halteelemente 7 und 8 sowie die elastischen Elemente 11 bis 13 bilden gemeinsam zwei Halteeinrichtungen für die beiden Türscheiben 4 und 9 mit einer vergleichsweise geringen Kontaktfläche zu den Türscheiben 4 und 9, so daß thermische Verluste durch Wärmeleitung in der Tür gering gehalten werden. Beide Türscheiben 4 und 9 sind zwischen der Seitenwand 56 des Trägerelements 5 und der Seitenwand 66 des Trägerelements 6 gehalten und von diesen in ihrer Bewegung seitlich begrenzt.
  • Die am weitesten außen liegenden Aufnahmenuten 72 des Halteelement 7 und 82 des Halteelements 8 sowie die elastischen Elemente 11 bis 13 bilden auch eine Halteeinrichtung für eine nicht dargestellte Innenscheibe 2 wie in FIG 4. Zur Beabstandung der Innenscheibe 2 von den Trägerelementen 5 und 6 sind auf den Oberseiten 51 und 61 der Trägerelemente 5 und 6 jeweils wenigstens ein Abstandhalter 55 bzw. 65 angeordnet, die elastisch ausgebildet sind zur mechanischen Dämpfung der Innenscheibe und Verringerung von Anschlagsgeräuschen, und vorzugsweise zumindest an ihrer der Innenscheibe 2 zugewandten Oberfläche, insbesondere durch eine Gleitbeschichtung aus Polyfluorethylen, gleitfähig ausgebildet sind, damit die Innenscheibe 2 auf ihnen mit einer geringen Gleitreibung entlang bewegt werden kann. Die Dikken (Höhen) der Abstandhalter 55 und 65 sind nun vorzugsweise jeweils so groß gewählt, daß die Abstandhalter 55 und 65 bei eingebauter Innenscheibe 2 nicht vollständig elastisch entformt sind und dadurch die Innenscheibe 2 in ihrer Halteeinrichtungen vorspannen, um Geräusche in der Tür auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Als elastische Materialien für die elastischen Elemente 11 bis 13 und/oder die Abstandhalter 55 und 65 sind insbesondere elastische Polymere (Elastomere) auf Basis eines Kunststoffes, eines Naturkautschuks oder einer Kunststoff/Naturkautschuk-Verbindung geeignet. Ein besonders vorteilhaftes Material ist ein (festes) Silikon (Polysiloxan oder Polyfluorsiloxan), das auch bei höheren Temperaturen beständig ist. Es kann aber beispielsweise auch ein Polyurethan verwendet werden oder ein unter dem Handelsnamen Santoprene bekannter Kunststoff oder auch Acrylester-Elastomere, Ethylen-Propylen-Dien-Elastomere oder Ethylen-VinylacetatCopolymere oder ein unter dem Handelsnamen Hostaform vertriebener Kunststoff (bei nicht zu hohen Temperaturanforderungen). Weitere, vorteilhafte Elastomere sind Halogen-Kohlenstoff-Polymere, insbesondere Fluorcarbon-Elastomere oder Copolymere mit Fluorcarbon-Elastomeren, beispielsweise ein Copolymer aus Tetrafluorethylen und Propylen, oder Chlorbutadien-Elastomere. Elastomere mit Halogen(insbesondere Fluor)-Kohlenstoff-Verbindungen sind auch temperaturbeständiger als reine Kohlenwasserstoffe und weisen sehr niedrige Reibungskoeffizienten auf. Der Elastizitätsmodul (Widerstand gegen Verformung) des elastischen Materials kann insbesondere unter etwa 5000 N/mm2, vorzugsweise unterhalb 2000 N/mm2, gewählt werden.
  • Der Türaufbau gemäß FIG 5 zeichnet sich durch eine sehr einfache Konstruktion mit einer geringen Zahl von Teilen aus. Jede der im Türinnenraum liegenden Scheiben 4 und 9 sowie die - nicht dargestellte - Innenscheibe 2 sind ohne Zuhilfenahme von Werkzeug nur mit der Hand in der Tür montierbar und wieder aus dieser demontierbar. Dies ermöglicht eine sehr einfache Entnahme der Türscheiben 4, 9 und 2, insbesondere zu Reinigungszwecken oder zum Ersatz bei Beschädigung oder Glasbruch.
  • Die Tür ist in allen Ausführungsformen im allgemeinen zum Verschließen einer Öffnung zu einem Geräteinnenraum und insbesondere zum Verschließen einer Beschickungsöffnung eines Garofens, vorzugsweise eines Haushaltsgarofens, vorgesehen, ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt.
  • Alle Türscheiben 2, 3, 4 und 9 bestehen vorzugsweise zumindest überwiegend aus einem optisch transparenten Material, insbesondere einem Glas oder einer Glaskeramik. Mit den transparenten Türscheiben 3, 4, 9 und 2 ist dann ein großflächiges Sichtfenster der Tür gebildet, um in den von der Tür verschlossenen Geräteinnenraum, insbesondere den Ofenmuffelinnenraum einblicken zu können.
  • Insbesondere in Anwendungen, bei denen die Tür auch eine bestimmte thermische Isolation des von ihr verschlossenen Geräteinnenraum vom Außenraum gewährleisten muß, weisen die Türscheiben der Tür häufig unterschiedliche physikalische und insbesondere thermische Eigenschaften auf. Falls, wie beispielsweise bei einem Garofen, der Innenraum auf einer vergleichsweise hohen Temperatur liegt (beispielsweise 300° C beim Garen und sogar bis 500° C bei einem pyrolytischen Reinigungsprozeß), so entsteht nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz bei diesen hohen Temperaturen ein vergleichsweise hoher Anteil der Wärme in Form von Wärmestrahlung. Um diese Wärmestrahlung im Geräteinnenraum zu halten, wird deshalb vorzugsweise die dem Geräteinnenraum am nächsten liegende Türscheibe, hier also die Innenscheibe 2, und gegebenenfalls auch die weiteren Türscheiben, hier die Türscheibe 9 und gegebenenfalls auch die Türscheibe 4, an ihrer Oberfläche mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung versehen. Ferner muß die Innenscheibe 2 einer höheren Temperatur standhalten als die weiter außen liegenden Türscheiben 9 und 4, so daß in der Regel auch unterschiedlich temperaturbeständige Materialien für die Innenscheibe 2, die Türscheibe 9 und die Türscheibe 4 gewählt werden.
  • Für eine gewünschte optimale Wärmeisolationswirkung ist es deshalb erforderlich, die Türscheiben 2, 9 und 4 immer unverwechselbar in den jeweils vorgegebenen Positionen zu montieren.
  • Die Innenscheibe 2 ist nun aufgrund ihrer zu den Türscheiben 9 und 4 unterschiedlichen Breite, gemessen senkrecht zu den Richtungen EV und ER, und die entsprechend weiter nach außen gehenden Aufnahmenuten 72 und 82 der Halteelemente 7 und 8 nicht mit einer der beiden Türscheiben 9 und 4 verwechselbar, so daß sie insbesondere auch die gleiche Höhe, gemessen parallel zu den Richtungen ER und EV, wie eine der Türscheiben 9 oder 4 aufweisen kann. Aus diesem Grunde können die beiden Aufnahmenuten 72 und 79 gemäß den FIG 1 bis 4 (und entsprechend die Aufnahmenuten 82 und 89 im Halteelement 8) des Halteelements 7 auch in einer Ebene, also auf gleicher Höhe, verlaufen.
  • Um auch die Türscheiben 4 und 9 voneinander unterscheiden zu können, sind gemäß den FIG 1 bis 5 die Türscheiben 4 und 9 in ihren Höhen, parallel zu den Richtung EV und ER emessen, unterschiedlich groß ausgebildet, und die elastischen Elemente 11, 12 und 13 sowie die zugehörigen Aufnahmenuten 79 und 89 sowie 74 und 84 der Halteelemente 7 bzw. 8 weisen entsprechend unterschiedliche Abstände voneinander auf, die an die Abmessungen der Türscheiben 4 und 9 angepaßt sind. Die Aufnahmenuten 74 des Halteelements 7 und 84 des Halteelements 8 für die Türscheibe 4 sind dazu weiter nach oben entgegen der Einführrichtung ER versetzt als die Aufnahmenuten 79 und 89 für die Türscheibe 9. Die Unterschiede in den Höhen der Türscheiben 4 und 9 sollten nicht zu groß gewählt werden, um ein ausreichend großes Sichtfenster beizubehalten und werden im allgemeinen zwischen 2 mm und 40 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm, gewählt. Durch diese Maßnahmen nehmen die lateralen Flächen der Türscheiben 4, 9 und 2 von innen nach außen zu. Die innerste Türscheibe 4 ist also kleiner als die Türscheibe 9, während die Türscheibe 9 wiederum kleiner ist als die Innenscheibe 2.
  • Will man zusätzlich gewährleisten, daß einzelne oder alle der Türscheiben 2, 4 und 9 auch immer mit derselben Oberfläche nach innen (oder nach außen) zeigen, können die entsprechenden Halteeinrichtungen in einer nicht dargestellten Weiterbildung, beispielsweise durch asymmetrische Ausbildung der Aufnahmenuten 72, 79 und 74 des Halteelements 7 im Vergleich zu den Haltenuten 82, 89 und 84 in dem Halteelement 8, sowie die Türscheiben 2, 9 und 4 so aneinander angepaßt sein, daß auch die Flachseiten der Türscheiben 2, 4 und 9 nicht mehr vertauscht werden können.
  • FIG 6 zeigt nun einen Ausschnitt der Tür gemäß FIG 5 in deren rechten oberen Eckbereich. Die Türscheiben 4 und 9 sind nicht eingebaut und deshalb auch nicht dargestellt. Dadurch ist das elastische Element 13 praktisch ganz zu sehen. Das elastische Element 13 ist mit einem Formprofilteil gebildet, das eine zusammenhängende Wandung 30 und mehrere Kammern (Hohlräume, Zwischenräume) 31 aufweist, die durch jeweils einen Teilbereich (Trennwand) der Wandung 30 voneinander getrennt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kammern 31 an den Seiten offen und nur parallel zur Einführrichtung EV von der Wandung 30 begrenzt. Die Wandung 30 des elastischen Elements 13 umfaßt einzelne, unter bestimmten Winkeln zueinander gerichtete, im entlasteten Zustand im wesentlichen gerade und miteinander zusammenhängende Stege, so daß die Kammern 31 eine im allgemeinen polyedrische Gestalt aufweisen. Das elastische Element 13 ist in eine zugehör'ige Aufnahmetasche 23, die an der Trägerleiste 10 ausgebildet ist, eingesteckt oder eingeklemmt und kann aus dieser leicht entnommen werden. An dem, in Einführrichtung EV gesehen, hinteren Bereich ist die Wandung 30 des elastischen Elements 13 flach ausgebildet und liegt an einer rückseitigen Flachseite der Trägerleiste 10 an. An der entgegengesetzten Seite, die entgegengesetzt zur Richtung EV zeigt, ist die Wandung 30 gestuft ausgebildet und weist drei ebene Auflageflächen 32, 39 und 34 mit dem Vektor EV als Normalenvektor und schräg verlaufende Flanken 33 zwischen dem Auflagebereich 32 und dem Auflagebereich 39 und 35 zwischen dem Auflagebereich 39 und 34 sowie im Anschluß an die Auflagefläche 34 noch eine weitere Flanke 36 auf. Es sind nun die Auflagefläche 34 für die Türscheibe 4, die Auflagefläche 39 für die Türscheibe 9 und die Auflagefläche 32 für die Innenscheibe 2 vorgesehen. Die Flanken 36, 35 und 33 sind dabei zur Stabilisierung und als Führungshilfen für die Türscheiben von Vorteil. Durch diese Ausbildung des elastischen Elements 13 als Hohlprofilteil mit mehreren Kammern wird die Federwirkung gegenüber einem massiven Körper aus demselben (elastischen) Material noch erheblich erhöht. Bei einem entsprechend hochelastischen Material kann jedoch auch ein Massivkörper als elastisches Element 13 verwendet werden.
  • Eine weitere Montagehilfe ist mit 14 bezeichnet und umfaßt im wesentlichen drei parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnete flache Führungselemente 141, 142 und 143. Die Trägerleiste 10 ist in ihrem Randbereich mit dem Randbereich des Trägerelements 5 in einem Befestigungsbeeich 155 verbunden, beispielsweise verschraubt oder eingeclipst. Das Trägerelement ist wieder im Bereich des Flanschrandes 53 mit der Außenscheibe 3 verklebt.
  • Gemäß FIG 7 wird nun als erste Türscheibe die Türscheibe 4 in der Einführrichtung EV auf die zugehörige Auflagefläche 34 des elastischen Elements 13 mit einer bestimmten Kraft gedrückt. Die auf das elastische Element 13 durch die Türscheibe 4 ausgeübte Kraft führt zu einer Verformung unterhalb der des Auflagebereichs 34 liegenden Bereiche der Wandung 30, die durch eine gestrichelt angedeutete, krummlinige Verformung der Stege angedeutet ist. Die beiden Führungselemente 142 und 143 der Montagehilfe 14 dienen dabei als Mittel zur Positionierung der Türscheibe 4, liegen jedoch im allgemeinen bei eingeführter Türscheibe 4 nicht an der Türscheibe 4 an. Wenn die Türscheibe 4 um eine vorgegebene Einführlänge in Richtung der Einführrichtung EV gegen das elastische Element 13 gedrückt worden ist, kann sie an der gegenüberliegenden Seite gemäß FIG 5 in die Aufnahmenuten 74 und 84 der Halteelemente 7 bzw. 8 eingeführt werden und wird dann von der rückstellenden Kraft des elastischen Elements 13 (sowie der weiteren elastischen Elemente 11 und 12) in diese Aufnahmenuten 74 bzw. 84 gedrückt. Vorzugsweise sind das elastische Element 13, die Türscheibe 4 und die Aufnahmenuten 74 und 84 so aufeinander abgestimmt, daß die Türscheibe 4 im fertig eingebauten Zustand, wenn sie in den Aufnahmenuten 74 und 84 eingeführt ist, unter einer bestimmten Spannung gehalten ist, das elastische Element 13 also unter einer bestimmten Vorspannung steht und nicht kraftentlastet ist und somit noch eine rückstellende Kraft auf die Türscheibe 4 auch in deren eingebautem Zustand ausübt. Dadurch wird die Türscheibe 4 stabil zwischen den elastischen Elementen 11 bis 13 auf der einen Seite und den Aufnahmenuten 74 und 84 auf der anderen Seite gehalten und kann nicht klappern oder gar herausfallen.
  • FIG 8 zeigt nun das Montieren der nächsten Türscheibe 9 am elastischen Element 13. Die Türscheibe 9 wird analog zur Türscheibe 4 gemäß FIG 7 wieder in der Einführrichtung EV gegen die zugehörige Aufnahmefläche 39 des elastischen Elements 13 gepreßt. Zur Einführung der Türscheibe 9 dienen nun die Führungselemente 141 und 142 als Führungshilfen.
  • FIG 9 veranschaulicht in einem Längsschnitt das als Hohlprofilteil ausgebildete elastische Element 13 mit drei an zugehörigen Auflageflächen 34, 39 und 32 eingebauten Türscheiben 4, 9 und 2. Die Verformung der Stege der Wandung 30 durch die unter Druck eingeführten und gehaltenen Türscheiben 4, 9 und 2 aus der entlasteten Lage ist zeichnerisch angedeutet. Durch diese elastische Verformung übt das elastische Element 13 eine rückstellende Kraft gegen die Einführrichtung EV aus, durch die die Türscheiben 4, 9 und 2 nach unten gedrückt werden.
  • Die unterschiedlichen Höhen der Halteeinrichtungen für die Türscheiben 2, 4 und 9 können in allen Ausführungsformen durch gestuft zueinander angeordnete Auflageflächen an den elastischen Elementen 11, 12 und 13 oder an den Halteelementen 7 und 8 in Verbindung mit auf gleicher Höhe oder ebenfalls gestuft angeordneten Auflageflächen an der anderen Seite, also an den Halteelementen 7 und 8 bzw. den elastischen Elementen 11, 12 und 13, verwirklicht werden
  • In den FIG 1 bis 9 bilden die Halteelemente 7 und 8 einerseits und die elastischen Elemente 11 bis 13 andererseits gemeinsam drei Halteeinrichtungen für die drei Türscheiben 4, 9 und 2, wobei jede Türscheibe, 2, 9 und 4 einzeln und unabhängig von den anderen Türscheiben gehalten ist. Durch die besondere Ausbildung der elastischen Elemente 11 bis 13 wird durch die Verformung des elastischen Elements 13 in der Montagereihenfolge der Türscheiben 4, 9 und schließlich 2 jeweils die rückstellende Kraft für die einzelnen Türscheiben erhöht, so daß auch bei der deutlich dünneren Ausbildung des elastischen Elements 13 im Bereich der Auflagefläche 32 die durch die Türscheiben 4 und 9 bewirkte Vorspannung eine ausreichende rückstellende Kraft für die Türscheibe 2 zeitigt. Die Türscheiben 4, 9 und 2 sind immer in der vorgegebenen Reihenfolge von innen nach außen einzubauen sowie von außen nach innen auszubauen.
  • Eine Unverwechselbarkeit der Türscheiben 2, 4 und 9 kann zusätzlich oder alternativ auch durch unterschiedliche Dikken der Türscheiben und der dazugehörigen Aufnahmenuten in den Halteelementen 7 und 8 erreicht werden.

Claims (22)

  1. Tür für ein Gerät, insbesondere für einen Garofen, mit
    a) einer Außenscheibe (3),
    b) wenigstens zwei mit der Außenscheibe (3) verbundene Trägerelementen (5, 6),
    bei der
    c) mit zwei der Trägerelemente (5, 6) jeweils ein aus einem zusammenhängenden Formteil gebildetes Halteelement (7) mit einer Anzahl m von wenigstens zwei voneinander getrennten Auflageflächen (72,74,79) zum Auflegen jeweils einer Türscheibe (2,4,9) verbunden ist,
    d) wenigstens eine der m Auflageflächen (72,74,79) jedes Halteelements (7) zwischen den beiden einander zugewandten Innenseiten der Trägerelemente (5, 6) angeordnet ist,
    e) wenigstens eine der m Auflageflächen (72,74,79) jedes Halteelements (7) an den von der Außenscheibe (3) abgewandten Vorderseiten der Trägerelemente (5, 6) angeordnet ist.
  2. Tür nach Anspruch 1, bei der wenigstens eine der Auflageflächen (72, 74, 79) von der Bodenfläche einer im Halteelement (7) ausgebildeten Aufnahmenut gebildet ist, in die die Türscheibe (2,4,9) einführbar ist.
  3. Tür nach Anspruch 2, bei der zumindest die zwischen den Innenseiten der Trägerelemente (5, 6) angeordneten Auflageflächen (72,74,79) jedes Halteelements (7) mit jeweils einer Bodenfläche einer im Halteelement (7) gebildeten Aufnahmenut gebildet sind, in die die zugehörige Türscheibe (2,4,9) einführbar ist.
  4. Tür nach Anspruch 3, bei der die zwischen den Innenseiten der Trägerelemente (5, 6) angeordneten Aufnahmenuten der Halteelemente (7) zu den Trägerelementen (5, 6) hin durch seitliche Begrenzungen begrenzt werden, die die eingeführte Türscheibe (2,4,9) auf Abstand von den Trägerelementen (5, 6) halten.
  5. Tür nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die an den von der Außenscheibe abgewandten Vorderseiten der Trägerelemente (5, 6) angeordnete Auflageflächen (72,74,79) der Halteelemente (7) jeweils mit den Bodenflächen von in den Halteelementen (7) jeweils ausgebildeten Aufnahmenuten gebildet sind und die der Vorderseite des jeweiligen Trägerelements benachbarte Begrenzungswand (73) der Aufnahmenut die in die Aufnahmenut eingeführte Türscheibe (2,4,9) vom jeweiligen Trägerelement (5, 6) auf Abstand hält.
  6. Tür nach Anspruch 5, bei der die an den Vorderseiten der Trägerelemente (5, 6) angeordneten Aufnahmenuten der Halteelemente (7) an den voneinander abgewandten Außenseiten seitliche Begrenzungen für die Türscheibe (2,4,9) aufweisen.
  7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halteelemente (7) aus einem Polymerkunststoff gebildet sind.
  8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halteelemente (7) Hohlprofilteile sind, die auf die Außenflächen der jeweiligen Trägerelemente (5, 6) aufgebracht sind und in der Gestalt diesen zugehörigen Außenflächen angepaßt sind.
  9. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halteelemente (7) mit den zugehörigen Trägerelementen (5, 6) lösbar verbunden sind, insbesondere verrastet, verschraubt oder verspannt sind.
  10. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jedes Halteelement (7) wenigstens einen Vorsprung (78) und/oder wenigstens eine Ausnehmung oder Öffnung aufweist und jedes Trägerelement (5, 6) wenigstens eine korrespondierende Ausnehmung (58) oder Öffnung bzw. wenigstens einen korrespondierenden Vorsprung aufweist, wobei jeder Vorsprung in die korrespondierende Ausnehmung oder Öffnung in Eingriff bringbar ist und dadurch eine Relativbewegung zwischen Halteelement (7) und Trägerelement (5, 6) in wenigstens einer Richtung verhinderbar ist.
  11. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jede an den Auflageflächen (72,74,79) anliegende Türscheibe (2,4,9) zwischen den Halteelementen (7) freitragend ist.
  12. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halteelemente (7) jeweils an einem Ende der Trägerelemente (5, 6) angeordnet sind und an den gegenüberliegenden Enden der Trägerelemente (5, 6) eine mit den beiden Trägerelementen verbundene Trägerleiste mit Aufnahmemitteln für die m Türscheiben (2,4,9) angeordnet ist.
  13. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auflageflächen (72,74,79) jedes Halteelements (7) in wenigstens zwei verschiedenen, vorzugsweise in paarweise zueinander verschiedenen, Ebenen angeordnet sind.
  14. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auflageflächen (72,74,79) jedes Halteelements (7) wenigstens annähernd parallel zueinander angeordnet sind.
  15. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an wenigstens einer Auflagefläche (72,74,79) jedesHalteelements (7) jeweils eine Türscheibe (2,4,9) eingebaut ist.
  16. Tür nach Anspruch 15, bei der an jeder Auflagefläche jedes Halteelements (7) jeweils eine Türscheibe (2,4,9) eingebaut ist, die Türscheiben (2,4,9) zueinander verschiedene geometrische Abmessungen aufweisen und jede der Türscheiben (2,4,9) an jeweils nur einer der Auflageflächen (72,74,79) jedes Halteelements (7) einbaubar und wieder ausbaubar ist.
  17. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Türscheiben (2,4,9) nur in einer vorgegebenen Reihenfolge, vorzugsweise von innen nach außen, nacheinander an den zugeordneten Auflageflächen (72,74,79) der Halteelemente (7) einbaubar und in der umgekehrten Reihenfolge nacheinander ausbaubar sind.
  18. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die eingebauten Türscheiben (2,4,9) jeweils wenigstens annähernd parallel zu einer vorgegebenen Einbauebene angeordnet sind.
  19. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Türscheiben (2,4,9) aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedliche physikalische, insbesondere thermische, Eigenschaften, insbesondere unterschiedliche Reflektivitäten für Wärmestrahlung, aufweisen
  20. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Türscheiben (2,4,9) wenigstens teilweise optisch transparent sind.
  21. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Türscheiben (2,4,9) ohne Werkzeug nur mit der Hand an den zugehörigen Auflageflächen (72,74,79) einbaubar und/oder ausbaubar sind.
  22. Garofen mit
    a) einer Ofenmuffel mit einer Beschickungsöffnung zum Einbringen von Gargut und
    b) einer Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verschließen der Beschickungsöffnung der Ofenmuffel.
EP20000112841 1999-08-31 2000-06-17 Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben Revoked EP1081437B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10179227A EP2466215A1 (de) 1999-08-31 2000-06-17 Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941247 1999-08-31
DE19941247 1999-08-31

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10179227.3 Division-Into 2010-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1081437A2 EP1081437A2 (de) 2001-03-07
EP1081437A3 EP1081437A3 (de) 2003-09-10
EP1081437B1 true EP1081437B1 (de) 2013-07-31

Family

ID=7920174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000112841 Revoked EP1081437B1 (de) 1999-08-31 2000-06-17 Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben
EP10179227A Withdrawn EP2466215A1 (de) 1999-08-31 2000-06-17 Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10179227A Withdrawn EP2466215A1 (de) 1999-08-31 2000-06-17 Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP1081437B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4343210A3 (de) * 2022-09-23 2024-05-01 LG Electronics Inc. Haushaltsgerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039284A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Schott Glas Sichttür
EP2329198B1 (de) * 2008-09-09 2015-08-12 Arçelik Anonim Sirketi Ofen
DE102008042471A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät und Verfahren zum Montieren und Demontieren einer lichtdurchlässigen Platte einer Tür für ein Hausgerät
EP2362150B1 (de) 2010-02-26 2017-05-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentür für einen Haushaltsofen
ES2393150B1 (es) * 2010-03-26 2013-10-23 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Unidad de puerta de aparato de cocción.
DE102010029331B4 (de) 2010-05-26 2022-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätetür
DE102011088083A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Montieren eines Türprofils
DE102012208659B4 (de) 2012-05-23 2021-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Halteeinrichtung für eine Türscheibe einer Gargerätetür und Gargerätetür
DE102012221622A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätetür
SI24408A (sl) * 2013-06-28 2014-12-31 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Priprava za drĹľanje stekla pri vratih gospodinjskega aparata
EP2868981B1 (de) * 2013-10-31 2017-10-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Tür für ein Haushaltsgerät
WO2015165499A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Arcelik Anonim Sirketi Door with improved disassembly/reassembly for use in an oven
US10520201B2 (en) 2014-09-05 2019-12-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven
US9677775B2 (en) * 2015-04-02 2017-06-13 Electrolux Home Products, Inc. Oven door glass with interlocking mechanism
DE102017220151A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041930A (en) 1975-11-28 1977-08-16 Mills Products, Inc. Window unit for oven doors
DE7736544U1 (de) 1977-11-30 1978-03-09 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Backofentuer mit sichtfenster fuer haushaltsherde o.dgl.
US4253286A (en) * 1978-10-26 1981-03-03 Katona Joseph W Clip-aire oven door window
DE4118800C3 (de) 1991-06-07 1995-08-03 Binder Wtb Labortech Gmbh Tür für einen Laborschrank, insbesondere einen Wärmeschrank
GB2290611B (en) * 1994-06-14 1998-06-24 Blue Circle Domestic Appliance Cooking appliances
DE59702655D1 (de) 1996-06-05 2000-12-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür zum Verschliessen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens
DE19738506C1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen, mit Zwischenscheibe mit Abstandshalterahmen
DE29914007U1 (de) * 1999-08-11 1999-10-21 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit unverwechselbar montierbaren Scheiben
DE10037881C2 (de) * 2000-08-03 2003-10-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4343210A3 (de) * 2022-09-23 2024-05-01 LG Electronics Inc. Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1081437A2 (de) 2001-03-07
EP1081437A3 (de) 2003-09-10
EP2466215A1 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1081437B1 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben
EP1076210B1 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit elastischen Rückstellkörpern zum Halten der Scheiben
EP0699871B1 (de) Herdtür eines Kochherdes
EP1079180B1 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit unverwechselbar montierbaren Scheiben
EP1450104B1 (de) Garofen
EP0857918B1 (de) Backofentür
DE10336138B3 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit demontierbarer Scheibe
WO2002033325A1 (de) Gargutträgersystem für einen backofen
DE19758721A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen, mit Zwischenscheibe mit Abstandshalterahmen
EP1126126A1 (de) Backofentür mit Sichtfenster und Betätigungshandgriff
EP1106932B1 (de) Tür für einen Garofen mit Trägerelementen aus Kunststoff
EP1582686B1 (de) Rahmenkonstruktion für Brandschutzelemente
EP2674311B1 (de) Distanzeinrichtung zum Stapeln von identisch geformten Kunststoffformteilen
DE19738505C1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
EP1069378A1 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen
WO2005043043A1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienleiste
EP1555486A2 (de) Ofentür
EP4185814A1 (de) Tür und haushaltsgargerät
EP2369240B1 (de) Gargerätetüreinheit
EP2735804B1 (de) Hausgerätetür
DE10202144A1 (de) Umspritzte Zwischenscheibe mit Dichtprofil
EP2662635A1 (de) Haushaltsgerät
EP1076746B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von flächenmaterialen und verfahren zur befestigung von flächenmaterialen
EP1635006B1 (de) Deckenkassette
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030804

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080110

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 624883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016329

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: INDESIT COMPANY S.P.A.

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50016329

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140617

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140617

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 624883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: INDESIT COMPANY S.P.A.

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50016329

Country of ref document: DE

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50016329

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50016329

Country of ref document: DE

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WHIRLPOOL EMEA S.P.A.

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160617

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160617

27W Patent revoked

Effective date: 20170309

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 624883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED