WO2002033325A1 - Gargutträgersystem für einen backofen - Google Patents

Gargutträgersystem für einen backofen Download PDF

Info

Publication number
WO2002033325A1
WO2002033325A1 PCT/EP2001/010148 EP0110148W WO0233325A1 WO 2002033325 A1 WO2002033325 A1 WO 2002033325A1 EP 0110148 W EP0110148 W EP 0110148W WO 0233325 A1 WO0233325 A1 WO 0233325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
muffle
food support
oven
cooked
products
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Geberzahn
Peter Bayles
Original Assignee
Accuride International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accuride International Gmbh filed Critical Accuride International Gmbh
Priority to US10/399,460 priority Critical patent/US7316179B2/en
Priority to AT01980327T priority patent/ATE284516T1/de
Priority to EP01980327A priority patent/EP1327109B1/de
Priority to AU2002212198A priority patent/AU2002212198A1/en
Priority to DE2001504783 priority patent/DE50104783D1/de
Publication of WO2002033325A1 publication Critical patent/WO2002033325A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a food support system for an oven with at least one food support, at least a pair of telescopic guides, each having at least one inner rail and one outer rail, and fastening devices arranged on the side walls of the baking muffle, which are designed for releasable fastening of the telescopic guides in different levels of the oven muffle are, the food support is mounted by means of the telescopic guides in the oven muffle extractable.
  • the term “food support” is used to refer to all the inserts that are usually used in ovens, such as baking trays, racks, baking trays, etc.
  • the interior of a baking oven or cooker is the so-called oven muffle or muffle. If one speaks in the following with reference to the oven, the food support or the telescopic guides from “behind”, then an area near the rear wall of the muffle or, in the case of a part which is inserted into the oven, is the area near the Muffle back wall is meant.
  • "Front” denotes the area near the muffle or oven opening.
  • the "outer wall” is the outermost wall that laterally delimits the interior of the oven. This is usually the side wall of the oven muffle itself. However, it can also be a wall, a block, a folded or bent plate, a profile or another lateral fastening device arranged in front of the actual muffle side wall in the oven, as is the case with some ovens is common.
  • the food support is guided in grooves which are formed in the side wall.
  • Several grooves are provided on both sides at different heights or levels so that the food support can be inserted into the oven muffle at different heights or so that more food supports can be accommodated in the oven at the same time.
  • the sliding behavior of the food support in such grooves depends on the surface condition of the surfaces sliding on one another and the load on the food support and is comparatively poor.
  • grids with horizontal bars are arranged in front of the side walls, on which the food supports are guided. Due to the smaller contact area of the mostly round horizontal bars, the sliding behavior compared to grooves is slightly improved.
  • Both of the above-mentioned guide devices for food carriers have the disadvantage that the food carrier can only be pulled out of the oven to a certain extent without it tipping down or having to be held in the front.
  • the upper groove boundaries or further horizontal ones provided at a short distance above the food support Lattice bars can support the food support to a certain extent against tipping and thus allow a somewhat longer extension path, a complete pulling out of the food support to the muffle, without the food support having to be held by one person, is not possible with such arrangements ,
  • telescopic guides are attached to the side wall or to a grid, on the movable rail of which a food support can be placed. If the telescopic guides between the stationary rail and the movable rail provided for the support of the food support have one or more middle rails, then the telescopic guides can be pulled out so far that the food support can be completely pulled out of the oven up to the muffle. It is also known that the food carrier resting on the movable telescopic guide rail is still slidably mounted on this rail, so that after the telescopic guide has been completely pulled out, it can be pulled a further distance on the rail until it reaches the oven muffle.
  • the telescopic guides Due to their smooth operation, the telescopic guides generally make it easier to pull out and slide in the food support and ensure stability and safety against the food support tipping over in the extended position.
  • a pair of telescopic guides is provided in each level, which in turn increases the costs for such ovens .
  • both the used and the unused telescopic guides in the oven muffle take up a lot of space, which worsens the air circulation in convection ovens.
  • telescopic guides are usually made of metal, they have a high thermal capacity. Since the unused telescopic guides are also heated in such ovens, a certain amount of thermal energy flows unnecessarily into these unused telescopic guides and thus increases the energy consumption of such ovens. A further disadvantage is that the telescopic guides partially cover the lighting which is often mounted on the side of the oven muffle and thus impair the view in the oven. Ovens are also known in which the telescopic guides are detachably attached, for example by means of screws, to the side wall. In this way, the telescopic guides can be assembled and disassembled on certain levels as required and the presence of unused telescopic guides in the oven can be avoided.
  • telescopic guides are not installed in every level in the oven, height adjustment of the food support during baking or cooking is not possible with such ovens. To do this, the telescopic guides would first have to be dismantled and reassembled on another level. This is complex and impractical and represents a handling problem, since the food support must first be removed from the oven and placed somewhere and the telescopic guides are also heated up considerably. It would be a waste of energy and for the baking or Cooking is also very inappropriate if you had to let the telescopic guides cool down for a certain period of time before disassembly.
  • a general problem associated with telescopic guides in ovens is contamination of the telescopic guides by food, splashing or evaporating fat or other liquids.
  • the dirt is not only reflected on the outside of the telescopic guides, but also on the inside, which is difficult to access.
  • Cleaning the telescopic guides inside, especially the bearings, is practically not possible or only by placing the entire telescopic guides in a cleaning liquid or by pyrolytic cleaning at very high temperatures.
  • any lubricant or lubricant present in the bearings is also removed, so that the telescopic guides lose their good sliding properties after repeated cleaning in this way.
  • the object of the present invention is therefore to provide a food support system of the type mentioned, in which only the minimum number of telescopic guides is present in the oven and nevertheless a simple and convenient change of the levels of the food supports is possible without complex dismantling work and the telescopic guides known food carrier systems are less likely to become soiled and are permanently exposed to less heat.
  • a food support system of the type mentioned in the introduction in which the food support is fixedly or detachably connected to the pair of telescopic guides as a food support unit which can be removed from the oven, and in the oven muffle there are lateral partition walls which are essentially perpendicular to the rear wall of the muffle extend in the direction of the muffle opening and are arranged such that the telescopic guides each extend between the side wall and intermediate wall and the food support between the intermediate walls when the food support unit is inserted into the oven.
  • Each food support that is pushed into the oven is connected to the required pair of telescopic guides to form a food support unit.
  • Food carriers and telescopic guides are which is therefore inserted and removed as a unit in the oven.
  • the telescopic guides are each attached to the side of the food support.
  • the attachment can be made non-detachable, for example by welding, riveting or otherwise.
  • a detachable connection can be made by screwing, plugging, jamming, locking or in any other way.
  • a detachable connection has the advantage that the unit consisting of the food support and telescopic guides can be broken down into these individual components in order to make them easier to clean separately. Furthermore, this means that a small number of telescopic guides can be used for a wide variety of food supports.
  • the lateral partition walls which extend from the muffle rear wall in the direction of the muffle opening, define a cavity between them and the muffle side wall, which is also referred to below as the cold region.
  • the space between the side partitions is the actual baking space or hot area.
  • the cold area is preferably only forward, i.e. H. towards the muffle opening, open.
  • the top, bottom and back of the respective intermediate wall are connected to the corresponding muffle walls. It is advantageous if this connection between the muffle and partition walls is sealed against heat or gas exchange over the entire lengths of the top, bottom and rear sides of the partition walls. This ensures that the transfer of heat from the hot area of the oven into the cold area is kept as low as possible.
  • the intermediate wall extends in one piece parallel to the muffle side walls and to the upper and lower sides of the muffle. This embodiment is e.g. B. in the attached Figures 2 and 8.
  • a seal is provided on the oven door, which at least bears against the intermediate walls when the oven is closed. This prevents or at least reduces heat transfer from the hot area of the oven into the cold area at the muffle opening.
  • the seal can also be provided on the end faces of the intermediate walls and / or the muffle walls and can be designed such that it bears against this or against a seal provided thereon when the oven door is closed.
  • the food support fastened between the telescopic guides is inserted into the space between the side partitions, ie into the hot area.
  • the telescopic guides are then releasably attached to the respective side walls.
  • Various embodiments of advantageous attachments of the telescopic guides are described below.
  • the storage of the telescopic guides according to the invention in a space separated from the actual cooking space has several advantages. Due to the spatial separation or outsourcing from the actual baking space of food splashes or fat vapors, the telescopic guides are not contaminated at all or only slightly soiled in comparison to conventional oven designs. Cleaning is therefore only required much less frequently, and the sliding properties of the telescopic guides are retained for considerably longer. In addition, the telescopic guides are heated less strongly in the cold area than the belt holder, so that lubricants and lubricants in the bearings of the telescopic guides are exposed to less thermal stress. In addition, the telescopic guides can already be touched with bare hands after removing the food support unit from the oven, if this is not yet possible for the actual food support. It is therefore expedient if the partitions are designed to be heat-insulating.
  • U-shaped connections are provided between the telescopic guides and the food support.
  • a U-shaped bracket which is attached to the telescopic guide and laterally to the food support, is expedient, the part of the bracket connecting the U-legs facing the muffle opening when the food support unit is inserted and engaging around the front or front of the respective intermediate wall.
  • recesses are provided on the end faces of the intermediate walls facing the oven opening, into which recesses the section of the food support unit connecting the telescopic guides and the food support or the part of the U-shaped bracket connecting the U-legs can be inserted.
  • the recesses in the end faces of the partition walls have several advantages. They can be designed so that they support the food support unit in the oven in addition to fastening the telescopic guides in the front area of the oven muffle. They can also serve as insertion aids when inserting the food support unit.
  • the recesses in the End faces of the intermediate walls that the food support unit can be inserted deeper into the oven or the intermediate walls can be designed so that they extend into the plane of the muffle opening or further.
  • the intermediate walls expediently extend so far forward that when the oven door is closed they bear against this or against the seals provided thereon or only a small distance remains. This prevents or at least reduces the transfer of heat from the hot area to the cold area in the front area of the furnace.
  • the recesses on the end faces of the intermediate walls are slit-shaped and extend in the direction of the muffle rear wall, for. B. up to half the muffle depth or further.
  • this embodiment offers less insulation against heat transfer from the hot area to the cold area, it allows a further direct connection between the food support and telescopic guides in addition to the U-shaped connection in the area of the muffle opening.
  • This additional connection can be a direct web or bolt from the food support to the telescopic guide in a region of the food support unit that lies deeper in the oven muffle. This provides additional torsional stabilization of the connection between the food support and telescopic guides.
  • the recesses in the intermediate walls are at least as deep as the distance of this additional connection between the food support and telescopic guides from the connection in the front area of the food support.
  • the “inner rail” here refers to the movable rail of a telescopic guide which faces the interior of the oven with respect to the muffle side wall.
  • the connection between the food support and the telescopic guide is expediently made via the inner rail.
  • the “outer rail” is the stationary rail of the telescopic guide that is detachably fastened in the oven muffle to the side walls or the fastening devices provided for this purpose.
  • the rails of the telescopic guides are mounted on preferably cage-mounted balls, rollers or rollers and are displaceable relative to one another.
  • telescopic guides with rails sliding directly against one another are also suitable if costs for the ball-bearing telescopic guides are to be saved, such telescopic guides have somewhat poorer sliding behavior.
  • the telescopic guides according to the invention are provided with pull-out limiters in order to prevent the rails from being completely pulled apart and separated. It is also advantageous if the telescopic guides have one or more middle rails in addition to the inner rail and the outer rail.
  • the length of the telescopic guides is limited by the depth of the interior of the oven and therefore corresponds approximately to the depth of the food support used. Longer telescopic guides would prevent the oven door from closing.
  • the extension of two telescopic guide rails against each other up to the extension limit therefore corresponds to a maximum of the length of the respective rails, reduced by the space occupied by the balls, rollers or rollers provided between the rails.
  • the fastening devices for the telescopic guides can be openings, slots or recesses provided in the side walls, into which the telescopic guides are hooked, locked or otherwise fastened. Furthermore, fastening devices can be grids or folded sheets arranged in front of the side walls with corresponding openings, slots or recesses.
  • side wall guides are provided on the muffle side walls with guide surfaces or insertion bevels which run obliquely in the direction of the muffle rear wall.
  • Such side wall guides with chamfers facilitate the insertion of the food support unit into the oven without the operator having to precisely target a holder or the like in the rear oven space and serve as a support for the food support unit.
  • the lead-in chamfers can be one-sided, e.g. only from below, to the correct storage height of the food support unit. However, it is advantageous if the guidance takes place from above and from below.
  • the telescopic guides can be fastened in the oven muffle essentially in any manner, insofar as this allows both telescopic guides to be removed together with the food carrier connected to them as a food carrier unit without complex assembly work.
  • Two particularly preferred embodiments of fastenings of the telescopic guides in the oven muffle according to the invention are referred to below as “variant with bolt lock” or as “variant with hook”. These two embodiments of the fastenings and further advantages, features and embodiments of the invention are explained with the aid of the following description of the attached figures.
  • the embodiment "variant with bolt lock” is also in the German patent application DE 19951267.2 from Accuri- de International GmbH, filing date October 25, 1999, the content of which is also the subject of this description by reference.
  • Figure 1 shows a front view of an oven space with side partitions, with inserted food support unit and with fastenings of the telescopic guides in the oven muffle according to the "variant with hook”.
  • FIG. 2 shows a front view of an oven space similar to that from FIG. 1 with an alternative embodiment of the partitions, with an inserted food support unit and with attachments of the telescopic guides in the oven muffle according to the "variant with hook”.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the oven from FIG. 1 or FIG. 2 with the door open
  • Figure 4 shows a broken side view of the partition from Figure 1 or Figure 2 with a recess for receiving the connecting piece connecting the telescopic guide and the food support.
  • FIG. 5 shows on the left side the food support unit from FIG. 3 from above and separately from the oven and on the right side the sectional view of the oven space from FIG. 3 without the oven door from above.
  • FIG. 6 shows a view of the left side wall of the oven from FIG. 1 or FIG. 2.
  • FIG. 7 shows a front view of an oven space with side partitions, with an inserted food support unit and with fastenings of the telescopic guides in the oven muffle according to the "variant with bolt lock”.
  • Figure 8 shows a front view of an oven space similar to that of Figure 7 with an alternative embodiment of the partitions, with inserted food support unit and with attachments of the telescopic guides in the oven muffle according to the "variant with bolt lock”.
  • Figure 9 shows a sectional view of the oven of Figure 7 or Figure 8 with the open
  • FIG. 10 shows on the left side the food support unit from FIG. 9 from above and separately from the oven and on the right side the sectional view of the oven space from FIG. 9 without the oven door from above.
  • FIG. 11 shows a view of the left side wall of the oven from FIG. 7 or FIG. 8.
  • Figure 1 shows an oven muffle 1 with muffle side walls 1a and a muffle rear wall 1b.
  • Partition walls 2 are arranged in front of the muffle side walls 1a.
  • the intermediate walls extend essentially perpendicularly from the muffle rear wall 1b in the direction of the muffle opening, as can be seen from FIGS. 3 and 5. Furthermore, the intermediate walls 2 extend in the vertical direction from the upper muffle wall to the lower muffle wall or to the muffle bottom.
  • An intermediate wall 2 and a muffle side wall 1a delimit a cold area 4 together with a section of the upper and lower muffle wall.
  • the area delimited by the two intermediate walls 2 and the upper and lower muffle wall is the actual cooking space or hot area 3.
  • the intermediate wall 2 ' is integrally formed. It does not end at the upper and lower muffle walls, but is continued parallel to the opposite side partition 2 '.
  • the cold and hot areas delimited by the intermediate wall 2 'and the muffle wall are designated 4' and 3 'in FIG.
  • a food support unit consisting of a food support 5 and two telescopic guides 6, is used.
  • the telescopic guides 6 each have an inner rail 6a and an outer rail 6b, as can be seen from FIG. 6. Inner rail 6a and outer rail 6b are slidably supported against each other via ball bearings.
  • the food support 5 is connected to the inner rail 6a of a telescopic guide 6 on both sides via connecting pieces 8. As can be seen from FIGS. 3 and 5, the connecting pieces 8 arranged on both sides of the food carrier 5 are U-shaped.
  • the intermediate walls 2 and 27 have recesses 7 on their end faces, into which the connecting pieces 8 between the food support 5 and telescopic guides 6 are inserted when the food support unit is inserted.
  • FIG. 4 shows a detailed view of such a recess 7 in the side wall 2 or 27.
  • FIG. 6 shows a view of the left muffle side wall 1a of the oven from FIGS. 1 and 2.
  • Side wall guides 15 projecting from the muffle side walls 1a are provided, form the grooves for receiving the telescopic guides 6.
  • the grooves taper in the direction from the muffle opening to the muffle rear wall. In the vicinity of the muffle opening, the side wall guides 15 have insertion bevels 16.
  • Figures 1 and 2 show on the right side a detailed view in the area of the attachment of the telescopic guide 6 on the side wall.
  • a hook 20 is provided which protrudes from the outer rail 6b in the direction of the side wall and is bent downwards.
  • the hook has an embossment 21 at the lower end.
  • a side wall recess 22 with an insertion bevel 23 and a hook holder 24 is provided in the side wall.
  • the distance between the outer rail 6b of the telescopic guide 6 and the embossing 21 on the hook 20 is dimensioned relative to the thickness of the side wall in the area of the hook holder 24 in such a way that a certain force has to be applied in order to push the hook 20 over the hook holder.
  • the embossing 21 engages on the hook 20 in the opening or recess 25 in the side wall.
  • the shape of the side wall recess 22 and the non-positive engagement of the hook 20 in the opening or recess 25 lock the outer rail 6b of the telescopic guide 6 against horizontal movement and accidental lifting and unlocking of the food support.
  • the hook 20 In order to remove the food support unit from the oven, the hook 20 must first be brought out of engagement with the opening or recess 25. Then the entire food support unit is pulled out of the front of the oven.
  • Figure 6 shows four mounting levels for the food support unit according to the invention.
  • the top level is empty.
  • the left telescopic rail 6 of an inserted food support unit is shown, the hook 20 being engaged in the hook holder 24.
  • the inner rail 6a of the telescopic guide is partially extended, and it is inserted in the fourth level.
  • the food support unit or the telescopic rail 6 is raised and unlocked, as is necessary for inserting or removing the food support unit according to the invention.
  • FIGS. 7 and 8 each show a detailed view on the right side in the area of the attachment of the telescopic guide 6 on the side wall.
  • a bolt 40 is rotatably attached via a hinge pin 41.
  • the outer rail 6b has a tab 46 which projects essentially perpendicularly from the outer rail 6b.
  • FIG. 11 shows a view of the left muffle side wall 1 a of the baking oven from FIGS. 7 and 8.
  • side wall guides 15 ′ protruding therefrom are provided, which form grooves for receiving the telescopic guides 6.
  • the grooves taper in the direction from the muffle opening to the muffle rear wall.
  • the side wall guides 15 ' have insertion bevels 16'.
  • Side wall recesses 42 in the muffle side walls 1a in the area of the muffle opening are part of the fastening device for the telescopic guides 6.
  • the side wall recesses 42 each have an upper counter stop 43 and a lower counter stop 44 for the latch 40 of the telescopic guides 6.
  • a slot-shaped holder 45 is provided in the side wall recesses 42.
  • Figure 11 shows four mounting levels for the food support unit according to the invention.
  • the left telescopic rail 6 of an inserted food support unit is shown, the inner rail 6a of the telescopic rail 6 being fully inserted.
  • the second level from the top is empty.
  • the food support unit or the telescopic rail 6 is raised, as is necessary for inserting or removing the food support unit according to the invention.
  • the left telescopic rail 6 of an inserted food support unit is shown with the inner rail 6a extended.
  • the latch 40 is in a locking position which it assumes when the food carrier unit is raised for insertion or removal.
  • the inner rail 6a has a latching holder 47 for the latch 40, into which a latching lug 48 provided on the latch 40 can engage in order to lock the outer rail 6b and the inner rail 6a against displacement against one another.
  • the latching bracket 47 on the inner rail 6a must first be brought under the latching lug 48, that is to say that the inner rail 6a must be inserted into the telescopic guide 6, as is the case with the uppermost one shown in FIG Telescopic guides 6 can be seen.
  • the inner rail 6a is locked with respect to the outer rail 6b by lifting the
  • the latch 40 has an upper stop surface which is pressed against the upper counter-stop 43 of the side wall recess 42 when the food carrier unit is lifted, the latch 40 rotating about the hinge pin 41 and the latching nose 48 entering the latching holder 47 of the inner rail.
  • the entire food support unit, consisting of food support 5 and telescopic guides 6, can then be pulled out of the oven without the rails of the telescopic guides 6 sliding apart.
  • the food carrier unit is inserted the other way round, a lower stop surface of the latch 40 then being pressed against the lower counter stop 44 of the side wall recess 42 when the food carrier unit is lowered.
  • the bolt 40 rotates around the hinge pin 41, and the locking lug 48 lifts out of the locking bracket 47 on the inner rail 6a, whereby this is released.
  • the tab 46 provided on the outer rail 6b is lowered into the slot-shaped holder 45, as a result of which the outer rail 6b is locked against horizontal displacement out of the oven.
  • the side wall recesses 42 can be provided in the muffle side wall 1a itself. Alternatively, a fastening device designed as a profile or folded sheet metal can be provided on the muffle side wall 1a as a side wall with the corresponding recesses. The side wall recesses 42 allow access from the front. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Telescopic guide a inner rail of the telescopic guide b outer rail of the telescopic guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Abstract

Ein Gargutträgersystem für einen Backofen hat wenigstens einen Gargutträger (5), wenigstens ein Paar Teleskopführungen (6), welche jeweils wenigstens eine Innenschiene (6a) und eine Aussenschiene (6b) aufweisen, und an den Seitenwänden (1a) der Backofenmuffel (1) angeordnete Befestigungseinrichtungen, die für eine lösbare Befestigung der Teleskopführungen (6) in verschiedenen Ebenen der Backofenmuffel (1) ausgelegt sind, wobei der Gargutträger (5) mittels der Teleskopführungen (6) in der Backofenmuffel (1) aus dieser herausziehbar gelagert ist. Um eine Gargutträgersystem zu schaffen, bei dem im Backofen nur die minimal erforderliche Anzahl an Teleskopführungen vorhanden ist und trotzdem ein einfacher und komfortabler Wechsel der Ebenen der Gargutträger ohne aufwendige Demontagearbeiten möglich ist und die Teleskopführungen gegenüber bekannten Gargutträgersystemen wenigser leicht verschmutzen und dauerhaft weniger Hitze ausgesetzt sind, ist der Gargutträger (5) mit dem Paar von Teleskopführungen (6) fest oder lösbar als eine aus dem Backofen entfernbare Gargutträgereinheit verbunden, und in der Backofenmuffel (1) sind Zwischenwände (2, 2') vorgesehen, die sich im wesentlichen senkrecht von der Muffelrückwand (1b) in Richtung der Muffelöffnung erstrecken und so angeordnet sind, dass sich die Teleskopführungen (6) jeweils zwischen Muffelseitenwand (1a) und Zwischenwand (2, 2') (Kaltbereich) und der Gargutträger (5) zwischen den Zwischenwänden (2, 2') (Heissbereich) erstrecken, wenn die Gargutträgereinheit in den Backofen eingesetzt ist.

Description

Garguttragersystem für einen Backofen
Die Erfindung betrifft ein Garguttragersystem für einen Backofen mit wenigstens einem Gargutträger, wenigstens einem Paar Teleskopführungen, welche jeweils wenigstens eine Innenschiene und eine Außenschiene aufweisen, und an den Seitenwänden der Backmuffel angeordneten Befestigungseinrichtungen, die für eine lösbare Befestigung der Teleskopführungen in verschiedenen Ebenen der Backofenmuffel ausgelegt sind, wobei der Gargutträger mittels der Teleskopführungen in der Backofenmuffel aus dieser herausziehbar gelagert ist.
Mit dem Begriff "Gargutträger" werden nachfolgend sämtliche Einschübe bezeichnet, die üblicherweise in Backöfen verwendet werden, wie Backbleche, Roste, Backschalen usw. Den Innenraum eines Backofens oder Herdes bildet die sogenannte Backofenmuffel oder Muffel. Wird nachfolgend in Bezug auf den Backofen, den Gargutträger oder die Teleskopführungen von "hinten" gesprochen, so ist damit ein Bereich in der Nähe der Muffelrückwand bzw. bei einem Teil, das in den Backofen eingeführt wird, der Bereich, der in die Nähe der Muffelrückwand gebracht wird, gemeint. "Vorne" bezeichnet den Bereich in der Nähe der Muffel- oder Backofenöffnung. Als "Seitenwand" wird nachfolgend die äußerste den Backofeninnenraum seitlich begrenzende Wand bezeichnet. Dies ist in der Regel die Seitenwand der Backofenmuffel selbst. Es kann aber auch eine zusätzlich vor der eigentlichen Muffelseitenwand in dem Backofen angeordnete Wand, ein Block, ein gefalztes oder gebogenes Blech, ein Profil oder eine andere seitliche Befestigungseinrichtung sein, wie dies bei einigen Backöfen üblich ist.
Bei bekannten Backöfen wird der Garguttrager in Nuten, die in der Seitenwand ausgebildet sind, geführt. Auf beiden Seiten sind in verschiedenen Höhen oder Ebenen mehrere Nuten vorgesehen, damit der Gargutträger in verschiedenen Höhen in die Backofenmuffel eingeführt werden kann oder damit mehrere Gargutträger gleichzeitig in dem Backofen untergebracht werden können. Das Gleitverhalten der Gargutträger in solchen Nuten hängt von der Oberflächenbeschaffenheit der aufeinander gleitenden Flächen und der Belastung des Gargutträgers ab und ist vergleichsweise schlecht. Bei anderen bekannten Backöfen sind vor den Seitenwänden Gitter mit horizontalen Stäben angeordnet, auf denen die Gargutträger geführt werden. Aufgrund der geringeren Auflagefläche der zumeist runden horizontalen Gitterstäbe ist das Gleitverhalten gegenüber Nuten etwas verbessert. Beide vorgenannten Führungseinrichtungen für Gargutträger haben den Nachteil, daß der Gargutträger nur bis zu einer bestimmten Weite aus dem Backofen herausgezogen werden kann, ohne daß er nach unten abkippt oder vorne festgehalten werden muß. Die oberen Nutbegrenzungen oder in geringem Abstand über dem Gargutträger vorgesehene weitere horizontale Gitterstäbe können den Gargutträger zwar bis zu einem gewissem Auszug gegen ein Abkippen abstützen und ermöglichen so einen etwas längeren Auszugsweg, ein vollständiges Herausziehen des Gargutträgers bis vor die Muffel, ohne daß der Gargutträger von einer Person gehalten werden muß, ist bei solchen Anordnungen jedoch nicht möglich.
Bei verbesserten Backöfen sind an der Seitenwand oder an einem Gitter Teleskopführungen befestigt, auf deren bewegliche Schiene ein Gargutträger auflegbar ist. Weisen die Teleskopführungen zwischen der stationären Schiene und der für die Auflage des Gargutträgers vorgesehenen beweglichen Schiene eine oder mehrere Mittelschienen auf, so ist ein Auszug der Teleskopführungen so weit möglich, daß der Gargutträger vollständig aus dem Backofen bis vor die Muffel ausgezogen werden kann. Es ist weiterhin bekannt, daß der auf der beweglichen Teleskopführungsschiene aufliegende Gargutträger weiterhin auf dieser Schiene gleitbar gelagert ist, so daß er nach vollständigem Auszug der Teleskopführung noch um eine weitere Wegstrecke auf der Schiene bis vor die Backofenmuffel gezogen werden kann. Dies erlaubt die Verwendung von Teleskopführungen mit lediglich zwei Schienen, was aus Kostengründen vorteilhaft ist. Die Teleskopführungen erleichtern aufgrund ihrer Leichtgängigkeit allgemein das Ausziehen und Einschieben des Gargutträgers und gewährleisten Stabilität und Sicherheit gegen ein Abkippen des Gargutträgers in der ausgezogenen Stellung. Um mehrere Gargutträger in einem Ofen unterbringen zu können oder um einen Gargutträger in verschiedenen Ebenen positionieren zu können, ist es bei den vorgenannten be- kannten Backöfen erforderlich, daß in jeder Ebene ein Paar von Teleskopführungen vorgesehen ist, was wiederum die Kosten für solche Backöfen erhöht. Weiterhin nehmen sowohl die genutzten als auch die ungenutzten Teleskopführungen in der Backofenmuffel viel Raum ein, was die Luftzirkulation in Umluftherden verschlechtert. Da Teleskopführungen in der Regel aus Metall gefertigt sind, besitzen sie eine hohe Wärmekapazität. Da auch die nicht genutzten Teleskopführungen in solchen Backöfen aufgeheizt werden, fließt eine gewisse Menge an Wärmeenergie unnötigerweise in diese ungenutzten Teleskopführungen und steigert somit den Energieverbrauch derartiger Backöfen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Teleskopführungen die häufig seitlich in der Backofenmuffel angebrachte Beleuchtung teilweise abdecken und damit die Sicht im Backofen beeinträchtigen. Es sind weiterhin Backöfen bekannt, bei denen die Teleskopführungen lösbar, z.B. mittels Schrauben, an der Seitenwand befestigt sind. So können die Teleskopführungen nach Bedarf in bestimmten Ebenen montiert und demontiert werden und das Vorhandensein von nicht benutzten Teleskopführungen im Backofen vermieden werden. Sind in dem Backofen nicht in jeder Ebene Teleskopführungen angebracht, so ist jedoch bei solchen Öfen eine Höhenverstellung des Gargutträgers während des Backens oder Garens nicht möglich. Hierfür müßten zunächst die Te- leskopführungen demontiert und in einer anderen Ebene wieder montiert werden. Dies ist aufwendig und unpraktisch und stellt ein Handhabungsproblem dar, da der Gargutträger zunächst aus dem Backofen herausgenommen und irgendwo abgestellt werden muß und die Teleskopführungen zudem stark aufgeheizt sind. Es wäre eine Verschwendung von Energie und für den Back- oder Garvorgang auch sehr unzweckmäßig, wenn man die Teleskopführungen vor der Demontage erst für einen gewissen Zeitraum abkühlen lassen müßte.
Ein generelles Problem, das mit Teleskopführungen in Backöfen einhergeht, ist die Verschmutzung der Teleskopführungen durch Gargut, spritzendes oder verdampfendes Fett oder andere Flüssigkeiten. Die Verschmutzungen schlagen sich nicht nur auf den Außenseiten der Teleskopführungen nieder, sondern auch in ihrem schwer zugänglichen Inneren. Eine Reinigung der Teleskopführungen im Inneren, insbesondere der Lager, ist praktisch nicht möglich oder nur durch Einlegen der gesamten Teleskopführungen in eine Reinigungsflüssigkeit oder durch pyrolytische Reinigung bei sehr hohen Temperaturen. Hierbei wird jedoch wiederum in den Lagern vorhandenes Schmieroder Gleitmittel ebenfalls mitentfernt, so daß die Teleskopführungen nach mehrmaligem Reinigen auf diese Weise ihre guten Gleiteigenschaften einbüßen.
Ein weiteres Problem von Teleskopführungen in Backöfen, das bei Backöfen mit pyrolytischer Rei- nigung besonders zum Tragen kommt, sind die hohen Temperaturen, die auf die Schmier- oder Gleitmittel in den Lagern einwirken und diese thermisch zersetzen können. Es müssen daher dauerhaft bei diesen hohen Temperaturen beständige Schmier- oder Gleitmittel eingesetzt werden, die gleichzeitig gute Gleiteigenschaften gewährleisten. Solche Schmier- oder Gleitmittel sind in der Regel teuer. Preiswertere Schmier- oder Gleitmittel mit eventuell sogar besseren Gleiteigenschaf- ten können oft wegen ihrer thermischen Instabilität nicht verwendet werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Garguttragersystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem im Backofen nur die minimal erforderliche Anzahl an Teleskopführungen vorhanden ist und trotzdem ein einfacher und komfortabler Wechsel der Ebenen der Gargutträger ohne aufwendige Demontagearbeiten möglich ist und die Teleskopführungen gegenüber bekannten Garguttragersystemen weniger leicht verschmutzen und dauerhaft weniger Hitze ausgesetzt sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Garguttragersystem der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der Gargutträger mit dem Paar von Teleskopführungen fest oder lösbar als eine aus dem Backofen entfernbare Gargutträgereinheit verbunden ist und in der Backofenmuffel seitliche Zwischenwände vorgesehen sind, die sich im wesentlichen senkrecht von der Muffelrückwand in Richtung der Muffelöffnung erstrecken und so angeordnet sind, daß sich die Teleskopführungen jeweils zwischen Seitenwand und Zwischenwand und der Gargutträger zwischen den Zwischenwänden erstrecken, wenn die Gargutträgereinheit in den Backofen eingesetzt ist.
Jeder Gargutträger, der in den Backofen eingeschoben wird, ist mit dem erforderlichen Paar Teleskopführungen zu einer Gargutträgereinheit verbunden. Gargutträger und Teleskopführungen wer- den somit als Einheit in den Backofen eingeführt und auch wieder entnommen. Die Teleskopführungen sind jeweils seitlich an dem Gargutträger befestigt. Die Befestigung kann unlösbar, z.B. durch Schweißen, Nieten oder anderweitig ausgebildet sein. Eine lösbare Verbindung kann durch Verschrauben, Stecken, Verklemmen, Verrasten oder in anderer Weise erfolgen. Eine lösbare Ver- bindung hat den Vorteil, daß die Einheit aus Gargutträger und Teleskopführungen in diese Einzelbestandteile zerlegt werden kann, um sie getrennt leichter zu reinigen. Weiterhin kann hierdurch eine geringe Anzahl an Teleskopführungen für verschiedenste Gargutträger verwendet werden. Üblicherweise werden in einen Backofen gleichzeitig nicht mehr als zwei bis drei Gargutträger eingeschoben. Jedoch ist meistens eine Vielzahl verschiedener Arten von Gargutträgern für verschie- dene Verwendungen vorhanden, wie Backbleche, Roste, Tropfwannen, usw., die dann je nach Bedarf mit den Teleskopführungen ausgestattet werden können.
Die seitlichen Zwischenwände, die sich von der Muffelrückwand in Richtung der Muffelöffnung erstrecken, definieren zwischen sich und der Muffelseitenwand einen Hohlraum, der nachfolgend auch als Kaltbereich bezeichnet wird. Der Raum zwischen den seitlichen Zwischenwänden ist der eigentliche Backraum oder Heißbereich. Der Kaltbereich ist vorzugsweise nur nach vorne, d. h. in Richtung der Muffelöffnung, offen. Bei dieser Ausführungsform sind Ober-, Unter- und Rückseite der jeweiligen Zwischenwand mit den entsprechenden Muffelwänden verbunden. Vorteilhaft ist es, wenn diese Verbindung zwischen Muffel- und Zwischenwänden über die gesamten Längen der Ober-, Unter- und Rückseiten der Zwischenwände gegen einen Wärme- bzw. Gasaustausch abgedichtet ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Übertritt von Wärme aus dem Heißbereich des Backofens in den Kaltbereich möglichst gering gehalten wird. Zudem wird so eine Verschmutzung der im Kaltbereich angeordneten Teleskopführungen verhindert. Diese Ausführungsform ist z. B. in den anhängenden Figuren 1 und 7 dargestellt. Alternativ können aber auch die Verbindungen zwi- sehen Muffel- und Zwischenwänden so ausgebildet sein, daß Öffnungen verbleiben, die einen Gasaustausch zulassen. Es ist auch zweckmäßig, wenn sich die Zwischenwände zum Zwecke der Reinigung o. ä. aus dem Backofen entnehmen lassen.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Zwischenwand einstückig parallel zu den Muffelseitenwänden sowie zu den Ober- und Unterseiten der Muffel. Diese Ausführungsform ist z. B. in den anhängenden Figuren 2 und 8 dargestellt.
Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn an der Backofentür eine Dichtung vorgesehen ist, die bei geschlossenem Backofen wenigstens an den Zwischenwänden anliegt. Hierdurch wird ein Wär- meübertritt vom Heißbereich des Backofens in den Kaltbereich an der Muffelöffnung verhindert oder zumindest verringert. Die Dichtung kann alternativ oder zusätzlich auch an den Stirnseiten der Zwischenwände und/ oder der Muffelwände vorgesehen und so ausgebildet sein, daß sie bei geschlossener Backofentür an dieser oder an einer daran vorgesehenen Dichtung anliegt. Beim Einsetzen einer Gargutträgereinheit werden die seitlich am eigentlichen Gargutträger befestigten Teleskopführungen in die beiden seitlichen Hohlräume zwischen Muffelseitenwand und Zwischenwand, d. h. in die seitlichen Kaltbereiche, eingeführt. Der zwischen den Teleskopführun- gen befestigte Gargutträger wird in den Raum zwischen den seitlichen Zwischenwänden, d. h. in den Heißbereich, eingeführt. Die Teleskopführungen werden dann lösbar an den jeweiligen Seitenwänden befestigt. Verschiedene Ausführungsformen vorteilhafter Befestigungen der Teleskopführungen werden nachfolgend beschrieben.
Die erfindungsgemäße Lagerung der Teleskopführungen in einem vom eigentlichen Garraum abgetrennten Raum hat mehrere Vorteile. Die Teleskopführungen werden aufgrund der räumlichen Trennung bzw. Auslagerung aus dem eigentlichen Backraum von Gargutspritzern oder Fettdämpfen gar nicht oder im Vergleich zu herkömmlichen Backofenausführungen nur gering verschmutzt. Eine Reinigung ist daher nur wesentlich seltener notwendig, und die Gleiteigenschaften der Tele- skopführungen bleiben erheblich länger erhalten. Darüber hinaus werden die Teleskopführungen im Kaltbereich weniger stark erhitzt als der Gargurtträger, so daß Schmier- und Gleitmittel in den Lagern der Teleskopführungen geringerer thermischer Belastung ausgesetzt sind. Außerdem können die Teleskopführungen nach dem Herausnehmen der Gargutträgereinheit aus dem Backofen unter Umständen bereits mit bloßen Händen angefasst werden, wenn dies für den eigentlichen Gargutträger noch nicht möglich ist. Es ist daher zweckmäßig, wenn die Zwischenwände wärmedämmend ausgebildet sind.
Um die Teleskopführungen einer Gargutträgereinheit in die jeweiligen seitlichen Kaltbereiche und den Gargutträger in den Heißbereich einführen zu können, sind bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen U-förmig ausgebildete Verbindungen zwischen den Teleskopführungen und dem Gargutträger vorgesehen. Zweckmäßig ist ein U-förmiger Bügel, der an der Teleskopführung und seitlich an dem Gargutträger befestigt ist, wobei der die U-Schenkel verbindende Teil des Bügels bei eingesetzter Gargutträgereinheit der Muffelöffnung zugewandt ist und die Stirnoder Vorderseite der jeweiligen Zwischenwand umgreift.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gargutträgersystems sind an den der Backofenöffnung zugewandten Stirnflächen der Zwischenwände Ausnehmungen vorgesehen, in welche der die Teleskopführungen und den Gargutträger verbindende Abschnitt der Gargutträgereinheit bzw. der die U-Schenkel verbindende Teil des U-förmigen Bügels einführbar ist. Die Ausnehmungen in den Stirnflächen der Zwischenwände haben mehrere Vorteile. Sie können so ausgebildet sein, daß sie die Gargutträgereinheit im Backofen zusätzlich zur Befestigung der Teleskopführungen im vorderen Bereich der Ofenmuffel abstützen. Zudem können sie als Einführhilfen beim Einsetzen der Gargutträgereinheit dienen. Weiterhin ermöglichen die Ausnehmungen in den Stirnflächen der Zwischenwände, daß die Gargutträgereinheit tiefer in den Ofen eingesetzt werden kann bzw. die Zwischenwände so ausgebildet sein können, daß sie sich bis in die Ebene der Muffelöffnung oder weiter erstrecken. Die Zwischenwände erstrecken sich zweckmäßigerweise so weit nach vorne, daß sie bei geschlossener Backofentür an dieser bzw. an daran vorgesehenen Dich- tungen anliegen oder nur ein geringer Abstand verbleibt. Hierdurch wird der Wärmeübertritt vom Heißbereich in den Kaltbereich auch im vorderen Bereich des Ofens verhindert oder zumindest verringert.
Bei einer alternativen Ausführungsform sind die Ausnehmungen an den Stirnflächen der Zwi- schenwände schlitzförmig ausgebildet und erstrecken sich in Richtung der Muffelrückwand z. B. bis zur Hälfte der Muffeltiefe oder weiter. Diese Ausführungsform bietet zwar eine geringere Isolierung gegen einen Wärmeübertritt vom Heißbereich in den Kaltbereich, jedoch erlaubt sie eine weitere direkte Verbindung zwischen Gargutträger und Teleskopführungen zusätzlich zu der U-förmigen Verbindung im Bereich der Muffelöffnung. Diese zusätzliche Verbindung kann ein direkter Steg oder Bolzen vom Gargutträger zur Teleskopführung in einem tiefer in der Ofenmuffel liegenden Bereich der Gargutträgereinheit sein. Dies liefert eine zusätzliche Verwindungsstabilisierung der Verbindung zwischen Gargutträger und Teleskopführungen. Die Ausnehmungen in den Zwischenwänden sind bei dieser Ausführungsform wenigstens so tief, wie der Abstand dieser zusätzlichen Verbindung zwischen Gargutträger und Teleskopführungen von der Verbindung im vorderen Be- reich des Gargutträgers.
Als "Innenschiene" ist hierin die bewegliche Schiene einer Teleskopführung bezeichnet, die bezüglich der Muffelseitenwand dem Backofeninnenraum zugewandt ist. Die Verbindung zwischen Gargutträger und Teleskopführung erfolgt zweckmäßigerweise über die Innenschiene. Als "Außen- schiene" wird die stationäre Schiene der Teleskopführung bezeichnet, die in der Backofenmuffel lösbar an den Seitenwänden bzw. den dafür vorgesehenen Befestigungseinrichtungen befestigt ist.
Für ein leichtes Ausziehen und Einschieben des Gargutträgers während des Backens oder Garens ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Schienen der Teleskopführungen über vorzugsweise käfiggelagerte Kugeln, Rollen oder Walzen gelagert und gegeneinander verschiebbar sind. Es eignen sich zwar auch Teleskopführungen mit unmittelbar gegeneinander gleitenden Schienen, wenn Kosten für die kugelgelagerten Teleskopführungen eingespart werden sollen, jedoch weisen solche Teleskopführungen ein etwas schlechteres Gleitverhalten auf. Selbstverständlich sind die erfindungsgemäßen Teleskopführungen, wie dies bei den meisten Teleskopführungen üblich ist, mit Auszugsbegrenzern versehen, um ein vollständiges Auseinanderziehen und Trennen der Schienen zu verhindern. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Teleskopführungen zusätzlich zu der Innenschiene und der Außenschiene eine oder mehrere Mittelschienen aufweisen. Die Länge der Teleskopführungen ist durch die Tiefe des Backofeninnenraums begrenzt und entspricht daher etwa der Tiefe der verwendeten Gargutträger. Längere Teleskopführungen würden ein Schließen der Backofentür ver- hindern. Der Auszug zweier Teleskopführungsschienen gegeneinander bis zur Auszugsbegrenzung entspricht daher maximal der Länge der jeweiligen Schienen, vermindert um den Raum, den die zwischen den Schienen vorgesehen Kugeln, Rollen oder Walzen einnehmen. Je besser das Gleitverhalten der Teleskopführungen sein soll, desto mehr Kugeln, Rollen oder Walzen sind vorgesehen. Ist der Gargutträger nicht zusätzlich noch auf den Teleskopführungen gleitend nach vor- ne verschiebbar, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, so ist ein Auszug des Gargutträgers bis vor die Backofenmuffel nur mit Teleskopführungen realisierbar, die drei oder mehr Schienen aufweisen.
Die Befestigungseinrichtungen für die Teleskopführungen können in den Seitenwänden vorgese- hene Öffnungen, Schlitze oder Ausnehmungen sein, in welche die Teleskopführungen eingehängt, eingerastet oder anderweitig befestigt werden. Weiterhin können Befestigungseinrichtungen vor den Seitenwänden angeordnete Gitter oder gefalzte Bleche mit entsprechenden Öffnungen, Schlitzen oder Ausnehmungen sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gargutträgersystems sind an den Muffelseitenwänden Seitenwandführungen mit in Richtung zur Muffelrückwand schräg verlaufenden Führungsflächen oder Einführschrägen vorgesehen. Solche Seitenwandführungen mit Einführschrägen erleichtern das Einsetzen der Gargutträgereinheit in den Backofen, ohne daß die Bedienperson eine Halterung oder ähnliches im hinteren Backofenraum präzise anvisieren muß, und dienen als Auflage für die Gargutträgereinheit. Die Einführschrägen können einseitig, z.B. nur von unten, zur richtigen Lagerungshöhe der Gargutträgereinheit führen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Führung von oben und von unten erfolgt.
Die Befestigung der Teleskopführungen in der Backofenmuffel kann im wesentlichen auf beliebige Art und Weise erfolgen, soweit diese ein Herausnehmen beider Teleskopführungen zusammen mit dem damit verbundenen Gargutträger als eine Gargutträgereinheit ohne aufwendige Montagearbeiten erlaubt. Zwei erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsformen von Befestigungen der Teleskopführungen in der Backofenmuffel werden nachfolgend als "Variante mit Riegelverschluß" bzw. als "Variante mit Haken" bezeichnet. Diese beiden Ausführungsformen der Befesti- gungen sowie weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung der anhängenden Figuren erläutert. Die Ausführungsform "Variante mit Riegelverschluß" ist auch in der deutschen Patentanmeldung DE 19951267.2 von Accuri- de International GmbH, Anmeldetag 25. Oktober 1999, beschrieben, deren Inhalt durch Bezugnahme ebenfalls Gegenstand dieser Beschreibung ist.
Figur 1 zeigt eine Vorderseitenansicht eines Backofenraumes mit seitlichen Zwischenwän- den, mit eingesetzter Gargutträgereinheit und mit Befestigungen der Teleskopführungen in der Backofenmuffel gemäß der "Variante mit Haken".
Figur 2 zeigt eine Vorderseitenansicht eines Backofenraumes ähnlich dem aus Figur 1 mit einer alternativen Ausführungsform der Zwischenwände, mit eingesetzter Gargut- trägereinheit und mit Befestigungen der Teleskopführungen in der Backofenmuffel gemäß der "Variante mit Haken".
Figur 3 zeigt eine Schnittsansicht des Backofens aus Figur 1 oder Figur 2 mit geöffnetör
Backofentür und mit eingesetzter Gargutträgereinheit von oben.
Figur 4 zeigt eine abgebrochene Seitenansicht der Zwischenwand aus Figur 1 oder Figur 2 mit einer Ausnehmung für die Aufnahme des die Teleskopführung und den Gargutträger verbindenden Verbindungsstücks.
Figur 5 zeigt auf der linken Seite die Gargutträgereinheit aus Figur 3 von oben und getrennt von dem Backofen und auf der rechten Seite die Schnittansicht des Backofenraumes aus Figur 3 ohne Backofentür von oben.
Figur 6 zeigt eine Ansicht der linken Seitenwand des Backofens aus Figur 1 oder Figur 2.
Figur 7 zeigt eine Vorderseitenansicht eines Backofenraumes mit seitlichen Zwischenwänden, mit eingesetzter Gargutträgereinheit und mit Befestigungen der Teleskopführungen in der Backofenmuffel gemäß der "Variante mit Riegelverschluß".
Figur 8 zeigt eine Vorderseitenansicht eines Backofenraumes ähnlich dem aus Figur 7 mit einer alternativen Ausführungsform der Zwischenwände, mit eingesetzter Gargutträgereinheit und mit Befestigungen der Teleskopführungen in der Backofenmuffel gemäß der "Variante mit Riegelverschluß".
Figur 9 zeigt eine Schnittsansicht des Backofens aus Figur 7 oder Figur 8 mit geöffneter
Backofentür und mit eingesetzter Gargutträgereinheit von oben. Figur 10 zeigt auf der linken Seite die Gargutträgereinheit aus Figur 9 von oben und getrennt von dem Backofen und auf der rechten Seite die Schnittansicht des Backofenraumes aus Figur 9 ohne Backofentür von oben.
Figur 11 zeigt eine Ansicht der linken Seitenwand des Backofens aus Figur 7 oder Figur 8.
Variante mit Haken (Figuren 1 bis 6)
Figur 1 zeigt eine Backofenmuffel 1 mit Muffelseitenwänden 1a und einer Muffelrückwand 1b. Vor den Muffelseitenwänden 1a sind jeweils Zwischenwände 2 angeordnet. Die Zwischenwände erstrecken sich im wesentlichen senkrecht von der Muffelrückwand 1b in Richtung der Muffelöffnung, wie es aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich ist. Des weiteren erstrecken sich die Zwischenwände 2 in vertikaler Richtung von der oberen Muffelwand bis zur unteren Muffelwand bzw. zum Muffelboden. Jeweils eine Zwischenwand 2 und eine Muffelseitenwand 1a begrenzen zusammen mit einem Abschnitt der oberen und unteren Muffelwand einen Kaltbereich 4. Der von den beiden Zwischenwänden 2 und der oberen und unteren Muffelwand begrenzte Bereich ist der eigentliche Garraum oder Heißbereich 3.
Bei einer alternativen Ausführungsform gemäß Figur 2 ist die Zwischenwand 2' einstückig ausgebildet. Sie endet hierbei nicht jeweils an der oberen und unteren Muffelwand, sondern ist parallel dazu bis hin zur gegenüberliegenden seitlichen Zwischenwand 2' fortgesetzt. Die von der Zwischenwand 2' und der Muffelwand begrenzten Kalt- und Heißbereiche sind in Figur 2 mit 4' und 3' bezeichnet.
In der Backofenmuffel 1 ist eine erfindungsgemäße Gargutträgereinheit, bestehend aus einem Gargutträger 5 und zwei Teleskopführungen 6 eingesetzt. Die Teleskopführungen 6 weisen jeweils eine Innenschiene 6a und eine Außenschiene 6b auf, wie es aus Figur 6 ersichtlich ist. Innenschiene 6a und Außenschiene 6b sind über Kugellager gegeneinander verschiebbar gelagert. Der Gargutträger 5 ist über Verbindungsstücke 8 beidseitig jeweils mit der Innenschiene 6a einer Teleskopführung 6 verbunden. Wie es aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich ist, sind die beiderseits des Gar- gutträgers 5 angeordneten Verbindungsstücke 8 U-förmig ausgebildet. Bei in den Backofen eingesetzter Gargutträgereinheit befinden sich die Teleskopführungen 6 im Kaltbereich 4 bzw. 4' und der Gargutträger 5 im Heißbereich 3 bzw. 3'. Die Zwischenwände 2 bzw. 27 weisen an ihren Stirnflächen Ausnehmungen 7 auf, in welche die Verbindungsstücke 8 zwischen Gargutträger 5 und Teleskopführungen 6 beim Einsetzen der Gargutträgereinheit eingeschoben werden. Figur 4 zeigt eine Detailansicht einer solchen Ausnehmung 7 in der Seitenwand 2 bzw. 27.
Figur 6 zeigt eine Ansicht auf die linke Muffelseitenwand 1a des Backofens aus Figur 1 bzw. 2. An den Muffelseitenwänden 1a sind von diesen hervorstehende Seitenwandführungen 15 vorgesehen, die Nuten zur Aufnahme der Teleskopführungen 6 ausbilden. Die Nuten verjüngen sich in Richtung von der Muffelöffnung zur Muffelrückwand hin. In der Nähe der Muffelöffnung weisen die Seitenwandführungen 15 Einführschrägen 16 auf.
Die Figuren 1 und 2 zeigen auf der rechten Seite jeweils eine Detailansicht im Bereich der Befestigung der Teleskopführung 6 an der Seitenwand. An der Außenschiene 6b der Teleskopführung 6 ist ein Haken 20 vorgesehen, der von der Außenschiene 6b in Richtung der Seitenwand hervorspringt und nach unten abgebogen ist. Am unteren Ende hat der Haken eine Prägung 21. Wie es in Figur 6 zu sehen ist, ist in der Seitenwand eine Seitenwandaussparung 22 mit einer Einführschräge 23 und einer Hakeneinhalterung 24 vorgesehen. Weiterhin befindet sich unterhalb der Hakeneinhalterung 24 eine Öffnung bzw. Vertiefung 25 in der Seitenwand. Beim Einsetzen der Gargutträgereinheit wird der Haken 20 in der Seitenwandaussparung 22 über die Einführschräge 23 bis über die Hakeneinhalterung 24 geführt und anschließend nach unten gedrückt. Der Abstand zwischen der Außenschiene 6b der Teleskopführung 6 und der Prägung 21 am Haken 20 ist gegenüber der Dicke der Seitenwand im Bereich der Hakeneinhalterung 24 so bemessen, daß eine gewisse Kraft aufzubringen ist um den Haken 20 über die Hakeneinhalterung zu schieben. In der Endstellung rastet die Prägung 21 am Haken 20 in die Öffnung oder Vertiefung 25 in der Seitenwand ein. Die Form der Seitenwandaussparung 22 und der kraftschlüssige Eingriff des Hakens 20 in die Öffnung oder Vertiefung 25 arretieren die Außenschiene 6b der Teleskopführung 6 gegen eine horizontale Bewegung und ein versehentliches Anheben und Entarretieren des Gargutträgers. Um die Gargutträgereinheit aus dem Backofen herauszunehmen, ist der Haken 20 zunächst durch Anheben außer Eingriff mit der Öffnung oder Vertiefung 25 zu bringen. Anschließend wird die gesamte Gargutträgereinheit nach vorne aus dem Backofen herausgezogen.
Figur 6 zeigt vier Befestigungsebenen für die erfindungsgemäße Gargutträgereinheit. Die oberste Ebene ist leer. In der zweiten und vierten Ebene von oben ist die linke Teleskopschiene 6 einer eingesetzten Gargutträgereinheit dargestellt, wobei der Haken 20 in die Hakeneinhalterung 24 eingerastet ist. In der zweiten Ebene von oben ist die Innenschiene 6a der Teleskopführung teilausgezogen, und in der vierten Ebene ist sie eingeschoben. In der dritten Ebene von oben ist die Gargut- trägereinheit bzw. die Teleskopschiene 6 angehoben und entarretiert, wie es für das Einsetzen bzw. Herausnehmen der erfindungsgemäßen Gargutträgereinheit erforderlich ist.
Variante mit Rieαelverschluß (Figuren 7 bis 11)
Mit Ausnahme der Befestigungen der Teleskopführungen in der Backofenmuffel entsprechen die Ausführungsformen der Figuren 7 bis 11 denjenigen der Figuren 1 bis 6. Für gleiche Teile werden daher gleiche Bezugszahlen verwendet, und es wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen. Die Figuren 7 und 8 zeigen auf der rechten Seite jeweils eine Detailansicht im Bereich der Befestigung der Teleskopführung 6 an der Seitenwand. An der Außenschiene 6b ist ein Riegel 40 über einen Gelenkbolzen 41 drehbar befestigt. Weiterhin weist die Außenschiene 6b eine Lasche 46 auf, die im wesentlichen senkrecht von der Außenschiene 6b hervorsteht. Figur 11 zeigt eine Ansicht auf die linke Muffelseitenwand 1a des Backofens aus Figur 7 bzw. 8. An den Muffelseitenwänden 1a sind von diesen hervorstehende Seitenwandführungen 15' vorgesehen, die Nuten zur Aufnahme der Teleskopführungen 6 ausbilden. Die Nuten verjüngen sich in Richtung von der Muffelöffnung zur Muffelrückwand hin. In der Nähe der Muffelöffnung weisen die Seitenwandführungen 15' Einführschrägen 16' auf.
Seitenwandaussparungen 42 in den Muffelseitenwänden 1a im Bereich der Muffelöffnung sind Teil der Befestigungseinrichtung für die Teleskopführungen 6. Die Seitenwandaussparungen 42 weisen jeweils einen oberen Gegenanschlag 43 und einen unteren Gegenanschlag 44 für den Riegel 40 der Teleskopführungen 6 auf. Weiterhin ist in den Seitenwandaussparungen 42 eine schlitzförmige Einhalterung 45 vorgesehen.
Figur 11 zeigt vier Befestigungsebenen für die erfindungsgemäße Gargutträgereinheit. In der obersten Ebene ist die linke Teleskopschiene 6 einer eingesetzten Gargutträgereinheit dargestellt, wobei die Innenschiene 6a der Teleskopschiene 6 vollständig eingeschoben ist. Die zweite Ebene von oben ist leer. In der dritten Ebene von oben ist die Gargutträgereinheit bzw. die Teleskopschiene 6 angehoben, wie es für das Einsetzen bzw. Herausnehmen der erfindungsgemäßen Gargutträgereinheit erforderlich ist. In der vierten Ebene von oben ist die linke Teleskopschiene 6 einer eingesetzten Gargutträgereinheit mit ausgezogener Innenschiene 6a gezeigt.
In Figur 11 sind die zwei Stellungen des Riegels 40 der erfindungsgemäßen Gargutträgereinheit dargestellt. In der obersten und untersten Ebene befindet sich der Riegel 40 in einer Entriegelungsstellung, die er einnimmt, wenn die Gargutträgereinheit in den Backofen eingesetzt und die Außenschiene 6b durch Einrasten der Lasche 46 an der Außenschiene 6b in die schlitzförmige Einhalterung 45 gegen eine horizontale Verschiebung arretiert ist.
In der dritten Ebene von oben befindet sich der Riegel 40 in einer Verriegelungsstellung, die er einnimmt, wenn die Gargutträgereinheit zum Einsetzen bzw. Herausnehmen angehoben wird. Die Innenschiene 6a weist eine Rasteinhalterung 47 für den Riegel 40 auf, in die eine am Riegel 40 vorgesehene Rastnase 48 eingreifen kann, um die Außenschiene 6b und die Innenschiene 6a ge- gen eine Verschiebung gegeneinander zu verriegeln. Um den Riegel 40 in diese Verriegelungsstellung zu bringen, muß die Rasteinhalterung 47 an der Innenschiene 6a zunächst unter die Rastnase 48 gebracht werden, d.h., daß die Innenschiene 6a in die Teleskopführung 6 eingeschoben sein muß, wie es bei der obersten der in Figur 11 dargestellten Teleskopführungen 6 zu sehen ist. Die Verriegelung der Innenschiene 6a gegenüber der Außenschiene 6b erfolgt durch Anheben der
Gargutträgereinheit an der Vorderseite, wobei gleichzeitig die Lasche 46 aus der schlitzförmigen Einhalterung 45 herausgehoben und damit die Außenschiene 6b aus ihrer Arretierung gegen ein horizontales Herausziehen aus dem Backofen gelöst wird. Der Riegel 40 weist eine obere An- schlagfläche auf, die beim Anheben der Gargutträgereinheit an den oberen Gegenanschlag 43 der Seitenwandaussparung 42 gedrückt wird, wobei sich der Riegel 40 um den Gelenkbolzen 41 dreht und die Rastnase 48 in die Rasteinhalterung 47 der Innenschiene eintritt. Die gesamte Gargutträgereinheit, bestehend aus Gargutträger 5 und Teleskopführungen 6, kann dann aus dem Backofen herausgezogen werden, ohne daß die Schienen der Teleskopführungen 6 auseinandergleiten. Das Einsetzen der Gargutträgereinheit erfolgt umgekehrt, wobei dann eine untere Anschlagfläche des Riegels 40 beim Absenken der Gargutträgereinheit gegen den unteren Gegenanschlag 44 der Seitenwandaussparung 42 gedrückt wird. Hierbei dreht sich der Riegel 40 um den Gelenkbolzen 41 , und die Rastnase 48 hebt sich aus der Rasteinhalterung 47 an der Innenschiene 6a, wodurch diese freigegeben wird. Gleichzeitig wird die an der Außenschiene 6b vorgesehene Lasche 46 in die schlitzförmige Einhalterung 45 abgesenkt, wodurch die Außenschiene 6b gegen eine horizontale Verschiebung aus dem Backofen heraus arretiert wird. Beim Ausziehen des Gargutträgers bis vor den Backofen besteht daher nicht die Gefahr, daß die gesamte Gargutträgereinheit mitsamt den Teleskopführungen aus dem Ofen herausgezogen wird. Ein versehentliches Entarretieren, d.h. ein Herausheben der Lasche 46 aus der Einhalterung 45, wird dadurch verhindert, daß sich der Riegel 40 bei ausgezogener Innenschiene 6a in der Entriegelungsstellung befindet und in dieser gehalten wird, da die Rastnase 48 nicht in die Rasteinhalterung 47 an der Innenschiene 6a eintauchen kann, sondern auf der Oberkante der Innenschiene 6a zu liegen kommt. In dieser Stellung befindet sich die obere Anschlagfläche des Riegels 40 nahe bei oder direkt am oberen Gegenanschlag 43 der Seitenwandaussparung 42, wodurch ein Anheben der gesamten Gargutträgereinheit und eine Ent- arretierung der Lasche verhindert wird.
Die Seitenwandaussparungen 42 können in der Muffelseitenwand 1a selbst vorgesehen sein. Alternativ kann an der Muffelseitenwand 1a eine als Profil oder gefalztes Blech ausgebildete Befestigungseinrichtung als Seitenwand mit den entsprechenden Aussparungen vorgesehen sein. Die Seitenwandaussparungen 42 erlauben einen Zugang von vorne. Bezugszeichenliste
Backofenmuffel a Muffelseitenwand b Muffel rückwand ,2' Zwischenwand ,3' Heißbereich ,4' Kaltbereich
Gargutträger
Teleskopführung a Innenschiene der Teleskopführung b Außenschiene der Teleskopführung
Ausnehmungen an den Stim-/Dichtflächen der Zwischenwand
Verbindungsstück zwischen Gargutträger und Teleskopführung 0 Backofentür 1 Dichtung an der Backofentür 5,15 ' Seitenwandführung 6,16 ' Einführschräge an der Seitenwandführung 0 Haken 1 Prägung am Haken 2 Seitenwandaussparung 3 Einführschräge an der Seitenwandaussparung 4 Hakeneinhalterung 5 Öffnung/Vertiefung in der Seitenwand 0 Riegel 1 Gelenkbolzen 2 Seitenwandaussparung 3 oberer Gegenanschlag der Seitenwandaussparung 4 unterer Gegenanschlag der Seitenwandaussparung 5 schlitzförmige Einhalterung 6 Lasche an der Außenschiene 7 Rasteinhalterung an der Innenschiene 8 Rastnase

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Garguttragersystem für einen Backofen mit wenigstens einem Gargutträger (5), wenigstens einem Paar Teleskopführungen (6), welche jeweils wenigstens eine Innenschiene (6a) und eine Außenschiene (6b) aufweisen, und an den Seitenwänden (1a) der Backofenmuffel (1) angeordneten Befestigungseinrichtungen, die für eine lösbare Befestigung der Teleskopführungen (6) in verschiedenen Ebenen der Backofenmuffel (1) ausgelegt sind, wobei der Gargutträger (5) mittels der Teleskopführungen (6) in der Backofenmuffel (1) aus dieser herausziehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gargutträger (5) mit dem Paar von Teleskopführungen (6) fest oder lösbar als eine aus dem Backofen entfernbare Gargutträgereinheit verbunden ist und in der Backofenmuffel (1) Zwischenwände (2, 2') vorgesehen sind, die sich im wesentlichen senkrecht von der Muffelrückwand (1b) in Richtung der Muffelöffnung erstrecken und so angeordnet sind, daß sich die Teleskopführungen (6) jeweils zwischen Muffelseitenwand (1a) und Zwischenwand (2, 2') (Kaltbereich) und der Gargutträger (5) zwischen den Zwischenwänden (2, 2') (Heißbereich) erstrecken, wenn die Gargutträgereinheit in den Backofen eingesetzt ist.
2. Garguttragersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Tele- skopführungen (6) und dem Gargutträger (5) im wesentlichen U-förmig ausgebildete Verbindungsstücke (8) vorgesehen sind.
3. Garguttragersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (2, 2') wärmedämmend ausgebildet sind.
4. Garguttragersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Backofenöffnung zugewandten Stirnflächen der Zwischenwände (2, 2') Ausnehmungen (7) vorgesehen sind.
5. Garguttragersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (6a, 6b) der Teleskopführungen (6) über vorzugsweise käfiggelagerte Kugeln, Rollen oder Walzen gelagert und gegeneinander verschiebbar sind.
6. Garguttragersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopführungen (6) zusätzlich zu der Innenschiene (6a) und der Außenschiene (6b) eine oder mehrere Mittelschienen aufweisen. Garguttragersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Backofentür (10) eine Dichtung (11) vorgesehen ist, die bei geschlossenem Backofen wenigstens an den Zwischenwänden (2, 2') anliegt.
PCT/EP2001/010148 2000-10-16 2001-09-04 Gargutträgersystem für einen backofen WO2002033325A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/399,460 US7316179B2 (en) 2000-10-16 2001-09-04 Carrier system for products to be cooked in a baking oven
AT01980327T ATE284516T1 (de) 2000-10-16 2001-09-04 Gargutträgersystem für einen backofen
EP01980327A EP1327109B1 (de) 2000-10-16 2001-09-04 Gargutträgersystem für einen backofen
AU2002212198A AU2002212198A1 (en) 2000-10-16 2001-09-04 Carrier system for products to be cooked in a baking oven
DE2001504783 DE50104783D1 (de) 2000-10-16 2001-09-04 Gargutträgersystem für einen backofen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051153.8 2000-10-16
DE10051153A DE10051153B4 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Gargutträgersystem für einen Backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002033325A1 true WO2002033325A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7659908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010148 WO2002033325A1 (de) 2000-10-16 2001-09-04 Gargutträgersystem für einen backofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7316179B2 (de)
EP (1) EP1327109B1 (de)
AT (1) ATE284516T1 (de)
AU (1) AU2002212198A1 (de)
DE (2) DE10051153B4 (de)
ES (1) ES2234907T3 (de)
WO (1) WO2002033325A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001684A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE102012217358A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
EP3730842A2 (de) 2019-04-24 2020-10-28 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät oder gewerbegerät sowie tragsystem für ein solches
DE102019124058B3 (de) * 2019-09-09 2020-11-12 Accuride International Gmbh Gerät zur Reinigung, Lagerung oder Garung von Gegenständen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151899C1 (de) * 2001-10-24 2003-04-30 Accuride Int Gmbh Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
US7216646B2 (en) * 2002-07-10 2007-05-15 Accuride International Inc. Oven rack with slide assembly
DE10241683A1 (de) 2002-09-09 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienen- und Teleskopauszug
DE10338158A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-24 Schock Metallwerk Gmbh Haltevorrichtung für einen Einschub
CA2478381C (en) * 2003-08-20 2013-02-19 Ssw Holding Company, Inc. Handle rack
US20060185661A1 (en) 2005-02-23 2006-08-24 Timothy Metcalf Slide rack
DE102004030899A1 (de) 2004-06-25 2006-01-12 Accuride International Gmbh Linearführungssystem für einen Auszug
US20060065265A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Bsh Home Appliances Corporation Extendable oven rack assembly
DE102004057097B4 (de) * 2004-11-26 2008-09-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gargutträger
US7087862B1 (en) * 2005-03-16 2006-08-08 General Electric Company Methods and apparatus for assembling cooking appliances
JP4471290B2 (ja) * 2005-06-03 2010-06-02 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の洗浄装置
DE102005028674A1 (de) 2005-06-21 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung
CA2631290A1 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Jeffrey A. Ambrose Full and partial extension oven rack assembly
DE102006015444B4 (de) * 2006-03-31 2010-08-19 Miele & Cie. Kg Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell
US9587838B2 (en) * 2006-11-30 2017-03-07 Ssw Holding Company, Inc. Oven rack assemblies with release mechanisms and catches
DE202008014265U1 (de) 2008-10-27 2010-04-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Backöfen
DE102011002816B4 (de) * 2010-01-22 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Ofen mit außerhalb der Ofenmuffel angeordneten Führungen
DE102010038608A1 (de) 2010-07-29 2012-04-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102010038607A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
US8820314B1 (en) 2010-09-23 2014-09-02 Nashville Wire Products Mfg. Co. Extendible oven rack apparatus
DE102011051138A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
DE102011051126A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung und Auszugsvorrichtung
DE102011052524A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
US9671115B2 (en) * 2012-11-20 2017-06-06 Bsh Home Appliances Corporation Home appliance with a telescopic rack
CN107468040B (zh) * 2017-10-10 2023-05-23 四川大学 具有减震降噪、消涡导流功能的隔声罩
CN116115090B (zh) * 2023-03-25 2023-07-18 中山市金广家庭电器制造有限公司 一种烤箱用高效冷却装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036863A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Herd, insbesondere Elektroherd
US3791371A (en) * 1971-08-10 1974-02-12 G Oatley Cooking ovens
GB1506162A (en) * 1974-05-24 1978-04-05 Cannon Ind Ltd Cooking ovens
EP0407742A2 (de) * 1989-07-11 1991-01-16 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Anordnung eines mit Teleskopauszügen ausgerüsteten Backofens
DE19951267A1 (de) 1999-10-25 2001-05-17 Accuride Int Gmbh Gargutträgersystem für einen Backofen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7412673U (de) 1975-10-16 Miele & Cie Herd mit einer Back- und Bratmuffel
DE2950946C2 (de) * 1979-12-18 1984-08-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen mit Umluftgebläse und Grillheizkörper
DE3628763A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung in backoefen zur auflage von garguttraegern
DE3815440A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Licentia Gmbh Teleskopeinschubvorrichtung zur auflage von garguttraegern, insbesondere fuer backoefen
JPH07109991B2 (ja) * 1989-06-05 1995-11-22 日本ビクター株式会社 ノイズシェーピング型再量子化回路
US5299557A (en) * 1991-02-04 1994-04-05 Pizza Hut, Inc. Oven enclosure and ventilation system
US5746118A (en) * 1996-06-05 1998-05-05 Gaggenau Hausgerate Gmbh Holding device for a cooking product carrier
FR2754334B1 (fr) * 1996-10-07 1998-12-18 Bourgeois Prod Coop Four a vapeur et convexion forcee
DE19817499C1 (de) * 1998-04-20 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Teleskopauszug
AU1855600A (en) * 1998-10-22 2000-05-08 Rational Ag Cooking device with a catalyst
DE19859986A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Teleskopauszugsvorrichtung für Haushaltsgeräte und Möbel
US6112916A (en) * 1999-08-24 2000-09-05 Maytag Corporation Oven rack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036863A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Herd, insbesondere Elektroherd
US3791371A (en) * 1971-08-10 1974-02-12 G Oatley Cooking ovens
GB1506162A (en) * 1974-05-24 1978-04-05 Cannon Ind Ltd Cooking ovens
EP0407742A2 (de) * 1989-07-11 1991-01-16 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Anordnung eines mit Teleskopauszügen ausgerüsteten Backofens
DE19951267A1 (de) 1999-10-25 2001-05-17 Accuride Int Gmbh Gargutträgersystem für einen Backofen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001684A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE102012217358A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
EP3730842A2 (de) 2019-04-24 2020-10-28 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät oder gewerbegerät sowie tragsystem für ein solches
EP3730842A3 (de) * 2019-04-24 2020-12-16 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät oder gewerbegerät sowie tragsystem für ein solches
DE202020005548U1 (de) 2019-04-24 2021-10-29 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät oder Gewerbegerät sowie Tragsystem für ein solches
EP3933279A1 (de) 2019-04-24 2022-01-05 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät oder gewerbegerät
US11311143B2 (en) 2019-04-24 2022-04-26 Miele & Cie. Kg Household appliance or commercial appliance and carrier system therefor
DE102019124058B3 (de) * 2019-09-09 2020-11-12 Accuride International Gmbh Gerät zur Reinigung, Lagerung oder Garung von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1327109B1 (de) 2004-12-08
DE50104783D1 (de) 2005-01-13
DE10051153B4 (de) 2004-08-26
US20040003726A1 (en) 2004-01-08
DE10051153A1 (de) 2002-04-25
ATE284516T1 (de) 2004-12-15
US7316179B2 (en) 2008-01-08
AU2002212198A1 (en) 2002-04-29
ES2234907T3 (es) 2005-07-01
EP1327109A1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327109B1 (de) Gargutträgersystem für einen backofen
EP1225806B1 (de) Gargutträgersystem für einen backofen
DE10151899C1 (de) Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
DE3628763C2 (de)
EP1761731B1 (de) Linearführungssystem für einen auszug
DE10330348B4 (de) Gargutträgerauszugsystem
DE102005021565A1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem Kühlgutbehälter
DE3815440A1 (de) Teleskopeinschubvorrichtung zur auflage von garguttraegern, insbesondere fuer backoefen
EP2354732B1 (de) Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102004031724B4 (de) Auszugssystem für Haushaltsgeräte
DE4014823C2 (de) Herd mit einer Backmuffel und mit einem auf Teleskopauszügen verschiebbaren Tragrahmen
DE102010016594A1 (de) Auszugsführung für Möbel oder Haushaltsgeräte
EP3108191A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenraum, in dem ein träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein behälter bewegungsgekoppelt angeordnet ist
EP3033968A1 (de) Vorrichtung zur führung eines schubelements und kücheneinrichtung mit einer solchen vorrichtung
EP0582784B1 (de) Kühlmöbel mit Tragteilen zur Abstützung von Ablagen
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
WO2006003173A1 (de) Auszugsystem
EP2284447A2 (de) Garofenmuffel
DE102010038607A1 (de) Backofen
DE4343710A1 (de) Haushaltsgerät zum Einbau in eine Küchenzeile
EP2520866B1 (de) Backofen
DE102011087219A1 (de) Gargutträgerauszug
DE102011002816B4 (de) Ofen mit außerhalb der Ofenmuffel angeordneten Führungen
EP0648989B1 (de) Kühlgerät
DE102013217812A1 (de) Ofen zur Behandlung von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001980327

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10399460

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001980327

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001980327

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP