DE102011051126A1 - Auszugführung und Auszugsvorrichtung - Google Patents

Auszugführung und Auszugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011051126A1
DE102011051126A1 DE102011051126A DE102011051126A DE102011051126A1 DE 102011051126 A1 DE102011051126 A1 DE 102011051126A1 DE 102011051126 A DE102011051126 A DE 102011051126A DE 102011051126 A DE102011051126 A DE 102011051126A DE 102011051126 A1 DE102011051126 A1 DE 102011051126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side guide
guide rail
extraction
pull
extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011051126A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock Metallwerk GmbH
Original Assignee
Schock Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock Metallwerk GmbH filed Critical Schock Metallwerk GmbH
Priority to DE102011051126A priority Critical patent/DE102011051126A1/de
Priority to PCT/EP2012/061111 priority patent/WO2012171912A1/de
Priority to EP12728210.1A priority patent/EP2720576B1/de
Publication of DE102011051126A1 publication Critical patent/DE102011051126A1/de
Priority to US14/098,611 priority patent/US20140145577A1/en
Priority to US14/719,527 priority patent/US9693626B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/437Rollers for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/447Simultaneous movement of rails within drawer slides, i.e. with a coordination of movement with all rail elements moving at the same time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/60Tiltably- or pivotally-arranged drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • A47B2088/4272Fastening devices for slides or guides at drawer side ensuring a correct connection at the moment when the drawer is coupled to the drawer rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • A47B2088/4276Fastening devices for slides or guides at drawer side at drawer front via latch means or locking lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Um eine Auszugführung zur verschiebbaren Anordnung eines in einer Auszugsrichtung aus einem Korpus ausziehbaren Auszugs an dem Korpus, umfassend mindestens zwei bezüglich der Auszugsrichtung relativ zueinander verschiebbare Führungsschienen, wobei eine korpusseitige Führungsschiene, welche in einem montierten Zustand der Auszugführung an dem Korpus angeordnet ist, und eine auszugseitige Führungsschiene, welche im montierten Zustand der Auszugführung an dem Auszug angeordnet ist, vorgesehen sind, zu schaffen, welche eine einfache und zuverlässige Montage eines Auszugs an einem Korpus ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass zumindest ein bezüglich der Auszugsrichtung vorderer Endbereich der auszugseitigen Führungsschiene in einem vormontierten Zustand der Auszugführung zum Erreichen des montierten Zustands der Auszugführung an dem Auszug relativ zu der korpusseitigen Führungsschiene in einer quer zur Auszugsrichtung verlaufenden Auslenkrichtung bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugführung zur verschiebbaren Anordnung eines in einer Auszugsrichtung aus einem Korpus ausziehbaren Auszugs an dem Korpus, welche mindestens zwei bezüglich der Auszugsrichtung relativ zueinander verschiebbare Führungsschienen umfasst, wobei eine korpusseitige Führungsschiene, welche in einem montierten Zustand der Auszugführung an dem Korpus angeordnet ist, und eine auszugseitige Führungsschiene, welche im montierten Zustand der Auszugführung an dem Auszug angeordnet ist, vorgesehen sind.
  • Zur Befestigung eines Auszugs an der Auszugführung einerseits und der Auszugführung an dem Korpus andererseits können beispielsweise Schraubverbindungen vorgesehen sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auszugführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine einfache und zuverlässige Montage eines Auszugs an einem Korpus ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein bezüglich der Auszugsrichtung vorderer Endbereich der auszugseitigen Führungsschiene in einem vormontierten Zustand der Auszugführung zum Erreichen des montierten Zustands der Auszugführung an dem Auszug relativ zu der korpusseitigen Führungsschiene in einer quer zur Auszugsrichtung verlaufenden Auslenkrichtung bewegbar ist.
  • Dadurch, dass zumindest ein vorderer Endbereich der auszugsseitigen Führungsschiene zum Erreichen des montierten Zustands der Auszugführung relativ zu der korpusseitigen Führungsschiene in der Auslenkrichtung bewegbar ist, kann ein Auszug besonders einfach an der auszugsseitigen Führungsschiene angeordnet, insbesondere mit derselben verrastet, werden.
  • Unter einem "montierten Zustand" ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen derjenige Zustand zu verstehen, in welchem die Auszugführung mit einem Korpus und einem Auszug verbunden ist, um den Auszug verschiebbar an dem Korpus zu halten.
  • Unter einem "vormontierten Zustand" ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen derjenige Zustand zu verstehen, in welchem die Einzelteile der Auszugführung zu einer funktionsfähigen Auszugführung zusammengebaut sind, aber noch kein Auszug an der Auszugführung angeordnet ist.
  • Günstig kann es sein, wenn zumindest ein bezüglich der Auszugsrichtung vorderer Endbereich der auszugseitigen Führungsschiene in einem vormontierten Zustand der Auszugführung zum Erreichen des montierten Zustands der Auszugführung an dem Auszug relativ zu der korpusseitigen Führungsschiene in einer im Wesentlichen senkrecht zur Auszugsrichtung verlaufenden Auslenkrichtung bewegbar ist.
  • Der vordere Endbereich der auszugseitigen Führungsschiene ist der im ausgezogenen Zustand der Auszugführung vor der korpusseitigen Führungsschiene angeordnete Endbereich der auszugsseitigen Führungsschiene, das heißt der bezüglich der Auszugsrichtung vorne liegende Endbereich der auszugsseitigen Führungsschiene.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn ein bezüglich der Auszugsrichtung vorderes Ende der auszugsseitigen Führungsschiene um mindestens ungefähr 2 mm, vorzugsweise um mindestens ungefähr 5 mm, quer, insbesondere senkrecht, zur Auszugsrichtung bewegbar ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Bewegung des vorderen Endbereichs der auszugseitigen Führungsschiene in der Auslenkrichtung die auszugseitige Führungsschiene im vormontierten Zustand der Auszugführung relativ zu der korpusseitigen Führungsschiene kippbar ist. Auf diese Weise kann die Bewegbarkeit des vorderen Endbereichs relativ zur korpusseitigen Führungsschiene besonders einfach ermöglicht werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die auszugseitige Führungsschiene im vormontierten Zustand der Auszugführung um mindestens ungefähr 1°, vorzugsweise um mindestens ungefähr 2°, relativ zu der korpusseitigen Führungsschiene gegenüber der Auszugsrichtung kippbar ist.
  • Günstig kann es sein, wenn zur Bewegung des vorderen Endbereichs der auszugseitigen Führungsschiene in der Auslenkrichtung die auszugseitige Führungsschiene im vormontierten Zustand der Auszugführung relativ zu der korpusseitigen Führungsschiene um eine im Wesentlichen senkrecht zur Auszugsrichtung verlaufende Kippachse kippbar ist.
  • Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die auszugseitige Führungsschiene relativ zu der korpusseitigen Führungsschiene um eine Achse kippbar ist, welche durch einen Lagerbereich vorgegeben ist, wobei der Lagerbereich derjenige Bereich ist, in welchem die auszugseitige Führungsschiene an der korpusseitigen Führungsschiene und/oder an einer zwischen der auszugseitigen Führungsschiene und der korpusseitigen Führungsschiene angeordneten weiteren Führungsschiene der Auszugführung gelagert ist. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die auszugseitige Führungsschiene an einer weiteren Führungsschiene der Auszugführung und/oder an der korpusseitigen Führungsschiene mittels Wälzkörpern gelagert ist. Eine kippbare Anordnung der auszugseitigen Führungsschiene ist dann insbesondere durch eine flexible Ausgestaltung von Wälzkörperlaufbahnen für die Wälzkörper und/oder durch eine flexible Ausgestaltung der Wälzkörper selbst und/oder durch ein, insbesondere seitliches, Spiel in der Verbindung zwischen den Wälzkörperlaufbahnen und den Wälzkörpern realisierbar.
  • Günstig kann es sein, wenn zur Bewegung des vorderen Endbereichs der auszugseitigen Führungsschiene in der Auslenkrichtung die auszugseitige Führungsschiene zumindest im vormontierten Zustand der Auszugführung biegbar ist.
  • Insbesondere kann unter einer Biegbarkeit der auszugseitigen Führungsschiene eine aus einer materialbedingten Eigenelastizität der auszugseitigen Führungsschiene resultierende Biegbarkeit zumindest eines Teils der auszugseitigen Führungsschiene, insbesondere der im Wesentlichen gesamten auszugseitigen Führungsschiene, zu verstehen sein.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn mindestens eine der mindestens zwei Führungsschienen der Auszugführung im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist, wobei ein Schienenrücken der mindestens einen Führungsschiene zwei Schenkel der mindestens einen Führungsschiene miteinander verbindet. Vorzugsweise ist an den Schenkeln jeweils mindestens eine Wälzkörperlaufbahn ausgebildet.
  • Eine Wälzkörperlaufbahn dient als Auflagefläche für Wälzkörper, mittels welchen mindestens zwei Führungsschienen vorzugsweise aneinander angeordnet sind. Als Wälzkörper sind beispielsweise Kugeln vorgesehen, welche ein metallisches Material, insbesondere Stahl, und/oder Kunststoff umfassen oder im Wesentlichen vollständig aus Metall, insbesondere aus Stahl, oder aus Kunststoff gebildet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Wälzkörper als eine kunststoffbeschichtete oder metallbeschichtete Metallkugel ausgebildet ist.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu können beispielsweise zylindrisch ausgebildete Wälzkörper vorgesehen sein, welche ein metallisches Material, insbesondere Stahl, und/oder Kunststoff umfassen oder im Wesentlichen vollständig aus Metall, insbesondere aus Stahl, oder aus Kunststoff gebildet sind. Beispielsweise kann mindestens ein zylindrischer Wälzkörper vorgesehen sein, welcher einen zylindrischen Grundkörper aus Metall umfasst, der mit einer Kunststoffbeschichtung oder Metallbeschichtung versehen ist.
  • Die Wälzkörperlaufbahnen sind vorzugsweise abschnittsweise im Wesentlichen komplementär zu den Wälzkörpern ausgebildet, beispielsweise als längs der Auszugsrichtung verlaufende Rinnen mit einem kreisabschnittsförmigen Querschnitt. Auf diese Weise können die Wälzkörper besonders einfach in den Wälzkörperlaufbahnen geführt werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der vordere Endbereich der auszugseitigen Führungsschiene zumindest einen Abschnitt eines Schienenrückens der auszugseitigen Führungsschiene umfasst, welcher zwei Schenkel der auszugseitigen Führungsschiene, an denen jeweils mindestens eine Wälzkörperlaufbahn ausgebildet ist, miteinander verbindet.
  • Günstig kann es sein, wenn die Auslenkrichtung im vormontierten Zustand der Auszugführung im Wesentlichen parallel oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Schienenebene verläuft, längs welcher sich der Schienenrücken der auszugseitigen Führungsschiene erstreckt.
  • So kann insbesondere vorgesehen sein, dass im (vor-)montierten Zustand der Auszugführung die Auslenkrichtung im Wesentlichen vertikal oder im Wesentlichen horizontal verläuft.
  • Die Schienenebene der auszugseitigen Führungsschiene ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Auszugsrichtung und im (vor-)montierten Zustand der Auszugführung zumindest näherungsweise vertikal oder horizontal ausgerichtet.
  • Der vordere Endbereich der auszugseitigen Führungsschiene umfasst vorzugsweise mindestens einen Abschnitt mindestens einer Wälzkörperlaufbahn der auszugseitigen Führungsschiene. Der vordere Endbereich der auszugseitigen Führungsschiene umfasst somit vorzugsweise mindestens einen Abschnitt mindestens eines Schenkels, an welchem die mindestens eine Wälzkörperlaufbahn ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der vordere Endbereich der auszugseitigen Führungsschiene mindestens einen Umlenkabschnitt umfasst, mittels welchem eine Relativbewegung des vorderen Endbereichs der auszugseitigen Führungsschiene relativ zu dem Auszug, welche quer zur Auslenkrichtung gerichtet ist, in eine parallel zur Auslenkrichtung gerichtete Relativbewegung des vorderen Endbereichs der auszugseitigen Führungsschiene relativ zu dem Auszug umlenkbar ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bei einem Aufschieben oder Aufsetzen eines Auszugs auf die auszugseitige Führungsschiene die Richtung einer Relativbewegung des vorderen Endbereichs der auszugseitigen Führungsschiene relativ zu dem Auszug zunächst beispielsweise parallel zu der Auszugsrichtung (insbesondere im vormontierten Zustand im Wesentlichen horizontal) oder senkrecht zu der Auszugsrichtung (insbesondere im vormontierten Zustand im Wesentlichen vertikal) ist und mittels des mindestens einen Umlenkabschnitts umlenkbar ist, so dass die Richtung der weiteren Relativbewegung nach einer Umlenkung quer zur anfänglichen Relativbewegung ist.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn mindestens ein Umlenkabschnitt durch eine quer zur Auszugsrichtung verlaufende Schrägfläche der auszugseitigen Führungsschiene gebildet ist.
  • So kann insbesondere vorgesehen sein, dass mindestens eine Schrägfläche um mindestens ungefähr 20°, vorzugsweise um mindestens ungefähr 35°, insbesondere um ungefähr 45°, gegenüber der Auszugsrichtung geneigt ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Schrägfläche um höchstens ungefähr 70°, vorzugsweise um höchstens ungefähr 55°, gegenüber der Auszugsrichtung geneigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Auszugführung eignet sich insbesondere zur Verwendung in Kombination mit einem Korpus und einem Auszug.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die weitere Aufgabe zugrunde, eine Auszugsvorrichtung bereitzustellen, welche mindestens eine Auszugführung, einen Korpus und einen mittels der mindestens einen Auszugführung an dem Korpus anzuordnenden Auszug umfasst, wobei eine einfache und zuverlässige Montage des Auszugs an dem Korpus mittels der mindestens einen Auszugführung ermöglicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von mindestens einer erfindungsgemäßen Auszugführung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Auszugsvorrichtung weist vorzugsweise die vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Auszugführung beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Günstig kann es sein, wenn die Auszugsvorrichtung mindestens eine Rasteinrichtung umfasst, mittels welcher der Auszug mit mindestens einer Auszugführung verrastbar ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Auszug mindestens ein Rastelement umfasst, welches mit mindestens einem Rastelement mindestens einer Auszugführung zum Verrasten des Auszugs mit der mindestens einen Auszugführung in Eingriff bringbar ist.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn zumindest ein Teil mindestens einer auszugseitigen Führungsschiene ein Rastelement der Auszugführung bildet. Auf diese Weise kann der Auszug besonders einfach mit mindestens einer Auszugführung verrastet werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Schienenrücken mindestens einer auszugseitigen Führungsschiene mindestens einer Auszugführung das Rastelement der mindestens einen auszugseitigen Führungsschiene bildet.
  • Vorzugsweise bildet mindestens eine im Wesentlichen gesamte auszugseitige Führungsschiene ein Rastelement mindestens einer Auszugführung.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Auszug mindestens einen Umlenkabschnitt umfasst, mittels welchem eine Relativbewegung mindestens eines vorderen Endbereichs mindestens einer auszugseitigen Führungsschiene mindestens einer Auszugführung relativ zu dem Auszug, welche bei einem Aufschieben, Aufsetzen oder Einsetzen des Auszugs auf bzw. in mindestens eine auszugseitige Führungsschiene mindestens einer Auszugführung quer zur Auslenkrichtung gerichtet ist, in eine parallel zur Auslenkrichtung gerichtete Relativbewegung des mindestens einen vorderen Endbereichs der mindestens einen auszugseitigen Führungsschiene der mindestens einen Auszugführung relativ zu dem Auszug umlenkbar ist.
  • Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass der Auszug mindestens ein Rastelement umfasst, welches mit mindestens einer Schrägfläche versehen ist.
  • Mindestens eine Schrägfläche mindestens eines Rastelements des Auszugs ist vorzugsweise um mindestens ungefähr 20°, insbesondere um mindestens ungefähr 35°, beispielsweise um ungefähr 45°, gegenüber der Auszugsrichtung geneigt. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Schrägfläche mindestens eines Rastelements des Auszugs um höchstens ungefähr 70°, insbesondere um höchstens ungefähr 55°, gegenüber der Auszugsrichtung geneigt ist.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn mindestens ein eine Schrägfläche aufweisendes Rastelement des Auszugs mit mindestens einem eine Schrägfläche aufweisenden Rastelement mindestens einer Auszugführung beim Aufschieben, Aufsetzen oder Einsetzen des Auszugs auf bzw. in mindestens eine auszugseitige Führungsschiene mindestens einer Auszugführung zusammenwirkt.
  • Der Auszug weist vorzugsweise mindestens eine Auflagefläche zum Auflegen des Auszugs auf mindestens eine Führungsschiene mindestens einer Auszugführung auf. Auf diese Weise kann der Auszug in einem Zustand, in welchem die mindestens eine Auszugführung in einem vormontierten Zustand vorliegt und schon an dem Korpus angeordnet, aber noch nicht mit dem Auszug verbunden ist, auf die mindestens eine auszugseitige Führungsschiene aufgelegt werden. Mindestens eine auszugseitige Führungsschiene, insbesondere zwei auszugseitige Führungsschienen von zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Auszugs angeordneten Auszugführungen, sind hierzu vorzugsweise im Wesentlichen vollständig ausgezogen.
  • Günstig kann es sein, wenn der Auszug auf zwei auszugseitige Führungsschienen von zwei Auszugführungen auflegbar und durch Verschieben des Auszugs relativ zu den auszugseitigen Führungsschienen längs der Auszugsrichtung mit den Auszugführungen verrastbar ist.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die erfindungsgemäße Auszugsvorrichtung zwei erfindungsgemäße Auszugführungen umfasst und bei einem Aufschieben, Aufsetzen oder Einsetzen des Auszugs auf bzw. in die auszugseitigen Führungsschienen der Auszugführungen die vorderen Endbereiche der auszugseitigen Führungsschienen der beiden Auszugführungen voneinander weg bewegbar sind. Auf diese Weise kann der Auszug besonders einfach mit den auszugseitigen Führungsschienen der Auszugführungen verrastet werden.
  • Ferner können die erfindungsgemäße Auszugführung und/oder die erfindungsgemäße Auszugsvorrichtung die nachfolgend beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile aufweisen:
  • Insbesondere dann, wenn zwei Auszugführungen zur verschiebbaren Anordnung eines Auszugs an einem Korpus vorgesehen sind, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten des Auszugs im montierten Zustand der Auszugsvorrichtung angeordnet sind, kann der Auszug vorzugsweise besonders einfach dadurch an den Auszugführungen (lösbar) festgelegt werden, dass der Auszug auf die auszugseitigen Führungsschienen aufgesetzt, das heißt im Wesentlichen vertikal von oben auf die auszugseitigen Führungsschienen aufgelegt und/oder im Wesentlichen entgegen der Auszugsrichtung auf die auszugseitigen Führungsschienen aufgeschoben wird. Die vorderen Endbereiche der auszugseitigen Führungsschienen bewegen sich dann vorzugsweise voneinander weg, das heißt die vorderen Endbereiche werden aufgeweitet.
  • Nach einem Auslenken mindestens eines vorderen Endbereichs mindestens einer auszugseitigen Führungsschiene wird der mindestens eine vordere Endbereich, vorzugsweise durch eine materialbedingte, insbesondere aus einer Eigenelastizität der Auszugführung resultierende, Federwirkung, in eine nicht ausgelenkte Anfangsstellung gebracht.
  • Nach dem Auslenken mindestens eines vorderen Endbereichs mindestens einer auszugseitigen Führungsschiene und dem Zurückführen desselben in die Ausgangsstellung sind der Auszug und die mindestens eine auszugseitige Führungsschiene der mindestens einen Auszugführung vorzugsweise so miteinander verbunden, dass eine Relativbewegung des Auszugs relativ zu der mindestens einen auszugseitigen Führungsschiene wirksam blockiert ist.
  • Eine besonders sichere Verbindung zwischen dem Auszug und mindestens einer auszugseitigen Führungsschiene kann ermöglicht werden, wenn mindestens eine Schraubverbindung, welche beispielsweise von einer Innenseite des Auszugs angebracht werden kann, als zusätzliche Sicherung vorgesehen ist.
  • Eine Verrastung des Auszugs mit mindestens einer Auszugführung ist vorzugsweise nur eine Vorfixierung. Eine sichere Festlegung des Auszugs an der mindestens einen Auszugführung erfolgt vorzugsweise mittels mindestens einer Schraubverbindung.
  • Günstig ist es, wenn der Auszug im verrasteten Zustand an der mindestens einen auszugseitigen Führungsschiene noch immer mit mindestens einer Auflagefläche auf der mindestens einen auszugseitigen Führungsschiene aufliegt. Auf diese Weise ist eine besonders sichere Abstützung des Auszugs auf der mindestens einen Auszugführung gewährleistet.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Auszug in einem vollständig ausgezogenen Zustand der Auszugführungen mit denselben verrastbar ist.
  • Vorteilhaft kann es jedoch sein, wenn die Verrastung des Auszugs mit mindestens einer Auszugführung im vollständig eingeschobenen Zustand der mindestens einen Auszugführung durchführbar ist.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Auszugführung mindestens drei Führungsschienen umfasst, nämlich die korpusseitige Führungsschiene, die auszugseitige Führungsschiene und mindestens eine zwischen der korpusseitigen und der auszugseitigen Führungsschiene angeordnete Mittelschiene. Mittels einer mindestens dreischienigen Auszugführung kann insbesondere ein Vollauszug ausgebildet werden.
  • Die Auszugführung kann in einer alternativen Ausgestaltung jedoch auch lediglich zwei relativ zueinander verschiebbare Führungsschienen, nämlich eine korpusseitige und eine auszugseitige Führungsschiene, umfassen, wodurch ein Teilauszug gebildet werden kann.
  • Weitere Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Auszugsvorrichtung, welche einen Korpus, einen Auszug und zwei Auszugführungen zur verschiebbaren Anordnung des Auszugs an dem Korpus umfasst, wobei der Auszug lose auf den Auszugführungen aufliegt;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung der Auszugsvorrichtung aus 1, wobei der Auszug mit den Auszugführungen verrastet ist;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus 2;
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung des Auszugs der Auszugsvorrichtung aus 1;
  • 5 eine schematische perspektivische Darstellung einer Auszugführung der Auszugsvorrichtung aus 1;
  • 6 eine schematische Draufsicht von oben auf eine auszugseitige Führungsschiene einer Auszugführung der Auszugsvorrichtung aus 1, wobei der Auszug auf die auszugseitige Führungsschiene aufgelegt ist;
  • 7 eine der 6 entsprechende schematische Darstellung der Auszugführung und des Auszugs, wobei ein vorderer Endbereich der auszugseitigen Führungsschiene zur Verrastung desselben mit dem Auszug ausgelenkt ist;
  • 8 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II aus 7; und
  • 9 eine der 6 entsprechende schematische Darstellung der Auszugführung und des Auszugs, wobei die auszugseitige Führungsschiene mit dem Auszug verrastet ist.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in den 1 bis 9 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Auszugsvorrichtung umfasst einen Korpus 102, einen Auszug 104 und zwei Auszugführungen 106, mittels welchen der Auszug 104 verschiebbar an dem Korpus 102 anordenbar ist.
  • Der Korpus 102 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und umfasst insbesondere zwei vertikale Seitenwände 108, welche bezüglich einer Auszugsrichtung 110, in welcher der Auszug 104 mittels der Auszugführungen 106 aus dem Korpus 102 ausziehbar ist, zu beiden Seiten eines Innenraums 112 des Korpus 102 angeordnet sind und diesen Innenraum 112 begrenzen.
  • An den vertikalen Seitenwänden 108 ist jeweils eine Auszugführung 106 angeordnet, beispielsweise angeschraubt.
  • Die Auszugführungen 106 umfassen jeweils eine korpusseitige Führungsschiene 114, welche im montierten Zustand der Auszugsvorrichtung 100 an der jeweiligen vertikalen Seitenwand 108 des Korpus 102 angeordnet ist, eine auszugseitige Führungsschiene 116, welche im montierten Zustand der Auszugsvorrichtung 100 an dem Auszug 104 angeordnet ist, und eine Mittelschiene 118, mittels welcher die auszugseitige Führungsschiene 116 an der korpusseitigen Führungsschiene 114 verschiebbar gelagert ist.
  • Die korpusseitige Führungsschiene 114 und die auszugseitige Führungsschiene 116 umfassen jeweils einen Schienenrücken 120, welcher zwei Schenkel 122 miteinander verbindet. An jedem dieser Schenkel 122 ist eine Wälzkörperlaufbahn 124 ausgebildet, welche der Aufnahme von Wälzkörpern 126 zur verschiebbaren Anordnung der Führungsschienen 114, 116, 118 aneinander dient.
  • Die Schienenrücken 120 erstrecken sich im montierten Zustand der Auszugsvorrichtung 100 längs im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Schienenebenen 121. Die Schenkel 122 ragen von den Schienenrücken 120 in im Wesentlichen horizontaler Richtung weg.
  • Die Wälzkörperlaufbahnen 124 sind abschnittsweise im Wesentlichen komplementär zu den beispielsweise als Kugeln ausgebildeten Wälzkörpern 126 ausgebildet und erstrecken sich längs der Auszugsrichtung 110 der Auszugführungen 106.
  • In einem vormontierten Zustand der Auszugführung 106, das heißt in einem Zustand, in welchem die Auszugführungen 106 funktionsfähig zusammengebaut, und an dem Korpus 102 angeordnet sind, jedoch der Auszug 104 noch nicht mit den Auszugführungen 106 verbunden ist, kann der Auszug 104 auf die auszugseitigen Führungsschienen 116 der Auszugführungen 106 aufgelegt werden.
  • Die bezüglich der vertikalen Richtung oberen Schenkel 122 der auszugseitigen Führungsschienen 116 bilden somit Auflageflächen 127 der auszugseitigen Führungsschienen 116, auf welche der Auszug 104 mit beispielsweise durch Vorsprünge 129 in vertikalen Seitenwänden 128 des Auszugs 104 gebildeten Auflageflächen 130 des Auszugs 104 aufgelegt werden kann.
  • Wie insbesondere 1 zu entnehmen ist, kann der Auszug 104 somit einfach auf die auszugseitigen Führungsschienen 116 der Auszugführung 106 aufgelegt werden, um eine einfache Anordnung des Auszugs 104 an den Auszugführungen 106 zu ermöglichen, ohne dass ein Monteur der Auszugsvorrichtung 100 den Auszug 104 zur Montage desselben an den Auszugführungen 106 über eine längere Zeit in einer gewissen Höhe halten muss.
  • Zur (lösbaren) Anordnung des Auszugs 104 an den Auszugführungen 106 ist bei der Auszugsvorrichtung 100 eine Rastvorrichtung 132 vorgesehen, welche mehrere Rastelemente 134 umfasst, die zur Verrastung des Auszugs 104 mit den Auszugführungen 106 miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • An dem Auszug 104 sind in den vertikalen Seitenwänden 128 des Auszugs 104 als Rastzapfen 136 ausgebildete Rastelemente 134 vorgesehen, welche sich im montierten Zustand der Auszugsvorrichtung 100 im Wesentlichen horizontal und senkrecht zur Auszugsrichtung 110 von den vertikalen Seitenwänden 128 des Auszugs 104 weg erstrecken.
  • Wie ferner 4 zu entnehmen ist, umfasst der Auszug 104 darüber hinaus zwei als Rastöffnungen 138 ausgebildete Rastelemente 134.
  • Die Rastzapfen 136 sind an einem bezüglich der Auszugsrichtung 110 vorderen Endbereich 140 des Auszugs 104 angeordnet.
  • Die Rastöffnungen 138 sind an einem dem vorderen Endbereich 140 bezüglich der Auszugsrichtung 110 gegenüberliegenden hinteren Endbereich 142 des Auszugs 104 angeordnet.
  • Zur Verrastung des Auszugs 104 mit den Auszugführungen 106 ist jede der Auszugführungen 106 mit jeweils einem als Rastausnehmung 144 ausgebildeten Rastelement 134 und mit einem als Rasthaken 146 ausgebildeten Rastelement 134 versehen (siehe 5).
  • Die Rastausnehmung 144 ist dabei an einem bezüglich der Auszugsrichtung 110 vorderen Endbereich 148 der auszugseitigen Führungsschiene 116 angeordnet.
  • Der Rasthaken 146 ist an einem dem vorderen Endbereich 148 bezüglich der Auszugsrichtung 110 gegenüberliegenden hinteren Endbereich 150 der auszugseitigen Führungsschiene 116 angeordnet.
  • Zur Verrastung des Auszugs 104 mit den Auszugführungen 106 sind die Rastzapfen 136 des Auszugs 104 mit den Rastausnehmungen 144 der auszugseitigen Führungsschiene 116 einerseits und die Rastöffnungen 138 des Auszugs 104 mit den Rasthaken 146 der auszugseitigen Führungsschiene 116 andererseits in Eingriff bringbar.
  • Bei der in den 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform der Auszugsvorrichtung 100 kann die Verrastung des Auszugs 104 mit den Auszugführungen 106 einfach dadurch erfolgen, dass der Auszug 104 zunächst mit den Auflageflächen 130 des Auszugs 104 auf die Auflageflächen 127 der auszugseitigen Führungsschienen 116 aufgelegt wird, wobei die Rastzapfen 136 des Auszugs 104 bezüglich der Auszugsrichtung 110 vor dem vorderen Endbereich 148 der auszugseitigen Führungsschiene 116 angeordnet sein sollen.
  • Der Auszug 104 ist dann relativ zu den auszugseitigen Führungsschienen 116 bezüglich der Auszugsrichtung 110, insbesondere entgegen der Auszugsrichtung 110, verschiebbar, um die Rastelemente 134 des Auszugs 104 mit den Rastelementen 134 der auszugseitigen Führungsschienen 116 in Eingriff zu bringen.
  • Sowohl der Auszug 104 als auch die auszugseitigen Führungsschienen 116 der Auszugführungen 106 weisen Umlenkabschnitte 152 auf, mittels welchen eine Relativbewegung der auszugseitigen Führungsschienen 116, insbesondere der vorderen Endbereiche 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116, relativ zu dem Auszug 104 beeinflussbar ist.
  • So ist insbesondere eine Relativbewegung der vorderen Endbereiche 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 relativ zu dem Auszug 104, welche beispielsweise zunächst längs der Auszugsrichtung 110 verläuft, in eine quer zur Auszugsrichtung 110 verlaufende Bewegungsrichtung mittels der Umlenkabschnitte 152 umlenkbar (siehe insbesondere 6 bis 9).
  • Die Umlenkabschnitte 152 umfassen hierzu Schrägflächen 154, welche gegenüber der Auszugsrichtung 110 um beispielsweise 45° geneigt sind.
  • Sowohl die Rastzapfen 136 als auch die auszugseitigen Führungsschienen 116 sind hierbei mit solchen Schrägflächen 154 versehen, wobei die Ausrichtung der Schrägflächen 154 derart ist, dass bei einer Bewegung des Auszugs 104 relativ zu den auszugseitigen Führungsschienen 116 entgegen der Auszugsrichtung 110 die Schrägflächen 154 der auszugseitigen Führungsschienen 116 mit den Schrägflächen 154 des Auszugs 104 zusammenwirken und eine Auslenkung der vorderen Endbereiche 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 in quer zur Auszugsrichtung 110 gerichtete Auslenkrichtungen 156 bewirken.
  • Durch diese Auslenkung der vorderen Endbereiche 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 werden die vorderen Endbereiche 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 von den vertikalen Seitenwänden 128 des Auszugs 104, an welchen die auszugseitigen Führungsschienen 116 zuvor mit dem jeweiligen Schienenrücken 120 angelegen sind, abgehoben.
  • Die vorderen Endbereiche 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 werden folglich mittels der Umlenkabschnitte 152 des Auszugs 104 und der auszugseitigen Führungsschienen 116 voneinander weg bewegt, das heißt der Abstand D zwischen den vorderen Endbereichen 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 wird vergrößert.
  • Wie insbesondere 8 zu entnehmen ist, wird der vordere Endbereich 148 einer jeden auszugseitigen Führungsschiene 116 dabei in der Auslenkrichtung 156 ausgelenkt. Die auszugseitige Führungsschiene 116 wird somit relativ zu der korpusseitigen Führungsschiene 114 nicht nur längs der Auszugsrichtung 110 bewegt, sondern auch in horizontaler Richtung senkrecht zur Auszugsrichtung 110, das heißt in der Auslenkrichtung 156, ausgelenkt.
  • Diese Bewegung des vorderen Endbereichs 148 der auszugseitigen Führungsschiene 116 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die auszugseitige Führungsschiene 116 an der Mittelschiene 118 um eine Kippachse 158 kippbar gelagert ist. Die Kippachse 158 ist dann beispielsweise senkrecht zur Auszugsrichtung 110 und im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Ein Winkel α, welcher durch eine solche Verkippung von der auszugseitigen Führungsschiene 116 und der korpusseitigen Führungsschiene 114 eingeschlossen wird, beträgt beispielsweise höchstens ungefähr 2°.
  • Eine solche Verkippung der auszugseitigen Führungsschiene 116 relativ zur korpusseitigen Führungsschiene 114 kann insbesondere durch eine in zumindest geringem Maß flexible Ausgestaltung der Wälzkörper 126 und/oder der Wälzkörperlaufbahnen 124 ermöglicht werden.
  • Im vollständig ausgezogenen Zustand der Auszugführung 106 ist die Kippachse 158 aufgrund der Anordnung der Wälzkörper 126 am bezüglich der Auszugsrichtung 110 vorderen Ende der Mittelschiene 118 ebenfalls im Bereich des vorderen Endes der Mittelschiene 118 angeordnet.
  • Im vollständig eingeschobenen Zustand der Auszugführung 106 sind sowohl die Wälzköper 126 als auch die Kippachse 158 im Wesentlichen mittig bezüglich der Auszugsrichtung 110 an der Mittelschiene 118 und der auszugseitigen Führungsschiene 116 angeordnet.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass eine Auslenkung der vorderen Endbereiche 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 durch eine biegbare Ausgestaltung der auszugseitigen Führungsschienen 116 realisiert wird.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Auslenkung der vorderen Endbereiche 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 eine federnde Auslenkung ist, so dass durch die Auslenkung eine Rückstellkraft bewirkt wird, mittels welcher die vorderen Endbereiche 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 in eine ursprüngliche, nicht ausgelenkte Ausgangstellung gebracht werden können, in welcher die Schienenrücken 120 der auszugseitigen Führungsschienen 116 im Wesentlichen parallel zur Auszugsrichtung 110 und im montierten Zustand der Auszugsvorrichtung 100 in im Wesentlichen vertikaler Richtung verlaufen.
  • Wie insbesondere 9 zu entnehmen ist, dient die Auslenkung des vorderen Endbereichs 148 einer jeweiligen auszugseitigen Führungsschiene 116 dazu, den Rastzapfen 136 des Auszugs 104 bezüglich der Auszugsrichtung 110 zu hintergreifen, um den Auszug 104 fest mit den auszugseitigen Führungsschienen 116 zu verbinden.
  • Eine zusätzliche Sicherung des Auszugs 104 erfolgt dadurch, dass die Rasthaken 146 der auszugseitigen Führungsschienen 116 mit den Rastöffnungen 138 des Auszugs 104 in Eingriff gebracht werden.
  • Die vorstehend beschriebene Auszugsvorrichtung 100 funktioniert wie folgt:
    Zwei Auszugführungen 106 werden zunächst an dem Korpus 102 angeordnet. Hierzu werden die Schienenrücken 102 der korpusseitigen Führungsschienen 114 mit den vertikalen Seitenwänden 108 des Korpus 102 fest verbunden, beispielsweise verschraubt.
  • Die auszugseitigen Führungsschienen 116 der Auszugführungen 106 werden dann vorzugsweise vollständig in der Auszugsrichtung 110 ausgezogen, so dass der Auszug 104 besonders einfach mit den Auflageflächen 130 des Auszugs 104 auf die Auflageflächen 127 der auszugseitigen Führungsschienen 116 aufgelegt werden kann.
  • In dieser aufgelegten Stellung des Auszugs 104 sind die als Rastzapfen 136 ausgebildeten Rastelemente 134 des Auszugs 104 vor den vorderen Endbereichen 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 angeordnet.
  • Durch eine Verschiebung des Auszugs 104 entgegen der Auszugsrichtung 110 relativ zu den auszugseitigen Führungsschienen 116 kann der Auszug 104 mit den auszugseitigen Führungsschienen 116 und somit mit den Auszugführungen 106 verrastet werden.
  • Die Auszugführungen 106 können hierzu in der vollständig ausgezogenen Stellung arretiert werden. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die auszugseitigen Führungsschienen 116 durch die Bewegung des Auszugs 104 entgegen der Auszugsrichtung 110 in den Korpus 102 eingeschoben werden und eine Verrastung erst im vollständig eingeschobenen Zustand der Auszugführungen 106 erfolgt.
  • Bei der Verrastung werden zunächst die Umlenkabschnitte 152 des Auszugs 104 mit den Umlenkabschnitten 152 der auszugseitigen Führungsschienen 116 in Eingriff gebracht, so dass die vorderen Endbereiche 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 in der Auslenkrichtung 156 ausgelenkt werden und sich so der Abstand D zwischen den vorderen Endbereichen 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 vergrößert.
  • Durch ein weiteres Verschieben des Auszugs 104 entgegen der Auszugsrichtung 110 relativ zu den auszugseitigen Führungsschienen 116 werden die als Rastzapfen 136 ausgebildeten Rastelemente 134 des Auszugs 104 bis in den Bereich verschoben, in welchem in den auszugseitigen Führungsschienen 116 die Rastausnehmungen 144 angeordnet sind.
  • Die Rastzapfen 136 des Auszugs 104 werden dann in den Rastausnehmungen 144 aufgenommen und die Umlenkabschnitte 152 des Auszugs 104 und die Umlenkabschnitte 152 der auszugseitigen Führungsschienen 116 gelangen außer Eingriff miteinander, so dass die vorderen Endbereiche 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 durch eine materialbedingte Rückstellkraft der Auszugführungen 106 wieder in die nicht ausgelenkte Stellung zurückbewegt werden. Der Abstand D zwischen den vorderen Endbereichen 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 voneinander wird hierdurch verkleinert. In diesem Zustand hintergreifen die auszugseitigen Führungsschienen 116 die Rastzapfen 136, so dass der Auszug 104 in der Auszugsrichtung 110 nicht mehr relativ zu der auszugseitigen Führungsschiene 116 bewegt werden kann.
  • Bei dem Aufschieben des Auszugs 104 auf die auszugseitigen Führungsschienen 116 entgegen der Auszugsrichtung 110 werden ferner die als Rasthaken 146 ausgebildeten Rastelemente 134 der auszugseitigen Führungsschienen 116 mit den als Rastöffnungen 138 ausgebildeten Rastelementen 134 des Auszugs 104 in Eingriff gebracht, um eine zusätzliche Sicherung des Auszugs 104 zu gewährleisten.
  • Eine weitere zusätzliche Sicherung des Auszugs 104 kann durch die Verwendung einer (nicht dargestellten) Schraubverbindung zwischen dem Auszug 104 und den auszugseitigen Führungsschienen 116 realisiert werden.
  • In dem beispielsweise in 2 dargestellten montierten Zustand der Auszugsvorrichtung 100, in welchem der Auszug 104 mittels der Auszugführungen 106 an dem Korpus 102 verschiebbar angeordnet ist, kann der Auszug 104 zur Aufnahme von Gegenständen verwendet werden.
  • Durch die Verwendung der Auszugführungen 106 kann der Auszug 104 besonders einfach in den Korpus 102 eingeschoben und aus demselben herausgezogen werden, um besonders einfach an die in dem Auszug 104 aufgenommenen Gegenstände zu gelangen.
  • Dadurch, dass die vorderen Endbereiche 148 der auszugseitigen Führungsschienen 116 zum Erreichen des montierten Zustands der Auszugsvorrichtung 100 relativ zu den korpusseitigen Führungsschienen 114 in der quer zur Auszugsrichtung 110 verlaufenden Auslenkrichtung 156 bewegbar sind, kann der Auszug 104 besonders einfach mit den Auszugführungen 106 verbunden werden.

Claims (15)

  1. Auszugführung zur verschiebbaren Anordnung eines in einer Auszugsrichtung (110) aus einem Korpus (102) ausziehbaren Auszugs (104) an dem Korpus (102), umfassend mindestens zwei bezüglich der Auszugsrichtung (110) relativ zueinander verschiebbare Führungsschienen (114, 116, 118), wobei eine korpusseitige Führungsschiene (114), welche in einem montierten Zustand der Auszugführung (106) an dem Korpus (102) angeordnet ist, und eine auszugseitige Führungsschiene (116), welche im montierten Zustand der Auszugführung (106) an dem Auszug (104) angeordnet ist, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein bezüglich der Auszugsrichtung (110) vorderer Endbereich (148) der auszugseitigen Führungsschiene (116) in einem vormontierten Zustand der Auszugführung (106) zum Erreichen des montierten Zustands der Auszugführung (106) an dem Auszug (104) relativ zu der korpusseitigen Führungsschiene (114) in einer quer zur Auszugsrichtung (110) verlaufenden Auslenkrichtung (156) bewegbar ist.
  2. Auszugführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des vorderen Endbereichs (148) der auszugseitigen Führungsschiene (116) in der Auslenkrichtung (156) die auszugseitige Führungsschiene (116) im vormontierten Zustand der Auszugführung (106) relativ zu der korpusseitigen Führungsschiene (116) kippbar ist.
  3. Auszugführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des vorderen Endbereichs (148) der auszugseitigen Führungsschiene (116) in der Auslenkrichtung (156) die auszugseitige Führungsschiene (116) im vormontierten Zustand der Auszugführung (106) relativ zu der korpusseitigen Führungsschiene (116) um eine im Wesentlichen senkrecht zur Auszugsrichtung (110) verlaufende Kippachse (158) kippbar ist.
  4. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des vorderen Endbereichs (148) der auszugseitigen Führungsschiene (116) in der Auslenkrichtung (156) die auszugseitige Führungsschiene (116) im vormontierten Zustand der Auszugführung (106) biegbar ist.
  5. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Endbereich (148) der auszugseitigen Führungsschiene (116) zumindest einen Abschnitt eines Schienenrückens (120) der auszugseitigen Führungsschiene (116) umfasst, welcher zwei Schenkel (122) der auszugseitigen Führungsschiene (116), an denen jeweils mindestens eine Wälzkörperlaufbahn (124) ausgebildet ist, miteinander verbindet.
  6. Auszugführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkrichtung (156) im vormontierten Zustand der Auszugführung (106) im Wesentlichen parallel oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Schienenebene (121) verläuft, längs welcher sich der Schienenrücken (120) der auszugseitigen Führungsschiene (116) erstreckt.
  7. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Endbereich (148) der auszugseitigen Führungsschiene (116) zumindest einen Abschnitt mindestens einer Wälzkörperlaufbahn (124) der auszugseitigen Führungsschiene (116) umfasst.
  8. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Endbereich (148) der auszugseitigen Führungsschiene (116) mindestens einen Umlenkabschnitt (152) umfasst, mittels welchem eine Relativbewegung des vorderen Endbereichs (148) der auszugseitigen Führungsschiene (116) relativ zu dem Auszug (104), welche quer zur Auslenkrichtung (156) gerichtet ist, in eine parallel zur Auslenkrichtung (156) gerichtete Relativbewegung des vorderen Endbereichs (148) der auszugseitigen Führungsschiene (116) relativ zu dem Auszug (104) umlenkbar ist.
  9. Auszugführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Umlenkabschnitt (152) durch eine quer zur Auszugsrichtung (110) verlaufende Schrägfläche (154) der auszugseitigen Führungsschiene (116) gebildet ist.
  10. Auszugsvorrichtung, umfassend einen in einer Auszugsrichtung (110) aus einem Korpus (102) ausziehbaren Auszug (104) und mindestens eine Auszugführung (106) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Auszugsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug (104) mindestens ein Rastelement (134) umfasst, welches mit mindestens einem Rastelement (134) mindestens einer Auszugführung (106) zum Verrasten des Auszugs (104) mit der mindestens einen Auszugführung (106) in Eingriff bringbar ist.
  12. Auszugsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil mindestens einer auszugseitigen Führungsschiene (116) ein Rastelement (134) der Auszugführung (106) bildet.
  13. Auszugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug (104) mindestens einen Umlenkabschnitt (152) umfasst, mittels welchem eine Relativbewegung mindestens eines vorderen Endbereichs (148) mindestens einer auszugseitigen Führungsschiene (116) mindestens einer Auszugführung (106) relativ zu dem Auszug (104), welche bei einem Aufschieben, Aufsetzen oder Einsetzen des Auszugs (104) auf bzw. in mindestens eine auszugseitige Führungsschiene (116) mindestens einer Auszugführung (106) quer zur Auslenkrichtung (156) gerichtet ist, in eine parallel zur Auslenkrichtung (156) gerichtete Relativbewegung des mindestens einen vorderen Endbereichs (148) der mindestens einen auszugseitigen Führungsschiene (116) der mindestens einen Auszugführung (106) relativ zu dem Auszug (104) umlenkbar ist.
  14. Auszugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug (104) mindestens eine Auflagefläche (130) zum Auflegen des Auszugs (104) auf mindestens eine Führungsschiene (114, 116) mindestens einer Auszugführung (106) aufweist.
  15. Auszugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsvorrichtung (100) zwei Auszugführungen (106) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst und dass bei einem Aufschieben, Aufsetzen oder Einsetzen des Auszugs (104) auf bzw. in die auszugseitigen Führungsschienen (116) der Auszugführungen (106) die vorderen Endbereiche (148) der auszugseitigen Führungsschienen (116) der beiden Auszugführungen (106) voneinander weg bewegbar sind.
DE102011051126A 2011-06-17 2011-06-17 Auszugführung und Auszugsvorrichtung Withdrawn DE102011051126A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051126A DE102011051126A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Auszugführung und Auszugsvorrichtung
PCT/EP2012/061111 WO2012171912A1 (de) 2011-06-17 2012-06-12 Auszugführung und auszugsvorrichtung
EP12728210.1A EP2720576B1 (de) 2011-06-17 2012-06-12 Auszugführung und auszugsvorrichtung
US14/098,611 US20140145577A1 (en) 2011-06-17 2013-12-06 Drawer guide and drawer device
US14/719,527 US9693626B2 (en) 2011-06-17 2015-05-22 Drawer guide and method for mounting a drawer to a carcass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051126A DE102011051126A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Auszugführung und Auszugsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051126A1 true DE102011051126A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46319712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051126A Withdrawn DE102011051126A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Auszugführung und Auszugsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20140145577A1 (de)
EP (1) EP2720576B1 (de)
DE (1) DE102011051126A1 (de)
WO (1) WO2012171912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918919A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-16 Grass GmbH Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements, Schubelement und Haushaltseinrichtung
US11839300B1 (en) * 2022-11-01 2023-12-12 Luoyang Dbin Office Furniture Co., Ltd. Mounting structure of a drawer

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI472288B (zh) * 2012-08-06 2015-02-01 Quanta Comp Inc 伺服器與抽屜升降裝置
US9398805B2 (en) * 2013-02-28 2016-07-26 Zodiac Seats Us Llc Track roller food table slide
ITMI20131990A1 (it) * 2013-11-28 2015-05-29 Unifor Spa Dispositivo a cassetto estraibile ed elemento di arredo comprendente un siffatto dispositivo
TWI548369B (zh) * 2015-10-06 2016-09-11 King Slide Works Co Ltd 用於滑軌總成的安裝配件
TWI568381B (zh) * 2015-12-21 2017-02-01 川湖科技股份有限公司 滑軌總成及其導引機構
USD855445S1 (en) * 2016-12-09 2019-08-06 Handy Button Machine Co. Drawer guide with textured surface
EP3345504B1 (de) * 2017-01-05 2020-03-18 LG Electronics Inc. Haushaltsgerät mit aufhängung für schubladenschiene
KR102596001B1 (ko) * 2017-01-05 2023-11-01 엘지전자 주식회사 드로워 레일 및 이를 포함하는 가전제품
CN112190041B (zh) * 2019-07-08 2023-07-07 青岛海尔特种电冰柜有限公司 一种滑轨
CN110269416A (zh) * 2019-07-24 2019-09-24 洪朝阳 一种转屉机构以及柜子
TW202112572A (zh) * 2019-09-26 2021-04-01 伍鐌科技股份有限公司 滾動結構
USD1005829S1 (en) * 2019-10-14 2023-11-28 Handy Button Machine Co. Drawer guide plate
USD960696S1 (en) * 2019-10-14 2022-08-16 Handy Button Machine Co. Case runner
CN111227668B (zh) * 2020-01-09 2022-02-01 王丽萍 一种新型的无烟烤盘
DE102020122696B4 (de) 2020-08-31 2022-10-27 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente
DE102020122707B4 (de) 2020-08-31 2022-11-10 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177047A (en) * 1962-11-19 1965-04-06 Mutchnik Henry Drawer guide assemblies
DE2202312A1 (de) * 1972-01-19 1973-10-04 Thoma Kg Robert Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw
US3771849A (en) * 1972-03-06 1973-11-13 Standard Precision Inc Bayonet-mounting means for sliding drawers
US3913998A (en) * 1974-02-04 1975-10-21 Leslie Metal Arts Company Inc Drawer mounting mechanism
DE2745281B2 (de) 1977-10-07 1980-04-24 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach Schubkastenführung
DE3114809A1 (de) 1980-06-07 1982-06-03 Schock Metallwerk Gmbh, 7067 Urbach Aufzugfuehrung fuer aus einem gestell ausziehbare traeger, wie schubladen o.dgl.
DE8716434U1 (de) * 1987-12-12 1988-02-04 Ziehl, Gustav, 5000 Koeln, De
US4838627A (en) * 1988-02-22 1989-06-13 Russ Bassett Company Drawer mounting means
DE9314893U1 (de) * 1993-10-01 1994-02-10 Grass Ag Schubladenführung mit Verbindungseinrichtung zwischen Schublade und Führungsschiene
US5632542A (en) * 1995-06-07 1997-05-27 Snap-On Technologies, Inc. Drawer slide interlock apparatus
NL1002123C2 (nl) 1996-01-18 1997-07-22 Thomas Regout B V Samenstel van lade-elementen, draag- en looprails en een kastombouw.
US6076908A (en) * 1998-09-17 2000-06-20 Platt And Labonia Co. Drawer for storage cabinet
DE19951267B4 (de) 1999-10-25 2005-05-12 Accuride International Gmbh Gargutträgersystem für einen Backofen
DE10022084C2 (de) * 2000-05-08 2003-02-13 Reme Moebelbeschlaege Gmbh Laufschiene für Schubkästen
DE10051153B4 (de) 2000-10-16 2004-08-26 Accuride International Gmbh Gargutträgersystem für einen Backofen
DE20104933U1 (de) 2001-03-21 2001-09-20 Accuride Int Gmbh Schienenmontagesystem
DE10126841A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgutbehälter für ein Kältegerät
DE10135161B4 (de) 2001-07-19 2005-06-30 Accuride International Gmbh Kugelgelagerte Teleskopschiene
DE10151899C1 (de) 2001-10-24 2003-04-30 Accuride Int Gmbh Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
WO2004005820A2 (en) 2002-07-10 2004-01-15 Accuride International Inc. Oven assembly with slides
DE10330348B4 (de) 2003-07-05 2007-01-25 Accuride International Gmbh Gargutträgerauszugsystem
DE10334952B4 (de) 2003-07-31 2007-10-04 Accuride International Gmbh Teleskopschiene und Gleitelement
DE10340482A1 (de) 2003-09-03 2005-04-07 Accuride International Gmbh Beschichtete Teleskopschiene
DE102004010503A1 (de) 2004-03-04 2005-09-22 Accuride International Gmbh Teleskopschiene mit Gleitern
DE102004027717A1 (de) 2004-06-07 2005-12-22 Accuride International Gmbh Beschichtete Teleskopschiene
DE102004030899A1 (de) 2004-06-25 2006-01-12 Accuride International Gmbh Linearführungssystem für einen Auszug
DE102004057714A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Accuride International Gmbh Linearführungssystem mit Stellelementen
DE102005002315B4 (de) 2005-01-17 2017-06-01 Accuride International Gmbh Beschichtete Teleskopschiene
US7312990B2 (en) * 2005-04-25 2007-12-25 Elma Electronic Inc. Electrical enclosure including accessible fan tray assembly
DE102005021593A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsanordung
DE202005013789U1 (de) 2005-09-01 2005-11-24 Accuride International Gmbh Schnellbefestigungssystem
DE102006007978B4 (de) 2006-02-21 2020-02-06 Accuride International Gmbh Teleskopführung mit Rastelement
DE102007006611A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Teleskopauszug
DE102007005950A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszuganordnung
DE202007007773U1 (de) 2007-06-01 2007-08-30 King Slide Works Co., Ltd., Lu-Chu Hsiang Verbindung von Schublade und Gleitschiene
DE202008000887U1 (de) 2008-01-21 2008-03-27 Accuride International Gmbh Montagesystem
GB0810896D0 (en) 2008-06-13 2008-07-23 Accuride Int Ltd Improvements in or relating to sliding supports
GB0816494D0 (en) 2008-09-09 2008-10-15 Accuride Int Ltd Means for mounting an article
GB0901972D0 (en) 2009-02-05 2009-03-11 Accuride Int Ltd Means for mounting an article
US7722139B1 (en) * 2009-04-16 2010-05-25 E-Make Co., Ltd. Mechanism for quickly assembling or disassembling drawer slide
DE102009046833A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Accuride International Gmbh Befestigungselement
GB201014390D0 (en) 2010-08-27 2010-10-13 Accuride Int Ltd Improvements in sliding supports and bearing ball retainers
DE102011003995A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Accuride International Gmbh Schienenmontagesystem
DE102011004889A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Accuride International Gmbh Oberflächenbeschichtung von nichtrostendem Edelstahl
DE102011050989A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Accuride International Gmbh Befestigungselement
DE102011050987A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Accuride International Gmbh Schnellbefestigungselement
DE202011051895U1 (de) 2011-11-08 2011-11-18 Accuride International Gmbh Kugelkäfig für Teleskopauszüge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918919A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-16 Grass GmbH Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements, Schubelement und Haushaltseinrichtung
US11839300B1 (en) * 2022-11-01 2023-12-12 Luoyang Dbin Office Furniture Co., Ltd. Mounting structure of a drawer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012171912A1 (de) 2012-12-20
US9693626B2 (en) 2017-07-04
EP2720576A1 (de) 2014-04-23
EP2720576B1 (de) 2018-09-26
US20150250311A1 (en) 2015-09-10
US20140145577A1 (en) 2014-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720576B1 (de) Auszugführung und auszugsvorrichtung
DE69827616T2 (de) Mit weicher klemmlasche versehener halter für schlubkastenauszugsführung
EP2720577B1 (de) Auszugführung
DE102014104136A1 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung
EP2441350A1 (de) Teleskopschiene
DE202010012567U1 (de) Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
AT508819A2 (de) Verriegelungsanordnung
DE3114809A1 (de) Aufzugfuehrung fuer aus einem gestell ausziehbare traeger, wie schubladen o.dgl.
DE102011087346B4 (de) Verbreiterbarer Tisch
AT510773B1 (de) Schubladenanordnung mit einer an einem Schubladenbehälter vormontierten Behältnisschiene
DE102014201429A1 (de) Halte- und Führungsvorrichtung mit einer Schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen Traggitter und Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
EP3331723B1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
DE202017007616U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE102011052524A1 (de) Auszugführung
EP2333427A1 (de) Garraumteiler sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler
DE102016120251A1 (de) Auszugsführung und Verfahren zum Schmieren von Laufbahnen für Wälzkörper an Schienen einer Auszugsführung
DE102014222916A1 (de) Haltevorrichtung für ein Mobilgerät, Mobilgerätaufnahmeanordnung für ein Fahrzeug
DE10318781A1 (de) Auszugführung
DE102011081582B4 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
DE102017118544A1 (de) Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigungssystems mit einer Auszugsführung und einem Seitengitter
EP2992782A1 (de) Auszugsführung
EP3852579A1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
DE102016218742A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung mit einer zerstörungsfrei lösbaren Laufschiene sowie Haushaltsgerät
DE102016218757A1 (de) Wälzkörpervorrichtung für eine Schienenauszugsvorrichtung, Schienenauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät
DE102012210001A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned