EP1069378A1 - Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen - Google Patents

Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen Download PDF

Info

Publication number
EP1069378A1
EP1069378A1 EP00112273A EP00112273A EP1069378A1 EP 1069378 A1 EP1069378 A1 EP 1069378A1 EP 00112273 A EP00112273 A EP 00112273A EP 00112273 A EP00112273 A EP 00112273A EP 1069378 A1 EP1069378 A1 EP 1069378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
pane
spacer
inner pane
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00112273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1069378B1 (de
Inventor
Rolf Stahlmann
Harald Pörner
Dietmar Hildner
Heinz Gieselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP1069378A1 publication Critical patent/EP1069378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1069378B1 publication Critical patent/EP1069378B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • F24C15/045Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels being dismountable, e.g. giving access for cleaning

Definitions

  • the invention relates to a door for one, preferably for household appliance, especially a cooking oven.
  • Doors for household ovens are known with a viewing window, that through a translucent outer pane and a translucent inner pane and possibly also a translucent washer arranged between them is formed.
  • Windows in the door are a variety of options known.
  • DE 197 38 504 C1 discloses a door for a household appliance, in particular a household oven, with a door pane that can be installed and removed.
  • This known door comprises an outer pane, to which two columnar support elements are fastened, and an inner pane, which is held removably by two receiving devices fastened to the support elements.
  • a spring element is provided in one of the two receiving devices, the other receiving device comprises two corner brackets, each provided for a corner of the inner pane, with a circumferential receiving groove.
  • the inner pane is inserted into the first receiving device against the restoring force of the spring element until it can also be inserted into the receiving grooves of the second receiving device.
  • the inner pane Due to the restoring force of the restoring device, the inner pane is pressed into the receiving groove of the second receiving device and held there (locked, fixed). To remove the inner pane is simply pressed again against the restoring force of the spring element in the first receiving device until it emerges from the receiving grooves of the second receiving device and can then simply be removed from the first receiving device. In the installed position, the inner pane rests on the flat middle parts of the two column-like support elements and is pushed along these middle parts during assembly or disassembly. Because of the relatively low coefficient of friction between glass and sheet metal, this sliding of the pane on the carrier elements is comparatively easily possible in this door known from DE 197 38 504 C1 .
  • the inner pane lies directly on the sheet metal of the carrier elements, so that larger temperature gradients could occur due to the good heat conduction of the sheet in the glass of the inner pane and the inner pane is stressed by thermal stresses. Furthermore, the fact that the inner pane rests directly on the sheet metal of the support elements when the door is shaken during use can lead to disturbing noises, in particular rattling noises.
  • DE 197 05 120 A1 discloses an oven door for closing an oven muffle of an oven with a frame-like support for enclosing an inner pane, an outer pane and an intermediate pane.
  • the frame-like carrier comprises a frame-like filler plate and lateral edging strips, which form a frame wall that borders a door interior.
  • the frame wall and the filler plate form an integral frame profile part of the frame-like carrier.
  • a bracket is glued to the outer pane by means of an adhesive, to which the frame profile part is fastened by means of a screw.
  • the inner pane is glued to a support surface of the frame profile part facing away from the outer pane.
  • a spacer element which extends into the interior of the door and has a support surface, is formed on the frame profile part.
  • the washer rests on one side on the contact surface of the spacer element. On the opposite side, the washer rests on the retaining washer on the outer pane via an elastic element.
  • the intermediate pane is clamped between the support surface of the spacer and the elastic element.
  • an elastic element can also be arranged on the support surface provided for the outer pane and on the support surface provided for the intermediate pane.
  • the invention is based on the object of specifying a door for a device, in particular a cooking oven, preferably for the household, which is still improved compared to the door known from DE 197 38 504 C1 with regard to the assembly and disassembly of a door pane.
  • the spacer holds the door window from the carrier element at a distance. This enables in applications with temperature gradients better thermal decoupling of the door window from the support element, since the spacer is one has a smaller contact area.
  • a particular advantage in All applications can be seen in the fact that the deformable Spacers force shocks between the door window and the Carrier element used when installing or removing the door window or if the door moves or is shaken Can occur, dampens (soft storage of the door glass on your spacer) and thus the door pane damage during assembly and / or disassembly protects and prevents noises such as rattling in the door.
  • the coefficient of sliding friction between the surface of the Spacer and the door glass is generally below 0.5 set, can be below 0.4 in particular and preferably even below 0.25.
  • the coefficient of sliding friction the frictional force between two bodies determines which counteracts the movement when the two Sliding bodies with their surfaces together or - rub, and therefore referred to as sliding friction becomes.
  • the sliding friction force is proportional to the normal force, that presses the two bodies together with the Coefficients of sliding friction as a proportionality factor.
  • the Coefficient of sliding friction depends on the type and surface condition the materials of the two bodies, here the door pane and the spacer.
  • the Sliding friction coefficient can be easily determined experimentally are called the tangent of the angle of an inclined plane, where one body is uniform on the other (at constant speed) because then the movement force exerted by gravity is just that Frictional force compensated.
  • the static friction force between two bodies is the friction force, which counteracts the movement power when the both bodies pressed together under a normal force are and are at rest relative to each other.
  • the static friction is proportional to the normal force with the coefficient of static friction as a proportionality factor.
  • the static friction is practically always greater than the sliding friction. A particularly low static friction is used in most cases of material combinations already achieved, even if the Sliding friction is selected small.
  • the coefficient of static friction between the surface of the spacer and the door window itself below 1.0, in particular below 0.8 and preferably below 0.5.
  • the coefficient of static friction can be experimentally simple are determined as the tangent of the angle of an inclined plane, where one body is on top of the other starts to slide because then by gravity exerted movement force just equal to the friction force is.
  • the door pane is usually made of a glass or a glassy material, for example a glass ceramic.
  • the at least one spacer is preferably made of one Base body made of, in particular elastic, deformable Material and a surface facing the door window of the base body arranged from sliding layer slippery material formed.
  • the spacer is preferably at least partially made a heat insulating material made to the thermal Decoupling between the carrier element and the door pane further to increase.
  • the sliding layer is in a particularly advantageous embodiment formed with a lubricious polymer, in particular with polyfluoroethylene, such as the one below the trade name Teflon known material that in particular low in contact with glass as material for the door window Coefficient of sliding friction and coefficient of static friction and also has a low hardness.
  • a lubricious polymer in particular with polyfluoroethylene, such as the one below the trade name Teflon known material that in particular low in contact with glass as material for the door window Coefficient of sliding friction and coefficient of static friction and also has a low hardness.
  • surface treatment for example Polishing or surface adjustment is a variety of, in particular thermoplastic or thermosetting, Plastics or paints for the slippery surface of the spacer can be used.
  • the spacer is a silicone (polysiloxane), the one high chemical and thermal resistance as well as high Has elasticity. But it can also be another elastic Plastic or natural rubber or a compound two such materials can be used.
  • the elastic spacer can be advantageous Training between the built-in door window and the preloaded at least one carrier element become. As a result, the door window is also pinched and can no longer rattle in their mounts.
  • the at least one spacer is advantageous Embodiment on the at least one carrier element attached and preferably detachable from the carrier element, for example, clipped or snapped or pinched.
  • the slidable spacer is particularly useful if the door pane during assembly and / or disassembly in rubbing contact on the spacer got to.
  • This is in the advantageous embodiment of the Case where two, preferably directly or indirectly receiving devices attached to the at least one carrier element are provided for receiving the door pane, the door pane supported on and sliding over each spacer inserted in one of the two reception facilities is then replaced by a restoring force reset device provided in the first receiving device pressed into the other receiving device is then held between the two recording devices is.
  • the door preferably faces to form a viewing window an at least partially optically transparent outer pane and an at least partially optically transparent inner pane on a side facing away from the outer pane on, with at least the inner pane which can be installed and removed Door pane is and at least two on the outer pane Carrier elements are attached and between each of the carrier elements and the inner pane when installed at least one spacer is arranged.
  • This Door construction is particularly easy to install out.
  • the door pane can be installed and removed, however also or additionally one between the inner pane and the outer pane arranged washer.
  • the door is preferably used for locking the loading opening of a muffle in a cooking oven.
  • FIGS. 1 to 7 provided the same reference numerals.
  • FIG. 1 to 3 show a door in different views for a device for closing a not shown Device interior, especially as a muffle door to lock a loading opening of a not shown Oven muffle of a cooking oven, in particular a household oven, suitable is.
  • the door comprises a rear view shown in FIG. 1 front inner pane 2 and one behind lying outer pane 3, both preferably from one clear glass or clear glass ceramic consist.
  • the inner pane 2 and the outer pane 3 are preferably rectangular in shape, the inner pane 2 is somewhat smaller than the outer pane 3.
  • the two Carrier elements 5 and 6 each have a columnar shape Middle part 51 or 61 and two laterally from the middle part 51 and 61 protruding flange edges 50 and 60 on and can in particular from U-shaped profiled sheet metal, preferably an enamelled steel sheet.
  • the flange edges 50 and 60 are the two support elements 5 or 6 each glued to the outer pane 3.
  • the adhesive connection also ensures a gentle Connection of the carrier elements 5 and 6 with the outer pane 3 in the making.
  • it can also be a Screw connection or another connection of the carrier elements 5 and 6 can be provided with the outer pane 3.
  • a door handle 21 In an upper area of the door is on the support elements 5 and 6 a door handle 21 attached.
  • the door handle 21 has a stop area 22 that overlaps the inner pane 2 on. Between this stop area 22 and the contact surfaces the carrier elements 5 and 6 is the inner pane 2 held in their upper area.
  • the one between the extreme Edge of the stop area 22 and the carrier element 5 or 6 formed receiving opening (receiving gap) for the Inner pane 2 is designated by 24.
  • the attack area 22 is in the illustrated embodiment over the whole Width of the inner pane 2 is formed.
  • the door handle 21 has one above the stop area 22 or more air outlet openings 23 for out of the oven escaping cooling air. Below these openings 23 is now, as can be seen particularly in FIG. 3, behind the Stop area 22 a spring element 4 arranged on the inner pane 2 a when inserting the inner pane 2 resilient force.
  • the spring element 4 can in particular be formed with a metal sheet, one for Has inner disc 2 directed spring tongue and itself preferably also over the entire width of the stop area 22 extends.
  • the spring tongue of the spring element 4 is between a starting position at a distance L3 from the receiving opening 24 at the end of the stop region 22 to the end position at a distance L1> L3 from the receiving opening 24 deflectable and exercises depending on his Deflection a restoring force on the inner pane 2 out.
  • the stop region 22 and the spring element 4 together form a first recording device for recording the inner pane 2 with the receiving opening 24.
  • each of the two support elements the lower areas of which each have a receiving part 7 and 8 attached to the inner pane 2, in particular screwed or releasably engaged or clamped.
  • the two Receiving parts 7 and 8 form a common second receiving device for the inner pane 2 and preferably exist from a plastic.
  • Each of the two lower corners the inner pane 2 is in a corresponding, angular Area of the associated receiving part 7 or 8 fitted, the inner pane 2 at each corner at one vertical stop 70 or 80 and a horizontal stop 71 or 81 abuts and thus to the inside, i.e. towards the oven muffle, is secured against falling out.
  • the length of the insertion path for the inner pane 2 in the receptacles 72 and 82 of the second Pickup device is designated L2 and is smaller than the maximum insertion path L1 of the first receiving device.
  • the inner pane 2 can now be installed in the door as follows or be taken out of the door.
  • the first receiving device is inserted around an insertion path, which is larger than L2 and upwards by the maximum Insertion path L1 is limited.
  • the spring element 4 excited.
  • the inner pane 2 is now centered that they are in the receptacles 72 and 82 of the second receiving device under the restoring force of the spring element 4 - And also gravity in the illustrated embodiment - can snap into place.
  • the spring element 4 holds the inner pane 2 under a certain force in the second Recording device so that the inner pane 2 laterally (in the disc plane) is securely fixed.
  • the two support elements 5 and 6 each have at least one spacer provided to maintain a predetermined distance between the Carrier elements on the one hand and the inner pane 2 on the other.
  • FIG 2 there are two such spacers for there Carrier element 6 shown designated 67 and 68.
  • the Spacers 67 and 68 can now on the surface of the Middle parts 61 can be fastened, for example by means of a Adhesive, or in a recess or an opening be introduced into the carrier element 6, in particular in a detachable connection by clipping, snapping or pinching.
  • the spacers (67 and 68) have a smaller surface (Support surface, contact surface) than the surface of the middle parts (61) of the carrier elements (5 and 6) and consist preferably made of a heat insulating material.
  • the through the spacers (67 and 68) between the inner pane 2 and the support elements (6) created space is filled with air, which is a good heat insulator. With each of these measures, the heat conduction between the inner pane 2 and the carrier elements 5 and 6 are reduced.
  • Each spacer 67, 68 also consists at least predominantly of an elastic material, in particular an elastic polymer (elastomer) based on a plastic, a natural rubber or a plastic / natural rubber compound.
  • an elastic polymer elastomer
  • a particularly suitable material is a (solid) silicone (polysiloxane or polyfluorosiloxane), which is resistant even at higher temperatures.
  • a polyurethane or a plastic known under the trade name Santoprene can also be used.
  • Elastic molded parts as spacers 67 and 68 are soft and also flexible and resilient as solid volume parts and, in the manner already described, absorbs force shocks in the manner already described when opening and closing the door or during assembly or disassembly of the inner pane 2, so that damage the door pane or chipping of the enamel from the steel sheet of the carrier elements on the one hand and disturbing noises can be prevented by striking the inner pane 2 on the carrier elements 5 and 6 on the other hand.
  • the modulus of elasticity (resistance to deformation) of the spacers 67 and 68 can be chosen in particular below approximately 5000 N / mm 2 , preferably below 2000 N / mm 2 .
  • the thicknesses of spacers 67 and 68 are now preferably each large chosen that the spacers 67 and 68 when installed Inner pane 2 are under a prestress, that is are not completely elastically demolded. Thereby they practice Spaces 67 and 68 on the inner pane 2 a resetting Force exerted against the stop area 22 in the first receiving device and against the stops 70 and 71 and 80 and 81 in the second receiving device is directed.
  • the inner pane 2 is thus by the spacers 67 and 68 biased in their receiving devices, to reduce noise in the door.
  • one of the above elastic materials existing spacer body 67 and 68 with a lubricious coating (Sliding layer).
  • This sliding layer is covered with a lubricious polymer formed, preferably with polyfluoroethylene, especially in the under the trade name Teflon known composition.
  • Teflon a lubricious polymer formed, preferably with polyfluoroethylene, especially in the under the trade name Teflon known composition.
  • Measurements showed the material combination Glass for the door pane (inner pane 2) and Teflon for the sliding layer has a coefficient of static friction of about 0.45 and a coefficient of sliding friction of about 0.22.
  • Halogen-carbon polymers are particularly suitable for this purpose, especially fluorocarbon elastomers or copolymers with fluorocarbon elastomers, for example a copolymer of tetrafluoroethylene and propylene, or Chlorobutadiene elastomers.
  • Halogenated elastomers (especially Fluorine) carbon compounds are also more temperature resistant as pure hydrocarbons and have a lot low coefficients of friction, which is why they also for Plain bearings and similar applications are used.
  • Acrylic ester elastomers, ethylene propylene diene elastomers and Ethylene-vinyl acetate copolymers are suitable materials as well as one sold under the trade name Hostaform Plastic (if the temperature requirements are not too high). All of these materials are of course only for the Base body or only the sliding layer can be used. The surface the spacer can also be polished be made more smooth.
  • the elasticity of the base body or the entire spacer can also by training as a resilient body can be achieved.
  • the body is at least on predetermined places relatively thin and around them Corresponding free spaces are left so that the Body can be deflected like a cantilever or individual Areas of the body towards each other or from each other can be deflected away like a coil spring.
  • the modulus of elasticity of the material must be the spacer not be as low as massive spacers that must be deformed in volume, so that basically a material like spring steel could also be used, the surface of which is polished to increase lubricity or with a lubricious layer, for example a metal carbide layer is provided.
  • FIG. 3 additionally shows one not shown in FIGS. 1 and 2 Shim 14 shown between the outer pane 3 and the inner pane 2 and between the two Carrier elements 5 and 6 is inserted into the door.
  • This Intermediate disc 14 preferably has inserted or sprayed Frame elements (frame parts, edge parts) 93 and 94 preferably made of plastic.
  • On the frame elements 93 and 94 are a plurality of spacers 15 and 17 for holding one Distance between the intermediate plate 14 and the inner plate 2 on the one hand and on the opposite Side spacers 16 and 18 for keeping a distance between the intermediate disc 14 and the outer disc 3 provided.
  • the spacers 15 to 18 on the frame elements 93 and 94 can in particular be a round, preferably have a semicircular shape.
  • the spacer 14 can each have three spacers be provided at the front and rear. If the washer 14 with the inner pane 2 removed now on the spacers 16 and 18 along the inner flange edges 51 and 61 the carrier elements 5 and 6 or the outer pane 3 in Is pushed towards handle 21, it will be on one in upper contours running across the door (guide link) 90 lifted up. The then sloping The intermediate disc 14 can now easily be removed from the door be used, especially for cleaning purposes. Furthermore are on the frame elements 93 and 94 of the washer 14 stops 91 and 92 provided with which the washer 14 on corresponding contact surfaces on the receiving parts 7 and 8 sits on.
  • Receiving parts 7 and 8 is an opening 51 and 61 provided for carrying components for movement the door in particular door hinge or baking cart pull-out parts, which then into the internally hollow support element 5 or 6th inserted and locked there.
  • the grooves and other recordings can in all Embodiments at least partially by others Receiving elements are replaced, for example brackets, Double leg springs or the like. Instead of spring elements can also other reset devices such as pneumatic or electromagnetic devices are provided be operated in particular by a switch can be, so that also an automatic on and Expansion would be possible.
  • the first receiving device can also be in the first receiving device also preferably at least one side Guide, seen in the direction of insertion, for the door window have that with the spring element itself or a additional component can be formed.
  • FIGS. 4 to 7 each show essential components of a Door in different views.
  • On the outer pane 3 are again, analogous to the embodiment according to FIG. 1 to 3, two columnar, designed as profile parts and support elements running essentially parallel to one another 5 and 6 attached.
  • the two support elements 5 and 6 differ from the embodiment according to FIG 1 to 3 only on the outer sides facing away from each other a continuous flange 50 or 60 on their mutually facing insides only on the outer edges a flange 53 and 63, respectively an air exchange and thus a temperature drop in to reach the hollow support elements 5 and 6 and Avoid air turbulence in the door.
  • At the flange edges 50 and 53 or 60 and 63 of the carrier elements 5 and 6 embossments 59 and 69 are also provided, which separate the paragraph between the carrier elements 5 and 6 and the outer disk 3 ensure during the gluing process.
  • each support element 5 and 6 On the flat surface facing away from the outer pane 3 of the middle part 51, 61 of each support element 5 and 6 in each case a spacer 55 or 65 in a central area arranged.
  • Each spacer 55 and 65 is in one corresponding opening (only opening 66 in the carrier element 6 in FIGS. 6 and 7) in the sheet metal of the carrier elements 5 and 6 inserted.
  • the dimensions of the spacers 55 and 65 are preferably chosen somewhat larger than the dimensions of the openings (66) in the carrier elements 5 and 6, so that the elastic spacers 55 and 65 under one elastic deformation in the corresponding openings pressed in and by the restoring force now acting be held firmly in the opening. Additional fasteners are therefore not necessary and the spacers 55 and 65 can also from the support elements 5 and 6 can be removed.
  • the two spacers 55 and 65 lie with a Opening (66) overlapping edge on the surface of the support elements 5 and 6 so that the opening (66) seals is.
  • the spacers have 55 and 65 a rectangular contour and one of the surface of the associated support element 5 and 6 convex surface on the outside.
  • the shape of the spacers 55 and 65 is of course not on this Shape limited, but can also be chosen differently become.
  • FIGS. 6 and 7 each show a side view of the door according to FIG 4 and 5 with an installed or removed inner pane 2.
  • a receiving element 85 in FIG 6 and 7 for the inner pane 2 attached.
  • Each holding element (85) has a receiving groove into which the inner pane 2 can be inserted and is the weight of the inner pane 2 in the vertical Position of the door.
  • it is Inner pane 2 substantially parallel to the inner surface the carrier elements (6) aligned and lies with their inside on the elastic spacers 55 and 65 (only 65 shown in FIGS. 6 and 7), preferably again under a bias. This is between the Inner pane 2 and the surface of the carrier element (6) Gap formed.
  • the inner pane 2 can now be removed from the receiving element 85 in Removed the direction of the arrow shown, designated P become. With this removal movement slides the inner pane 2 on the surfaces of the spacer 55 and 65 along.
  • the spacers 55 and 65 are therefore again at least on its surface from a slippery one Material formed, preferably again with the above Materials and sliding friction coefficients.
  • the inner pane 2 from the receiving groove of the receiving element 85 it can be swung forward and be removed, as illustrated in FIG 7.
  • the on the side of the inner pane opposite the receiving element 85 predictable additional recording device is in 6 and 7 not shown, but can again as in the embodiments shown in FIGS 1 to 3 be so that the inner pane 2 against a resetting Element in the further receiving device in the direction of shown arrow P is pressed until it comes out of the receiving element 85 can be removed and then in the shown in FIG7 be removed from the door can.
  • the inner pane 2 can also be embodied snapped onto the support elements 5 and 6, clipped on or be releasably attached in another way. You can do this in particular on the inner pane 2 on its carrier elements 5 and 6 facing surface one or more locking elements, for example double leg springs or the like, are attached, in particular by an adhesive connection, and corresponding to the support elements 5 and 6 Openings can be provided into which the latching elements can be snapped are.
  • the movement of the inner pane 2 during assembly or disassembly then has a movement component perpendicular to the support elements 5 and 6 and can additionally a rotary movement around one of the locking elements Execute distant point (or axis).
  • the Spacers also or additionally on the top and bottom transversely extending areas of the door frame may be provided can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, vorzugsweise für den Haushalt, umfaßt a) wenigstens eine ein- und ausbaubare Türscheibe (2), b) wenigstens ein Trägerelement (5,6) und c) wenigstens einen zwischen dem Trägerelement und der Türscheibe in der eingebauten Position angeordneten Abstandhalter (55,65) zum Halten eines vorbestimmten Abstandes zwischen dem Trägerelement und der Türscheibe. Jeder Abstandhalter ist zumindest teilweise verformbar, vorzugsweise elastisch verformbar, ist und zumindest an der der Türscheibe zugewandten Oberfläche aus einem gleitfähigen Material besteht, so daß die Türscheibe beim Ein- und/oder Ausbauen auf jedem Abstandhalter mit einer geringen Gleitreibung bewegbar ist. Vorteil: Erleichterung des Ein- und Ausbaus der Türscheibe, bessere Wärmeisolation <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür für ein, vorzugsweise für den Haushalt vorgesehenes, Gerät, insbesondere einen Garofen.
Es sind Türen für Haushaltsgaröfen bekannt mit einem Sichtfenster, das durch eine lichtdurchlässige Außenscheibe und eine lichtdurchlässige Innenscheibe und gegebenenfalls auch eine dazwischen angeordnete lichtdurchlässige Zwischenscheibe gebildet ist. Zur Montage und Befestigung dieser Scheiben in der Tür sind eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt.
Aus DE 197 38 504 C1 ist eine Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen, bekannt mit einer ein- und ausbaubaren Türscheibe. Diese bekannte Tür umfaßt eine Außenscheibe, an der zwei säulenartige Trägerelemente befestigt sind, und eine Innenscheibe, die von zwei an den Trägerelementen befestigten Aufnahmeeinrichtungen entnehmbar gehalten ist. In einer der beiden Aufnahmeeinrichtungen ist ein Federelement vorgesehen, die andere Aufnahmeeinrichtung umfaßt zwei für jeweils eine Ecke der Innenscheibe vorgesehene Eckhalter mit einer umlaufenden Aufnahmenut. Beim Montieren wird die Innenscheibe in die erste Aufnahmeeinrichtung gegen die rückstellende Kraft des Federelements so weit eingeführt, bis sie auch in die Aufnahmenuten der zweiten Aufnahmeeinrichtung eingeführt werden kann. Durch die rückstellende Kraft der Rückstelleinrichtung wird die Innenscheibe in die Aufnahmenut der zweiten Aufnahmeeinrichtung gedrückt und dort gehalten (arretiert, fixiert). Zum Herausnehmen wird die Innenscheibe einfach wieder gegen die Rückstellkraft des Federelements in der ersten Aufnahmeeinrichtung so weit gedrückt, bis sie aus den Aufnahmenuten der zweiten Aufnahmeeinrichtung heraustritt, und kann dann einfach aus der ersten Aufnahmeeinrichtung entnommen werden. In der eingebauten Position liegt die Innenscheibe auf den flachen Mittelteilen der beiden säulenartigen Trägerelemente auf und wird beim Montieren oder Demontieren auf diesen Mittelteilen entlanggeschoben. Wegen der relativ geringen Reibungskoeffizienten zwischen Glas und Blech ist dieses Gleiten der Scheibe auf den Trägerelementen bei dieser aus DE 197 38 504 C1 bekannten Tür vergleichsweise einfach möglich. Jedoch liegt die Innenscheibe direkt auf dem Blech der Trägerelemente auf, so daß aufgrund der guten Wärmeleitung des Blechs im Glas der Innenscheibe größere Temperaturgradienten auftreten könnten und die Innenscheibe von thermischen Spannungen belastet wird. Ferner kann es durch das direkte Aufliegen der Innenscheibe auf dem Blech der Trägerelemente bei Erschütterungen der Tür in deren Gebrauch zu störenden Geräuschen, insbesondere Klappergeräuschen, kommen.
DE 197 05 120 A1 offenbart eine Backofentür zum Verschließen einer Backofenmuffel eines Backofens mit einem rahmenartigen Träger zum Einfassen einer Innenscheibe, einer Außenscheibe sowie einer Zwischenscheibe. Der rahmenartige Träger umfaßt eine rahmenartige Füllplatte und seitliche Einfassungsleisten, die eine einen Türinnenraum umgrenzende Rahmenwand bilden. Die Rahmenwand und die Füllplatte bilden ein einstückiges Rahmenprofilteil des rahmenartigen Trägers. An der Außenscheibe ist ein Haltebügel mittels eines Klebstoffes festgeklebt, an dem das Rahmenprofilteil mittels einer Schraube befestigt ist. Die Innenscheibe ist auf eine von der Außenscheibe abgewandte Auflagefläche des Rahmenprofilteils aufgeklebt. An dem Rahmenprofilteil ist ein sich in den Türinnenraum erstreckendes Abstandselement mit einer Auflagefläche angeformt. An der Auflagefläche des Abstandselements liegt die Zwischenscheibe an einer Seite an. An der gegenüberliegenden Seite liegt die Zwischenscheibe über ein elastisches Element auf dem Haltebügel auf der Außenscheibe auf. Beim Verschrauben des Rahmenprofilteils mit dem Haltebügel der Außenscheibe wird die Zwischenscheibe zwischen der Auflagefläche des Abstandhalters und dem elastischen Element festgeklemmt. Zum Schutz der Außenscheibe und der Zwischenscheibe kann auch auf der für die Außenscheibe vorgesehene Auflagefläche und der für die Zwischenscheibe vorgesehenen Auflagefläche am Abstandhalter jeweils ein elastisches Element angeordnet sein. Die Innenscheibe ist bei dieser aus DE 197 05 120 A1 bekannten Backofentür nicht herausnehmbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, vorzugsweise für den Haushalt anzugeben, die gegenüber der aus DE 197 38 504 C1 bekannten Tür hinsichtlich der Montage- und Demontage einer Türscheibe noch verbessert ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, vorzugsweise für den Haushalt, gemäß Anspruch 1 umfaßt
  • a) wenigstens eine montierbare und (ohne Zerstörung) demontierbare (ein- und ausbaubare) Türscheibe,
  • b) wenigstens ein Trägerelement,
  • c) wenigstens einen Abstandhalter (Distanzhalter), der bei montierter Türscheibe zwischen dem Trägerelement und der Türscheibe angeordnet ist und einen vorbestimmten Abstand zwischen dem Trägerelement und der Türscheibe hält,
  • d) wobei jeder Abstandhalter zumindest in einem Teilbereich verformbar, vorzugsweise elastisch verformbar, ist, und zumindest an der der Türscheibe zugewandten Oberfläche gut gleitfähig ist.
  • Der Abstandhalter hält die Türscheibe von dem Trägerelement auf Abstand. Dies ermöglicht in Anwendungen mit Temperaturgradienten eine bessere thermische Entkopplung der Türscheibe von dem Trägerelement, da der Abstandhalter eine geringere Auflagefläche aufweist. Ein besonderer Vorteil in allen Anwendungen ist darin zu sehen, daß der verformbare Abstandhalter Kraftstöße zwischen der Türscheibe und dem Trägerelement, die bei der Montage oder Demontage der Türscheibe oder bei Bewegungen und Erschütterungen der Tür im Gebrauch auftreten können, dämpft (weiche Lagerung der Türscheibe auf dein Abstandhalter) und damit die Türscheibe vor einer Beschädigung beim Montieren und/oder Demontieren schützt sowie Geräusche wie Klappern in der Tür vermeidet.
    Aufgrund der Gleitfähigkeit jedes Abstandhalters ist die Türscheibe auf jedem Abstandhalter mit einer geringen Gleitreibung bewegbar und damit leichtgängig. Dies erleichtert die Montage und Demontage der Türscheibe.
    Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Tür gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
    Der Gleitreibungskoeffizient zwischen der Oberfläche des Abstandhalters und der Türscheibe ist im allgemeinen unterhalb 0,5 eingestellt, kann insbesondere unterhalb 0,4 liegen und vorzugsweise sogar unterhalb 0,25. Der Gleitreibungskoeffizient zwischen zwei Körpern bestimmt die Reibungskraft, die der Bewegung entgegenwirkt, wenn die beiden Körper mit ihren Oberflächen aneinander entlanggleiten oder -reiben, und deshalb als Gleitreibungskraft bezeichnet wird. Die Gleitreibungskraft ist proportional zur Normalenkraft, die die beiden Körper aufeinanderdrückt, mit dem Gleitreibungskoeffizienten als Proportionalitätsfaktor. Der Gleitreibungskoeffizient hängt ab von der Art und der Oberflächenbeschaffenheit der Materialien der beiden Körper, hier also der Türscheibe und dem Abstandhalter. Der Gleitreibungskoeffizient kann experimentell einfach bestimmt werden als Tangens des Winkels einer schiefen Ebene, bei dem der eine Körper auf dem anderen sich gleichförmig (mit konstanter Geschwindigkeit) bewegt, weil dann die durch die Schwerkraft ausgeübte Bewegungskraft gerade die Reibungs kraft kompensiert.
    Da die Türscheibe bei der Montage oder Demontage gegebenenfalls auch auf dem oder den Abstandhaltern abgelegt werden muß und dann erst weiterbewegt wird, ist es auch vorteilhaft, neben einer guten Gleitfähigkeit auch eine geringe Haftung zwischen Türscheibe und Abstandhalter einzustellen. Die Haftreibungskraft zwischen zwei Körpern ist die Reibungskraft, die der Bewegungskraft entgegenwirkt, wenn die beiden Körper unter einer Normalenkraft aneinandergepreßt sind und relativ zueinander in Ruhe sind. Die Haftreibungskraft ist proportional zur Normalenkraft mit dem Haftreibungskoeffizienten als Proportionalitätsfaktor. Die Haftreibung ist praktisch immer größer als die Gleitreibung. Eine besonders geringe Haftreibung wird in den meisten Fällen von Materialkombinationen schon erreicht, wenn auch die Gleitreibung klein gewählt ist. Es kann nun der Haftreibungskoeffizient zwischen der Oberfläche des Abstandhalters und der Türscheibe auch selbst unterhalb 1,0, insbesondere unterhalb 0,8 und vorzugsweise unterhalb 0,5 gewählt werden. Der Haftreibungskoeffizient kann experimentell einfach bestimmt werden als Tangens des Winkels einer schiefen Ebene, bei dem der eine Körper auf dem anderen Körper gerade zu rutschen anfängt, weil dann die durch die Schwerkraft ausgeübte Bewegungskraft gerade gleich der Reibungskraft ist.
    Üblicherweise ist die Türscheibe aus einem Glas oder einem glasartigen Material, beispielsweise einer Glaskeramik, gebildet.
    Der wenigstens eine Abstandhalter wird vorzugsweise aus einem Grundkörper aus, insbesondere elastisch, verformbarem Material und einer auf der der Türscheibe zugewandten Oberfläche des Grundkörpers angeordneten Gleitschicht aus gleitfähigem Material gebildet.
    Vorzugsweise ist der Abstandhalter zumindest teilweise aus einem wärmeisolierenden Material gebildet, um die thermische Entkopplung zwischen Trägerelement und Türscheibe weiter zu erhöhen.
    Die Gleitschicht ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform mit einem gleitfähigen Polymer gebildet, insbesondere mit Polyfluorethylen, beispielsweise dem unter dem Handelsnamen Teflon bekannten Werkstoff, das insbesondere in Kontakt zu Glas als Material für die Türscheibe geringe Gleitreibungskoeffizienten und Haftreibungskoeffizienten aufweist und ferner eine geringe Härte aufweist. Durch eine entsprechende Oberflächenbehandlung, beispielsweise Polieren, oder Oberflächeneinstellung ist eine Vielzahl von, insbesondere thermoplastischen oder duroplastischen, Kunststoffen oder Lacken für die gleitfähige Oberfläche des Abstandhalters einsetzbar.
    Ein hervorragend geeignetes Material für den Grundkörper des Abstandhalters ist ein Silikon (Polysiloxan), das eine hohe chemische und thermische Beständigkeit sowie eine hohe Elastizität aufweist. Es kann aber auch ein anderer elastischer Kunststoff oder Naturkautschuk oder eine Verbindung zweier solcher Materialien verwendet werden.
    Der elastische Abstandhalter kann in einer vorteilhaften Weiterbildung zwischen der eingebauten Türscheibe und dem wenigstens einen Trägerelement unter Vorspannung gesetzt werden. Dadurch wird die Türscheibe zusätzlich eingeklemmt und kann auch in ihren Halterungen nicht mehr klappern. Der wenigstens eine Abstandhalter ist in einer vorteilhaften Ausführungsform an dem wenigstens einen Trägerelement befestigt und vorzugsweise von dem Trägerelement lösbar, beispielsweise eingeclipst oder eingerastet oder eingeklemmt.
    Der gleitfähige Abstandhalter ist besonders zweckmäßig, wenn die Türscheibe beim Montieren und/oder Demontieren in reibendem Kontakt an dem Abstandhalter vorbeigeführt werden muß. Dies ist in der vorteilhaften Ausführungsform der Fall, bei der zwei, vorzugsweise unmittelbar oder mittelbar an dem wenigstens einen Trägerelement befestigte, Aufnahmeeinrichtungen zum Aufnehmen der Türscheibe vorgesehen sind, die Türscheibe abgestützt auf und gleitend über jeden Abstandhalter in eine der beiden Aufnahmeeinrichtungen eingeführt wird, anschließend durch eine rückstellende Kraft einer in der ersten Aufnahmeeinrichtung vorgesehenen Rückstelleinrichtung in die andere Aufnahmeeinrichtung gedrückt wird und dann zwischen den beiden Aufnahmeeinrichtungen gehalten ist.
    Zur Bildung eines Sichtfensters weist die Tür vorzugsweise eine wenigstens teilweise optisch transparente Außenscheibe und eine wenigstens teilweise optisch transparente Innenscheibe an einer von der Außenscheibe abgewandten Seite auf, wobei zumindest die Innenscheibe die ein- und ausbaubare Türscheibe ist und an der Außenscheibe wenigstens zwei Trägerelemente befestigt sind und zwischen jedem der Trägerelemente und der Innenscheibe im eingebauten Zustand jeweils wenigstens ein Abstandhalter angeordnet ist. Dieser Türaufbau zeichnet sich durch eine besondere Montagefreundlichkeit aus. Die ein- und ausbaubare Türscheibe kann aber auch oder zusätzlich eine zwischen Innenscheibe und Außenscheibe angeordnete Zwischenscheibe sein.
    Eine bevorzugte Verwendung findet die Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung einer Ofenmuffel eines Garofens.
    Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt ist. Es zeigen:
    FIG 1
    eine Tür in einer Rückansicht,
    FIG 2
    die Tür gemäß FIG 1 in einer Seitenansicht
    FIG 3
    die Tür gemäß FIG 1 und 2 in einem seitlichen Schnitt,
    FIG 4
    eine weitere Ausführungsform einer Tür mit herausgenommener Innenscheibe in einer Rückansicht,
    FIG 5
    die Tür gemäß FIG 4 in einem in FIG 4 mit den Pfeilen V-V veranschaulichten Schnitt,
    FIG 6
    die Tür gemäß FIG 4 und 5 mit eingebauter Innenscheibe in einer Seitenansicht,
    FIG 7
    die Tür gemäß FIG 6 mit herausgenommener Innenscheibe.
    Einander entsprechende Teile sind in den FIG 1 bis 7 mit denselben Bezugszeichen versehen.
    Die FIG 1 bis 3 zeigen in verschiedenen Ansichten eine Tür für ein Gerät zum Verschließen eines nicht dargestellten Geräteinnenraumes, die besonders als Ofenmuffeltür zum Verschließen einer Beschickungsöffnung einer nicht dargestellten Ofenmuffel eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, geeignet ist.
    Die Tür umfaßt eine in der in FIG 1 dargestellten Rückansicht vorne angeordnete Innenscheibe 2 und eine dahinter liegende Außenscheibe 3, die beide vorzugsweise aus einem durchsichtigen Glas oder einer durchsichtigen Glaskeramik bestehen. Die Innenscheibe 2 und die Außenscheibe 3 sind vorzugsweise rechteckig geformt, wobei die Innenscheibe 2 etwas kleiner als die Außenscheibe 3 ausgebildet ist.
    An der Außenscheibe 3 sind zwei im wesentlichen parallel verlaufende Trägerelemente 5 und 6 befestigt. Die beiden Trägerelemente 5 und 6 weisen jeweils einen säulenartigen Mittelteil 51 bzw. 61 sowie zwei seitlich von dem Mittelteil 51 bzw. 61 abstehende Flanschränder 50 bzw. 60 auf und können insbesondere aus U-förmig profiliertem Blech, vorzugsweise einem emaillierten Stahlblech, gebildet sein. Mit den Flanschrändern 50 und 60 sind die beiden Trägerelemente 5 bzw. 6 jeweils mit der Außenscheibe 3 verklebt. Durch die vergleichsweise große Klebefläche werden Kräfte von den Trägerelementen 5 und 6 gleichmäßig auf die Außenscheibe 3 übertragen, so daß ein Zerspringen der Außenscheibe 3 durch thermische oder mechanische Spannungen praktisch vermieden wird. Die Klebeverbindung gewährleistet überdies eine schonende Verbindung der Trägerelemente 5 und 6 mit der Außenscheibe 3 bei der Herstellung. Es kann jedoch auch eine Schraubverbindung oder eine andere Verbindung der Trägerelemente 5 und 6 mit der Außenscheibe 3 vorgesehen sein.
    In einem oberen Bereich der Tür ist an den Trägerelementen 5 und 6 ein Türgriff 21 befestigt. Der Türgriff 21 weist einen die Innenscheibe 2 übergreifenden Anschlagsbereich 22 auf. Zwischen diesem Anschlagsbereich 22 und den Auflageflächen der Trägerelemente 5 und 6 ist die Innenscheibe 2 in ihrem oberen Bereich gehalten. Die zwischen dem äußersten Rand des Anschlagsbereich 22 und dem Trägerelement 5 bzw. 6 gebildete Aufnahmeöffnung (Aufnahmespalt) für die Innenscheibe 2 ist mit 24 bezeichnet. Der Anschlagsbereich 22 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel über die ganze Breite der Innenscheibe 2 ausgebildet.
    Der Türgriff 21 weist oberhalb des Anschlagsbereich 22 eine oder mehrere Luftaustrittsöffnungen 23 für aus dem Garofen austretende Kühlluft auf. Unterhalb dieser Öffnungen 23 ist nun, wie insbesondere in FIG 3 zu erkennen ist, hinter dem Anschlagsbereich 22 ein Federelement 4 angeordnet, das auf die Innenscheibe 2 beim Einführen der Innenscheibe 2 eine rückstellende Kraft ausübt. Das Federelement 4 kann insbesondere mit einem Metallblech gebildet sein, das eine zur Innenscheibe 2 hin gerichtete Federzunge aufweist und sich vorzugsweise ebenfalls über die ganze Breite des Anschlagsbereiches 22 erstreckt. Die Federzunge des Federelements 4 ist zwischen einer Ausgangsstellung in einem Abstand L3 von der Aufnahmeöffnung 24 am Ende des Anschlagsbereichs 22 bis zur Endstellung in einem Abstand L1 > L3 von der Aufnahmeöffnung 24 auslenkbar und übt in Abhängigkeit von seiner Auslenkung eine rückstellende Kraft auf die Innenscheibe 2 aus. Der Anschlagsbereich 22, und das Federelement 4 bilden zusammmen eine erste Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen der Innenscheibe 2 mit der Aufnahmeöffnung 24.
    Ferner sind an den beiden Trägerelementen 5 und 6 in jeweils deren unteren Bereichen jeweils ein Aufnahmeteil 7 und 8 für die Innenscheibe 2 befestigt, insbesondere verschraubt oder lösbar eingerastet oder verspannt. Die beiden Aufnahmeteile 7 und 8 bilden eine gemeinsame zweite Aufnahmeeinrichtung für die Innenscheibe 2 und bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff. Jede der beiden unteren Ecken der Innenscheibe 2 wird dabei in einen entsprechenden, winkelförmigen Bereich des zugehörigen Aufnahmeteils 7 bzw. 8 eingepaßt, wobei die Innenscheibe 2 an jeder Ecke an einem vertikalen Anschlag 70 bzw. 80 und einem horizontalen Anschlag 71 bzw. 81 anliegt und dadurch zur Innenseite, d.h. zur Ofenmuffel hin, vor dem Herausfallen gesichert ist. Mit den Anschlägen 70 und 71 des Aufnahmeteils 7 sowie der Anschläge 80 und 81 des Aufnahmeteils 8 einerseits sind somit Aufnahmen 72 bzw. 82 der zweiten Aufnahmeeinrichtung für die Innenscheibe 2 gebildet. Die Länge des Einführweges für die Innenscheibe 2 in den Aufnahmen 72 und 82 der zweiten Aufnahmeeinrichtung ist mit L2 bezeichnet und ist kleiner als der maximale Einführweg L1 der ersten Aufnahmeeinrichtung.
    Die Innenscheibe 2 kann nun folgendermaßen in der Tür montiert oder aus der Tür herausgenommen werden. Zum Montieren wird die Innenscheibe 2 zunächst in die Aufnahmeöffnung 24 der ersten Aufnahmeeinrichtung um einen Einführweg eingeführt, der größer ist als L2 und nach oben durch den maximalen Einführweg L1 begrenzt ist. Dabei wird das Federelement 4 gespannt. Die Innenscheibe 2 wird nun so zentriert, daß sie in die Aufnahmen 72 und 82 der zweiten Aufnahmeeinrichtung unter der rückstellenden Kraft des Federelements 4 - und auch der Schwerkraft in der dargestellten Ausführungsform - einrasten kann. Das Federelement 4 hält die Innenscheibe 2 unter einer bestimmten Kraft in der zweiten Aufnahmeeinrichtung, so daß die Innenscheibe 2 lateral (in der Scheibenebene) sicher fixiert ist.
    Zum Herausnehmen (Demontage) der Innenscheibe 2 wird die Innenscheibe 2 wieder gegen die rückstellende Kraft des Federelements 4 in die erste Aufnahmeeinrichtung gedruckt und dann aus den Aufnahmen 72 und 82 entnommen.
    Bei der aus der eingangs genannten DE 197 38 504 C1 bekannten Tür liegt nun die Innenscheibe 2 im eingebauten Zustand unmittelbar auf den von der Außenscheibe 3 abgewandten Flächen der Mittelteile 51 und 61 der beiden Trägerelemente 5 und 6 auf.
    Im Gegensatz dazu wird gemäß der Erfindung ein direkter Kontakt zwischen der Innenscheibe 2 und den Auflageflächen der Mittelteile 51 und 61 der beiden Trägerelemente 5 und 6 verhindert. Zu diesem Zweck sind an den beiden Trägerelementen 5 und 6 jeweils wenigstens ein Abstandhalter vorgesehen zum Halten eines vorbestimmten Abstandes zwischen den Trägerelementen einerseits und der Innenscheibe 2 andererseits. In FIG 2 sind zwei solche Abstandhalter für das dort dargestellte Trägerelement 6 mit 67 und 68 bezeichnet. Die Abstandhalter 67 und 68 können nun auf der Oberfläche der Mittelteile 61 befestigt sein, beispielsweise mittels eines Klebemittels, oder auch in einer Ausnehmung oder einer Öffnung in dem Trägerelement 6 eingebracht sein, insbesondere in einer lösbaren Verbindung durch Einclipsen, Einrasten oder Einklemmen.
    Die Abstandhalter (67 und 68) weisen eine kleinere Oberfläche (Abstützfläche, Kontaktfläche) auf als die Oberfläche der Mittelteile (61) der Trägerelemente (5 und 6) und bestehen vorzugsweise aus einem wärmeisolierenden Material. Der durch die Abstandhalter (67 und 68) zwischen der Innenscheibe 2 und den Trägerelementen (6) geschaffene Zwischenraum ist mit Luft gefüllt, die ein guter Wärmeisolator ist. Durch jede dieser Maßnahmen wird die Wärmeleitung zwischen der Innenscheibe 2 und den Trägerelementen 5 und 6 verringert.
    Jeder Abstandhalter 67, 68 besteht ferner zumindest überwiegend aus einem elastischen Material, insbesondere einem elastischen Polymer (Elastomer) auf Basis eines Kunststoffes, eines Naturkautschuks oder einer Kunststoff/Naturkautschuk-Verbindung. Ein besonders geeignetes Material ist ein (festes) Silikon (Polysiloxan oder Polyfluorsiloxan), das auch bei höheren Temperaturen beständig ist. Es kann aber auch ein Polyurethan verwendet werden oder ein unter dem Handelsnamen Santoprene bekannter Kunststoff. Elastische Formteile als Abstandhalter 67 und 68 sind weich und auch als massive Volumenteile nachgiebig und federnd und nehmen dadurch in der bereits beschriebenen Art und Weise beim Öffnen und Schließen der Tür oder bei der Montage oder Demontage der Innenscheibe 2 auftretende Kraftstöße dämpfend auf, so daß Beschädigungen der Türscheibe oder ein Abplatzen des Emails vom Stahlblech der Trägerelemente einerseits und störende Geräusche durch ein Anschlagen der Innenscheibe 2 an den Trägerelementen 5 und 6 andererseits verhindert werden. Der Elastizitätsmodul (Widerstand gegen Verformung) der Abstandhalter 67 und 68 kann insbesondere unter etwa 5000 N/mm2, vorzugsweise unterhalb 2000 N/mm2, gewählt werden.
    Die Dicken der Abstandhalter 67 und 68, d.h. ihre senkrecht zur Oberfläche der Mittelteile 51 und 61 der Trägerelemente 6 gemessene Abmessungen, sind nun vorzugsweise jeweils so groß gewählt, daß die Abstandhalter 67 und 68 bei eingebauter Innenscheibe 2 unter einer Vorspannung stehen, also nicht vollständig elastisch entformt sind. Dadurch üben die Abstandhaltet 67 und 68 auf die Innenscheibe 2 eine rückstellende Kraft aus, die gegen den Anschlagsbereich 22 in der ersten Aufnahmeeinrichtung und gegen die Anschläge 70 und 71 sowie 80 und 81 in der zweiten Aufnahmeeinrichtung gerichtet ist. Die Innenscheibe 2 wird somit durch die Abstandhalter 67 und 68 in ihren Aufnahmeeinrichtungen vorgespannt, um Geräusche in der Tür zu mildern.
    Bei der beschriebenen Montage oder Demontage der Innenscheibe 2 wird die Innenscheibe über die Abstandhalter 67 und 68 in reibendem Kontakt geführt. Stünde nun jeder Abstandhalter 67 und 68 auch an der mit der Innenscheibe 2 in Kontakt befindlichen Oberfläche aus dem Material Silikon oder einem Gummi (Kautschuk), so hätte dies im allgemeinen eine ziemlich hohe Haftreibung und Gleitreibung bei der Bewegung der Innenscheibe 2 über die Abstandhalter 67 und 68 zur Folge. Diese hohe Reibung würde zum einen die leichtgängige Montage der Innenscheibe 2 verhindern und zum anderen auch relativ hohe Mitnahmekräfte bei der Bewegung der Innenscheibe 2 auf die Abstandhalter 67 und 68 bewirken, wodurch die Abstandhalter 67 und 68 mechanisch belastet würden.
    Gemäß der Erfindung wird deshalb ein aus einem der genannten elastischen Materialien bestehender Grundkörper der Abstandhalter 67 und 68 mit einer gleitfähigen Beschichtung (Gleitschicht) versehen. Diese Gleitschicht wird mit einem gleitfähigen Polymer gebildet, vorzugsweise mit Polyfluorethylen, insbesondere in der unter dem Handelsnamen Teflon bekannten Zusammensetzung. Messungen ergaben bei der Materialkombination Glas für die Türscheibe (Innenscheibe 2) und Teflon für die Gleitschicht einen Haftreibungskoefizienten von etwa 0,45 und einen Gleitreibungskoeffizienten von etwa 0,22.
    In Abweichung dazu ist es auch möglich, die gesamten Abstandhalter aus einem einzigen Material zu bilden, das selbst an der Oberfläche gleitfähig ist und trotzdem elastisch ist. Hierzu sind elastische Kunststoffe, insbesondere Polymerwerkstoffe, geeignet, die geringere Adhäsionskräfte an ihrer Oberfläche aufweisen als die bislang beschriebenen. Hierzu eignen sich besonders Halogen-Kohlenstoff-Polymere, insbesondere Fluorcarbon-Elastomere oder Copolymere mit Fluorcarbon-Elastomeren, beispielsweise ein Copolymer aus Tetrafluorethylen und Propylen, oder Chlorbutadien-Elastomere. Elastomere mit Halogen (insbesondere Fluor)-Kohlenstoff-Verbindungen sind auch temperaturbeständiger als reine Kohlenwasserstoffe und weisen sehr niedrige Reibungskoeffizienten auf, weshalb sie auch für Gleitlager und ähnliche Anwendungen eingesetzt werden. Auch Acrylester-Elastomere, Ethylen-Propylen-Dien-Elastomere und Ethylen-Vinylacetat-Copolymere sind geeignete Werkstoffe wie auch ein unter dem Handelsnamen Hostaform vertriebener Kunststoff (bei nicht zu hohen Temperaturanforderungen). Alle diese Materialien sind natürlich auch nur für den Grundkörper oder nur die Gleitschicht einsetzbar. Die Oberfläche der Abstandhalter kann überdies auch durch Polieren gleitfähiger gemacht werden.
    Die Elastizität des Grundkörpers oder des gesamten Abstandhalters kann auch durch eine Ausbildung als federnder Körper erreicht werden. Dabei wird der Körper zumindest an vorgegebenen Stellen relativ dünn ausgestaltet und um diese Stellen werden entsprechende Freiräume gelassen, so daß der Körper ausgelenkt werden kann wie ein Federbalken oder einzelne Bereiche des Körpers aüfeinander zu oder voneinander weg ausgelenkt werden können wie bei einer Spiralfeder. Bei einer solchen Ausbildung der Abstandhalter als Federelemente muß der Elastizitätsmodul des Materials der Abstandhalter nicht so niedrig sein wie bei massiven Abstandhalter,die im Volumen verformt werden müssen, so daß grundsätzlich auch ein Material wie federnder Stahl in Frage käme, dessen Oberfläche zur Erhöhung der Gleitfähigkeit poliert ist oder mit einer gleitfähigen Schicht, beispielsweise einer Metallcarbidschicht, versehen ist.
    In FIG 3 ist zusätzlich eine in den FIG 1 und 2 nicht dargestellte Zwischenscheibe 14 gezeigt, die zwischen die Außenscheibe 3 und die Innenscheibe 2 und zwischen die beiden Trägerelemente 5 und 6 in die Tür eingelegt wird. Diese Zwischenscheibe 14 weist vorzugsweise gesteckte oder aufgespritzte Rahmenelemente (Rahmenteile, Randteile) 93 und 94 vorzugsweise aus Kunststoff auf. An den Rahmenelementen 93 und 94 sind mehrere Abstandhalter 15 und 17 zum Halten eines Abstandes zwischen der Zwischenscheibe 14 und der Innenscheibe 2 einerseits sowie auf der gegenüberliegenden Seite jeweils Abstandhalter 16 und 18 zum Halten eines Abstandes zwischen der Zwischenscheibe 14 und der Außenscheibe 3 vorgesehen. Die Abstandhalter 15 bis 18 an den Rahmenelementen 93 und 94 können insbesondere eine runde, vorzugsweise halbkreisförmige Gestalt haben. An beiden Seiten der Zwischenscheibe 14 können jeweils drei Abstandhalter vorne und hinten vorgesehen sein. Wenn die Zwischenscheibe 14 bei entnommener Innenscheibe 2 nun auf den Abstandhaltern 16 und 18 entlang der inneren Flanschränder 51 und 61 der Trägereelemente 5 und 6 oder der Außenscheibe 3 in Richtung Griff 21 geschoben wird, so wird sie an einer im oberen, quer zur Tür verlaufenden vorgesehenen Kontur (Führungskulisse) 90 nach oben gehoben. Die dann schräg stehende Zwischenscheibe 14 kann nun leicht aus der Tür entnommen werden, insbesondere zu Reinigungszwecken. Ferner sind an den Rahmenelementen 93 und 94 der Zwischenscheibe 14 Anschläge 91 und 92 vorgesehen, mit denen die Zwischenscheibe 14 an entsprechenden Auflageflächen an den Aufnahmeteilen 7 und 8 aufsitzt.
    Es können also bei dem beschriebenen Türaufbau sowohl die Innenscheibe 2 als auch danach eine gegebenenfalls zusätzlich vorhandene Zwischenscheibe 14 einfach und ohne Werkzeuge entnommen werden, wodurch die Reinigung der Tür erleichtert wird.
    In den Trägerelementen 5 und 6 und den daran befestigten Aufnahmeteilen 7 und 8 ist jeweils ein Durchbruch 51 bzw. 61 vorgesehen zum Durchführen von Komponenten zur Bewegung der Tür insbesondere Türscharnier- oder Backwagenauszugteilen, die dann in das innen hohle Trägerelement 5 bzw. 6 eingeführt und dort arretiert werden.
    Die Aufnahmenuten und sonstigen Aufnahmen können in allen Ausführungsformen auch wenigstens teilweise durch andere Aufnahmeelemente ersetzt werden, beispielsweise Klammern, Zweischenkelfedern oder dgl. Anstelle von Federelementen können auch andere Rückstelleinrichtungen wie beispielsweise pneumatische oder elektromagnetische Vorrichtungen vorgesehen sein, die insbesondere durch einen Schalter betätigt werden können, so daß auch ein automatischer Ein- und Ausbau möglich wäre. Zur besseren Führung der Türscheibe auch in der ersten Aufnahmeeinrichtung kann die erste Aufnahmeeinrichtung auch vorzugsweise wenigstens eine seitliche Führung, gesehen in der Einführrichtung, für die Türscheibe aufweisen, die mit dem Federelement selbst oder einem zusätzlichen Bauteil gebildet sein kann.
    Die FIG 4 bis 7 zeigen jeweils wesentliche Bestandteile einer Tür in verschiedenen Ansichten. An der Außenscheibe 3 sind wieder, analog zu der Ausführungsform gemäß den FIG 1 bis 3, zwei säulenförmige, als Profilteile ausgebildete und zueinander im wesentlichen parallel verlaufende Trägerelemente 5 und 6 befestigt. Die beiden Trägerelemente 5 und 6 weisen im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den FIG 1 bis 3 nur an den voneinander abgewandten Außenseiten jeweils einen durchgehenden Flanschrand 50 bzw. 60 auf, an ihren aneinander zugewandten Innenseiten jedoch nur an den äußeren Rändern jeweils einen Flanschrand 53 bzw. 63, um einen Luftaustausch und damit eine Temperaturabsenkung in den innen hohlen Trägerelementen 5 und 6 zu erreichen und Luftwirbel in der Tür zu vermeiden. An den Flanschrändern 50 und 53 bzw. 60 und 63 der Trägerelemente 5 und 6 sind auch Prägungen 59 bzw. 69 vorgesehen, die den Absatnd zwischen den Trägerelementen 5 und 6 und der Aüßenscheibe 3 beim Klebeprozeß sicherstellen.
    An der von der Außenscheibe 3 abgewandten, ebenen Oberfläche des Mittelteils 51, 61 jedes Trägerelements 5 und 6 ist jeweils ein Abstandhalter 55 bzw. 65 in einem mittleren Bereich angeordnet. Jeder Abstandhalter 55 und 65 ist in einer entsprechenden Öffnung (nur Öffnung 66 in Trägerelement 6 in FIG 6 und 7 dargestellt) im Blech der Trägerelemente 5 und 6 eingesteckt. Die Abmessungen der Abstandhalter 55 und 65 sind dabei vorzugsweise etwas größer gewählt als die Abmessungen der Öffnungen (66) in den Trägerelementen 5 und 6, so daß die elastischen Abstandhalter 55 und 65 unter eine elastischen Verformung in die entsprechenden Öffnungen eingedrückt und durch die nun wirkende rückstellende Kraft fest in der Öffnung gehalten werden. Zusätzliche Befestigungselemente sind somit nicht erforderlich, und die Abstandhalter 55 und 65 können auch wieder von den Trägerelementen 5 und 6 entfernt werden.
    Die beiden Abstandhalter 55 und 65 liegen mit einem die Öffnung (66) überlappenden Rand auf der Oberfläche der Trägerelemente 5 und 6 auf, so daß die Öffnung (66) abgedichtet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Abstandhalter 55 und 65 eine rechteckige Kontur und eine von der Oberfläche des zuhörigen Trägerelements 5 und 6 nach außen gewölbte, konvexe Oberfläche. Die Gestalt der Abstandhalter 55 und 65 ist selbstverständlich nicht auf diese Formgebung beschränkt, sondern kann auch anders gewählt werden.
    FIG 6 und 7 zeigen jeweils eine Seitenansicht der Tür gemäß den FIG 4 und 5 mit eingebauter bzw. ausgebauter Innenscheibe 2. In einem unteren bereich der Tür ist an jedem Trägerelement (in FIG 6 und 7 ist nur das Trägerelement 6 dargestellt) ein Aufnahmeelement (85 in FIG 6 und 7) für die Innenscheibe 2 befestigt. Jedes Halteelement (85) weist eine Aufnahmenut auf, in die die Innenscheibe 2 einführbar ist und die das Gewicht der Innenscheibe 2 in der vertikalen Stellung der Tür trägt. Im eingebauten Zustand ist die Innenscheibe 2 im wesentlichen parallel zur inneren Oberfläche der Trägerelemente (6) ausgerichtet und liegt mit ihrer Innenseite an den elastischen Abstandhaltern 55 und 65 (in FIG 6 und 7 nur 65 dargestellt) an, vorzugsweise wieder unter einer Vorspannung. Dadurch ist zwischen der Innenscheibe 2 und er Oberfläche des Trägerelement (6) ein Zwischenraum gebildet.
    Die Innenscheibe 2 kann nun aus dem Aufnahmeelement 85 in Richtung des dargestellten, mit P bezeichneten Pfeiles herausgenommen werden. Bei dieser Herausnahmebewegung gleitet die Innenscheibe 2 auf den Oberflächen des Abstandhalter 55 und 65 entlang. Die Abstandhalter 55 und 65 sind deshalb wieder zumindestens an ihrer Oberfläche aus einem gleitfähigen Material gebildet, vorzugsweise wieder mit den genannten Materialien und Gleitreibungskoeffizienten. Sobald die Innenscheibe 2 aus der Aufnahmenut des Aufnahmeelements 85 entnommen ist, kann sie nach vorne weggeschwenkt und weggenommen werden, wie in FIG 7 veranschaulicht. Die auf der vom Aufnahmeelement 85 gegenüberliegende Seite der Innenscheibe vorsehbare weitere Aufnahmeeinrichtung ist in den FIG 6 und 7 nicht dargestellt, kann aber wieder wie in den Ausführungsbeispielen gemäß den FIG 1 bis 3 ausgebildet sein, so daß die Innenscheibe 2 gegen ein rückstellendes Element in der weiteren Aufnahmeeinrichtung in Richtung des dargestellten Pfeiles P gedrückt wird, bis sie aus dem Aufnahmeelement 85 herausgenommen werden kann und dann in der in FIG7 dargestellten Weise von der Tür abgenommen werden kann.
    In einer nicht dargestellten Abwandlung zu den bislang beschriebenen Ausführungsformen kann die Innenscheibe 2 auch an den Trägerelementen 5 und 6 eingerastet, eingeclipst oder auf andere Weise lösbar befestigt werden. Dazu können insbesondere an der Innenscheibe 2 an deren den Trägerelementen 5 und 6 zugewandter Oberfläche ein oder mehrere Rastelemente, beispielsweise Zweischenkelfedern oder dergleichen, befestigt werden, insbesondere durch eine Klebeverbindung, und an den Trägerelementen 5 und 6 entsprechende Öffnungen vorgesehen sein, in die die Rastelemente einrastbar sind. Die Bewegung der Innenscheibe 2 bei der Montage oder Demontage weist dann eine Bewegungskomponente senkrecht zu den Trägerelementen 5 und 6 auf und kann zusätzlich eine Drehbewegung um einen von den Rastelementen entfernten Punkt (oder Achse) ausführen.
    Ferner kann in Abweichung von den dargestellten zwei säulenartigen Trägerelementen auch ein umlaufender Rahmen, beispielsweise aus Stahlblech vorgesehen sein, wobei die Abstandhalter auch oder zusätzlich an den oben und unten quer verlaufenden Bereichen des Türrahmens vorgesehen sein können.

    Claims (13)

    1. Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, vorzugsweise für den Haushalt, mit
      a) wenigstens einer ein- und ausbaubaren Türscheibe (2),
      b) wenigstens einem Trägerelement (5,6),
      c) wenigstens einem zwischen dem Trägerelement und der Türscheibe in der eingebauten Position angeordneten Abstandhalter (55,65) zum Halten eines vorbestimmten Abstandes zwischen dem Trägerelement und der Türscheibe,
      d) wobei jeder Abstandhalter zumindest teilweise verformbar, vorzugsweise elastisch verformbar, ist und zumindest an der der Türscheibe zugewandten Oberfläche aus einem gleitfähigen Material besteht, so daß die Türscheibe beim Ein- und/oder Ausbauen auf jedem Abstandhalter mit einer geringen Gleitreibung bewegbar ist.
    2. Tür nach Anspruch 1, bei der der Gleitreibungskoeffizient zwischen der Oberfläche des Abstandhalters und der Türscheibe unterhalb 0,5, insbesondere unterhalb 0,4 und vorzugsweise unterhalb 0,25 liegt.
    3. Tür nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der Haftreibungskoeffizient zwischen der Oberfläche des Abstandhalters und der Türscheibe unterhalb 1,0, insbesondere unterhalb 0,8 und vorzugsweise unterhalb 0,5 liegt.
    4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Türscheibe aus einem Glas oder einem glasartigen Material besteht.
    5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Abstandhalter einen Grundkörper aus, insbesondere elastisch, verformbarem Material und eine auf der der Türscheibe zugewandten Oberfläche des Grundkörpers angeordnete Gleitschicht aus gleitfähigem Material umfaßt.
    6. Tür nach Anspruch 5, bei der die Gleitschicht mit einem gleitfähigen Polymer, insbesondere Polyfluorethylen, gebildet ist.
    7. Tür nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei der der Grundkörper des Abstandhalters zumindest überwiegend aus Silikon oder Gummi besteht.
    8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jeder Abstandhalter zwischen der eingebauten Türscheibe und dem wenigstens einen Trägerelement unter einer Vorspannung steht.
    9. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der wenigstens eine Abstandhalter an dem wenigstens einen Trägerelement, vorzugsweise lösbar, befestigt ist.
    10. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
      a) einer ersten Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen der Türscheibe mit einer Rückstelleinrichtung zum Ausüben einer rückstellenden Kraft und
      b) einer zweiten Aufnahmeeinrichtung (72,82) zum Aufnehmen der Türscheibe,
      wobei
      c) die beiden Aufnahmeeinrichtungen einen um eine vorgegebene minimale Einführweglänge kleineren Abstand zueinander aufweisen als die entsprechende Abmessung der Türscheibe,
      und wobei zum Ein- und Ausbauen der Türscheibe
      d) die Türscheibe in die erste Aufnahmeeinrichtung um wenigstens die vorgegebene minimale Einführweglänge auf jedem Abstandhalter gleitend einführbar ist und
      e) die Türscheibe nach dem Einführen in die erste Aufnahmeeinrichtung von der rückstellenden Kraft der Rückstelleinrichtung (4) in die zweite Aufnahmeeinrichtung gedrückt wird.
    11. Tür nach Anspruch 10, bei der die beiden Aufnahmeeinrichtungen unmittelbar oder mittelbar an dem wenigstens einen Trägerelement befestigt sind.
    12. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
      a) einer wenigstens teilweise optisch transparenten Außenscheibe und
      b) einer wenigstens teilweise optisch transparenten Innenscheibe an einer von der Außenscheibe abgewandten Seite,
      wobei
      c) zumindest die Innenscheibe die ein- und ausbaubare Türscheibe ist und
      d) an der Außenscheibe wenigstens zwei Trägerelemente befestigt sind und zwischen jedem der Trägerelemente und der Innenscheibe im eingebauten Zustand jeweils wenigstens ein Abstandhalter angeordnet ist.
    13. Garofen mit
      a) einer Ofenmuffel mit einer Beschickungsöffnung zum Einbringen von Gargut und
      b) einer Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verschließen der Ofenmuffel.
    EP00112273A 1999-07-15 2000-06-08 Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen Expired - Lifetime EP1069378B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19933251 1999-07-15
    DE19933251A DE19933251A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1069378A1 true EP1069378A1 (de) 2001-01-17
    EP1069378B1 EP1069378B1 (de) 2004-09-01

    Family

    ID=7914929

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00112273A Expired - Lifetime EP1069378B1 (de) 1999-07-15 2000-06-08 Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1069378B1 (de)
    DE (2) DE19933251A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1291583A3 (de) * 2001-09-07 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetür
    EP2075509A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Backofentür
    EP2108892A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 Whirpool Corporation Einbau-Ofen
    ITFR20090010A1 (it) * 2009-03-05 2010-09-06 Alfa Caminetti Srl Guarnizioni inox di tenuta con geometria a sgancio rapido in porte di focolari chiusi per combustibili solidi (stufe, caldaie, caminetti)
    EP3184910A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Groupe Brandt Tür für garraum mit entfernbarer innenplatte
    WO2021086282A1 (en) * 2019-11-02 2021-05-06 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. Domestic oven having a removable panel door

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10143924A1 (de) * 2001-09-07 2003-05-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerätetür
    DE10153618A1 (de) * 2001-10-31 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofentür
    EP2851622B1 (de) 2013-09-19 2019-01-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Eine haltestruktur für ein erstes folienartiges element und verfahren zur montage derselben

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2514590A (en) * 1947-01-24 1950-07-11 Cribben And Sexton Company Oven door with transparent panel
    US5022380A (en) * 1988-11-17 1991-06-11 Societe Cooperative De Production Bourgeois Oven with double door
    DE19738504C1 (de) * 1997-09-03 1998-11-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS532338Y2 (de) * 1973-12-28 1978-01-21
    DE19705120A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Backofentür
    DE19758721A1 (de) * 1997-09-03 2002-08-14 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen, mit Zwischenscheibe mit Abstandshalterahmen

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2514590A (en) * 1947-01-24 1950-07-11 Cribben And Sexton Company Oven door with transparent panel
    US5022380A (en) * 1988-11-17 1991-06-11 Societe Cooperative De Production Bourgeois Oven with double door
    DE19738504C1 (de) * 1997-09-03 1998-11-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1291583A3 (de) * 2001-09-07 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetür
    EP2075509A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Backofentür
    EP2108892A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 Whirpool Corporation Einbau-Ofen
    US8490616B2 (en) 2008-04-10 2013-07-23 Whirlpool Corporation Built-in oven
    ITFR20090010A1 (it) * 2009-03-05 2010-09-06 Alfa Caminetti Srl Guarnizioni inox di tenuta con geometria a sgancio rapido in porte di focolari chiusi per combustibili solidi (stufe, caldaie, caminetti)
    EP3184910A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Groupe Brandt Tür für garraum mit entfernbarer innenplatte
    FR3046216A1 (fr) * 2015-12-23 2017-06-30 Groupe Brandt Porte pour enceinte de cuisson a panneau interieur amovible
    WO2021086282A1 (en) * 2019-11-02 2021-05-06 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. Domestic oven having a removable panel door

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50007596D1 (de) 2004-10-07
    EP1069378B1 (de) 2004-09-01
    DE19933251A1 (de) 2001-01-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19847727C2 (de) Teleskopauszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Haushaltsbacköfen
    EP1076210B1 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit elastischen Rückstellkörpern zum Halten der Scheiben
    EP1069378B1 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen
    EP1079180B1 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit unverwechselbar montierbaren Scheiben
    EP1081437B1 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben
    EP1106932B1 (de) Tür für einen Garofen mit Trägerelementen aus Kunststoff
    DE102016224743A1 (de) Haushaltsgargerät
    DE19758721A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen, mit Zwischenscheibe mit Abstandshalterahmen
    EP0900987B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
    DE102017103919B4 (de) Schiebepotenziometer
    DE102012213126A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Rastelement und einem Vorspannelement sowie Backofen mit einer derartigen Tür
    EP2430368B1 (de) Tür mit einem trägerelement
    EP2634493B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Trägerteil
    DE102005023912A1 (de) Backofentür
    DE202011005491U1 (de) Anschlagvorrichtung für eine Schiebetüre
    EP1555486A2 (de) Ofentür
    EP1717401A2 (de) Befestigung von mehrschichtigen Trennwandelementen in einem Gebäude
    DE19705656C2 (de) Haushaltsherd
    WO2004113796A1 (de) Wärmegerät, insbesondere backofen
    EP1308676A2 (de) Backofentür
    EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
    DE10202144A1 (de) Umspritzte Zwischenscheibe mit Dichtprofil
    DE102014116432A1 (de) Dichtung für ein Gargerät sowie Gargerät
    EP1030119B1 (de) Gargerät
    DE10033358C2 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010206

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021111

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007596

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041007

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041216

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050602

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090624

    Year of fee payment: 10

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100608

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100608

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110630

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110622

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110624

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120608

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50007596

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120702

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130101