DE102021204626A1 - Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür - Google Patents

Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102021204626A1
DE102021204626A1 DE102021204626.6A DE102021204626A DE102021204626A1 DE 102021204626 A1 DE102021204626 A1 DE 102021204626A1 DE 102021204626 A DE102021204626 A DE 102021204626A DE 102021204626 A1 DE102021204626 A1 DE 102021204626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pane
frame
panes
airtight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204626.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Appel
Philipp Kurz
Alexander Schadeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bora Vertriebs GmbH and Co KG
Original Assignee
Bora Vertriebs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bora Vertriebs GmbH and Co KG filed Critical Bora Vertriebs GmbH and Co KG
Priority to DE102021204626.6A priority Critical patent/DE102021204626A1/de
Publication of DE102021204626A1 publication Critical patent/DE102021204626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles

Abstract

Eine Tür (2) für ein Küchengerät (1) weist eine erste Scheibe (6), eine zweite Scheibe (7), und einen Rahmen (9) auf, an welchem die Scheiben (6, 7) angeordnet sind, wobei die erste Scheibe (6) und die zweite Scheibe (7) einen luftdicht abgeschlossenen Innenraum begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für ein Küchengerät. Die Erfindung betrifft außerdem ein Küchengerät mit einer derartigen Tür.
  • Unterschiedliche Küchengeräte weisen Innenräume auf, welche mittels Türen verschließbar sind. Die Türen müssen hierbei unterschiedliche Funktionen erfüllen. Sie sollen insbesondere den Innenraum nach außen abschließen.
  • Es besteht fortwährend Bedarf, derartige Türen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tür für ein Küchengerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Tür eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe und einen Rahmen, an welchem die Scheiben angeordnet sind, auf, wobei die erste Scheibe und die zweite Scheibe einen luftdicht abgeschlossenen Innenraum begrenzen. Zur Begrenzung des Innenraums können weitere Bestandteile, insbesondere der Rahmen, beitragen.
  • Dadurch, dass der Innenraum luftdicht abgeschlossen ist, kann dieser einen besonders wirksamen Isolator, insbesondere einen Wärmeisolator, bilden. Der Innenraum kann zumindest teilweise, insbesondere vollständig, evakuiert sein. Dies führt zu einer besonders wirksamen Isolierungswirkung. Der Innenraum kann auch mit einem Gas, insbesondere einen Inertgas oder einem Edelgas, gefüllt sein. Der Innenraum kann auch mit Luft gefüllt sein.
  • Eine abgeschlossene Ausbildung des Innenraums führt außerdem zu dem Vorteil, dass dieser unempfindlich gegen Verschmutzungen ist.
  • Bei dem Küchengerät kann es sich insbesondere um ein Gargerät, insbesondere um einen Ofen, einen Dampfgarer, eine Mikrowelle oder ein Kombinationsgerät mit einer Kombination unterschiedlicher Funktionen entsprechender Geräte handeln.
  • Die Scheiben können insbesondere aus Glas oder aus Kunststoff sein. Scheiben aus Kunststoff weisen hierbei bevorzugt eine möglichst hohe Dauertemperaturbeständigkeit auf. Die Dauertemperaturbeständigkeit ist bevorzugt höher als 450°C. Der Kunststoff ist bevorzugt transparent. Insbesondere weist der Kunststoff eine sehr gute Schlagzähigkeit auf. Der Kunststoff ist insbesondere Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat.
  • Die Scheiben können alle aus demselben Material sein. Es ist auch möglich, unterschiedliche Scheiben aus unterschiedlichen Materialien auszubilden.
  • Insbesondere die dem Aufnahmeraum des Küchengeräts zugewandte Scheibe, welche auch als innere Scheibe bezeichnet wird, ist aus einem Material, welches bis mindestens 100 °C, insbesondere mindestens 150 °C, insbesondere mindestens 200 °C, insbesondere mindestens 250 °C, insbesondere mindestens 300 °C, insbesondere mindestens 400 °C, insbesondere mindestens 500 °C hitzebeständig ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist zumindest eine der Scheiben, insbesondere beide Scheiben, eine Beschichtung auf. Hierbei kann es sich um eine optisch wirksame Beschichtung handeln. Es kann sich auch um eine wärmereflektierende Beschichtung handeln. Die Scheiben können jeweils auf ihrer Innenseite und/oder auf ihrer Außenseite eine Beschichtung aufweisen. Hierbei können die Beschichtungen identisch oder unterschiedlich sein.
  • Zumindest eine, insbesondere beide der Scheiben können eine sogenannte All-Black-Effekt-Beschichtung aufweisen. Dies führt dazu, dass ein Einblick in den Aufnahmeraum des Küchengeräts nur möglich ist, sofern dieser von innen beleuchtet wird, ansonsten können die Scheiben vollständig undurchsichtig sein, insbesondere schwarz erscheinen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Scheiben luftdicht am Rahmen angeordnet. Die Scheiben können insbesondere mit dem Rahmen verklebt sein.
  • Zur Abdichtung der Scheiben an Rahmen können Dichtmittel, insbesondere Dichtschnüre und/oder Dichtmasse, vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Scheiben formschlüssig in hierfür vorgesehene Aufnahmen am Rahmen eingepasst. Dies führt zu einer besonders sicheren Verbindung der Scheiben mit dem Rahmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Rahmen einteilig ausgebildet sein. Dies ist unabhängig von anderen Aspekten der Erfindung vorteilhaft. Der Rahmen kann insbesondere einen einfach zusammenhängenden Aufbau aufweisen. Er kann insbesondere umlaufend geschlossen ausgebildet sein.
  • Eine einteilige Ausbildung des Rahmens führt zu einer mechanisch besonders stabilen Ausbildung desselben. Zudem führt eine einteilige Ausbildung des Rahmens zu einem reduzierten Montageaufwand mit reduzierten Fügeprozessen. Ein einteiliger Rahmen kann zudem mit einem einzigen Formwerkzeug hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Tür eine dritte Scheibe auf. Weitere Scheiben sind prinzipiell ebenfalls möglich.
  • Durch eine dritte und/oder weitere Scheiben kann die Isolationswirkung der Tür weiter verbessert werden. Es ist insbesondere möglich, den luftdicht abgeschlossenen Innenraum mit Hilfe der dritten und/oder weiterer Scheiben in jeweils für sich genommen luftdicht abgeschlossene Teilräume zu unterteilen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die erste Scheibe und die zweite Scheibe parallel zueinander angeordnet. Es ist insbesondere möglich, sämtliche der Scheiben parallel zueinander anzuordnen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die dritte Scheibe luftdicht am Rahmen angeordnet. Auch weitere Scheiben können luftdicht am Rahmen angeordnet sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umschließt der Rahmen eine Rahmenöffnung. Vorzugsweise sind zumindest die erste und die zweite Scheibe, insbesondere sämtliche der Scheiben, mindestens so groß, insbesondere größer als die Rahmenöffnung. Die Scheiben können die Rahmenöffnung insbesondere vollständig abdecken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können die Scheiben über den Rahmen überstehen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass der Rahmen für eine echte Teilmenge der Scheiben, oder für sämtliche der Scheiben einen umlaufenden Rand bildet. Dies ermöglicht eine besonders robuste und unempfindliche Ausbildung der Tür.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, dass eine oder mehrere der Scheiben, insbesondere sämtliche Scheiben, und der Rahmen bündig miteinander abschließen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die dritte Scheibe zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordnet. Die erste Scheibe und die zweite Scheibe können insbesondere eine Innenscheibe der Tür und eine Außenscheibe der Tür bilden.
  • Die dritte Scheibe kann kleiner sein als die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe. Sie kann sich insbesondere lediglich über einen Abschnitt der Rahmenöffnung erstrecken. Hierdurch ist es möglich, die Tür mit funktional unterschiedlichen Teilbereichen auszubilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist zwischen der ersten Scheibe und der dritten Scheibe ein erster luftdicht abgeschlossener Teilraum ausgebildet und zwischen der dritten Scheibe und der zweiten Scheibe ein zweiter luftdicht abgeschlossener Teilraum ausgebildet. Alternativ hierzu ist es auch möglich, nur einen der beiden Teilräume luftdicht abgeschlossen auszubilden.
  • Die Teilräume können teilweise oder vollständig evakuiert oder mit Gas gefüllt sein. Diesbezüglich wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind die Scheiben mittels eines Dichtmaterials wärmeentkoppelt am Rahmen angeordnet. Das Dichtmaterial kann insbesondere durch den Kleber zwischen dem Rahmen und den Scheiben ausgebildet sein. Der Kleber wirkt aufgrund seiner Materialeigenschaften wärmeentkoppelnd. Durch die reduzierten, insbesondere punktuellen, Berührungspunkte zwischen Rahmen und Schreibe werden Wärmebrücken reduziert.
  • Als Dichtmaterial zur Anordnung der Scheiben am Rahmen kann ein Melaminharz, ein flexibler offenzelliger Schaumstoff auf Melaminharz, wie beispielsweise Techo-Foam 250 der TechnoPhysik Group, Glasmatten, selbstklebende Isolierbänder oder ein beliebiges anderes Dichtmaterial, welche geeignete physikalische Eigenschaften aufweist, dienen. Das Dichtmaterial weist hierbei bevorzugt eine Anwendungstemperatur von mindestens 100 °C, insbesondere 150 °C, insbesondere 200 °C auf. Die kurzfristige Temperaturbelastung des Dichtmaterials beträgt bevorzugt mindestens 150 °C, insbesondere mindestens 200 °C, insbesondere mindestens 250 °C. Der Schallabsorptionsgrad des Dichtmaterials ist gemäß DIN 52615 bevorzugt mindestens 60%, insbesondere mindestens 75%, insbesondere mindestens 90%. Die Wärmeleitfähigkeit des Dichtmaterials beträgt gemäß DIN 52612 bei 10 °C bevorzugt weniger als 0,1 W/mK, insbesondere weniger als 0,07 W/mK, insbesondere weniger als 0,04 W/mK. Das Dichtmaterial ist zudem bevorzugt schwer entflammbar gemäß DIN 4102. Das Dichtmaterial darf außerdem keine Verschmutzungen zwischen den Scheiben verursachen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Rahmen aus einem Material mit einem Wärmeleitkoeffizienten von höchstens 5 W/mK, insbesondere höchstens 1 W/mK, insbesondere höchstens 0,1 W/mK ausgebildet. Der Rahmen weist insbesondere eine hohe Schlagzähigkeit auf. Bevorzugt ist die Oberfläche des Kunststoffrahmens mit einer Erodierstruktur gemäß der VDI 3400-36 Richtlinie versehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist im Rahmen mindestens eine Griffmulde ausgebildet. Die Griffmulde kann als Hinterschneidung ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, die Griffmulde unsichtbar auszubilden. Hierunter sei verstanden, dass die Griffmulde bei einer Senkrechtprojektion von der Vorderseite der Tür nicht sichtbar ist. Die Tür kann somit ein griffloses Erscheinungsbild aufweisen.
  • Die Tür kann insbesondere seitlich, insbesondere an einer der beiden Seiten, das heißt links oder rechts oder beidseitig eine oder mehrere Griffmulden aufweisen. Die Tür kann auch oben und/oder unten eine oder mehrere Griffmulden aufweisen. Kombinationen sind ebenfalls möglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist an der Innenseite der Tür eine Tropfrinne angebracht oder ausgebildet. Die Tropfrinne kann zum Auffangen von an der Tür ablaufender Flüssigkeit dienen. Sie ermöglicht es, entsprechende Flüssigkeit in einen vorbestimmten Bereich im Aufnahmeraum des Küchengeräts zu leiten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können im Rahmen Aussparungen zur Durchführung von Scharnieren vorgesehen sein. Die Scharniere können zur Befestigung der Tür am Küchengerät dienen. Sie können eine Verschwenkbarkeit der Tür relativ zum Gerätegehäuse ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Küchengerät zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Küchengerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür gemäß der vorhergehenden Beschreibung gelöst. Hierbei ist der Aufnahmeraum mittels der Tür verschließbar. Der Aufnahmeraum ist insbesondere mittels der Tür feuchtigkeits- und/oder luftdicht verschließbar.
  • Die Vorteile ergeben sich aus denen der Tür.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Tür mittels eines oder mehrerer Scharniere verschwenkbar an einem Gerätegehäuse gelagert. Hierbei kann mindestens eines der Scharniere, insbesondere sämtliche der Scharniere eine Scharnierabdeckung aufweisen. Die Scharniere sind insbesondere von der Scharnierabdeckung jeweils vollständig abgedeckt, das heißt unsichtbar. Hierdurch kann eine Verschmutzung der Scharniere zuverlässig verhindert werden.
  • Die Scharnierabdeckung kann abnehmbar sein. Dies kann zu Wartungszwecken sinnvoll sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Scharnierabdeckung relativ zur Tür und/oder relativ zum Gerätegehäuse verlagerbar angeordnet. Die Scharnierabdeckung kann insbesondere zur Tür rotierbar und/oder relativ zum Gerätegehäuse linear verlagerbar angeordnet sein. Kombinationen oder Alternativen sind ebenso möglich.
  • Die Scharnierabdeckung kann insbesondere relativ zum Gerätegehäuse verschiebbar sein.
  • Die Scharnierabdeckung kann insbesondere verschwenkbar an der Tür oder am Gerätegehäuse angeordnet sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist oberhalb der Tür eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung des Küchengeräts angeordnet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist zwischen einer oberen Begrenzungskante der Tür und einer unteren Begrenzungskante der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung ein Spalt mit einer Höhe h im Bereich von 1 mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 2 mm bis 7,5 mm, insbesondere im Bereich von 3 mm bis 5 mm, insbesondere etwas 4 mm ausgebildet. Hierdurch wird die thermische Entkopplung zwischen der Tür und der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung verbessert.
  • Die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung kann einen berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchdisplay) umfassen.
  • Die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung kann abnehmbar sein.
  • Weitere Details und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Küchengeräts mit einer erfindungsgemäßen Tür,
    • 2 eine Explosionsdarstellung der in 1 gezeigten Tür,
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung für ein Scharnier an der erfindungsgemäßen Tür für ein Küchengerät,
    • 4 einen Schnitt durch das Scharnier der an einem Küchengerät montierten erfindungsgemäßen Tür, wobei die Tür vollständig geöffnet ist,
    • 5 einen Schnitt durch das Scharnier der an einem Küchengerät montierten erfindungsgemäßen Tür, wobei die Tür angewinkelt ist,
    • 6 einen Schnitt durch das Scharnier der an einem Küchengerät montierten erfindungsgemäßen Tür, wobei die Tür vollständig geschlossen ist.
  • 1 zeigt ein Küchengerät 1, in Form eines Backofens, mit einer erfindungsgemäßen Tür 2. Die Tür 2 ist über Scharniere 3 mit dem Gerätegehäuse 5 des Küchengeräts 1 verbunden. Die Scharniere 3 sind von verschiebbar gelagerten Scharnierabdeckungen 4 abgedeckt. Die Tür 2 kann den Innenraum 31 des Küchengeräts 1 reversibel verschließen. Das Küchengerät 1 weist zudem an seiner Frontseite eine Anzeige- und Bedieneinrichtung 32 auf. Die Funktionsweise der Scharnierabdeckungen 4 wird aus den 4 bis 6 ersichtlich.
  • In 2 wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Tür 2 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Tür 2 umfasst hierbei eine erste Scheibe 6, eine zweite Scheibe 7 und eine dritte Scheibe 8, welche in einem Rahmen 9 angeordnet sind. Die Scheiben 6, 7, 8 sind insbesondere aus Glas oder aus Kunststoff ausgebildet. Die Scheiben 6, 7, 8 können aus demselben oder aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein. Der Rahmen 9 ist einteilig ausgebildet.
  • Die zweite Scheibe 7 ist insbesondere aus einem Material ausgebildet, welches bis mindestens 100 °C, insbesondere mindestens 150 °C, insbesondere mindestens 200 °C, insbesondere mindestens 250 °C, insbesondere mindestens 300 °C, insbesondere mindestens 400 °C, insbesondere mindestens 500 °C hitzebeständig ist.
  • Bevorzugt sind die Scheiben 6, 7, 8 mit einer hitzereflektierenden Beschichtung versehen. Die Scheiben sind weisen bevorzugt eine All-Black-Effekt-Beschichtung auf, wodurch diese nur durchsichtig werden, wenn diese aus dem Innenraum des Küchengeräts 1 beleuchtet werden.
  • Die zweite Scheibe 7 definiert hierbei die Rückseite der Tür 2, die erste Scheibe 6 die Vorderseite der Tür 2. An der ersten Scheibe 6 sind Strukturbleche 10, 11, 12 aufgeklebt. In den seitlich angeordneten Strukturblechen 12 sind Steckteilhalter 13 eingebracht. In die Steckteilhalter 13 werden während der Endmontage die Scharnierschwerter 14 eingebracht und befestigt.
  • Die erste Scheibe 6 wird über Schnapphaken im Rahmen 9 am Rahmen 9 befestigt. Die Schnapphaken greifen hierfür in Löcher, insbesondere Langlöcher, der Strukturbleche 10, 11, 12 ein. Im oberen Rand der Tür 2 wird zwischen dem Rahmen 9 und der ersten Scheibe 6 eine Dichtschnur 15 angeordnet, um somit das Eindringen von Flüssigkeiten in die Tür 2 zu verhindern.
  • Die dritte Scheibe 8 wird über einen Clipmechanismus im Rahmen 9 befestigt. Zwischen der ersten Scheibe 6 und der dritten Scheibe 8 wird durch einen geeigneten Abstand der Clipmechanismen und den Schnapphaken ein luftdicht verschlossener erster Zwischenraum gebildet.
  • Die zweite Scheibe 7 wird auf den Rahmen 9 aufgeklebt. Die zweite Scheibe 7 wird hierbei gegenüber der ersten Scheibe 6 am Rahmen aufgeklebt. Hierdurch wird von der zweiten Scheibe 7 und der dritten Scheibe 8 ein zweiter luftdicht verschlossener Zwischenraum gebildet. Durch die Klebeverbindung ist der zweite Zwischenraum gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Der erste und der zweite Zwischenraum können während der Montage evakuiert werden, so dass nach der Montage und der Abdichtung nahezu ein Vakuum in den beiden Zwischenräumen vorliegt. Ein derartiges Vakuum verstärkt die Isolierwirkung der Tür 2. Alternativ können die beiden Zwischenräume mit einem Inertgas oder Edelgas gefüllt werden. Alternativ können die Zwischenräume mit Luft gefüllt werden. Der erste und der zweite Zwischenraum können ebenfalls mit verschiedenen Medium gefüllt sein, insbesondere mit einer beliebigen Kombination der oben aufgeführten Varianten.
  • Durch die beiden Zwischenräume wird die erste Scheibe 6 derart von der zweiten Scheibe 7 wärmeentkoppelt, dass diese sich auch bei Volllast des Backofens maximal um 55 Kelvin erwärmt. Insbesondere wird durch die beiden Zwischenräume sichergestellt, dass die zweite Scheibe die Anforderungen der DIN EN 60335 erfüllt.Weiterhin wird durch die beiden luftdicht verschlossenen Zwischenräume einer Verschmutzung des Innenraums der Tür entgegengewirkt.
  • Zwischen dem ersten Zwischenraum und den im Rahmen 9 integrierten Griffmulden 16 sind Isolierungen 17, 18 angeordnet. Die Griffmulden 16 sind hierbei als Hinterschneidungen im Rahmen 9 ausgeführt. Die Griffmulden 16 sind hierbei insbesondere in einer Senkrechtprojektion von der Vorderseite der Tür 2 nicht sichtbar.
  • Die Isolierungen 17, 18 sind über die Blende 19 und dem Rahmen 9 stabilisiert. Die Isolierungen 17, 18 bestehen hierbei aus einem flexiblen offenzelligen Schaumstoff auf der Rohstoffbasis Melaminharz. Alternativ können die Isolierungen 17, 18 aus einem anderen geeigneten Stoff hergestellt werden. Die Isolierungen 17, 18 wärmeentkoppeln die Griffmulden 16 des Rahmens 9. Durch die Wärmeentkopplung wird sichergestellt, dass sich der Benutzer sich beim Öffnen oder Schließen der Tür 2 durch die Griffmulden 16 keine Verbrennungen zuzieht.
  • An der Rückseite der Tür 2 ist unterhalb der zweiten Scheibe 7 eine Tropfrinne 39 angebracht. Die Tropfrinne 39 fängt bei geöffneter Tür mögliche Kondensationen an der Rückseite der Tür 2, insbesondere an der zweiten Scheibe 7, auf und verhindert somit, dass diese bei geöffneter Tür 2 durch den Spalt zwischen Tür 2 und Gerätegehäuse 5 hindurchfließen. Die Tropfrinne 39 wird bei geschlossener Tür in einer Nut in der Garraumdichtung angeordnet und bildet eine zusätzliche Auffangrinne bei Wasserüberschuss bei den Zubereitungsverfahren „Dämpfen“ und „Reinigen“.
  • In 3 ist der Aufbau der Scharnierabdeckung 4 gezeigt. Die Scharnierabdeckung 4 umfasst auf der Innenseite 20 mehrere Versteifungsrippen 21 sowie zwei Anschlagsrippen 22. An der Außenseite 23 ist ein Verbindungselement 24 angeordnet, über welches die Scharnierabdeckung 4 mit der Tür 2 beweglich verbunden wird. Über das Verbindungselement 24 wird die Scharnierabdeckung 4 beim Öffnen und Schließen der Tür 2 aus dem Garraum heraus gezogen und in diesen zurück verschoben. Weiterhin weist die Scharnierabdeckung 4 an der Außenseite 23 eine Kante 35 auf, welche im geöffneten Zustand bündig mit dem Gerätegehäuse 5 abschließt.
  • An der Vorderseite 25 der Scharnierabdeckung 4 ist eine Nut 26 vorgesehen, welche mit dem Scharnier 3 beim Öffnen und Schließen zusammenspielt. An der Rückseite 27 der Scharnierabdeckung 4 ist ein Gleitflächenelement 28 angeordnet, welches Gleitflächen 29 aufweist. Die Gleitflächen 29 spielen mit dem Gerätegehäuse 5 zusammen und gewährleisten ein Führung der Scharnierabdeckung 4.
  • In 4 bis 6 ist der Schließprozess der Tür 2 gezeigt. In 4 ist die Tür 2 vollständig geöffnet. Durch das Verbindungselement 24 ist die Scharnierabdeckung 4 fast vollständig aus dem Gerätegehäuse 5 herausgezogen. Die Gleitfläche 29 gleitet hier auf einem Seitenblech 30 entlang. Das Scharnier ist vollständig geöffnet.
  • In 5 ist die Tür 2 um 45° geschlossen. Durch das Verbindungselement 24 wird die Vorderseite 25 der Scharnierabdeckung 4 angehoben. Bedingt durch das Zusammenspiel der Gleitfläche 29 und dem Seitenblech 30 wird die Scharnierabdeckung 4 im Gerätegehäuse 5 nicht angehoben sondern gleitet in das Gerätegehäuse 5 hinein. Die Nut 26 in der Vorderseite 25 der Scharnierabdeckung 4 erlaubt eine Verdrehung des Scharnierschwerts 14 ohne Kollision mit der Scharnierabdeckung 4.
  • In 6 ist die Tür 2 vollständig geschlossen, das Scharnier 3 nimmt eine 90° Stellung ein. Die Scharnierabdeckung 4 wird ist über einen Großteil ihrer Länge in das Gerätegehäuse 5 eingebracht. Die Einschubtiefe der Scharnierabdeckung 4 in das Gerätegehäuse 5 wird durch die Anschlagsrippe 22 und das Verbindungselement 24 begrenzt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Scharnierabdeckung 4 nicht bei fehlendem oder abgebrochenem Verbindungselement 24 nicht vollständig in das Gerätegehäuse 5 hineinrutscht und eine Demontage des Gerätegehäuses 5 erfordert.

Claims (15)

  1. Tür (2) für ein Küchengerät (1) aufweisend 1.1 eine erste Scheibe (6), 1.2 eine zweite Scheibe (7), 1.3 und einen Rahmen (9), an welchem die Scheiben (6, 7) angeordnet sind, 1.4 wobei die erste Scheibe (6) und die zweite Scheibe (7) einen luftdicht abgeschlossenen Innenraum begrenzen.
  2. Tür (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (6, 7) luftdicht am Rahmen (9) angeordnet sind.
  3. Tür (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) einteilig ausgebildet ist.
  4. Tür (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie eine dritte Scheibe (8) aufweist.
  5. Tür (2) gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Scheibe (8) luftdicht am Rahmen (9) angeordnet ist.
  6. Tür (2) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Scheibe (8) zwischen der ersten Scheibe (6) und der zweiten Scheibe (7) angeordnet ist.
  7. Tür (2) gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Scheibe (6) und der dritten Scheibe (8) ein erster luftdicht abgeschlossener Teilraum ausgebildet ist und zwischen der dritten Scheibe (8) und der zweiten Scheibe (7) ein zweiter luftdicht abgeschlossener Teilraum ausgebildet ist.
  8. Tür (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (6, 7, 8) mittels eines Dichtmaterials wärmeentkkoppelt am Rahmen (9) angeordnet sind.
  9. Tür (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) einem Material mit einem Wärmeleitkoeffizienten von höchstens 5 W/mK ausgebildet ist.
  10. Tür (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen (9) mindestens eine Griffmulde (16) ausgebildet ist.
  11. Küchengerät (1) aufweisend 11.1 einen Innenraum (31) und 11.2 eine Tür (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, 11.3 wobei der Innenraum (31) mittels der Tür (2) verschließbar ist.
  12. Küchengerät (1) gemäß Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Türe (2) mittels eines oder mehrerer Scharniere (3) verschwenkbar an einem Gerätegehäuse (5) gelagert ist, wobei mindestens eines der Scharniere (3) eine Scharnierabdeckung (4) aufweist.
  13. Küchengerät (1) gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierabdeckung (4) relativ zur Tür (2) und/oder relativ zum Gerätegehäuse (5) verlagerbar angeordnet ist.
  14. Küchengerät (1) gemäß Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierabdeckung (4) relativ zur Tür (2) rotierbar und/oder relativ zum Gerätegehäuse (5) linear verlagerbar angeordnet ist.
  15. Küchengerät (1) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Tür (2) eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (32) des Küchengeräts angeordnet ist, wobei zwischen einer oberen Begrenzungskante der Tür (2) und einer unteren Begrenzungskante der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (32) ein Spalt mit einer Höhe h im Bereich von 1 mm bis 10 mm ausgebildet ist.
DE102021204626.6A 2021-05-06 2021-05-06 Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür Pending DE102021204626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204626.6A DE102021204626A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204626.6A DE102021204626A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204626A1 true DE102021204626A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204626.6A Pending DE102021204626A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021204626A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333033C1 (de) 1993-09-29 1995-05-24 Schott Glas Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
DE102010041022A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetür und Gargerät mit einer solchen Gargerätetür
DE102004011036B4 (de) 2004-03-06 2015-07-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofentür mit wenigstens einer Verbundscheibe
CN106687748B (zh) 2014-07-10 2020-07-14 德隆奇电器单一股东有限责任公司 用于烹饪和/或加热食物的装置的门及相应的生产方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333033C1 (de) 1993-09-29 1995-05-24 Schott Glas Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
DE102004011036B4 (de) 2004-03-06 2015-07-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofentür mit wenigstens einer Verbundscheibe
DE102010041022A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetür und Gargerät mit einer solchen Gargerätetür
CN106687748B (zh) 2014-07-10 2020-07-14 德隆奇电器单一股东有限责任公司 用于烹饪和/或加热食物的装置的门及相应的生产方法

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 4102-1 1998-05-00. Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
Norm DIN 52612-1 1979-09-00. Wärmeschutztechnische Prüfungen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem Plattengerät - Durchführung und Auswertung
Norm DIN 52615 1987-11-00. Wärmeschutztechnische Prüfungen - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Bau- und Dämmstoffen
Norm DIN EN 60335-1 (VDE 0700-1) 2020-08-00. Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60335-1:2010, modifiziert + COR1:2010 + COR2:2011 + A1:2013, modifiziert + A1:2013/COR1:2014 + A2:2016 + A2:2016/COR1:2016); Deutsche Fassung EN 60335-1:2012 + AC:2014 + A11:2014 + A13:2017 + A1:2019 + A2:2019 + A14:2019
Norm VDI 3400 1975-06-00. Elektroerosive Bearbeitung; Begriffe, Verfahren, Anwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646753A2 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
EP0699871B1 (de) Herdtür eines Kochherdes
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
DE4209622A1 (de) Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE2343640A1 (de) Durchstroemungsblende fuer ofentuerfenster
EP1076210A2 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit elastischen Rückstellkörpern zum Halten der Scheiben
EP1106932B1 (de) Tür für einen Garofen mit Trägerelementen aus Kunststoff
DE19835217C1 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE19748196C2 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE19651225C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE102021204626A1 (de) Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür
EP1918645A1 (de) Garofentür
DE102004020181A1 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
EP2430368B1 (de) Tür mit einem trägerelement
DE19738505C1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
EP1069378B1 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen
EP1555486B1 (de) Ofentür
DE10219348B4 (de) Gargerät
EP1179711A1 (de) Sichttür
EP0953807B1 (de) Sichttür für ein Hausgerät
EP4185814A1 (de) Tür und haushaltsgargerät
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
DE19734959C1 (de) Ofenmuffeltür mit Wärmeisolationskörper zur Zwischenscheibenhalterung
DE102007056415A1 (de) Gargerät
DE102010029331B4 (de) Gargerätetür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication