EP2735804B1 - Hausgerätetür - Google Patents

Hausgerätetür Download PDF

Info

Publication number
EP2735804B1
EP2735804B1 EP13192485.4A EP13192485A EP2735804B1 EP 2735804 B1 EP2735804 B1 EP 2735804B1 EP 13192485 A EP13192485 A EP 13192485A EP 2735804 B1 EP2735804 B1 EP 2735804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
appliance door
domestic appliance
fastening bracket
region
spacing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13192485.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2735804A2 (de
EP2735804A3 (de
Inventor
Rainer Lebacher
Armin Miesgang
Stefan Sojer
Christine Thaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL13192485T priority Critical patent/PL2735804T3/pl
Publication of EP2735804A2 publication Critical patent/EP2735804A2/de
Publication of EP2735804A3 publication Critical patent/EP2735804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2735804B1 publication Critical patent/EP2735804B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • F24C15/045Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels being dismountable, e.g. giving access for cleaning

Definitions

  • the invention relates to a household appliance door according to the preamble of claim 1.
  • a basic structure of a household appliance door according to the preamble of claim 1 is made DE 10 2005 033 225 A1 known, where the bonding of the holding parts for the inner pane is explained in detail.
  • the document DE 10 2005 033 225 A1 discloses a domestic appliance door element with a windshield, a carrier profile and connecting means for fixing the carrier profile on an inner side of the windshield.
  • the DE 10 2005 037 020 A1 a device comprising a domestic appliance door support unit with at least two strip units, wherein the household appliance door support unit is merge to form a frame forming assembly unit.
  • the disclosed EP 2 466 215 A1 a door for a Garofen with an outer pane and two associated support elements, which are each connected to a holding element for laying at least one door panel.
  • EP2469179 A2 a door for a cooking oven with a fixing bracket, with a single spacer bar.
  • Object of the present invention is to improve a known household appliance door to the effect of the inadmissibly high temperatures on the entire Outside of the outer pane to prevent.
  • a simple and inexpensive construction of the connection should be achieved while a high strength can be realized.
  • an adhesive region of a fastening angle of the appliance door is glued to the outer pane in the upper region of the appliance door and the at least one inner pane is mounted with a carrier profile of the appliance door and the carrier profile is fastened to an offset region of the attachment angle.
  • the offset region is spaced apart from the adhesive region by means of at least two spacer webs of the fastening angle.
  • It has at least one spacer web and preferably all the spacer webs on an embossing increasing the moment of inertia. This may extend over at least 70% of the length of the spacer webs and in particular extend over the entire length of the spacer webs. As a result, the rigidity of the offset region is improved relative to the adhesive region and, in addition, the material strength itself is increased due to the (cold) deformation of the material during the embossing process.
  • the attachment of the carrier profile with the mounting bracket is detachable, preferably reversibly detachable, ie re-attachable.
  • the carrier profile can be removed for service purposes and the possibility of cleaning is improved.
  • the attachment angle can branch off from the adhesive area in different directions having two bends, each comprising at least one spacer web and the end portions are permanently interconnected to form the offset region, the permanent connection in particular a Verclinchung, riveting or welding, which a cohesive connection is achieved, which results in a high torsional strength.
  • An alternative embodiment in which bends originating in a single-ply material of the offset region in two directions, which are connected to one another in a region which is used as an adhesive region, eg with a clinch, is considered to be equivalent.
  • the offset region has a connecting portion for connection to the carrier profile and the material of the fastening angle is single-layered in the connecting portion, whereby the temperature entry into the mounting bracket is reduced.
  • the interaction of high strength with low heat transfer can be optimized.
  • the offset region comprises a connecting portion with a screw connection and around the screw are either circumferentially projecting in the direction of the carrier profile pot embossing or more local elevations arranged, which is further reduced due to the reduction of the contact surface of the mounting bracket to the support profile of the temperature transition.
  • a bend on two spaced-apart spacer webs wherein at least a portion of the sheet material, which lies before the bending process of the spacer webs between the spacer webs, forms part of the adhesive area, so that material-saving increases both the adhesive area, as well as an advantageous air guide distance is realized.
  • the portion of the permanent connection and / or the connecting portion is perpendicular above the adhesive area. This position of the connection section reduces the torques and thus the bending forces on the adhesive area and reduces the overall size of the construction.
  • the space between the adhesive area and the offset area for forming a hot air duct has at least one upwardly extending outlet and at least one downwardly and / or laterally extending inlet, so that air is circulated around the spacer bars, thus removing the heat from the air Mounting bracket can be removed.
  • each of the spacer webs has a width of at most 10 mm, in particular at most 7 mm, whereby the flowability with the air is improved.
  • no sections or regions of the mounting bracket may be preferably provided for transmitting the carrier profile forces of the connecting portion to the adhesive area beyond said spacer webs, so that only the narrow spacer webs can absorb the forces that can be exerted by the inner pane or the inner panes together with their support structure.
  • the mounting bracket is made of a stainless steel sheet, which is a material of low thermal conductivity and which has a high strength, which allows the use of small sheet thicknesses and web widths.
  • Fig. 1 shows a designed as an oven cooking device 1, which includes a cooking appliance door 10 which can be opened with the handle 12 pivoting down.
  • hinges 17 are provided at the two lower corners of the cooking appliance door, which at lower retaining profiles 70 (see Fig. 4 ) are fixed, which in turn are glued to the outer pane 15.
  • FIG. 4 also shows that in the upper corners of the outer pane 15 mounting bracket 30 are glued.
  • an upper mounting bracket 30 and a lower retaining profile 70 serve to support a carrier profile 50.
  • the retaining profile 70 is inserted with the lower portion in corresponding guide portions of the retaining profile 70 and secured in the connection with a screw 47 against the mounting bracket 30.
  • the support profiles 50 are used for storage and attachment of the inner pane 60 relative to the outer pane 15.
  • a lower bottom panel 25 is attached to the lower support section 70, which forms a U-shaped slot together with the lower portion of the support section 50, in which the lower Edge of the inner pane 60 can be inserted.
  • the upper end of the inner pane 60 bears against the carrier profile 60 and is held there with the top panel 20.
  • a projection 24 of the top panel engages around the upper edge of the inner pane. In this case, the inner pane 60 is supported with sufficient clearance that expansions due to the heating of the inner pane can be accommodated.
  • Fig. 5 shows the mounting bracket 30, which includes a flat base, which is glued as an adhesive region 32 with the outer pane 15. To ensure the defined adhesive gap a plurality of local embossments 16 are attached from the adhesive surface in the direction of the outer pane.
  • a first bend is provided which points in the direction of the device interior at an angle of 90 ° to the adhesive region 32 and comprises two spacer webs 34 and 35.
  • a second 90 ° bend 34b is provided such that an offset region 40 is formed, in which the material of the fastening angle 30 is parallel to the adhesive region 32.
  • a further bend is provided on a 90 ° rotated position of the adhesive region 32, which comprises the spacer webs 36 and 37 and also with a further 90 ° bend has a portion 36b which is parallel to the adhesive region 32.
  • These two mentioned parallel regions 34b and 36b are permanently connected to one another by means of a clinching 42.
  • a Verclinchung is a material-forming positive connection of the two sheets, in which a part of the sheet 36b is deformed so that as an undercut part of the sheet 34b is included. Alternatively, compounds in the form of welds or rivets are advantageous at this point.
  • the Verclinchung in the present embodiment of the invention since it can be integrated without a further processing step in the bending of the mounting bracket.
  • the offset portion 40 which is formed from the sections 34b and 36b, relatively torsionally stiff relative to the adhesive region 32. In this sense take the Spacer webs 34 and 35 much of the forces of a load in the X direction (see Fig. 5 ) and the spacer webs 36 and 37 corresponding forces in the Z direction.
  • the rigidity of the mounting bracket 30 is further increased by embossments 34a attached to each of the four spacer webs 34, 35, 36 and 37.
  • the embossing depth is at least 100% of the material thickness and on the one hand causes an increase in the area moment of inertia of each one of the spacer webs and also an increase in the material strength due to the cold deformation during the embossing process. While these embossments increase the strength in the X and Z directions, their main task is to increase the webs under loads in the Y direction, since without them a buckling of the spacer webs can not be safely excluded.
  • the amount of material of the bend 34b is minimized in that it is sufficient only to design the Verclinchung in her.
  • the surface of the bend 36b is significantly larger and further includes the region of the screw 46 and the pot embossing 47.
  • the support section 50 is detachably connected to the mounting bracket 30.
  • each of the spacer webs 34 and 35 or 37 and 38 is a distance.
  • a result of the above-described construction of the mounting bracket is to provide a high strength of the bearing of the support profile relative to the upper portion of the outer pane in the connection of the reduction of thermal bridges. This is effected by a plurality of properties.
  • the carrier profile 50 is screwed to the connecting portion 44, wherein the screw has a lower heat transfer than, for example, a weld.
  • the pot embossing 47 the contact surface of the section 36b with the carrier profile 50 is reduced.
  • the material of the fastening angle in the region of the screw 46 is a single layer, which reduces the transmission of heat that has been introduced via the surface contact in the area 36b.
  • the heat transfer is reduced by the spacer webs 34 to 37, which are optimized so that with a minimum total material cross-section, a high rigidity of the offset region 40 is realized relative to the adhesive region 32.
  • the majority of thin spacer webs provides improved convection cooling than non-breakthrough material surfaces.
  • an open bottom side is provided, via which air can flow according to the arrow 31. This air comes through the slots 52 of the carrier profile 50 from the washer area. Furthermore, air can flow in the direction 38 from the intermediate disk area via the spacing of the webs 36 and 37. Due to the heat convection, the heated air flows through the outlet 33 upwards into the area below the top panel 20 and can be discharged via the ventilation slots 22 upwards. If required, the convection that results automatically can be supported by a fan-assisted forced air flow.
  • FIGS. 5 and 6 also show a fluted passageway 29 through the gluing area 32 needed as a positioning reference for automated manufacturing, and by using two further reference areas, the gluing attachment angle can be accurately positioned.
  • the mounting bracket is made of a one-piece sheet metal material.
  • a stainless steel is used, in particular 1.4016 or 1.4301, as these materials on the one hand have a reduced thermal conductivity than other steel sheets.
  • a sheet thicknesses is used.
  • a sheet of 1 mm thickness is used.
  • the carrier profile 50 is preferably designed such that it can carry a plurality of discs.
  • the carrier profile 50 has corresponding receptacles. These include a support surface 54, on which the weight of the washer is supported in the Z direction.
  • the guide webs 56 For guiding in the Y direction serve the guide webs 56, between which the disc is inserted and for the leadership in the X direction of the body of the carrier profile 50 itself serves.
  • Corresponding guide means for the washer are integrated in the top panel 20. Further shows Fig. 3 Openings 58 in which silicone plugs are inserted to improve the storage of the inner pane.
  • top refers to the position of the corresponding component with the cooking appliance door closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hausgerätetür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Türen von Gargeräten ist es von hoher Wichtigkeit, dass ihre Verglasung die in der Gargerätemuffel befindliche Wärme gut nach außen isoliert. Dies wird durch eine Mehrfachverglasung erreicht, wobei der zwischen den Scheiben befindliche Luftspalt bspw. durch Konvektion belüftet wird und so wird die Temperatur der Außenscheibe im Bereich des Luftspalts effektiv reduziert. Aus Gründen der Festigkeit werden häufig Trägerprofile aus einem metallischen Werkstoff verwendet, um die Innenscheibe und die Mittelscheibe(n) gegen die Außenscheibe zu lagern. Da Metall ein guter Wärmeleiter ist, wird die Wärme innerhalb des Metalls in Richtung der Außenscheibe geleitet und an den Punkten, an dem das Trägerprofil oder ein Klebeteil mit der Außenscheibe verklebt ist, können sich lokale heiße Punkte ergeben, an denen sich ein Anwender auch dann verbrennen kann, wenn die Temperatur der Außenscheibe als Ganzes einen kritischen Grenzwert nicht überschreitet.
  • Ein prinzipieller Aufbau einer Hausgerätetür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 10 2005 033 225 A1 bekannt, wo eingehend die Verklebung der Halteteile für die Innenscheibe erläutert wird.
    Das Dokument DE 10 2005 033 225 A1 offenbart ein Hausgerätetürelement mit einer Frontscheibe, einem Trägerprofil und Verbindungsmitteln zur Befestigung des Trägerprofils an einer Innenseite der Frontscheibe.
    Ferner offenbart die DE 10 2005 037 020 A1 eine Vorrichtung mit einer Haushaltsgerätetürträgereinheit mit wenigstens zwei Leisteneinheiten, wobei die Haushaltsgerätetürträgereinheit zu einer einen Rahmen bildenden Montageeinheit zusammenführbar ist.
    Außerdem offenbart die EP 2 466 215 A1 eine Tür für einen Garofen mit einer Außenscheibe und zwei damit verbundenen Trägerelementen, welche jeweils mit einem Halteelement zum Auflegen zumindest einer Türscheibe verbunden sind.
  • Ferner offenbart die EP2469179 A2 eine Tür für einen Garofen mit einem Befestigungswinkel, mit einem einziges Abstandssteg.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine bekannte Hausgerätetür dahingehend zu verbessern, die Entstehung von unzulässig hohen Temperaturen auf der gesamten Außenseite der Außenscheibe zu verhindern. Dabei soll ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Verbindung erreicht werden und dabei eine hohe Festigkeit realisiert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere wurde bei der Lösung der Aufgabe erkannt, dass aufgrund der Eigenschaft von Wärme nach oben zu steigen, gerade bei den Befestigungselementen im oberen Bereich das genannte Wärmeproblem auftritt und aus diesem Grund wird mit der nachfolgend erläuterten Struktur der Aufbau in diesem Bereich verbessert.
  • Bei einer Hausgerätetür mit einer Außenscheibe und zumindest einer Innenscheibe ist im oberen Bereich der Hausgerätetür ein Klebebereich eines Befestigungswinkels der Hausgerätetür mit der Außenscheibe verklebt und die zumindest eine Innenscheibe ist mit einem Trägerprofil der Hausgerätetür gelagert und das Trägerprofil ist an einem Versatzbereich des Befestigungswinkels befestigt. Dabei ist der Versatzbereich mit Hilfe von zumindest zwei Abstandsstegen des Befestigungswinkels gegenüber dem Klebebereich beabstandet. Durch diese Mehrzahl der Abstandsstege kann das Material, welches für den Abstand des Versatzbereichs sorgt, besser mit Luft umströmt werden und somit kann Wärme die über den Versatzbereich auf die Stege geleitet wird besser abgeleitet werden, als dies bei einem geschlossenen Profil möglich wäre. Auch ergibt sich durch mehrere Abstandsstege die Möglichkeit, sie derartig auszurichten und zu dimensionieren, dass eine möglichst hohe Steifigkeit des Versatzbereichs relativ zur Klebefläche bei einem reduzierten Materialeinsatz ermöglicht wird. Diese Reduzierung des Materials reduziert die Wärmebrücken.
  • Es weist zumindest ein Abstandssteg und bevorzugt alle Abstandsstege eine das Flächenträgheitsmoment erhöhende Prägung auf. Diese kann sich über mindestens 70% der Länge der Abstandsstege erstrecken und sich insbesondere über die gesamte Länge der Abstandsstege erstrecken. Dadurch wird die Steifigkeit des Versatzbereichs relativ zu dem Klebebereich verbessert und zusätzlich wird aufgrund der (Kalt-)Verformung des Materials während des Prägevorgangs auch die Materialfestigkeit selbst erhöht.
  • Insbesondere ist dabei die Befestigung von dem Trägerprofil mit dem Befestigungswinkel lösbar, bevorzugt reversibel lösbar, d.h. wieder befestigbar. Hierdurch kann für Servicezwecke das Trägerprofil entnommen werden und die Möglichkeit der Reinigung wird verbessert.
  • Weiterführend kann der Befestigungswinkel von dem Klebebereich ausgehend in unterschiedliche Richtungen abzweigend zwei Abwinklungen aufweisen, die jeweils zumindest einen Abstandssteg umfassen und deren Endabschnitte zur Bildung des Versatzbereichs dauerhaft miteinander verbunden sind, wobei die dauerhafte Verbindung insbesondere eine Verclinchung, eine Vernietung oder eine Verschweißung aufweist, wodurch eine stoffschlüssige Verbindung erreicht wird, die eine hohe Verwindungsfestigkeit ergibt. Eine alternative Ausführungsform, bei der von einem einlagigen Material des Versatzbereichs in zwei Richtungen Abwinklungen ausgehen, die in einem Bereich, der als Klebebereich genutzt wird, mit z.B. einer Verclinchung miteinander verbunden sind, wird als äquivalent angesehen.
    Insbesondere weist der Versatzbereich einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit dem Trägerprofil auf und das Material des Befestigungswinkels ist im Verbindungsabschnitt einlagig, wodurch der Temperatureintrag in den Befestigungswinkel reduziert wird. Vor allem in der Kombination von Abschnitten doppelter Materialstärke zur Verbesserung der Steifigkeit und einem einlagigen Abschnitt kann das Zusammenspiel von hoher Festigkeit mit geringem Wärmeübergang optimiert werden.
  • Vorteilhafter Weise umfasst der Versatzbereich einen Verbindungsabschnitt mit einer Verschraubung und um die Verschraubung sind entweder umlaufend eine in Richtung des Trägerprofils vorstehende Topfprägung oder mehrere lokale Erhöhungen angeordnet, wodurch aufgrund der Reduzierung der Kontaktfläche von dem Befestigungswinkel zu dem Trägerprofil der Temperaturübergang weiter reduziert wird. Die Topfprägung oder die, die Verschraubung umgebenden Erhöhungen bewirken, dass auf die Verschraubung bevorzugt axiale Haltekräfte auftreten.
  • Insbesondere weist eine Abwinklung zwei voneinander beabstandete Abstandsstege auf, wobei zumindest ein Teil des Blechmaterials, welches vor dem Biegevorgang der Abstandsstege zwischen den Abstandsstegen liegt, einen Teil des Klebebereichs bildet, so dass materialsparend sowohl der Klebebereich vergrößert, wie auch ein für die Luftführung vorteilhafter Abstand realisiert wird.
  • Insbesondere liegt der Abschnitt der dauerhaften Verbindung und/oder der Verbindungsabschnitt lotrecht über dem Klebebereich. Durch diese Lage des Verbindungabschnitts werden die Drehmomente und somit die Biegekräfte auf den Klebebereich reduziert und die Gesamtbaugröße wird verringert.
  • Weiterführend weist der Zwischenraum zwischen dem Klebebereich und dem Versatzbereich zur Bildung eines Warmluftlaufs zumindest einen sich nach oben erstreckenden Auslass und zumindest einen nach unten und/oder zu den Seiten erstreckenden Einlass auf, so dass die Abstandsstege mit Luft umströmt werden und so die Wärme aus dem Befestigungswinkel abgeführt werden kann.
  • Bevorzugt weist jeder der Abstandsstege eine Breite von höchstens 10 mm auf, insbesondere höchstens 7 mm, wodurch die Umströmbarkeit mit der Luft verbessert wird.
  • Auch können bevorzugt zur Übertragung der Trägerprofilkräfte des Verbindungsabschnitts auf den Klebebereich über die genannten Abstandsstege hinausgehend keine Abschnitte oder Bereiche des Befestigungswinkels vorgesehen sein, so dass ausschließlich die schmalen Abstandsstege die Kräfte aufnehmen können, die von der Innenscheibe oder den Innenscheiben zusammen mit deren Haltekonstruktion ausgeübt werden können.
  • Weiterführend ist der Befestigungswinkel aus einem Edelstahlblech hergestellt ist, was ein Material geringer Wärmeleitfähigkeit ist und das eine hohe Festigkeit aufweist, die die Verwendung geringer Blechdicken und Stegbreiten erlaubt.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine frontale Ansicht eines Gargeräts,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer ausgebauten Gargerätetür von hinten mit montierter Innenscheibe,
    Fig. 3
    die Ansicht gemäß Fig. 2 nach Entnahme der Topblende, der Bodenblende, und der Innenscheibe,
    Fig.4
    die Ansicht gemäß Fig. 3 nach Entnahme der Trägerprofile,
    Fig. 5
    eine Detailansicht des Befestigungswinkels und
    Fig. 6
    einen vertikal ausgerichteten Schnitt durch die Gargerätetür im Bereich des Befestigungswinkels.
  • Fig. 1 zeigt ein als Backofen ausgestaltetes Gargerät 1, welches eine Gargerätetür 10 umfasst, die mit dem Griff 12 nach unten schwenkend geöffnet werden kann. Zum Schwenken sind an den beiden unteren Ecken der Gargerätetür 10 Scharniere 17 vorgesehen, die an unteren Halteprofilen 70 (siehe Fig. 4) befestigt sind, die wiederum mit der Außenscheibe 15 verklebt sind.
  • Aus Fig. 4 ergibt sich ferner, dass im Bereich der oberen Ecken der Außenscheibe 15 Befestigungswinkel 30 verklebt sind. Jeweils ein oberer Befestigungswinkel 30 und ein unteres Halteprofil 70 dienen zur Lagerung eines Trägerprofils 50. Dabei wird das Halteprofil 70 mit dem unteren Bereich in entsprechende Führungsabschnitte des Halteprofils 70 gesteckt und im Anschluss mit einer Verschraubung 47 gegen den Befestigungswinkel 30 gesichert. Die Trägerprofile 50 dienen zur Lagerung und Befestigung der Innenscheibe 60 relativ zu der Außenscheibe 15. Dazu ist an dem unteren Halteprofil 70 eine untere Bodenblende 25 angebracht, die zusammen mit dem unteren Abschnitt des Trägerprofils 50 einen U-förmigen Schlitz bildet, in den die untere Kante der Innenscheibe 60 eingesteckt werden kann.
  • Das obere Ende der Innenscheibe 60 liegt an dem Trägerprofil 60 an und wird dort mit der Topblende 20 gehalten. Diese umfasst Führungsvorsprünge und Haltehaken zur Befestigung an dem Trägerprofil. Ein Überstand 24 der Topblende umgreift die obere Kante der Innenscheibe. Dabei ist die Innenscheibe 60 mit ausreichend Spiel gelagert, dass Ausdehnungen aufgrund der Erwärmung der Innenscheibe aufgenommen werden können.
  • Zum Reinigen des Zwischenraums der Scheiben wird zuerst die Topblende entfernt, indem vom Anwender entsprechende Verrastungen gelöst werden und im Anschluss kann die Innenscheibe entnommen werden.
  • Fig. 5 zeigt den Befestigungswinkel 30, der eine ebene Grundfläche umfasst, die als Klebebereich 32 mit der Außenscheibe 15 verklebt ist. Zur Sicherstellung des definierten Klebespalts sind von der Klebefläche in Richtung der Außenscheibe eine Mehrzahl lokaler Prägungen 16 angebracht. Im oberen Bereich des Befestigungswinkels 30 ist eine erste Abwinklung vorgesehen, die im Winkel von 90° zum Klebebereich 32 in Richtung des Geräteinneren zeigt und zwei Abstandsstege 34 und 35 umfasst. Im Abstand von ca 12 mm zum Klebebereich 32 ist eine zweite 90°-Biegung 34b derart vorgesehen, so dass ein Versatzbereich 40 gebildet wird, in welchem das Material des Befestigungswinkels 30 parallel zum Klebebereich 32 liegt. Ferner ist an einer um 90° gedrehten Lage des Klebebereichs 32 eine weitere Abwinklung vorgesehen, die die Abstandsstege 36 und 37 umfasst und ebenfalls mit einer weiteren 90° Biegung einen Abschnitt 36b aufweist, der parallel zum Klebebereich 32 liegt. Diese beiden genannten parallelen Bereiche 34b und 36b sind mittels einer Verclinchung 42 dauerhaft miteinander verbunden. Eine Verclinchung ist eine materialumformende formschlüssige Verbindung der beiden Bleche, bei der ein Teil des Blechs 36b so verformt wird, dass als ein Hinterschnitt ein Teil des Blechs 34b umfasst wird. Alternativ hierzu sind an dieser Stelle Verbindungen in Form von Verschweißungen oder Nietungen vorteilhaft. Vorteilhaft ist die Verclinchung bei der vorliegenden Ausgestaltung der Erfindung, da sie ohne einen weiteren Bearbeitungsschritt in das Biegen des Befestigungswinkels integriert werden kann.
  • Da die Abwinklungen im genannten 90° Winkel zueinander von dem Klebebereich ausgehen, ist der Versatzbereich 40, der aus den Abschnitten 34b und 36b gebildet wird, relativ verwindungssteif gegenüber dem Klebebereich 32. In diesem Sinn nehmen die Abstandsstege 34 und 35 ein Großteil der Kräfte einer Belastung in X-Richtung (siehe Fig. 5) auf und die Abstandsstege 36 und 37 entsprechend Kräfte in Z-Richtung.
  • Die Steifigkeit des Befestigungswinkels 30 wird ferner durch Prägungen 34a erhöht, die an jedem der vier Abstandsstege 34, 35, 36 und 37 angebracht sind. Die Prägungstiefe beträgt mindestens 100% der Materialstärke und bewirkt zum einen eine Erhöhung des Flächenträgheitsmoments eines jeden einzelnen der Abstandsstege und ferner eine Erhöhung der Materialfestigkeit aufgrund der Kaltverformung während des Prägevorgangs. Während diese Prägungen die Festigkeit in X- und Z-Richtungen erhöhen, ist ihre Hauptaufgabe die Stege bei Belastungen in Y-Richtung zu erhöhen, da ohne sie eine Knickung der Abstandsstege nicht sicher ausgeschlossen werden kann. Da die Breite der vier Abstandsstege zweimal 5mm und zweimal 6mm betragen, ergibt sich bei einer Blechdicke von 0,8 mm eine Gesamtquerschnittsfläche der Wärmeleitung durch den Befestigungswinkel 30 von 17,6mm2. Wesentliche Vorteile treten insbesondere auf, wenn der Gesamtmaterialquerschnitt weniger als 30 mm2 und bevorzugt weniger als 22 mm2 beträgt. Zusätzlich ist dabei die Tragfähigkeit des Befestigungswinkels sehr hoch, so dass für die Befestigung der Innenscheibe oder Innenscheiben nur vier Teile mit der Außenscheibe verklebt werden müssen, während bei der oben zitierten Ausführungsform des Standes der Technik hierfür sechs Klebeteile notwendig waren.
  • Die Materialmenge der Abwinklung 34b ist dahingehend minimiert, dass sie nur ausreicht, in ihr die Verclinchung auszugestalten. Die Fläche der Abwinklung 36b ist hingegen deutlich größer und umfasst ferner den Bereich der Verschraubung 46 und die Topfprägung 47. Über die Verschraubung 46 ist das Trägerprofil 50 lösbar mit dem Befestigungswinkel 30 verbunden. So kann das Befestigungsprofil bei Beschädigungen und zu Servicezwecken entfernt und ausgetauscht werden.
  • Zwischen jeweils den Abstandsstegen 34 und 35 bzw. 37 und 38 liegt ein Abstand. Das Material, welches bei dem Blech des Befestigungswinkels 30 vor seinem Biegen in diesem Abstand gelegen hat, formt einen Teil des Klebebereichs, der dadurch mit einfachen Mitteln vergrößert wird und so kann die Wirkung der Verklebung verbessert werden.
  • Ein Ergebnis des vorstehend beschriebenen Aufbaus des Befestigungswinkels liegt in der Bereitstellung einer hohen Festigkeit der Lagerung des Trägerprofils relativ zum oberen Bereich der Außenscheibe in der Verbindung der Reduzierung von Wärmebrücken. Dies wird durch eine Mehrzahl von Eigenschaften bewirkt. Zunächst ist das Trägerprofil 50 mit dem Verbindungsabschnitt 44 verschraubt, wobei die Verschraubung einen geringeren Wärmeübergang als eine z.B. Verschweißung aufweist. Ferner wird aufgrund der Topfprägung 47 die Anlagefläche des Abschnitts 36b mit dem Trägerprofil 50 reduziert. Des Weiteren liegt das Material des Befestigungswinkels im Bereich der Verschraubung 46 einlagig, was die Weiterleitung von Wärme, die über den Oberflächenkontakt in den Bereich 36b eingebracht wurde, reduziert. Sehr wesentlich wird die Wärmeübertragung durch die Abstandsstege 34 bis 37 reduziert, die dahingehend optimiert sind, dass bei einem minimalen Gesamtmaterialquerschnitt eine hohe Steifigkeit von dem Versatzbereich 40 relativ zu dem Klebebereich 32 realisiert wird.
  • Zudem bietet die Mehrzahl dünner Abstandsstege eine verbesserte Kühlung durch Konvektion als durchbruchsfreie Materialflächen. So ergibt sich für den Quader, der zwischen dem Versatzbereich 40 und dem Klebebereich 32 aufgespannt wird, eine unten gelegene offene Seite, über die Luft gemäß dem Pfeil 31 einströmen kann. Diese Luft kommt durch die Schlitze 52 des Trägerprofils 50 aus dem Zwischenscheibenbereichs. Ferner kann über den Abstand der Stege 36 und 37 Luft in die Richtung 38 aus dem Zwischenscheibenbereich einströmen. Aufgrund der Wärmekonvektion strömt die erwärmte Luft durch den Auslass 33 nach oben in den Bereich unterhalb der Topblende 20 und kann über deren Lüftungsschlitze 22 nach oben abgeführt werden. Bei Bedarf kann die sich automatisch ergebende Konvektion durch eine ventilatorgestützte Zwangsluftführung unterstützt werden.
  • Figuren 5 und 6 zeigen ferner einen mit einem Flansch versehenen Durchzug 29 durch den Klebebereich 32, der als Positionierungsbezug für die automatische Fertigung benötigt wird und unter Verwendung von zwei weiteren Bezugsflächen kann der Befestigungswinkel für die Verklebung exakt positioniert werden.
  • Der Befestigungswinkel ist aus einem einstückigen Blechmaterial hergestellt. Dabei wird ein Edelstahl verwendet, wie insbesondere 1.4016 oder 1.4301, da diese Werkstoffe zum einen eine verringerte Wärmeleitzahl als sonstige Stahlbleche aufweisen. Ferner ergibt sich aufgrund ihrer hohen Festigkeit die Möglichkeit geringere Blechdicken zu verwenden. Bevorzugt wird ein Blech von 1 mm Dicke verwendet.
  • Während vorstehend eine Ausführungsform mit zwei Scheiben, nämlich der Außenscheibe 15 und der Innenscheibe 60 beschrieben wurde, eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für eine größere Scheibenanzahl. Dabei wird bevorzugt das Trägerprofil 50 derart ausgestaltet, dass es mehrere Scheiben tragen kann. Für die Verwendung einer Zwischenscheibe (nicht dargestellt), die zwischen der Außenscheibe 15 und der Innenscheibe 60 angeordnet ist, weist das Trägerprofil 50 entsprechende Aufnahmen auf. Diese umfassen eine Auflagefläche 54, auf die das Gewicht der Zwischenscheibe sich in Z-Richtung abstützt. Zur Führung in Y-Richtung dienen die Führungsstege 56, zwischen denen die Scheibe steckt und für die Führung in die X-Richtung dient der Körper des Trägerprofils 50 selbst. Entsprechende Führungsmittel für die Zwischenscheibe sind in der Topblende 20 integriert. Ferner zeigt Fig. 3 Öffnungen 58, in die Silikonstopfen gesteckt werden, um die Lagerung der Innenscheibe zu verbessern.
  • Die vorstehend verwendeten Bezeichnungen "oben", "unten" oder "in Richtung des Geräteinneren" oder dergleichen, beziehen sich die Lage der entsprechenden Komponente bei geschlossener Gargerätetür.

Claims (10)

  1. Hausgerätetür (10) mit einer Außenscheibe (15) und zumindest einer Innenscheibe (60), wobei ein Klebebereich (32) eines Befestigungswinkels (30) der Hausgerätetür (10) mit der Außenscheibe (15) verklebt ist und die zumindest eine Innenscheibe (60) mit einem Trägerprofil (50) der Hausgerätetür (10) gelagert ist und das Trägerprofil (50) an einem Versatzbereich (40) des Befestigungswinkels (30) befestigt ist, wobei der Versatzbereich (40) mit Hilfe von zumindest zwei Abstandsstegen (34, 35, 36, 37) des Befestigungswinkels (30) gegenüber dem Klebebereich (32) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abstandssteg (34, 35, 36, 37) und bevorzugt alle Abstandsstege eine das Flächenträgheitsmoment erhöhende Prägung (34a) aufweist, die sich über mindestens 70 % der Länge der Abstandsstege erstreckt und sich insbesondere über die gesamte Länge der Abstandsstege erstreckt.
  2. Hausgerätetür (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Befestigung von dem Trägerprofil (50) mit dem Befestigungswinkel (30) lösbar ist.
  3. Hausgerätetür gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Befestigungswinkel (30) von dem Klebebereich (32) ausgehend in unterschiedliche Richtungen abzweigend zwei Abwinklungen aufweist, die jeweils zumindest einen Abstandssteg umfassen und deren Endabschnitte (34b, 36b) zur Bildung des Versatzbereichs (40) dauerhaft miteinander verbunden sind, wobei die dauerhafte Verbindung (42) insbesondere eine Verclinchung, eine Vernietung oder eine Verschweißung aufweist.
  4. Hausgerätetür gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Versatzbereich (40) einen Verbindungsabschnitt (44) zur Verbindung mit dem Trägerprofil (50) aufweist und das Material des Befestigungswinkels (30) im Verbindungsabschnitt (44) einlagig ist.
  5. Hausgerätetür gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Versatzbereich (40) einen Verbindungsabschnitt (44) mit einer Verschraubung (46) umfasst und um die Verschraubung (46) entweder umlaufend eine in Richtung des Trägerprofils vorstehende Topfprägung (47) oder mehrere lokale Erhöhungen angeordnet sind.
  6. Hausgerätetür gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei zumindest eine Abwinklung zwei voneinander beabstandete Abstandsstege (34, 35; 36,37) aufweist, wobei zumindest ein Teil des Blechmaterials (39), welches zwischen den Abstandsstegen (34,35; 36,37) liegt, einen Teil des Klebebereichs (32) bildet.
  7. Hausgerätetür gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Abschnitt der dauerhaften Verbindung (42) und/oder der Verbindungsabschnitt (44) lotrecht über dem Klebebereich liegt.
  8. Hausgerätetür gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jeder der Abstandsstege (34,35; 36,37) eine Breite von höchstens 10 mm aufweist.
  9. Hausgerätetür gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei zur Übertragung der Trägerprofilkräfte des Verbindungsabschnitts (44) auf den Klebebereich (32) über die genannten Abstandsstege (34,35,36,37) hinausgehend keine Abschnitte oder Bereiche des Befestigungswinkels vorgesehen sind.
  10. Hausgerätetür gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Befestigungswinkel (30) aus einem Edelstahlblech hergestellt ist.
EP13192485.4A 2012-11-27 2013-11-12 Hausgerätetür Active EP2735804B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13192485T PL2735804T3 (pl) 2012-11-27 2013-11-12 Drzwi urządzenia gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221622.7A DE102012221622A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Hausgerätetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2735804A2 EP2735804A2 (de) 2014-05-28
EP2735804A3 EP2735804A3 (de) 2017-01-11
EP2735804B1 true EP2735804B1 (de) 2018-05-30

Family

ID=49554141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13192485.4A Active EP2735804B1 (de) 2012-11-27 2013-11-12 Hausgerätetür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2735804B1 (de)
DE (1) DE102012221622A1 (de)
PL (1) PL2735804T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1005769S1 (en) 2021-09-08 2023-11-28 Newage Products Inc. Oven

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828763A (en) * 1973-05-14 1974-08-13 Gen Electric Oven door construction with front glass panel
EP0992740B1 (de) * 1998-10-07 2002-01-09 POSA S.p.A. Dichtung aus Elastomer für Backofen
EP2466215A1 (de) * 1999-08-31 2012-06-20 Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben
DE102005037020A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Haushaltsgerätetürträgereinheit
DE102005033225B4 (de) 2005-07-15 2021-09-30 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerätetürelement und Backofentür mit einem solchen Hausgerätetürelement
DE102010063936A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1005769S1 (en) 2021-09-08 2023-11-28 Newage Products Inc. Oven

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012221622A1 (de) 2014-05-28
EP2735804A2 (de) 2014-05-28
EP2735804A3 (de) 2017-01-11
PL2735804T3 (pl) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699871B1 (de) Herdtür eines Kochherdes
WO2011020803A1 (de) Innenrahmen für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP0379874A1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
EP1081437B1 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben
DE102008025907B4 (de) Ofenmuffel
EP2596292A2 (de) Deckenaufbau
EP2735804B1 (de) Hausgerätetür
DE10314500C5 (de) Gargerätemuffel
EP2469180B1 (de) Backofentür und Backofen mit einer Backofentür
EP1726884B1 (de) Backofentür
DE19738504C5 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
EP0458254B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Griffelementes an einem Kochgeschirr
EP1050734B1 (de) Heizkörper
EP2530227B1 (de) Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente
EP4185814A1 (de) Tür und haushaltsgargerät
EP2385313B1 (de) Kochfeld
DE2340818A1 (de) Tragrahmen fuer ein elektrokochgeraet
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP2369081A2 (de) Decken- oder Wandelement
DE102019001248A1 (de) Haushaltsgerät
WO2009024513A1 (de) Gehäuse einer dunstabzugshaube mit einem luftaustrittsspalt
DE102012215979A1 (de) Ofen mit Glaskeramikplatte
DE3443544A1 (de) Toaster-aufsatz
AT400194B (de) Heizkessel mit einem brenner
EP2116792A1 (de) Niederhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/04 20060101AFI20160819BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/04 20060101AFI20161206BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20170711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1003987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010241

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1003987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180530

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11