EP2369081A2 - Decken- oder Wandelement - Google Patents

Decken- oder Wandelement Download PDF

Info

Publication number
EP2369081A2
EP2369081A2 EP11002115A EP11002115A EP2369081A2 EP 2369081 A2 EP2369081 A2 EP 2369081A2 EP 11002115 A EP11002115 A EP 11002115A EP 11002115 A EP11002115 A EP 11002115A EP 2369081 A2 EP2369081 A2 EP 2369081A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface element
frame
lugs
wall portion
lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11002115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2369081A3 (de
Inventor
Oliver Wieselhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner AG
Original Assignee
Lindner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner AG filed Critical Lindner AG
Publication of EP2369081A2 publication Critical patent/EP2369081A2/de
Publication of EP2369081A3 publication Critical patent/EP2369081A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/345Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of non-parallel slats, e.g. grids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/061Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members supporting construction for curved ceilings

Definitions

  • the invention particularly relates to ceiling elements which are connected to a substructure, for. B. on mounting rails, suspended and form a suspended ceiling.
  • the edges form relatively sharp edges, which are very hindering in handling and assembly. It is known to hang a surface element of expanded metal at the edges on an angled frame, which is connected to a hanging device such. B. an angled edge region is provided for hanging on the substructure.
  • the frame must have a certain width for the support of the edge region of the surface elements of expanded metal, which affects the visual impression of the ceiling structure.
  • this is achieved by providing a band-shaped wall section of the frame running essentially transversely to the plane of the lattice-shaped surface element (eg made of expanded metal), which covers the end faces of the surface element at least in sections and has lugs on the inner circumference, with its underside the surface element is firmly connected.
  • the lugs are covered by the visible side of the ceiling or wall element from the lattice-shaped surface element substantially.
  • the frame formed essentially by a sheet-metal strip can be made very narrow around a lattice-shaped surface element, wherein the lugs for holding or fastening the latticed surface element in dependence on the lattice shape can be designed such that they are substantially invisible.
  • Fig. 1a shows a cross section through a frame 1, which is formed from a vertical wall portion 1.1, in the lower region at a predetermined distance from the lower edge of the wall portion 1.1 by punching and / or embossing approaches 1.2 are formed, which at a z. B. rectangular frame 1 protrude inward.
  • These approaches are formed as curved impressions 1.2, as the view in Fig. 1b and the top view in Fig. 1c shows.
  • the approaches are 1.2 relatively close to each other formed lying, but it is also possible to provide these approaches 1.2 at a greater distance from each other on the wall portion 1.1 of the frame, like this Fig. 2a shows.
  • Fig. 1d schematically shows a plan view of the frame 1 with an embodiment of the corner joints.
  • a lattice-shaped surface element 2 is preferably secured by welding.
  • Fig. 1 is such a lattice-shaped surface element 2 schematically by intersecting rods in the plan view of Fig. 1c indicated.
  • Fig. 6 schematically shows two adjacent frames 1 and 1 ', which the in Fig. 1 have reproduced embodiment and are hung with the inwardly angled upper edge portion 1.3 to a support rail in the form of a hollow section H, which has an approximately rectangular, open on the bottom cross section through which the angled upper edge portions 1.3 of the frame are inserted and mounted.
  • Fig. 7 shows the suspension of wall elements on a wall W to which at predetermined intervals in cross-section L-shaped receiving strips L are attached to which the frame 1, 1 'are suspended by correspondingly shaped punched-4. These punched-4 are provided on the surface of the element 2 opposite edge of the frame.
  • Fig. 7 reproduced wall cladding elements 2 configured in the same manner as serving as ceiling elements surface elements 2 in Fig. 1 and 6 ,
  • the lattice-shaped surface element 2 is preferably made of expanded metal, the in 6 and 7 is shown in cross section, wherein the expanded metal 2 in the view in the arrow direction in 6 and 7 has a lattice structure and in cross-sectional view in FIG 6 and 7 forms a diamond shape through the adjacent, deformed strands of the expanded metal.
  • the lattice-shaped surface element 2 can also consist of a lattice of rods connected to one another by welding or by connecting elements, of a perforated sheet metal plate or the like provided with recesses. In all these surface elements arise when cutting sharp edges that are covered by lying below the approaches 1.2 edge portion 1.1a of the wall portion 1.1 of the frame 1 so that they no longer interfere with the handling of the finished ceiling element.
  • the lugs 1.2 serve on the one hand as stops for aligning the surface element 2 relative to the frame 1 and on the other hand for attachment of the surface element 2.
  • the lugs 1.2 are designed so that they do not or hardly in the view of the ceiling element from below in the lattice structure of the surface element 2 attract attention, so that the lattice-shaped surface element 2 optically only from the very narrow end face of the edge portion 1.1 a of the frame 1 according to the thickness of the sheet, from which the frame consists, is enclosed, as from Fig. 1a seen.
  • the approaches 1.2 can also serve to stiffen a thin wall section 1.1.
  • nubs can be embossed in the wall section 1.1, which can also serve as lugs 1.2 for attachment of the surface element 2.
  • the lower or the free edge of the sheet can also be stiffened by crimping, whereby the visible from below end face of the wall portion 1.1 by the crimping is thicker than the wall thickness of the sheet.
  • the lower edge of the wall section 1.1 can also be angled outwards.
  • the distance of the lower edge of the projections 1.2 from the lower free edge of the edge portion 1.1a can be designed according to the thickness of the surface element 2, so that the underside of the lattice-shaped surface element 2 is aligned with the edge of the frame 1, such as Fig. 1a shows. However, it is also possible to make this distance larger, so that the lower edge of the edge region 1.1 a projects beyond the underside of the surface element 2.
  • Such a configuration may also be partially z. B. be provided such that protrudes on portions of the circumference of the frame 1, the lower edge of the edge portion 1.1a and set back at other sections. In this way, a different optical effect can be achieved compared to a continuous straight course of the lower edge of the frame. 1
  • Fig. 1 is the upper edge of the wall portion 1.1 inwardly U-shaped angled, said angled portion 1.3 can be used to hang on a substructure or even serves only to stiffen the frame 1. Furthermore, in the embodiment in FIG Fig. 1b and c one side of the frame 1 is provided with a cutout 1.4, which adjoin the adjacent sides of the frame in this area. In this way, the corner connection of the frame sides is simplified.
  • inwardly U-shaped angled edge 1.3 of the wall section 1.1 can also be an outwardly angled edge region 1.3 'as in Fig.
  • the frame 1 can be designed in various ways at the top.
  • Fig. 2 shows various embodiments of shapes of the approaches 1.2, wherein Fig. 2a arcuate approaches 1.2 according to the in Fig. 1 reproduced in a larger one Distance from each other shows.
  • Fig. 2b shows an approximately V- or gable-shaped projection 1.2a and 1.2b approach in the form of a double arc.
  • Fig. 2c shows projections in the form of tabs 1.2c and 1.2d, projecting at the edges of punched openings 1.5 on the wall section 1.1.
  • the lugs 1.2 are preferably formed so that they consist of a surface portion which is bent out of the plane of the wall portion 1.1 and with its narrow side is substantially perpendicular to the plane of the surface element 2. Examples are the approaches 1.2, 1.2a, 1.2b and 1.2c. However, it is also possible to form the lugs 1.2 as area sections which lie substantially in the plane of the planar element 2, as in the lugs 1.2d, 1.2e and 1.2f in FIG Fig. 2c the case is.
  • the lugs 1.2 and 1.2a to 1.2d are arranged so that under these approaches or under the punched openings 1.5 still a closed edge portion 1.1a of the wall section 1.1 remains, while in the approaches 1.2e and 1.2f in Fig. 2e, the punched-out opening 1.5 is open at the bottom or the tab-shaped projections 1.2e and 1.2f are bent from the bottom.
  • the lugs 1.2 can be designed so that they coincide with the edge region of the lattice so that they do not visually change the view of the lattice from below.
  • Fig. 3 shows an embodiment of such an approach 1.2, which is designed approximately U-shaped and rectangular in plan view corresponding to the U-shaped edge region of a grid provided with rectangular openings 2.
  • a similar manner could in the gable-shaped approach 1.2a in Fig. 2b a corresponding V-shaped edge region of a grid rest.
  • a frame 1 is essentially a surface element in the form of the wall portion 1.1 is used with embossed lugs 1.2, on the underside of which the grid-shaped surface element 2 rests and is fixed, can be made without much effort different shapes of the frame 1 and the circumference of a surface element 2 are provided.
  • Fig. 4 schematically shows an approximately rectangular ceiling element in a view from below, which has on one side a semicircular recess 3 for connection, for example, to a column, wherein the wall portion 1.1 of the frame 1 is bent correspondingly semicircular and provided on this curved portion lugs 1.2 at where the appropriately tailored surface element 2 is attached.
  • Fig. 5a shows in a side view a curved perpendicular to the plane of the surface element 2 extending wall portion 1.1, the lugs 1.2 extend along the curved lower edge and are also arranged arcuately.
  • a convex shape of the surface element 2 can be provided by a curvature of the frame 1 in the opposite direction.
  • Fig. 5b shows in addition to the curvature of the frame 1 perpendicular to the horizontal, in Fig. 5a is indicated by a dash-dotted line, also a curvature in the direction of the plane of the surface element 2, wherein this type of curvature of the at the recess 3 in Fig. 4 equivalent.
  • the frame 1 may overlap or overlap a lattice-shaped surface element only partially on the end faces, for example on opposite sides of a rectangular surface element 2, in particular if the other longitudinal sides of the surface element are provided for other connections.
  • Fig. 7 shows, for example, for dressing a wall structure, wherein the visible side of a wall element of the underside of a described ceiling element 2 corresponds.
  • the free edge of the edge region 1.1a of the wall section 1.1 which is visible in the figures only with the front side, ie with the thickness of the sheet and the surface element 2 surrounds, can also be designed in other ways, for example by a flange or fold, so the visible side of the frame 1, for example, the bar thickness of the grid of the surface element 2 may be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Decken- oder Wandelement, umfassend ein gitterförmiges Flächenelement (2), einen im Wesentlichen quer zur Ebene des Flächenelementes (2) verlaufenden flächigen Wandabschnitt (1.1) eines Rahmens (1), der die Stirnseiten des Flächenelementes (2) zumindest abschnittweise so abdeckt, dass die schmale Stirnseite des flächigen Wandabschnitts (1.1) von der Sichtseite aus entlang des Randes des Flächenelements verläuft, wobei Ansätze (1.2) auf dem Innenumfang des Rahmens (1) in einem Abstand vom unteren Rand des Wandabschnitts (1.1) vorgesehen sind, an deren Unterseite das Flächenelement (2) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft insbesondere Deckenelemente, die an einer Unterkonstruktion, z. B. an Tragschienen, aufgehängt werden und eine abgehängte Decke bilden.
  • Wenn Deckenelemente aus Streckmetall gefertigt werden, bilden die Ränder relativ scharfe Kanten, die bei der Handhabung und Montage sehr hinderlich sind. Es ist bekannt, ein Flächenelement aus Streckmetall an den Rändern auf einem abgewinkelten Rahmen aufzulegen, der mit einer Einhängeeinrichtung wie z. B. einem abgewinkelten Randbereich zum Einhängen an der Unterkonstruktion versehen ist. Bei einer solchen Ausgestaltung muss der Rahmen eine gewisse Breite für die Auflage des Randbereichs der Flächenelemente aus Streckmetall aufweisen, die den optischen Eindruck des Deckenaufbaus beeinträchtigt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung soll eine optisch ansprechende Bauform erreicht werden, bei der die Ränder des Streckmetalls bei der Handhabung nicht stören.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein im Wesentlichen quer zur Ebene des gitterförmigen Flächenelementes (z. B. aus Streckmetall) verlaufender bandförmiger Wandabschnitt des Rahmens vorgesehen wird, der die Stirnseiten des Flächenelementes zumindest abschnittsweise abdeckt und Ansätze auf dem Innenumfang aufweist, mit deren Unterseite das Flächenelement fest verbunden ist. Die Ansätze sind dabei von der Sichtseite des Decken- oder Wandelementes aus durch das gitterförmige Flächenelement im wesentlichen abgedeckt.
  • Auf diese Weise kann der im Wesentlichen durch einen Blechstreifen ausgebildete Rahmen um ein gitterförmiges Flächenelement sehr schmal gestaltet werden, wobei die Ansätze zur Halterung bzw. Befestigung des gitterförmigen Flächenelementes in Abhängigkeit von der Gitterform so gestaltet werden können, dass sie im Wesentlichen nicht sichtbar sind.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    verschiedene Ansichten eines Ausführungsbeispiels der Rahmenausgestaltung,
    Fig. 2
    verschiedene Ausführungsformen von Ansätzen in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Ansicht einen Rahmen mit einem der Gitterform entsprechend gestalteten Ansatz,
    Fig. 4
    eine Ansicht eines mit einer Einbuchtung versehenen Deckenelements,
    Fig. 5
    Ansichten von gekrümmt ausgebildeten Rahmenseiten,
    Fig. 6
    schematisch die Aufhängung von Deckenelementen mit Streckmetall, und
    Fig. 7
    die Aufhängung von Wandelementen.
  • Fig. 1a zeigt einen Querschnitt durch einen Rahmen 1, der aus einem senkrechten Wandabschnitt 1.1 ausgebildet ist, in dessen unterem Bereich in einem vorgegebenen Abstand vom unteren Rand des Wandabschnitts 1.1 durch Stanzen und/oder Prägen Ansätze 1.2 ausgebildet sind, die bei einem z. B. rechteckigen Rahmen 1 nach innen ragen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind diese Ansätze als gewölbte Einprägungen 1.2 ausgebildet, wie die Ansicht in Fig. 1b und die Draufsicht in Fig. 1c zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Ansätze 1.2 relativ dicht nebeneinander liegend ausgebildet, es ist aber auch möglich, diese Ansätze 1.2 in einem größeren Abstand voneinander an dem Wandabschnitt 1.1 des Rahmens vorzusehen, wie dies Fig. 2a zeigt. Fig. 1d zeigt schematisch eine Draufsicht auf den Rahmen 1 mit Ausgestaltung der Eckverbindungen.
  • An der Unterseite der Ansätze 1.2 wird ein gitterförmiges Flächenelement 2 vorzugsweise durch Schweißen befestigt. In Fig. 1 ist ein solches gitterförmiges Flächenelement 2 schematisch durch sich kreuzende Stäbe in der Draufsicht der Fig. 1c angedeutet.
  • Fig. 6 zeigt schematisch zwei benachbarte Rahmen 1 und 1', welche die in Fig. 1 wiedergegebene Ausgestaltung haben und mit dem nach innen abgewinkelten oberen Randabschnitt 1.3 an einer Tragschiene in Form eines Hohlprofils H eingehängt sind, das einen etwa rechteckigen, auf der Unterseite offenen Querschnitt aufweist, durch den die abgewinkelten oberen Randabschnitte 1.3 des Rahmens eingeführt und eingehängt werden.
  • Fig. 7 zeigt die Aufhängung von Wandelementen an einer Wand W, an der in vorgegebenen Abständen im Querschnitt L-förmige Aufnahmeleisten L befestigt sind, an denen die Rahmen 1, 1' durch entsprechend geformte Ausstanzungen 4 eingehängt sind. Diese Ausstanzungen 4 sind an dem dem Flächenelement 2 gegenüberliegenden Rand des Rahmens vorgesehen. Hinsichtlich Gestaltung des Rahmens 1 und der Ansätze 1.2 sind diese in Fig. 7 wiedergegebenen Wandverkleidungselemente 2 in der gleichen Weise ausgestaltet wie die als Deckenelemente dienenden Flächenelemente 2 in Fig. 1 und 6.
  • Das gitterförmige Flächenelement 2 besteht vorzugsweise aus Streckmetall, das in Fig. 6 und 7 im Querschnitt wiedergegeben ist, wobei das Streckmetall 2 in der Ansicht in Pfeilrichtung in Fig. 6 und 7 eine Gitterstruktur hat und in der Querschnittsansicht in Fig. 6 und 7 eine Rautenform durch die benachbarten, verformten Stränge des Streckmetalls bildet. Das gitterförmige Flächenelement 2 kann aber auch aus einem Gitter aus durch Schweißen oder durch Verbindungselemente miteinander verbundenen Stäben, aus einer gelochten bzw. mit Aussparungen versehenen Blechplatte oder dergleichen bestehen. Bei allen diesen Flächenelementen ergeben sich beim Zuschnitt scharfe Kanten, die durch den unterhalb der Ansätze 1.2 liegenden Randbereich 1.1a des Wandabschnitts 1.1 des Rahmens 1 abgedeckt werden, sodass sie bei der Handhabung des fertig gestellten Deckenelementes nicht mehr stören.
  • Die Ansätze 1.2 dienen einerseits als Anschläge zum Ausrichten des Flächenelementes 2 relativ zum Rahmen 1 und andererseits zur Befestigung des Flächenelementes 2. Vorzugsweise werden die Ansätze 1.2 so gestaltet, dass sie bei der Ansicht des Deckenelementes von unten in der Gitterstruktur des Flächenelementes 2 nicht oder kaum auffallen, sodass das gitterförmige Flächenelement 2 optisch nur von der sehr schmalen Stirnseite des Randbereichs 1.1 a des Rahmens 1 entsprechend der Dicke des Blechs, aus dem der Rahmen besteht, umschlossen wird, wie aus Fig. 1a ersichtlich. In der Ansicht von unten ist bei der Anordnung in Fig. 1a nur die sehr schmale Wandstärke des üblicherweise aus Blech bestehenden Wandabschnitts 1.1 zu sehen, wobei das hierfür verwendete Blech relativ dünn sein kann. In diesem Fall können die Ansätze 1.2 auch zur Versteifung eines dünnen Wandabschnitts 1.1 dienen.
  • Hierbei ist es auch möglich, oberhalb der Ansätze 1.2 weitere Ansätze bzw. Einprägungen zur Versteifung des aus Blech bestehenden Rahmens 1 vorzusehen. Hierfür können auch Noppen in den Wandabschnitt 1.1 eingeprägt sein, die auch als Ansätze 1.2 zur Befestigung des Flächenelementes 2 dienen können.
  • Bei Verwendung eines Bleches für den Rahmen 1 bzw. den Wandabschnitt 1.1 kann der untere bzw. der freie Rand des Bleches auch durch Bördeln versteift werden, wodurch die von unten sichtbare Stirnseite des Wandabschnitts 1.1 durch die Bördelung dicker ist als die Wandstärke des Blechs. Es kann der untere Rand des Wandabschnitts 1.1 auch nach außen abgewinkelt sein.
  • Der Abstand der Unterkante der Ansätze 1.2 vom unteren freien Rand des Randbereichs 1.1a kann entsprechend der Dicke des Flächenelementes 2 ausgelegt werden, sodass die Unterseite des gitterförmigen Flächenelementes 2 mit dem Rand des Rahmens 1 fluchtet, wie Fig. 1a zeigt. Es ist aber auch möglich, diesen Abstand größer auszulegen, sodass der untere Rand des Randbereichs 1.1 a über die Unterseite des Flächenelementes 2 vorsteht. Eine solche Ausgestaltung kann auch abschnittsweise z. B. derart vorgesehen werden, dass auf Abschnitten des Umfangs des Rahmens 1 der untere Rand des Randbereichs 1.1a vorsteht und an anderen Abschnitten zurückversetzt ist. Auf diese Weise kann eine unterschiedliche optische Wirkung erzielt werden gegenüber einem durchgehend geraden Verlauf des unteren Randes des Rahmens 1.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der obere Rand des Wandabschnitts 1.1 nach innen U-förmig abgewinkelt, wobei dieser abgewinkelte Bereich 1.3 zum Einhängen an einer Unterkonstruktion verwendet werden kann oder auch nur zur Versteifung des Rahmens 1 dient. Weiterhin ist bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1b und c eine Seite des Rahmens 1 mit einem Ausschnitt 1.4 versehen, wobei sich in diesem Bereich die benachbarten Seiten des Rahmens anschließen. Auf diese Weise wird die Eckverbindung der Rahmenseiten vereinfacht. Anstelle des in Fig. 1a nach innen U-förmig abgewinkelten Randes 1.3 des Wandabschnitts 1.1 kann auch ein nach außen abgewinkelter Randbereich 1.3' wie in Fig. 3 oder eine andere Ausgestaltung vorgesehen werden, um den Rahmen 1 mit einer Aufhängeeinrichtung oder einem Auflagebereich zu versehen, mit dem das Deckenelement auf einer Unterkonstruktion aufliegt oder an dieser eingehängt werden kann. Nachdem der obere Rand des Wandabschnitts 1.1 des Rahmens 1 für die Befestigung des gitterförmigen Flächenelementes nicht benutzt wird, kann der Rahmen im oberen Bereich in verschiedener Weise ausgelegt werden.
  • Fig. 2 zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele von Formgebungen der Ansätze 1.2, wobei Fig. 2a bogenförmige Ansätze 1.2 entsprechend den in Fig. 1 wiedergegebenen in einem größeren Abstand voneinander zeigt. Fig. 2b zeigt einen etwa V- oder giebelförmig vorstehenden Ansatz 1.2a und einen Ansatz 1.2b in Form eines Doppelbogens. Fig. 2c zeigt Ansätze in Form von Laschen 1.2c und 1.2d, die an den Rändern von ausgestanzten Öffnungen 1.5 an dem Wandabschnitt 1.1 vorstehen.
  • Die Ansätze 1.2 werden vorzugsweise so ausgebildet, dass sie aus einem Flächenabschnitt bestehen, der aus der Ebene des Wandabschnitts 1.1 heraus gebogen ist und mit seiner Schmalseite im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Flächenelementes 2 liegt. Beispiele hierfür sind die Ansätze 1.2, 1.2a, 1.2b und 1.2c. Es ist aber auch möglich, die Ansätze 1.2 als Flächenabschnitte auszubilden, die im Wesentlichen in der Ebene des Flächenelementes 2 liegen, wie dies bei den Laschen 1.2d, 1.2e und 1.2f in Fig. 2c der Fall ist.
  • Eine weitere Variante ist in Fig. 2c wiedergegeben, wobei nur einzelne Laschen 1.2f aus einer größeren Ausstanzung von dem Wandabschnitt 1.1 parallel zur Ebene des Flächenelementes 2 abstehen.
  • Die Ansätze 1.2 und 1.2a bis 1.2d sind so angeordnet, dass unter diesen Ansätzen bzw. unter den Stanzöffnungen 1.5 noch ein geschlossener Randbereich 1.1a des Wandabschnitts 1.1 verbleibt, während bei den Ansätzen 1.2e und 1.2f in Fig. 2e die ausgestanzte Öffnung 1.5 am unteren Rand offen ist bzw. die laschenförmigen Ansätze 1.2e und 1.2f vom unteren Rand aus aufgebogen sind.
  • Bei einer vorgegebenen Gitterform des Flächenelements 2 können die Ansätze 1.2 so gestaltet werden, dass sie mit dem Randbereich des Gitters übereinstimmen, sodass sie optisch die Ansicht des Gitters von unten nicht verändern. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Ansatzes 1.2, der in der Draufsicht etwa U-förmig und rechteckig gestaltet ist entsprechend dem U-förmigen Randbereich eines mit rechteckigen Öffnungen versehenen Gitters 2. In entsprechender Weise könnte bei dem giebelförmigen Ansatz 1.2a in Fig. 2b ein entsprechend V-förmiger Randbereich eines Gitters aufliegen.
  • Dadurch, dass als Rahmen 1 im Wesentlichen ein Flächenelement in Form des Wandabschnitts 1.1 mit eingeprägten Ansätzen 1.2 verwendet wird, an deren Unterseite das gitterförmige Flächenelement 2 anliegt und befestigt ist, können ohne großen Herstellungsaufwand verschiedene Formgebungen des Rahmens 1 bzw. des Umfangs eines Flächenelementes 2 vorgesehen werden.
  • Fig. 4 zeigt schematisch ein etwa rechteckiges Deckenelement in einer Ansicht von unten, das auf einer Seite eine halbkreisförmige Ausnehmung 3 zum Anschluss beispielsweise an eine Säule aufweist, wobei der Wandabschnitt 1.1 des Rahmens 1 entsprechend halbkreisförmig gebogen ist und auf diesem gebogenen Abschnitt Ansätze 1.2 vorgesehen werden, an denen das entsprechend zugeschnittene Flächenelement 2 befestigt ist.
  • Neben einer Änderung des Rahmenverlaufs längs der Stirnseite des Flächenelementes 2 wie in Fig. 4 kann auch der Verlauf des Rahmens 1 in senkrechter Richtung zum Flächenelement 2 in verschiedener Weise ausgestaltet werden. Fig. 5a zeigt in einer Seitenansicht einen senkrecht zur Ebene des Flächenelementes 2 gekrümmt verlaufenden Wandabschnitt 1.1, wobei die Ansätze 1.2 längs des gekrümmten unteren Randes verlaufen und ebenfalls bogenförmig angeordnet sind. Bei einer solchen Ausgestaltung nach Fig. 5a erhält das in Fig. 5a nicht dargestellte Flächenelement 2 eine konkave Formgebung in der Ansicht von unten. In entsprechender Weise kann auch eine konvexe Formgebung des Flächenelementes 2 durch eine Krümmung des Rahmens 1 in die entgegen gesetzte Richtung vorgesehen werden.
  • Fig. 5b zeigt zusätzlich zu der Krümmung des Rahmens 1 senkrecht zur Horizontalen, die in Fig. 5a durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, auch eine Krümmung in Richtung der Ebene des Flächenelementes 2, wobei diese Art von Krümmung der an der Ausnehmung 3 in Fig. 4 entspricht.
  • Anstelle der durch Stanzen ausgebildeten Ansätze 1.2 können auch Ansätze allein durch Prägen und Verformen des Wandabschnitts 1.1 derart ausgebildet werden, dass die Ansätze auf dem Innenumfang des Rahmens 1 z. B. in Form von Noppen vorstehen, ohne dass sich eine Öffnung im Wandabschnitt 1.1 ergibt, wie sie bei 1.5 in Fig. 2 angedeutet ist.
  • Je nach Ausgestaltung der Deckenelemente kann der Rahmen 1 ein gitterförmiges Flächenelement auch nur abschnittsweise an den Stirnseiten übergreifen oder überdecken, beispielsweise an gegenüberliegenden Seiten eines rechteckigen Flächenelementes 2, insbesondere wenn die anderen Längsseiten des Flächenelementes für andere Anschlüsse vorgesehen werden.
  • Die beschriebenen Deckenelemente können auch als Wandelemente eingesetzt werden wie Fig. 7 zeigt, z.B. zum Verkleiden eines Wandaufbaus, wobei die Sichtseite eines Wandelementes der Unterseite eines beschriebenen Deckenelementes 2 entspricht.
  • Der freie Rand des Randbereichs 1.1a des Wandabschnitts 1.1, der in den Figuren nur mit der Stirnseite, also mit der Dicke des Bleches sichtbar ist und das Flächenelement 2 umgibt, kann auch in anderer Weise gestaltet werden, beispielsweise durch eine Bördelung oder Abkantung, sodass die Sichtseite des Rahmens 1 beispielsweise der Stabstärke des Gitters des Flächenelementes 2 angepasst sein kann.

Claims (6)

  1. Decken- oder Wandelement, umfassend
    - ein gitterförmiges Flächenelement (2),
    - einen im Wesentlichen quer zur Ebene des Flächenelementes (2) verlaufenden flächigen Wandabschnitt (1.1) eines Rahmens (1), der die Stirnseiten des Flächenelementes (2) zumindest abschnittweise so abdeckt, dass die schmale Stirnseite des flächigen Wandabschnitts (1.1) von der Sichtseite des Flächenelementes (2) aus gesehen entlang des Randes des Flächenelements verläuft,
    - wobei Ansätze (1.2) auf dem Wandabschnitt (1.1) des Rahmens (1) in einem Abstand vom freien Rand des Wandabschnitts (1.1) vorgesehen sind und das Flächenelement (2) zwischen den Ansätzen (1.2) und dem freien Rand angeordnet und an den Ansätzen (1.2) befestigt ist.
  2. Element nach Anspruch 1, wobei die Ansätze (1.2) durch Stanzen und/oder Prägen des Wandabschnitts (1.1) des Rahmens (1) ausgebildet sind.
  3. Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei das gitterförmige Flächenelement (2) in Form von Streckmetall, aus miteinander verbundenen Stäben oder auch als mit Durchbrechungen versehene Platte wie z. B. als Lochplatte ausgebildet ist.
  4. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das gitterförmige Flächenelement (2) durch Schweißen an den Ansätzen (1.2) befestigt ist.
  5. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wandabschnitt (1.1) des Rahmens (1) mit den daran ausgebildeten Ansätzen (1.2) einen gekrümmten Verlauf hat.
  6. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ansätze (1.2) als nach innen verformte Flächenabschnitte des Wandabschnitts (1.1) ausgebildet sind, an deren Schmalseite das Flächenelement (2) anliegt.
EP11002115.1A 2010-03-22 2011-03-14 Decken- oder Wandelement Withdrawn EP2369081A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003967 DE202010003967U1 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Decken- oder Wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2369081A2 true EP2369081A2 (de) 2011-09-28
EP2369081A3 EP2369081A3 (de) 2013-09-25

Family

ID=42263284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002115.1A Withdrawn EP2369081A3 (de) 2010-03-22 2011-03-14 Decken- oder Wandelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2369081A3 (de)
DE (1) DE202010003967U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109610758A (zh) * 2018-12-25 2019-04-12 浙江亚厦装饰股份有限公司 墙面板安装总成及安装方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562323B1 (de) * 2011-08-26 2018-07-04 Saint-Gobain Ecophon AB Hängedecke und Verfahren zum Bereitstellen eines Profils einer Hängedecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7123495U (de) * 1971-06-18 1971-10-14 Deutsche Solvay- Werke Gmbh Schienenförmige Haltevorrichtung für Wandverkleidungsplatten und für kastenähnliche Profilplatten
EP1561878A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-10 E. Pfister & Cie AG Streckmetall-Deckenelement für eine Deckenunterkonstruktion
DE202004017522U1 (de) * 2004-11-11 2005-01-05 Lindner Ag Deckenaufbau aus Streckmetallgitter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109610758A (zh) * 2018-12-25 2019-04-12 浙江亚厦装饰股份有限公司 墙面板安装总成及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010003967U1 (de) 2010-06-17
EP2369081A3 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310931A1 (de) Tragschiene und traggitter fuer abgehaengte decken sowie eine abgehaengte decke
DE202014104222U1 (de) Steckverbinder
EP2020473A2 (de) Zaun mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten und Gittermatten
EP3320615A1 (de) Solarmodul
EP1510643A1 (de) Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils
EP2369081A2 (de) Decken- oder Wandelement
EP0805243B1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE3740563C2 (de)
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
EP3408591B1 (de) Halteeinrichtung zur befestigung von verkleidungsteilen an plattenheizkörpern und heizkörper
DE10105126C1 (de) Abdeckrost
DE19653929C2 (de) Schutzgitteranordnung
EP2236687A1 (de) Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem
DE19623957C1 (de) Als Blechformteil hergestellte Kopfplatte
DE2509102C3 (de) Ein richtung zum Befestigen eines Abschlußdeckels an einer Bodenplatte für die Kreuzungspunkte der Tragschienen einer Bandrasterdecke
DE19836390A1 (de) Gittertafel für Zäune, entsprechender Zaunpfosten und entsprechender Zaun
AT397125B (de) Verschluss für öffnungen in raum- oder zwischendecken
DE3928217C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenförmigen Deckenelementen
DE202015100108U1 (de) Haltevorrichtung für die Enden zwischen die Gitterstäbe eines Stabgitterelementes eingeflochtener Wind- und/oder Sichtschutzprofile
DE19654889C1 (de) Als Blechformteil hergestellte Kopfplatte
AT60916B (de) Kernstütze.
DE10117591B4 (de) Kraftfahrzeug-Sitzteilelement
DE3717690C2 (de)
DE1784537C3 (de) Unterdecke
DE102008021595A1 (de) Entwässerungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/38 20060101ALN20130816BHEP

Ipc: E04B 9/04 20060101AFI20130816BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140326