AT60916B - Kernstütze. - Google Patents

Kernstütze.

Info

Publication number
AT60916B
AT60916B AT60916DA AT60916B AT 60916 B AT60916 B AT 60916B AT 60916D A AT60916D A AT 60916DA AT 60916 B AT60916 B AT 60916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bent
core support
support
leg
strip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heesemann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heesemann & Co filed Critical Heesemann & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT60916B publication Critical patent/AT60916B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    X ernste tz e.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung der Kernstütze nach dem Patente Nr. 57890, durch welche insbesondere eine höhere Stabilität angestrebt wird. Dieser Zweck wird durch eine   Quer hnîttsänderung   des Stützteiles der Kernstütze erzielt, indem dieser Stützteil eine eckige oder runde Deformierung aus der ausgestanzten Ebene erfährt. Ein weiterer Teil der Erfindung betrifft eine solche Ausführungsform, bei welcher die Parallelepipedform durch blosses Aufbiegen eines Blechstreifens erzielt wird.

   Um bei dieser Form die Möglichkeit eines Abkippen des vertikalen Schenkels von dem darunter liegenden   Grundschenkel sicher hintan-   zuhalten, wird dieser Grundschenkel verlängert und mit einer kurzen Aufbiegung oder mit einer ebenfalls winklig aufgestellten Ausstanzung beliebiger Form bzw. durch Anordnung von Körnerwarzen oder dgl. versehen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt und zeigt Fig. 1 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 des Stammpatentes, Fig. 2 einen Horizontalschnitt, Fig. 3 eine Ansicht der Ausführungsform aus einem zusammengebogenen Blechstreifen, Fig.   4   dieselbe mit Standsicherheit durch Aufkrempelungen, Fig. 5 den fertig gestanzten, noch ungebogenen Materialstreifen mit Warzen zur Standsicherung, Fig. 6 eine Vorderansicht. 



   Die Kernstütze besteht aus dem durch die Trag-und Grundfläche a und c und die Trägerseite b gebildeten Rahmen, der an der vierten Seite durch den bei   t ! ausgestanzten Blechstreifen ss   gestützt wird. Dieser Blechstreifen ist, wie in Fig. 2 ersichtlich, an der Abbiegungsstelle geknickt und zu dem in Fig. 2 dargestellten Querschnitt gebogen. Es ist selbstverständlich, dass die Biegung sowohl kantig, als rund oder sonst beliebig sein kann und nur den Zweck hat, die Stabilität des Ganzen zu erhöhen. Auch kann die Breite des Stützstreifens nach unten zunehmen. 
 EMI1.1 
 durch eine vollwertige Seite f ergänzt, die mit der Tragfläche a fest verbunden ist und mit ihrem Ende auf der Grundfläche c ruht.

   Der Stand lässt sich dabei dadurch sichern, dass an der Grundfläche c ein schmaler Materialstreifen y belassen wird, der jetzt eine rechtwinkelige Aufbiegung erfährt, so dass der Fuss des vertikalen Schenkels f hinter diesem Streifen zu stehen kommt. Die Sicherung wird noch erhöht, wenn unmittelbar hinter dem Standpunkt des Schenkels f aus dem Grundschenkel c ein Streichen g beliebiger Form derart ausgestanzt und aufgebogen ist, dass die Biegekante dem Standpunkt des Schenkels d zunächst liegt und das   aU8gestanzt Streifchen mit   dem aufgelegenen Streichen g zusammen eine Standrinne für den vertikalen Schenkel f bildet. 



  Fig. 6 zeigt die Anordnung von Körnerwarzen zu dem gleichen Zweck. 



   In gleicher Weise wie bei dem Stammpatente sind auch hier in bekannter Weise Ausstanzungen i beliebiger Art vorgesehen, welche den Zweck haben, die Blasenbildung beim Materialguss zu vermeiden. Es   ist selbstverständlich,   dass, wie bei dem Stammpatente, die äussere Begrenzungsform der Flächen beliebig gewählt werden kann, auch ist es naheliegend, die Einrichtungen nach dem Stammpatente und nach vorliegender Erfindung derart zu vereinen, dass beispielsweise die Standrinne nach vorliegender Erfindung zur Erhöhung der Standfestigkeit der Stütze nach dem Stammpatente Verwendung findet und dgl. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Kernstütze nach Patent Nr. 57890, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze bzw. Stützseite in ihrem Standteile zu eckigem oder gewölbtem Querschnitt gebogen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kernstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze oder Stützscite an der Abbiegungsstelle teilweise von der Tragfläche (a) abgelöst ist und die abgelösten Teile winkelförmig oder rund zur Erzielung eines profilierten Querschnittes der Stützfläche ab- gebogen sind.
    3. Kemstütze nach Patent Nr. 57890, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Parallelepipedform zusammengebogene Blechstreifen an der Schnittstelle gegen das Abgleiten des vertikalen Schenkels vom Grundschenkel bei geringer Verlängerung des letzteren durch Anordnung von Körnerwarzen oder durch Aufbiegung eines schmalen Endstreifchens der Grundfläche allein oder im Verein mit aufgebogenen, ausgestanzten Lappen gesichert wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT60916D 1911-04-15 1912-06-17 Kernstütze. AT60916B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE57890X 1911-04-15
AT60916T 1912-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60916B true AT60916B (de) 1913-08-25

Family

ID=25602781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60916D AT60916B (de) 1911-04-15 1912-06-17 Kernstütze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60916B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
DE202017001168U1 (de) Regal
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE3303306A1 (de) Schneefangvorrichtung
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
AT60916B (de) Kernstütze.
DE958721C (de) Gitter, z. B. Kuehler- oder Belueftungsgitter fuer Kraftfahrzeuge
EP2369081A2 (de) Decken- oder Wandelement
DE202010003631U1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Transportmitteln
DE3714648C2 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen
DE646999C (de) Tuer, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE341981C (de) Rostgitter aus Eisen- oder Metallstreifen
AT366813B (de) Eckstueck fuer rahmen
DE529103C (de) Verbindung eines Tuerpfostens eines Wagenkastens fuer Kraftfahrzeuge mit dem seitlichen Laengstraeger
DE3717690C2 (de)
AT48697B (de) Aus zwei Längsteilen bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl.
DE602004004185T2 (de) Klammer
DE566406C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2927384B1 (de) Ankerförmiges aufhängeteil mit anpresselement
DE7026782U (de) Sitzrahmen fuer kraftfahrzeugsitze.
DE10332764B3 (de) Form zum Zubereiten oder Backen von Teigwaren, insbesondere Torten- oder Backring
AT233034B (de) Kastenrahmen
DE591572C (de) Gussstueck von grossen Abmessungen, mit welchem Traversen, Wangen, Tragboecke oder andere aehnliche Teile in einem Stueck gegossen sind, z. B. Rahmen fuer rollendes Eisenbahnmaterial
DE523541C (de) Kettenglied fuer Umfriedigungen und aehnliche Gitterwerke
DE432653C (de) Gleisanlage mit Schutzschienen fuer Spielzeugeisenbahnen