DE529103C - Verbindung eines Tuerpfostens eines Wagenkastens fuer Kraftfahrzeuge mit dem seitlichen Laengstraeger - Google Patents

Verbindung eines Tuerpfostens eines Wagenkastens fuer Kraftfahrzeuge mit dem seitlichen Laengstraeger

Info

Publication number
DE529103C
DE529103C DEB139982D DEB0139982D DE529103C DE 529103 C DE529103 C DE 529103C DE B139982 D DEB139982 D DE B139982D DE B0139982 D DEB0139982 D DE B0139982D DE 529103 C DE529103 C DE 529103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
door
longitudinal member
connection
car body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB139982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Edward G Budd Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward G Budd Manufacturing Co filed Critical Edward G Budd Manufacturing Co
Priority to DEB139982D priority Critical patent/DE529103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529103C publication Critical patent/DE529103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung eines rinnenförmigen metallenen Türpfostens eines Automobilwagenkastens mit dem unteren bzw. oberen seitlichen Längsträger und besteht in einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung und Anordnung von Verbindungsstücken.
Bei Automobilwagenkasten werden die Verbindungsstellen zwischen den Türpfosten und den seitlichen Längsträgern besonders stark beansprucht. Bisher wurde bei aus gepreßten Blechteilen hergestellten Wagenkasten die Verbindung entweder durch einfaches Verschweißen der stumpf aneinanderstoßenden Teile hergestellt, oder es wurden von den Türpfosten Lappen abgebogen, die sich gegen die Wandungen des Längsträgers anlegten und mit diesen verbunden wurden, oder es wurden die Türpfosten mit den Seitenlängs-
ao trägem durch von außen aufgesetzte Winkelstücke miteinander verbunden. Die beiden zuerst genannten Ausführungsformen verstärken die Türpfostenenden in keiner Weise und können im allgemeinen den auftretenden Beanspruchungen nur kurze Zeit widerstehen. Die zuletzt genannte Art der Verbindung hat den Nachteil, daß die Winkelstücke von außen sichtbar sind und, um ein einigermaßen gutes Aussehen herbeizuführen, verhältnismäßig sorgfältig ausgeführt und befestigt werden müssen.
Die Nachteile der bisherigen Ausführungen werden gemäß der Erfindung vermieden durch im Innern der rinnenförmigen metallenen Türpfosten angeordnete U-förmige Verbindungsstücke, welche mit ihren freien Armen an den Seitenwandungen der Türpfosten und mit ihrem Mittelstück an der waagerechten Wandung des oberen bzw. unteren Längsträgers befestigt sind. Durch die Verwendung und Anordnung dieser Verbindungsstücke wird eine außerordentlich feste, von außen unsichtbare Verbindung erzielt, die außerdem infolge der leichten Herstellbarkeit der Verbindungsstücke und ihrer leichten Anbringbarkeit nur geringe Kosten verursacht.
Häufig weisen die Seitenwandungen des Türpfostens und die Unterwandung des oberen seitlichen Längsträgers als Türanschlag dienende Absätze auf. Um nun kein verhältnismäßig schwierig herzustellendes, diesen Absätzen angepaßtes Verbindungsstück herstellen zu müssen, finden gemäß der Erfindung. mehrere in ihren Abmessungen verschieden gestaltete Verbindungsstücke Verwendung, die an den verschiedenen, durch den Absatz voneinander getrennten Flächen befestigt sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt ein kurzes Stück des oberen Längsträgers nebst dem oberen Ende des an ihm befestigten Türpfostens vom Wageninnern aus gesehen.
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen waagerechten Querschnitt
529 iO3
durch den Türpfosten längs der Linie 3-3 der Fig. i.
Der Türpfosten besteht aus einer nach der Wagenmitte zu offenen Rinne mit einer außenliegenden Bodenwandung 12 und Seitenwandungen 13, 13', wobei die beiden Teile 13 und 13' der Seitenwandungen durch einen als Türanschlag dienenden Absatz 14 miteinander verbunden sind.
Der obere Seitenträger besteht aus einer nach oben offenen Rinne, deren untenliegende Bodenwandung in ähnlicher Weise wie die Seitenwandungen des Türpfostens gestaltet ist, nämlich aus zwei gegeneinander versetzten Abschnitten 21, 21' besteht, welche durch einen als Türanschlag dienenden Absatz 22 miteinander verbunden sind.
Zur Verbindung des oberen Endes des Türpfostens mit dem oberen Seitenträger dienen U-förmige, im Innern des Pfostens angeordnete Verbindungsstücke, deren freie Arme 24 bzw. 24' mit den Seitenwandungen 13 bzw. 13' des rinnenförmigen Türpfostens und deren Mittelstücke 23 bzw. 23' mit der Unterseite der waagerechten Bodenwandung 21 bzw. 21' des oberen Seitenträgers durch Verschweißung, Vernietung o. dgl. verbunden sind. Die beiden in der Zeichnung dargestellten oberen Verbindungsstücke 23, 24 bzw. 23', 24' unterscheiden sich in ihren Abmessungen voneinander und sind zu beiden Seiten der Absätze 14 bzw. 22 des Türpfostens und der Bodenwandung des oberen Längsträgers angeordnet.
Die Verbindung des Türpfostens mit dem unteren Längsträger kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbindung eines rinnenförmigen metallenen Türpfostens eines Wagenkastens für Kraftfahrzeuge mit dem unteren oder oberen seitlichen Längsträger, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Pfostens ein U-förmiges Verbindungsstück (z. B. 23, 24) angeordnet ist, welches mit seinen freien Schenkeln (24) an den Seiten wandungen (13) des Pfostens und mit seinem Mittelstück (23) an der waagerechten Wandung (21) des seitliehen Längsträgers befestigt ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der Längsträger und Türpfosten als Türanschlag dienende stufenartige Absätze aufweisen, gekennzeichnet durch die Ver-Wendung mehrerer in ihren Abmessungen entsprechend der Abstufung der lichten Weite der Seiten wandungen der Pfosten voneinander abweichender U-förmiger Verbindungsstücke (23, 24 und 23', 24'), die, durch die Absätze (13 bzw. 22) voneinander getrennt, an den Wandungen (13, 21 bzw. 13', 21') des Türpfostens und des Längsträgers befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB139982D 1924-09-17 1924-09-17 Verbindung eines Tuerpfostens eines Wagenkastens fuer Kraftfahrzeuge mit dem seitlichen Laengstraeger Expired DE529103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139982D DE529103C (de) 1924-09-17 1924-09-17 Verbindung eines Tuerpfostens eines Wagenkastens fuer Kraftfahrzeuge mit dem seitlichen Laengstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139982D DE529103C (de) 1924-09-17 1924-09-17 Verbindung eines Tuerpfostens eines Wagenkastens fuer Kraftfahrzeuge mit dem seitlichen Laengstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529103C true DE529103C (de) 1931-07-08

Family

ID=6999768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB139982D Expired DE529103C (de) 1924-09-17 1924-09-17 Verbindung eines Tuerpfostens eines Wagenkastens fuer Kraftfahrzeuge mit dem seitlichen Laengstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529103C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330103A1 (de) Kraftfahrzeugaufhängung
DE976332C (de) Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen
DE653697C (de) Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge
DE765683C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
EP0100880A2 (de) Sitzschiene zur Längsverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP0096846A2 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufbaus
DE529103C (de) Verbindung eines Tuerpfostens eines Wagenkastens fuer Kraftfahrzeuge mit dem seitlichen Laengstraeger
DE976324C (de) Fahrgestell- und Wagenkastenunterrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1630315A1 (de) Sicherheitstragwerk fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE658181C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE572313C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE463397C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE1106616B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen, mit geschlossenem Aufsatz und einem annaehernd ebenen Dach
DE729545C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE595382C (de) Faltenbalg fuer die Verbindung zwischen Schlepper und Anhaengewagen
AT146065B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE737774C (de) Kraftwagen
DE581615C (de) Blechtuer fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Kabrioletts
DE681045C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE518852C (de) Vereinigung von Fahrgestellrahmen und Wagenkasten, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
AT124776B (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge.
DE567837C (de) Verfahren zur Herstellung eines eckigen Rahmens mit rechtwinkligem Querschnittsprofil
DE674686C (de) Hohltraeger zur Verbindung einer Laengswand mit dem Dach von Wagenkaesten, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE619913C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE553462C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge