AT48697B - Aus zwei Längsteilen bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl. - Google Patents

Aus zwei Längsteilen bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl.

Info

Publication number
AT48697B
AT48697B AT48697DA AT48697B AT 48697 B AT48697 B AT 48697B AT 48697D A AT48697D A AT 48697DA AT 48697 B AT48697 B AT 48697B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
concrete
longitudinal parts
mold
form consisting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Graehn
Original Assignee
Carl Graehn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Graehn filed Critical Carl Graehn
Application granted granted Critical
Publication of AT48697B publication Critical patent/AT48697B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus zwei   längsteilen   bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Form zur Herstellung von Pfosten und Pfeilern aus Beton o. dgl. Die Erfindung bezweckt, mit ein und derselben Form, je nachdem man deren einzelne Teile zur Auflage bringt, verschiedenartige, z. B. rechteckige oder konische Pfosten oder Pfeiler zu bilden. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die   beiden Längswände   der Form winkelförmigen Querschnitt haben, und dass die beiden Schenkel der Winkel abweichende Gestaltung aufweisen, indem der eine beispielsweise   als Rochteck,   der andere dagegen als nach einer Seite hin sich verjÜngendes Viereck ausgebildet ist. Man hat es demnach in der Hand, je nachdem man den einen oder anderen Schenkel des Winkels als Auflager, den nach oben ragenden Schenkel dagegen zur Formgebung benutzt, Pfosten von verschiedener, z.   H.   parallelepipedischer oder   pyramidenförmiger   Gestalt herzustellen.

   Ein und dieselben Formen dienen demnach zur Herstellung verschiedenartig gestalteter Pfosten, zu deren Herstellung man bisher entweder verschiedene Formen oder besondere verstellhare 
 EMI1.1 
 im allgemeinen an bestimmte feststehende Formen hält, so genügt eine einzige derartige Form zur Herstellung der gebräuchlichen Pfosten mit parallelen oder mit pyramidenförmig   zugehenden Seitenwandungen.   



   Auf der Zeichnung sind einige der wichtigsten Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 eine aus Gusseisen bestehende Hälfte der Form in Seitenansicht, Fig. 2 eine Oberansicht auf die zusammengebante Form, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht der Form und Fig. 4 einen Schnitt nach   Linie 4-J3   der Fig. 2. Fig. 5 zeigt den Querschnitt durch eine aus winkelig gebogenem oder   genietetem   Blech gebildete Hälfte einer Form. a und   b   sind die beiden Längsteile der Form, zwischen welche das Fussstück c und das Kopfstück d eingelegt werden kann, worauf die Form durch die Schrauben   x, f zusammen-   gepresst wird.

   Die Form kann eine beträchtliche Länge haben, es lassen sich jedoch Pfeiler oder Pfosten gewünschter Länge dadurch herstellen, dass man das   Kopfstück   und das Fussstück in bekannter Weise verschiebt. 



   Bei den in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsformen sind die Teile der Form aus Gusseisen gebildet und zeigen einen winkeligen Querschnitt mit den Schenkeln e und Eine Anzahl von Querrippen g dient zur Versteifung der Schenkel. 



   Im vorgezeichneten Falle liegen die Schenkel 'auf der Unterlage auf, während dip Schenkel   e   senkrecht dazu stehen. Die Schenkel   e   haben rechteckigen Längsschnitt, also   überfall   die gleiche Höhe, und es ist ohne weiteres ersichtlich, dass man auf diese Weise entweder genau parallelepipedische Pfeiler bilden kann, wenn man das Fussstück c und das Kopfstück d gleich lang macht, oder Pfeiler, von denen zwei Seiten parallel laufen, während die übrigen beiden sich nach dem Kopfende hin neigen. Dieser Fall ist in der Zeichnung dargestellt. Man erhält demnach einen Pfosten, von welchem zwei Flächen in der Längsrichtung nach Art eines Parallelepipodes verlaufen, während die beiden anderen sich nach dem Kopfende hin nähern. 



   Will man nun dieselbe Form zur Herstellung von Pfeilern benutzen, bei denen sich auch die dritte Längsfläche nach dem Kopfende hin der vierten zuneigt, so dürfen die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   beiden Schenkel f der Formseitenteile   nicht rechteckig verlaufen, sondern müssen sich nach einer Richtung hin einander nähern, so dass also die eine Kante h geringere Länge hat als die andere   Kante i.

   Nimmt   man jetzt die Form nach Fig. 2 auseinander und kantet die Teile a, b um, so dass ihre Seiten e auf der Unterlage aufliegen, und bringt man sodann die beiden   Formseitentei1e   in eine solche Stellung zueinander, dass die   Fläche   die Formenwände bilden, so kann man auch Pfeiler herstellen, deren drei Seiten sich nach dem Kopfende hin einander nähern, indem die eine Schräge durch die verschiedene Länge des Kopfstückes d und des   Fussstuckes   c, die andere durch die   Abschrägung   der   Seite f   jeder Formhälfte gebildet wird. 



   Fig. 5 zeigt die   AusfUhrungsform eines aus   Blech bestehenden Formteiles im Querschnitt. Der Winkel q ist entweder aus einem Stück gebogen oder besteht aus zwei Teilen. 



  Die Winkeleisen r, s, s können zur Versteifung dienen. Ausserdem können natürlich be-   liebige Versteifungsvorrichtungen vorhanden   sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus zwei Längsteilen bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl. dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsteile je zwei einen Winkel miteinander bildende Formnächen aufweisen, welche unter sich verschieden, z. B. die eine rechteckig und die andere keilförmig gestaltet sind, so dass, je nachdem die eine oder die andere Witikelfläche als Formwand Verwendung findet, den verschiedenen Formflächen entsprechend verschieden gestaltete Pfeiler entstehen. EMI2.1
AT48697D 1910-05-13 1910-05-13 Aus zwei Längsteilen bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl. AT48697B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48697T 1910-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48697B true AT48697B (de) 1911-06-26

Family

ID=3569289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48697D AT48697B (de) 1910-05-13 1910-05-13 Aus zwei Längsteilen bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48697B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030423B4 (de) 2007-12-05 2016-03-03 GIB - Gesellschaft für Innovation im Bauwesen mbH Rohr mit einer durch Noppen Oberflächenprofil-modifizierten Außenmantelfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030423B4 (de) 2007-12-05 2016-03-03 GIB - Gesellschaft für Innovation im Bauwesen mbH Rohr mit einer durch Noppen Oberflächenprofil-modifizierten Außenmantelfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT48697B (de) Aus zwei Längsteilen bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl.
DE1017765B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer
DE223011C (de)
DE2207833B2 (de) Zaun
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE2300734A1 (de) Abstandshalter aus kunststoff fuer betonunterbewehrungen
DE1126113B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
CH344030A (de) Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter
DE881571C (de) Buecherregal
AT272960B (de) Flachpalette aus Kunststoff und Form zu deren Herstellung
AT284409B (de) Gerippter Bewehrungsstab
AT131809B (de) Betonrippendecke.
AT163873B (de) Schalung zur Herstellung von unter beliebigem Winkel geknickten Betonbalken
DE374871C (de) Steigeisen fuer Eisenbetonmaste
DE833413C (de) Metall-Verschalung
DE2123234A1 (de) Kasten aus zerlegbaren Rahmen- und Bodenteilen
AT60916B (de) Kernstütze.
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
AT240565B (de) Trockenmauerwerk
DE523541C (de) Kettenglied fuer Umfriedigungen und aehnliche Gitterwerke
DE804775C (de) Verfahren und Form zum Herstellen von Baubloecken aus Beton u. dgl.
AT39385B (de) Preßform mit aushebbaren Zwischenwänden.
DE405451C (de) Vielfache Form zur Herstellung von Betonwinkelsteinen
AT230960B (de) Halterung für einschiebbare Traggriffe an Sammlerkästen
AT145350B (de) Hohlsteindecke.