AT163873B - Schalung zur Herstellung von unter beliebigem Winkel geknickten Betonbalken - Google Patents

Schalung zur Herstellung von unter beliebigem Winkel geknickten Betonbalken

Info

Publication number
AT163873B
AT163873B AT163873DA AT163873B AT 163873 B AT163873 B AT 163873B AT 163873D A AT163873D A AT 163873DA AT 163873 B AT163873 B AT 163873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
channels
angular
side walls
angle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Heim
Original Assignee
Rella & Neffe N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rella & Neffe N filed Critical Rella & Neffe N
Application granted granted Critical
Publication of AT163873B publication Critical patent/AT163873B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalung zur Herstellung von unter beliebigem Winkel geknickten Betonbalken 
Im modernen Bauwesen werden immer mehr, beispielsweise für Dachkonstruktionen, vom ge- radlinigen Verlauf abweichende, insbesondere unter einem beliebigen Winkel geknickte Beton- balken herangezogen. Deren Herstellung erforderte aber für jede Balkenform eine eigene
Schalform, was nicht nur einen grossen Materialaufwand und Lagerraum, sondern auch beträchtliche geldliche Auslagen erforderte. 



   Anderseits sind bereits Schalungsformen für Beton-Gitterträger und geknickte Betonbalken bekanntgeworden, bei welchen die Winkel zwischen den einzelnen aneinanderstossenden Balkenteilen veränderbar sind. Derartige Schalungen bestehen aus zwei oder mehreren, an einem Knotenpunkt zusammenlaufenden Schalungsrinnen, deren an den Enden kreissektorartig gestaltete Bodenteile miteinander gelenkig verbunden sind. Diese Schalungsrinnen bestehen mit ihren erweiterten Enden aus einem Stück, erfordern daher zu ihrer Herstellung hohe Kosten und bieten ausserdem nur einen beschränkten Verwendungsbereich. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine verstellbare Schalung mit zwei an ihren äusseren Seitenwänden gelenkig miteinander verbundenen Schalungsrinnen, die sich von den bekannten Einrichtungen dadurch unterscheidet, dass die gegenüber den äusseren Seitenwänden oder Schalungsrinnen vorteilhaft abstandsveränderlich gehaltenen inneren Seitenwände nur bis zum kreisbogenförmigen Aussenrand der WinkelraumBodenteile reichen und über den Winkelraum hinweg geradlinig durch eine gesondert ansetzbare Schalungswand verbunden sind. Diese Ausbildung der Schalung gewährleistet eine billige Einheitsbauweise für verschiedene Balkenbreiten und einen grossen Winkelbereich. Überdies wird durch den geradlinigen inneren Abschluss des Winkelraumes Beton erspart und das Balkengewicht vermindert. Schliesslich erleichtert die Zerlegbarkeit der Schalung den Ausbau des fertigen Balkens. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht, u. zw. zeigt Fig. 1 die Schalung zur Herstellung geknickter Betonbalken in Draufsicht und Fig. 2 den die Knickstelle enthaltenden Mittelteil der Schalung im Schaubild. 



   Die Schalung besitzt in üblicher Weise zwei, dem Querschnittsprofil der Balkenschenkel an- gepasste Formrinnen A, B, die sich je aus dem zweckmässig hölzernen Boden a, ebensolchen
Längsseitenwänden b, c und den nicht mehr veranschaulichten, äusseren Stirnwänden zu- sammensetzen. Um einerseits eine entsprechende
Querversteifung der Formrinnen A, B gegen
Ausbauchen unter dem Einfluss des Material- druckes zu erzielen, anderseits den gegossenen
Balken nach seiner Erhärtung leicht freilegen zu können, sind die Seitenwände b, c nicht starr mit dem Boden a verbunden, sondern abnehmbar an- geordnet, wobei sie aber in Abständen ihrer Länge abgestützt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Rinnenboden a auf Querbohlen d ruht, welche auf ihren beiderseits vorstehenden Enden parallel zu den Seitenwänden b, c laufende und durch Widerlager e gehaltene Kanthölzer f tragen.

   Im freien Raum zwischen letztere und die Seitenwände b, c eingetriebene Gegenkeile g, h pressen die allenfalls noch an ihrem oberen Rand gegeneinander verspannten Seitenwände b, c gegen die
Schmalseiten des Bodens a, gestatten aber nach ihrer Entfernung die Abnahme der Seitenwände b, c. Die bis zum Scheitel des Balkenabknickwinkels verlängerten Seitenwände b sind nun erfindungsgemäss dort mit Hilfe eines Scharnieres i, k gelenkig verbunden, dessen an den Aussenseiten der Seitenwände b angeschlagene Hülsenteile i durch einen mittels seines Handgriffes 1 herausziehbaren Stift k zusammengehalten werden.

   Zwecks Überbrückung des Winkelraumes C sind an den Boden a der beiden Formrinnen A, B je hinsichtlich ihrer Form sich einem Kreissektor annähernde Bleche m, n angesetzt, welche mit ihrer einen geraden Randkante der betreffenden Seitenwand b bis zum Scheitel folgen, wogegen die Bleche m, n einander im Bereich ihrer anderen geraden Randkante frei übergreifen. Auf diese Weise lassen sich die Formrinnen A, B ausgehend von ihrer Strecklage bis zu einem Winkel von 900 zueinander einstellen, indem bei einer Verschwenkung der Formrinnen A, B die Bleche m, n weniger oder mehr übereinandergeschoben werden. Das untere Blech m ruht auf einem mit ihm verbundenen Rost o, der auch das Fusslager p für den Scharnierstift k trägt.

   Ein jeweils der Grösse der Winkel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 öffnung anzupassendes Schalungsbrett q wird aufrecht zwischen die beiden kürzeren Seitenwände c eingefügt und bildet derart den inneren
Seitenabschluss des Winkelraumes C. 



   Damit die Formrinnen A, B jeweils unter dem gewünschten Winkel unverrückbar festgestellt werden können, sind je an einem der Querholme d der beiden Formrinnen A, B mittels eines Gelenkes r Lattenstücke s, t befestigt, deren einander übergreifende Enden einen von einer Klemmschraube u, z. B. Flügelschraube, durchsetzten Längsschlitz v aufweisen. 



   Soll die Winkellage der beiden Formrinnen A, B geändert werden, hat man lediglich das Schalungsbrett q zu entfernen und die Klemmschraube u zu lockern, worauf man bereits die Formrinnen A, B um das Scharnier i, k verschwenken kann. Hiebei wird sich einerseits die von den Lattenstücken s, t gebildete Strebe selbsttätig dem neuen Winkel gemäss verkürzen oder verlängern, anderseits auch die Überdeckung der Bleche m, n entsprechend ändern. Nach dem Anziehen der Klemmschraube   1l   fügt man ein neues, auf den nunmehrigen Abstand der kürzeren Seitenwände c abgepasstes Schalungsbrett q zwischen diese ein, wonach die Schalung bereits zum Giessen des einen anderen Abknickwinkel besitzenden Betonbalkens verwendbar ist.

   Durch Herausziehen des Scharnierstiftes k und durch Abnahme der   Klemmschraube 1l   lassen sich die beiden Formrinnen A, B vollständig voneinander trennen. 
 EMI2.1 
 brett q zu benötigen, wäre es auch denkbar, dasselbe durch eine in ähnlicher Weise wie die Strebe s, t längsveränderbar ausgebildete Seitenwand zu ersetzen, wobei es sich jedoch empfiehlt, an Stelle der Längsschlitze und der Klemmschraube, die einseitig an den Seitenwänden angelenkten Wandteile, z. B. aus Blech, aneinander zu führen. Zu diesem Behufe kann der eine Wandteil mit seinem oberen und unteren Rand in Randfalzen des anderen Wandteiles gleiten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schalung zur Herstellung von unter beliebigem Winkel geknickten Betonbalken mit zwei an ihren äusseren Seitenwänden gelenkig miteinander verbundenen Schalungsrinnen, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber den äusseren Seitenwänden (b) oder Schalungsrinnen (A,   B)   vorteilhaft abstandsveränderlich gehaltenen inneren Seitenwände nur bis zum kreisbogenförmigen Aussenrand der WinkelraumBodenteile (m, n) reichen und über den Winkelraum (C) hinweg geradlinig durch eine gesondert

Claims (1)

  1. EMI2.2 zeichnet, dass die sich übergreifenden Bodenteile des Winkelraumes gesondert als kreissektor- förmige, ebene Platten (m, n) aus dünnem Material, z. B. Blech, hergestellt und an je einen Boden (a) der Schalungsrinnen (A, B) angesetzt sind.
    3. Schalung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den inneren Abschluss der Winkelöffnung bildende Seitenwand verschwenkbar an den inneren Seitenwänden der Schalungsrinnen befestigt und längsveränderlich ist.
    4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand der Winkelöffnung aus zwei einseitig an der inneren Seitenwand der Schalungsrinnen angelenkten und aneinander geführten Wandteilen, z. B. aus Blech, zusammengesetzt ist.
    5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalungsrinnen zur Festlegung der erforderlichen Winkellage ausserhalb des Winkelraumes durch eine längenveränderliche Strebe verbunden sind, die aus zwei an je einer Schalungsrinne angelenkten, aneinander längsgeführten und durch eine Klemmschraube starr miteinander verbundenen Teilen besteht.
AT163873D 1946-11-29 1946-11-29 Schalung zur Herstellung von unter beliebigem Winkel geknickten Betonbalken AT163873B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163873T 1946-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163873B true AT163873B (de) 1949-08-25

Family

ID=3652674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163873D AT163873B (de) 1946-11-29 1946-11-29 Schalung zur Herstellung von unter beliebigem Winkel geknickten Betonbalken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6601470U (de) Abstandhalter fuer unterstuetzung von bewehrungseisen in schalungen fuer beton
AT163873B (de) Schalung zur Herstellung von unter beliebigem Winkel geknickten Betonbalken
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE7120078U (de) Schalungselement von Mantelbetonwänden
EP0052761A2 (de) Einrichtung zum Verspannen von Schalungsteilen
DE2363748C3 (de) Eckverbindung für Querriegel zur Bildung einer Eckschalung
DE405451C (de) Vielfache Form zur Herstellung von Betonwinkelsteinen
AT134076B (de) Formvorrichtung für Bausteine, Bauplatten und sonstige Formereizwecke.
DE853273C (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Betonsturzen
AT48697B (de) Aus zwei Längsteilen bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl.
DE1434776A1 (de) Schwimmbecken od.dgl.
DE952748C (de) Schalung, insbesondere fuer Tuer- und Fensterstuerze
DE706714C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt dreieckigen Hohlbalkens aus Holz
DE1484042C (de) Freitragende Dachkonstruktion mit miteinander verbundenen Faltelementen und Verfahren zum Herstellen eines Faltelementes hierzu
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT150932B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetonmasten bzw. Eisenbetongittermasten.
DE400735C (de) Waschbrett
DE1659116A1 (de) Vorgefertigte,mit raeumlichen Gitterwerken bewehrte duennwandige Stahlbetontafelemente
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE562655C (de) Spreiz- und Stuetzvorrichtung fuer eine nachgiebige Schalung zum Herstellen von Hohlraeumen in Betonbauwerken
DE324976C (de) Auseinandernehmbare Form fuer die Herstellung von zwei verschiedenen Arten von gewoelbten Hohlkoerpern aus Eisenbeton
DE29521951U1 (de) Schalung für Betonstützen
DE269170C (de)
DE1878967U (de) Schalungsplatte.
DE1712445U (de) Hohlkoerper fuer stahlbeton-rippendecken.