AT284409B - Gerippter Bewehrungsstab - Google Patents

Gerippter Bewehrungsstab

Info

Publication number
AT284409B
AT284409B AT346364A AT346364A AT284409B AT 284409 B AT284409 B AT 284409B AT 346364 A AT346364 A AT 346364A AT 346364 A AT346364 A AT 346364A AT 284409 B AT284409 B AT 284409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
depressions
reinforcing bar
bar according
ribbed
Prior art date
Application number
AT346364A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hufnagl Walter
Fischer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hufnagl Walter, Fischer & Co filed Critical Hufnagl Walter
Application granted granted Critical
Publication of AT284409B publication Critical patent/AT284409B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerippter Bewehrungsstab 
Die Erfindung betrifft einen im Verlauf der Mantelfläche gerippten metallischen oder nichtmetallischen Bewehrungsstab mit umlaufenden und sich im wesentlichen axial erstreckenden, zwischen sich Vertiefungen bildenden Rippen. 



   Bewehrungsstäbe mit Rippen der verschiedensten Form sind bekannt. Diese Rippen können bei entsprechender Breite versetzt zueinander sein, sich im Verlauf des Stabumfanges erstrecken bzw. axial ausgerichtet sein. Die Anzahl der Rippenreihen kann unterschiedlich sein. Die Breite der Rippung und die Breite der Profile können unterschiedlich gewählt sein. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die an sich gute Haftfähigkeit der Rippenstäbe weiter zu erhöhen. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, dass innerhalb der Vertiefungen zusätzliche Erhöhungen im Abstand zu den umlaufenden und sich axial erstreckenden Rippen angeordnet sind. 



   Dadurch ergibt sich die noch bessere Haftung, weil der in die Vertiefung eindringende Beton durch die zusätzlichen Erhöhungen einen weiteren Widerstand findet. 



   Die in den Vertiefungen angeordneten Rippen können rechtwinklig zu den Profilen verlaufen bzw. können die in den Vertiefungen vorgesehenen Rippen in Achsrichtung weisen. Durch diese beiden   Massnahmen   ist das Verdrehen der Stäbe im Beton zusätzlich erschwert. 



   Die Breite der in den Vertiefungen vorgesehenen Rippen kann der Profilbreite entsprechen. Damit ist eine gleichmässige Durchwalkung, gleichmässige Festigkeit, der Stäbe besser gewährleistet. Den gleichen Effekt kann man auch dadurch erreichen, dass man die Höhe der in den Vertiefungen angeordneten Rippen so gross wählt, wie die Profiltiefe. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass stets zwei in den Vertiefungen vorgesehene Rippen dicht nebeneinanderliegend angeordnet sind. Damit ergibt sich bezogen auf die eigentliche Vertiefung eine unterschiedliche Betonanreicherung mit unterschiedlichen Haftwerten. 



   Die in den Vertiefungen vorgesehenen Rippen können divergierend verlaufen, um ein Verdrehen der Stäbe im Beton zu erschweren. 



   Ferner ist es möglich, die jeweils auf etwa gleicher Höhe angeordneten Rippen benachbarter Vertiefungen versetzt zu den benachbarten Rippen vorzusehen. Auch hiedurch ist eine besonders   gunstige   Einlagerung im Beton gewährleistet. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Prinzipskizze. 



   In der Zeichnung ist ein Beispiel einer Ausführungsform gezeigt,   u. zw.   ausgehend von einem Rippenstab--6-mit umlaufenden, gleichgerichteten bekannten Rippen, so dass sich zwischen diesen   umlaufenden   Rippen der   Profilgrund = Vertiefungen-l--ergibt.   In diese Vertiefungen--l-können nun Rippen--3 bis 5-geeigneter Höhe, Breite und Ausrichtung eingelagert sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Im Verlauf der Mantelfläche gerippter metallischer oder nichtmetallischer Bewehrungsstab mit <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Erhöhungen (2, 3, 4, 5) im Abstand zu den umlaufenden und sich axial erstreckenden Rippen angeordnet sind. EMI2.2 den Vertiefungen (1) angeordneten Rippen rechtwinklig zu den Profilen verlaufen.
    3. Gerippter Bewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die in den Vertiefungen (1) vorgesehenen Erhöhungen (2 bis 5) in Achsrichtung verlaufend ausgerichtet sind.
    4. Gerippter Bewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass die Breite der in den Vertiefungen (1) vorgesehenen Erhöhungen (2 bis 5) der Profilbreite entspricht.
    5. Gerippter Bewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Höhe der in den Vertiefungen (1) angeordneten Rippen (2 bis 5) der Profiltiefe entspricht.
    6. Gerippter Bewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass stets zwei in den Vertiefungen (1) vorgesehene Rippen (2 bis 5) dichter nebeneinanderliegend angebracht sind.
    7. Gerippter Bewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die in den Vertiefungen (1) geformte Rippen (2 bis 5) divergierend verlaufen.
    8. Gerippter Bewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die jeweils auf etwa gleicher Höhe angeordneten Rippen (2 bis 5) benachbarten Vertiefungen versetzt zu den benachbarten Rippen liegen.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat :
AT346364A 1963-05-27 1964-04-20 Gerippter Bewehrungsstab AT284409B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0049277 1963-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284409B true AT284409B (de) 1970-09-10

Family

ID=7156990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT346364A AT284409B (de) 1963-05-27 1964-04-20 Gerippter Bewehrungsstab

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904288A1 (de) * 1978-02-22 1980-08-07 Aida Eng Ltd Stahlfaser zum verstaerken von beton und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904288A1 (de) * 1978-02-22 1980-08-07 Aida Eng Ltd Stahlfaser zum verstaerken von beton und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT284409B (de) Gerippter Bewehrungsstab
DE814218C (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungen
DE2820954A1 (de) Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes
DE2805971C3 (de) Abstandhalter für den Stahlbetonbau
DE573695C (de) Vorrichtung zum Herstellen doppelt bewehrter T-foermiger Betonbalken
AT149879B (de) Bewehrungseinlage für Eisenbeton aus Stahl hoher Festigkeit und mit einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsform.
AT203690B (de) Bewehrungsstab für Betonarbeiten
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
AT214122B (de) Betonbewehrungsstab
AT316091B (de) Abstandhalter für Betonarmierungen
AT48697B (de) Aus zwei Längsteilen bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl.
DE424684C (de) Bewehrung fuer Gegenstaende aus Zement oder anderem Baustoff
AT258840B (de) Stab- oder Drahtmaterial mit auf der Oberfläche ausgebildeten, etwa schraubenförmig verlaufenden Rippen
AT47613B (de) Schraubnadel-Befestigung für Knöpfe u. dergl.
AT67322B (de) Gitter aus einander durchdringenden Stäben mit mindestens einem Hohlprofil.
DE2043790A1 (de) Abstandshalterkorb für Betonbewehrungen
AT114210B (de) Brunnenfilter.
DE217087C (de)
AT99957B (de) Eisenbetonmast sternförmigen Querschnittes mit Verstärkungen an den Enden der einzelnen Strahlen und darin gelagerten Längseisen.
AT167488B (de) Rohrmast
AT334048B (de) Warmgewalzter bewehrungsstab aus stahl fur beton
AT238916B (de) Bewehrungsstab für Stahlbeton
AT64907B (de) Armierung für Betonplatten.
AT108243B (de) Mast.
AT75231B (de) Armierung aus Wickel- und Durchmesserbügel für Säulen oder sonstige Tragkonstruktionen aus armiertem Beton.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee