AT47613B - Schraubnadel-Befestigung für Knöpfe u. dergl. - Google Patents

Schraubnadel-Befestigung für Knöpfe u. dergl.

Info

Publication number
AT47613B
AT47613B AT47613DA AT47613B AT 47613 B AT47613 B AT 47613B AT 47613D A AT47613D A AT 47613DA AT 47613 B AT47613 B AT 47613B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
button according
button
screw
pressed down
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Meyer
Original Assignee
Felix Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Meyer filed Critical Felix Meyer
Application granted granted Critical
Publication of AT47613B publication Critical patent/AT47613B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schraubnadel-Befestigung für Knöpfe u. dergl. 
 EMI1.1 
 vorrichtungen überflüssig zu machen. So hat man bereits Knöpfe hergestellt, die eine gewundene Drahtspirale an ihrer unteren Seite hatten und mit dieser Spirale, die mit einer Spitze versehen war, in den Stoff   hineingedreht wurden.   Man hat sogar ganz aus Draht bestehende Knöpfe hergestellt, die als Knopf eine   tellerförmig   gewundene Spirale hatten, als Hals eine festgewundene Spirale und als Befestigungsvorrichtung eine Spirale mit losen Gängen, die in den Stoff eingedreht wurden und deren unterer Gang dann auf der linken Seite des Stoffes umgebogen wurde und als Riegel diente, oder solche Knöpfe, die im Innern eine Spirale hielten und den Stoff durch Eindrehen in sich hineinzogen und auf diese Weise fest hielten.

   Alle diese Spiral-und Schraubnadeln aber hatten lose voneinander abstehende Gänge, in die sich der Stoff zwar leicht hineindrehen liess, die sich aber ebenso schnell und leicht zufällig wieder aus dem   Stoffe hinausdrehten.   



  Man musste daher diese Knöpfe mit einer besonderen Sperrvorrichtung versehen. Auch hat man bisher nicht sehr hartes federndes Material zur Herstellung solcher Nadeln verwenden können, weil man meist die Knopfe, wenn sie eingedreht waren, durch   Zusammendrücken   oder sonstwie feststellen musste. 



   Nach der Erfindung besteht die Schraubnadel aus einem harten, federnden Draht, der zweckmässig aus dem denkbar   härtesten Stahlmaterial hergestellt   ist und sich in seiner Form möglichst nicht mehr verändert, vielmehr die Form, die   ihm   einmal gegeben ist, behält. Ferner sind die Windungen nicht   steilgängig, wie   bei den bekannten   Schraubnadeln,   sondern so flach wie möglich und liegen fest klemmend und federnd gegeneinander an, so dass kein Zwischenraum zwischen den einzelnen Windungen besteht. Auch die Spitze der Nadel ist nicht steiler nach unten gerichtet, als der Verlauf der Windungen es angibt. 



   Im Inneren der Schrauhnadel wird ein Kern angeordnet, der sich beim Eindrehen gegen den Stoff anlegt, so dass letzterer sich nicht in das Innere der Feder hineinarbeiten kann, wodurch er verzerrt würde. Der Kern dient in weiter unten beschriebener Weise gleichzeitig auch zur
Befestigung der Schraubnadel in dem Knopf. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fallen   oder Herausdrehen der Schraubfeder   bezw. Schraubnadel verhindert. Es ist günstig, wenn der Kern   o nur   einige Windungen der Nadel festlegt und die oberen Windungen beim Ein- 
 EMI2.1 
 ist, um ein Zerreissen des Stoffes und ein Ausreissen des Knopfloches zu verhindern. 



     Ea   ist vorteilhaft, wenn die Spiralfeder auf ihrer freien Linge sowohl nach dem inneren Kern c zu, als auch nach dem   sie   umschliessenden Knopfe oder der   Hülse   b zu ein wenig Spielraum hat, damit der Stoff sich ni (ht zwischen Stift oder Schraube und Knopf bezw. Hülse einklemmt. 



  Aus diesem Grunde wird der Kern vorteilhaft derart ausgebildet, dass derselbe nach dem Befestigungsende zu einen grösseren Umfang hat, der sich beim Eintreiben noch dadurch vergrössert, 
 EMI2.2 
 Umfang anfängt. Das Werkzeug ist, wie aus   P ig.   3 ersichtlich, eine dünnwandige Röhre d. die leicht über den oberen Teil des Stiftes hinweg geschobfi wird und sich auf den unteren dickeren Teil fest aufsetzt. Durch einen Druck oder Schlag staucht es den vorstehenden Teil zusammen, der dadurch fest gegen die Wandung der Feder presst, während der dünnere Teil des Keines weder verletzt, noch deformiert, noch verkürzt wird. 



   Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei welcher der Kern c schon vor dem Eindrücken am unteren Ende eine   Verstärkung hat, während   der Kern nach Fig. 4 am unteren Ende eine trichterförmige Ausarbeitung besitzt, welche beim Niederdrücken sich ausbaucht. Fig. 5 zeigt eine Anordnung des Kernes, nach welcher der unteie Teil aus einem Ring besteht, der durch Eintreiben des oberen konisch ausgearbeiteten Teiles erweitert wird, während die gewünschte Erweiterung des unteren   Kernteiles   nach Fig. 6 dadurch geschieht,   dass-der   Kern durch einen Einschnitt in das   Kernstück   mit zwei Schenkeln versehen wird. welche sich beim Niederdrücken des Kernes nach aussen biegen.

   Nach Fig. 7 ist der Kern c unten mit einem Einschnitt versehen, der beim Niederdrücken über einen Keil getrieben wird Nach Fig 8 wird eine Verschiebung des   unteren'telles   beim Niederdrücken dadurch hervorgebiacht, dass der Kern seitlich eingeschnitten wird, während die Fig. 9 und 10 hohle Kerne zeigen, die mit abgesetzten unteren Teilen versehen sind. Nach Fig. 9 wird der Oberteil des Kernes in den abgesetzten Unterteil   eingedrückt, wodurch   der Unterteil erweitert wird. Nach Fig. 10 ist del Unterteil des Kernes so geformt, dass er beim Niederdrücken erweiternd   einknickt.   



   Wenn die Elastizität der Schraubnadel zu stark ist, und der Stoff darunter leidet, z. B. bei besonders starken Federn, so ist es vorteilhaft, die Schraube so zu winden, dass die Gänge sich nicht iiberall, sondern nur stellenweise berühren, so dass die Stellen, wo die Gänge fest   auf. inander   schliessen, von Stellen   unterbrochen werden,   an denen zwischen den Gängen ein Zwischenraum sich befindet. Vorteilhaft nimmt man hiezu einen Draht, der   stellenweise Erhöhungen od'*r Aus-   sparungen aufweist. In manchen Fällen, besonders wenn der Knopf nicht rund ist oder eine bestimmte Lage bekommen soll, z.   H.   bei   Uniformkni) pfen.   ist eu vorteilhaft. die Schraube nicht über einen runden Dorn zu wickeln, sondern etwa über einen dreieckigen oder Sachen Dorn. 



  Dadurch entstehen in der   Schraubnadel solche   Stellen, an denen eine Art Bremsung stattfindet ; auch ist es möglich, die Schraube stellenweise in entgegengesetzter Richtung laufen zu lassen, oder sonstwie den Lauf oder der Querschnitt und dergl. zu deformieren, um stellenweise eine Bremsung oder Feststellung zu erreichen. Bei besonders schweren Knöpfen, die nicht in entsprechend schwere Stofie eingesetzt werden sollen, empfiehlt es sich, zwei ineinander liegende
Federn anzubringen, die dann vorteilhaft durch eine Mittelwand voneinander getrennt sind. Da die Steilheit der Gewindegänge mit der Dicke des Drahtes zunimmt, Mu ist es empfehlenswert.   für dünnere Stoffe d@nnere   oder   flachere Drähte   zu nehmen. 



   Auch empfiehlt es sich, in manchen Fällen in an sich bekannter Weise den Draht nach zu nehmen, um eine geringere Steilgängigkeit der Windungen zu erzielen. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
1. Mit   Knopfen   und   dergL verbundene Befestigungsvorrichtung aus schraubenff" ;   gewundenen Federdraht, dadurch gekennzeichnet, dass die aus möglichst hartem   Federmfu. erm !   bestehende Sohraubnadel   (a)   fest   gegeneinander klemmende Gewindegänge aufweist, die in   eine Spitze (al) auslaufen.

Claims (1)

  1. 2. \ orrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Drahte oder in dem Verlauf der Windungen Unregelmässigkeiten, wie unrunde Form der Windung oder des Drahtes, vorkommen, zum Zwecke, eine Arretierung beim Eindrehen zu erzielen. EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 dass sie die unten in ihr festgeklemmte Schraubnadel längs ihrer freien Länge mit Spielraum umschliesst. EMI3.2 die Federung der übrigen Schraubengänge nicht gehemmt wird.
    7. Knopf nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern schun vor dem Eindrücken in den Knopf am unteren Ende eine Verstärkung hat, welche durch Aufdrücken mittels eines Werkzeuges noch erweitert wird und hiedurcl einige Windungen im Knopf festklemmt, während die den dünneren zylindrischen Teil des Kernes umgebenden Schraubenwindungen beweglich bleiben.
    8. Knopf nach Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern am unteren Ende einetrichterförmige Ausarbeitung besitzt, welche sich beim Niederdrücken ausbaucht (Fig. 4).
    9. Knopf nach Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Kernes aus einem Ring besteht, welcher durch Eintreiben des oberen konisch auslaufenden Teiles erweitert wird (Fig. 5).
    10. Knopf nach Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Kernes durch einen Einschnitt zwei entsprechend geformte Schenkel gebildet werden, welche sich beim Niederdrücken des Kernes nach aussen biegen (Fig. 6).
    1. Knopf nach Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Niederdrücken ein Keil in das Ende des Kernes getrieben wird (Fig. 7).
    12. Knopf nach Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch seitliches Einschneiden des Kernes eine entsprechende Verschiebung des unteren Teiles beim Eindrücken stattfindet (Fig. 8).
    13. Knopf nach Ansprüchen 3 und 6, gekennzeichnet durch ein hohl ausgebildetes Kern- EMI3.3 Unterteil erweitert (Fig. 9).
    14. Knopf nach Ansprüchen 3 und 6, gekennzeichnet durch ein hohl ausgebildetes Kernstück, dessen Unterteil so geformt ist, dass es beim Niederdrücken sich enveiternd einknickt.
AT47613D 1910-01-18 1910-01-18 Schraubnadel-Befestigung für Knöpfe u. dergl. AT47613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47613T 1910-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47613B true AT47613B (de) 1911-04-25

Family

ID=3568010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47613D AT47613B (de) 1910-01-18 1910-01-18 Schraubnadel-Befestigung für Knöpfe u. dergl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47613B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841085C (de) Selbstsperrender Sicherungsring
DE2350905B2 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwingungs- und geraeuschdaemmenden verbindung zweier bauteile
DE1657310B2 (de) Reinigungsgerät für zylindrische Hohlkörper, insbesondere Rohre
AT47613B (de) Schraubnadel-Befestigung für Knöpfe u. dergl.
DE1072844B (de) Befestigung einer in ein Sackloch eingesetzten, ein Innengewinde bildenden Drahtspule
DE1184145B (de) Rohrkoerper aus Kunststoff, insbesondere Angelrute
DE1450382B2 (de) Rohrschraubverbindung
DE968709C (de) Reissverschluss aus Schraubenfedern
AT149879B (de) Bewehrungseinlage für Eisenbeton aus Stahl hoher Festigkeit und mit einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsform.
DE1224993B (de) Sicherungsmutter und Verfahren der zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohlinge
AT226558B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schraubenfedern gegen Überdehnung
DE3426579C2 (de)
AT45801B (de) Zweiteiliger Schraubknopf.
DE905661C (de) Rundstricknadel
AT284409B (de) Gerippter Bewehrungsstab
DE1808056A1 (de) Steckverbindung fuer Rohre mit aussenseitigen schraubenlinienfoermigen Rippen,Wuesten od.dgl.
CH352204A (de) Verbindungs- und Anschlusselement für deformierbare Rohre
AT167488B (de) Rohrmast
DE697122C (de) Federnde Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl. mit schraeg ansteigender Oberflaeche
AT220406B (de) Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen
DE468800C (de) Aus zwei Huelsen verschiedener Festigkeit zusammengesetzter Duebel
AT80889B (de) Vorrichtung gegen das Zurückschlagen der Flamme beVorrichtung gegen das Zurückschlagen der Flamme bei Gasherden u. dgl. i Gasherden u. dgl.
AT316831B (de) Strebe für die gegenseitige Abstützung von Dachpfetten od.dgl.
AT255092B (de) Distanzscheibe zur Halterung von Armierungseisen bei der Herstellung von Eisenbetonkörpern
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen