AT272960B - Flachpalette aus Kunststoff und Form zu deren Herstellung - Google Patents

Flachpalette aus Kunststoff und Form zu deren Herstellung

Info

Publication number
AT272960B
AT272960B AT1162667A AT1162667A AT272960B AT 272960 B AT272960 B AT 272960B AT 1162667 A AT1162667 A AT 1162667A AT 1162667 A AT1162667 A AT 1162667A AT 272960 B AT272960 B AT 272960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
pallet
manufacture
plastic
ribs
Prior art date
Application number
AT1162667A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Press & Stanzwerk Paul Craemer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Press & Stanzwerk Paul Craemer filed Critical Press & Stanzwerk Paul Craemer
Priority to AT1162667A priority Critical patent/AT272960B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT272960B publication Critical patent/AT272960B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flachpalette aus Kunststoff und Form zu deren Herstellung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Aufstellflächenachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles sowie aus den Unteransprüchen zu entnehmen. 



   Es zeigen : Fig. l eine Seitenansicht gegen die Unterseite oder Aufstellfläche einer in bezug auf die Mittenachse A-A   klappsymmetrisch   ausgebildeten Flachpalette aus Kunststoff, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in   Fig. 1, Fig. 3   einen Schnitt nach der Linie III-III in   Fig. 1, Fig. 4   einen Schnitt nach der Linie IV-IV in   Fig. l, Fig. 5   eine Ansicht auf die Innenseite eines Spritzgussformteiles zur Herstellung einer Palette nach Fig. l bis 4, Fig. 6 und 7 zwei verschiedene,   rhtwinkelig   zu den Formstegen verlaufende Teilschnitte durch eine Spritzgussform zur Herstellung einer Palette nach Fig. l bis 4.

   Gemäss Fig. l bis 4 weist die Deckfläche der aus widerstandsfähigem Kunststoff, wie Hartpolyvinylchlorid oder Polyolefinen, bestehenden Palette eine Anzahl einander parallel verlaufender, U-förmig profilierter   Rippen--l-mit   dazwischen liegenden rechteckigen Ausnehmungen-2und die Unterseite oder Aufstellfläche eine Anzahl ebenfalls parallel verlaufender, U-förmig profilierter   Rippen --3-- mit   dazwischen liegenden rechteckigen   Ausnehmungen --4-- auf.   Die Rippen --1 und 3-und die Ausnehmungen-2 und 4-beider Flächen sind derart versetzt zueinander 
 EMI2.1 
 den etwas breiter als die Rippen --3-- bemessenen Ausnehmungen --2-- der Deckfläche liegen (vgL Fig. 3 und 4). 
 EMI2.2 
 Palette eine ausserordentlich grosse Stabilität verleihen. 



   Die Deckfläche, die Aufstellfläche und die   Flachstege-5   und 6-sind erfindungsgemäss einstückig im Spritzverfahren hergestellt. 



   Die Deckfläche weist einen   Rahmen --7-- auf,   der die Aufstellfläche allseitig überragt und ebenso wie die Rippen-l und   3-- U-förmig   profiliert ist. In diesen Rahmen können gemäss Fig. 3 
 EMI2.3 
 sich in den oben offenen Profilen dieser Rippen Wasser oder andere Flüssigkeit ansammelt. 



   Schliesslich weist die Aufstellfläche vier grössere rechteckige   Aussparungen --10-- auf,   welche zur Aufnahme der Laufrollen. von Gabelhubwagen bestimmt sind. Die an diese Aussparungen-10angrenzenden Stege der   Rippen--4--sind   etwas flacher gehalten und abgeschrägt (vgl. Fig. 3), wodurch das Ein- und Ausfahren von Gabelhubwagen in die bzw. aus der Palette erleichtert wird. 



   Die Pressform zur Herstellung von Paletten der vorstehend beschriebenen Art besteht gemäss Fig. 6 und 7 aus zwei   Teilen--11   und 12--. Beide Formteile weisen an ihren einander zugekehrten 
 EMI2.4 
 7) und nur an den verjüngten äusseren Enden der Stege U-förmige Hohlräume --15 und 16-zur Formung der   Kunststoffrippen--l   und 3-verbleiben. 



   Zwischen den benachbarten Stirnflächen der Stege-13 und 14-sind freie Spalte-17zur Formung der rechtwinkelig zu den   Rippen--l   und 3-verlaufenden senkrechten Kunststoffstege   - -5-- vorgesehen. Ferner   sind einige der ausserhalb der äusseren   Spalte --17-- liegenden   Formstege   - 13   und   14-so   bemessen, dass nach dem Zusammenfügen der Formteile-11 und 12-zwischen diesen Stegen freie   Spalte --18-- zur   Formung der Kunststoffstege --6-- verbleiben. Schliesslich tragen die Stege--13--auf ihren Aussenflächen   Zapfen --19-- zur   Formung der in den   Kunststoffrippen--3--vorgesehenen Löcher--9--.   



   Die zur Aufnahme der Laufrollen von Gabelhubwagen dienenden rechteckigen Aussparungen - der Kunststoffpalette werden durch im Formteil --12-- vorgeschene rechteckige   Formkörper --20-- gebildet.    



   Die erfindungsgemässen Flachpaletten aus Kunststoff werden vorzugsweise in den Abmessungen 1000 x 1200 mm, 800 x 12000 mm und 800 x 1000 mm hergestellt, u. zw. können diese Grössen unter Verwendung gleicher Formelemente einstückig im Spritzverfahren hergestellt werden.

Claims (1)

  1. EMI3.1
AT1162667A 1967-12-22 1967-12-22 Flachpalette aus Kunststoff und Form zu deren Herstellung AT272960B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1162667A AT272960B (de) 1967-12-22 1967-12-22 Flachpalette aus Kunststoff und Form zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1162667A AT272960B (de) 1967-12-22 1967-12-22 Flachpalette aus Kunststoff und Form zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272960B true AT272960B (de) 1969-07-25

Family

ID=3629781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1162667A AT272960B (de) 1967-12-22 1967-12-22 Flachpalette aus Kunststoff und Form zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7721083U1 (de) Ladepalette zum Anheben und Handhaben von Guetern
AT272960B (de) Flachpalette aus Kunststoff und Form zu deren Herstellung
DE2033724B2 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE202019104654U1 (de) Kombinierte Palette
DE6813378U (de) Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz.
DE2125549A1 (de) Palette aus Kunststoff
AT48697B (de) Aus zwei Längsteilen bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl.
DE1556151B1 (de) Einstueckig mittels einer Form hergestellte Palette
DE7214505U (de) Palette
DE2845524C3 (de) Palette
CH522931A (de) Verkehrsschild aus faserverstärktem Kunststoff
DE2049593A1 (de) Vierwege-Flachpalette aus Kunststoff
AT73099B (de) Leiste zur Bildung von Möbeln.
AT62106B (de) Stickmaschinenrahmen.
DE1114581B (de) Aus korngerichteten Joch- und Schenkelblechen ueberlappt geschichteter Drei- und Mehrschenkelkern fuer Transformatoren und Drosseln
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
AT241739B (de) Zweisäulentisch
DE2123234A1 (de) Kasten aus zerlegbaren Rahmen- und Bodenteilen
DE447301C (de) Verfahren zur Herstellung von Vorhangschlossgehaeusen u. dgl.
DE2017004A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schwimmbecken
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
AT329838B (de) Gitterrost
DE1126111B (de) Gitterrost aus aneinandergelegten, im Querschnitt- U-foermigen Staeben
DE1965393U (de) Metall- oder kunststoffprofilstab fuer sockel oder kaempfer von tueren.
DE7711131U1 (de) Grundelement aus gussmaterial zur herstellung eines formgusstueckes