<Desc/Clms Page number 1>
Flachpalette aus Kunststoff und Form zu deren Herstellung
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
und Aufstellflächenachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles sowie aus den Unteransprüchen zu entnehmen.
Es zeigen : Fig. l eine Seitenansicht gegen die Unterseite oder Aufstellfläche einer in bezug auf die Mittenachse A-A klappsymmetrisch ausgebildeten Flachpalette aus Kunststoff, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. l, Fig. 5 eine Ansicht auf die Innenseite eines Spritzgussformteiles zur Herstellung einer Palette nach Fig. l bis 4, Fig. 6 und 7 zwei verschiedene, rhtwinkelig zu den Formstegen verlaufende Teilschnitte durch eine Spritzgussform zur Herstellung einer Palette nach Fig. l bis 4.
Gemäss Fig. l bis 4 weist die Deckfläche der aus widerstandsfähigem Kunststoff, wie Hartpolyvinylchlorid oder Polyolefinen, bestehenden Palette eine Anzahl einander parallel verlaufender, U-förmig profilierter Rippen--l-mit dazwischen liegenden rechteckigen Ausnehmungen-2und die Unterseite oder Aufstellfläche eine Anzahl ebenfalls parallel verlaufender, U-förmig profilierter Rippen --3-- mit dazwischen liegenden rechteckigen Ausnehmungen --4-- auf. Die Rippen --1 und 3-und die Ausnehmungen-2 und 4-beider Flächen sind derart versetzt zueinander
EMI2.1
den etwas breiter als die Rippen --3-- bemessenen Ausnehmungen --2-- der Deckfläche liegen (vgL Fig. 3 und 4).
EMI2.2
Palette eine ausserordentlich grosse Stabilität verleihen.
Die Deckfläche, die Aufstellfläche und die Flachstege-5 und 6-sind erfindungsgemäss einstückig im Spritzverfahren hergestellt.
Die Deckfläche weist einen Rahmen --7-- auf, der die Aufstellfläche allseitig überragt und ebenso wie die Rippen-l und 3-- U-förmig profiliert ist. In diesen Rahmen können gemäss Fig. 3
EMI2.3
sich in den oben offenen Profilen dieser Rippen Wasser oder andere Flüssigkeit ansammelt.
Schliesslich weist die Aufstellfläche vier grössere rechteckige Aussparungen --10-- auf, welche zur Aufnahme der Laufrollen. von Gabelhubwagen bestimmt sind. Die an diese Aussparungen-10angrenzenden Stege der Rippen--4--sind etwas flacher gehalten und abgeschrägt (vgl. Fig. 3), wodurch das Ein- und Ausfahren von Gabelhubwagen in die bzw. aus der Palette erleichtert wird.
Die Pressform zur Herstellung von Paletten der vorstehend beschriebenen Art besteht gemäss Fig. 6 und 7 aus zwei Teilen--11 und 12--. Beide Formteile weisen an ihren einander zugekehrten
EMI2.4
7) und nur an den verjüngten äusseren Enden der Stege U-förmige Hohlräume --15 und 16-zur Formung der Kunststoffrippen--l und 3-verbleiben.
Zwischen den benachbarten Stirnflächen der Stege-13 und 14-sind freie Spalte-17zur Formung der rechtwinkelig zu den Rippen--l und 3-verlaufenden senkrechten Kunststoffstege - -5-- vorgesehen. Ferner sind einige der ausserhalb der äusseren Spalte --17-- liegenden Formstege - 13 und 14-so bemessen, dass nach dem Zusammenfügen der Formteile-11 und 12-zwischen diesen Stegen freie Spalte --18-- zur Formung der Kunststoffstege --6-- verbleiben. Schliesslich tragen die Stege--13--auf ihren Aussenflächen Zapfen --19-- zur Formung der in den Kunststoffrippen--3--vorgesehenen Löcher--9--.
Die zur Aufnahme der Laufrollen von Gabelhubwagen dienenden rechteckigen Aussparungen - der Kunststoffpalette werden durch im Formteil --12-- vorgeschene rechteckige Formkörper --20-- gebildet.
Die erfindungsgemässen Flachpaletten aus Kunststoff werden vorzugsweise in den Abmessungen 1000 x 1200 mm, 800 x 12000 mm und 800 x 1000 mm hergestellt, u. zw. können diese Grössen unter Verwendung gleicher Formelemente einstückig im Spritzverfahren hergestellt werden.