AT329838B - Gitterrost - Google Patents

Gitterrost

Info

Publication number
AT329838B
AT329838B AT358874A AT358874A AT329838B AT 329838 B AT329838 B AT 329838B AT 358874 A AT358874 A AT 358874A AT 358874 A AT358874 A AT 358874A AT 329838 B AT329838 B AT 329838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross
grating
slots
section
longitudinal profile
Prior art date
Application number
AT358874A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA358874A (de
Original Assignee
Wyss Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyss Otto filed Critical Wyss Otto
Priority to AT358874A priority Critical patent/AT329838B/de
Publication of ATA358874A publication Critical patent/ATA358874A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT329838B publication Critical patent/AT329838B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/10Built-in gratings, e.g. foot-scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/423Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen aus ineinander eingreifenden Längsprofilstäben und geschlitzten Querträgern zusammengesetzten, begehbaren Gitterrost, bei welchem die von der Oberkante ausgehenden Schlitze der Querträger in Abstand von der Oberkante eine durch bogenförmig ausgebildete Flächen begrenzte Ausbauchung aufweisen, und die in die Schlitze der Querträger formschlüssig eingreifenden Teile der Längsprofilstäbe jeweils einen nach einer Seite gebogenen Wandteil aufweisen, der mit seiner konvexen Seite an der einen, die Ausbauchung des Schlitzes begrenzenden Fläche anliegt. 



   Gitterroste dieser Art sind bereits bekannt. So beschreibt   z. B.   die deutsche Offenlegungsschrift 1933244 eine Paneelkonstruktion, bei der ungeschlitzte Längsträger in Schlitzen von Querträgern federnd festgeklemmt sind. Aus der   brit. Patentschrift Nr. 1, 152, 158   ist ein Gitterrost bekannt, bei dem ebenfalls ungeschlitzte Querstege von etwa V-förmigem Querschnitt federnd in Schlitzen von Längsstegen eingeklemmt sind. In beiden Fällen handelt es sich um reine Blechkonstruktionen für Ziergitter u. dgl., die nicht begehbar und demzufolge 
 EMI1.1 
    dgl.Vollprofilstäben   hergestellt ist, wobei die   Längs- und   Querträger formschlüssig ineinander eingreifen.

   Bei diesem Gitterrost sind jedoch die   Längs- und   Querträger mit Schlitzen versehen, was beträchtliche Kosten bei der Fertigung der Stäbe verursacht. Zudem müssen bei der Montage dieses Gitterrostes die Querträger in einer Presse unter plastischer Verformung durchgebogen werden, um die Längsträger in die erweiterten Schlitze der Querträger einführen zu können. Anschliessend müssen dann die Querträger ebenfalls wieder unter plastischer Verformung in der Presse gestreckt werden. Dies erfordert einen beträchtlichen Arbeitsaufwand bei der Montage des Gitterrostes. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, einen begehbaren Gitterrost der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die Fertigung der Einzelteile möglichst kostensparend erfolgen kann und die Montage keinen grossen Arbeitsaufwand erfordert. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Längsprofilstäbe als in die Querträger mit ihrem vollen Querschnitt eingreifende Vollprofile ausgebildet und in den Schlitzen durch elastische Vorspannung der Querträger federnd festgeklemmt sind. 



   Es können somit als Längsprofilstäbe ungeschlitzte, stranggepresste Profilstäbe, die in beliebiger Länge herstellbar sind, verwendet werden. Nur die Querträger müssen maschinell mit Schlitzen versehen werden. Für die Montage des Gitterrostes können die geschlitzten Querträger auf einer konvexen Oberfläche elastisch durchgebogen und nach dem Einlegen der Längsprofilstäbe wieder entspannt werden, wodurch die   Längsprofilstäbe   federnd festgeklemmt sind. Damit werden die Kosten für die Fertigung und die Montage des Gitterrostes gegenüber bisher bekannten Bauarten beträchtlich reduziert. 



   Eine weitere Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Gitterrostes mit in Querschnitt T-förmigen Querträgern ist dadurch gekennzeichnet, dass der unter den Längsprofilstäben angeordnete, parallel zur Gehfläche verlaufende Flansch der Querträger von einer im Querschnitt C-förmigen Schieme umschlossen ist, wobei zwischen dem Flansch des Querträgers und dem Steg der C-förmigen Schiene ein Spalt vorhanden ist, in den an beiden Enden der Querträger Keile eingepresst sind. 



   Durch diese Ausbildung wird ein noch stärkeres Festklemmen der Längsprofilstäbe erreicht, wobei zugleich der Gitterrost beträchtlich versteift wird. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Gitterrostes, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Gitterrost nach Fig. l, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine schematische Darstellung eines auf einer konvexen Form elastisch gebogenen Querträgers mit etwas erweiterten Schlitzen zum Einführen der Längsträger, Fig. 5 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Gitterrostes in einer Zwischenstufe der Montage, Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie VI-VI in Fig. 7 durch einen fertig montierten Gitterrost der zweiten Ausführungsform und Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6. 



   Der in den Fig. l bis 3 dargestellte Gitterrost ist aus   Längsprofilstäben--l--und   T-förmigen Querträgern   --2--   zusammengesetzt, die einen mit   Schlitzen--3--versehenen   Steg aufweisen. Die Schlitze der   Querträger -2- weisen   in einem Abstand von der   Oberkante--2a--eine   Ausbauchung auf, deren Flächen   --4-   kreisbogenförmig sind. Die   Flächen-5-der Schlitze-3--,   die in die   Oberkante --2a--   ausmünden, verlaufen dagegen parallel zueinander und senkrecht zur Längserstreckung der Querträger.

   Die   Längsprofilstäbe--l--weisen   einen über die   Oberkante--2a--der Querträger--2--hinausragenden     Kopf--la--auf.   Der in den   Schlitz--3--hineinragende   Teil setzt sich zusammen aus einer Schulter   --lb-- mit   parallelen Seitenkanten und einem nach einer Seite gebogenen   Teilstück--lc--.   Der Radius der konvexen Seite des   Teilstückes--lc--entspricht   genau dem Radius der Ausbauchung der Flächen --4-- des Schlitzes--3--, so dass sich das gebogene   Teilstuck--lc--ganz   an diese Fläche --4-- anpressen kann, während es sich mit seinem abgerundeten unteren   Ende--ld--an   der gegenüberliegenden Fläche abstützt.

   Der Abstand A der parallel verlaufenden   Flächen--5--des Schlitzes--3--besitzt   gegenüber der Breite der   Schulter-lb-ein   kleines Untermass von etwa 1/10 mm, so dass in montiertem Zustand die Längsprofilstäbe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    l-anFormstück --6-- mit   konvexer   Oberfläche --6a-- durch Ausüben   von Druck P an ihren beiden Enden elastisch gebogen, ohne dabei die Streckgrenze des Materials zu überschreiten. Die Mündungen der Schlitze 
 EMI2.2 
 -3--, d. h.Schlitze --3-- entsprechen genau der ersten Ausführungsform.

   Der   Flansch--2b--des Querträgers--2--   ist jedoch von einer im Querschnitt C-förmigen   Schiene --7-- derart   umschlossen, dass zwischen dem Flansch - des Querträgers und dem   Steg-7a-der Schiene-7-ein Spalt-8-vorhanden   ist. In diesen spalt --8-- sind dann, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, an beiden Enden der Querträger --2-- Keile   - -9-- eingepresst.   Dadurch wird erreicht, dass die   Querträger-2-genau   geradlinig geführt werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Untermass A der   Flächen-5--gegenüber   der Breite der Schulter noch etwas kleiner zu halten. Der montierte Rost ist dann, wie in Fig. 5 dargestellt, nach dem Entfernen von der Form --6-- etwas nach oben gewölbt.

   Wenn dann die Schiene --7-- auf den Steg --7a-- aufgeschoben ist und die Keile --9-- eingepresst sind, werden die Längsprofilstäbe noch stärker festgeklemmt, als dies bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 der Fall ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Aus ineinander eingreifenden Längsprofilstäben und geschlitzten Querträgern zusammengesetzter, begehbarer Gitterrost, bei welchem die von der Oberkante ausgehenden Schlitze der Querträger in Abstand von der Oberkante eine durch bogenförmig ausgebildete Flächen begrenzte Ausbauchung aufweisen, und die in die Schlitze der Querträger formschlüssig eingreifenden Teile der Längsprofilstäbe jeweils einen nach einer Seite gebogenen Wandteil aufweisen, der mit seiner konvexen Seite an der einen, die Ausbauchung des Schlitzes 
 EMI2.3 
 Querträger (2) mit ihrem vollen Querschnitt eingreifende Vollprofile ausgebildet und in den Schlitzen (3) durch elastische Vorspannung der Querträger (2) federnd festgeklemmt sind.

Claims (1)

  1. 2. Gitterrost nach Anspruch 1, mit im Querschnitt T-förmigen Querträgern, dadurch gekenn- zeichnet, dass der unter den Längsprofilstäben (1) angeordnete, parallel zur Gehfläche verlaufende Flansch (2b) der Querträger (2) von einer im Querschnitt C-förmigen Schiene (7) umschlossen ist, wobei zwischen dem Flansch (2b) des Querträgers und dem Steg (7a) der C-förmigen Schiene (7) ein Spalt (8) vorhanden ist, in den an beiden Enden der Querträger Keile (9) eingepresst sind.
AT358874A 1974-04-30 1974-04-30 Gitterrost AT329838B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT358874A AT329838B (de) 1974-04-30 1974-04-30 Gitterrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT358874A AT329838B (de) 1974-04-30 1974-04-30 Gitterrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA358874A ATA358874A (de) 1975-08-15
AT329838B true AT329838B (de) 1976-05-25

Family

ID=3552593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT358874A AT329838B (de) 1974-04-30 1974-04-30 Gitterrost

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT329838B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA358874A (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7532803U (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
EP0253154B1 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
CH652651A5 (de) Rahmen zum siebspannen und siebdrucken.
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE3014428A1 (de) Gitterrahmen zur elektronenstrahllenkung in einer farbkathodenstrahlroehre
DE3423967A1 (de) Profilelement
DE7506662U (de) Gitterrost
AT408773B (de) Sieb und verfahren zur herstellung eines derartigen siebes
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3211890C2 (de) Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
AT409977B (de) Entwässerungskasten für eine papiermaschine
AT329838B (de) Gitterrost
EP2532799B1 (de) Metallträger und dessen Verwendung
EP0425861A1 (de) Regal
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE2412151B2 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
AT396958B (de) Abstandshalterstopfen aus kunststoff für aus hohlen aluminiumprofilstäben bestehende fenstersprossen von isolierglasscheiben
DE2903107C2 (de) Abstandhalter für Berieselungsplatten von atmosphärischen Kühlvorrichtungen
DE2749874C3 (de) Nut-Feder-Verbindung für zusammensetzbare Wandelelemente
DE2248932B1 (de) Pressenplatte fuer Plattenpressen zum Reparieren und zum Endlosmachen von Foerdergurten
DE7534836U (de) Wetterschutzabdeckrost fuer zu- und abluftoeffnungen an gebaeuden
DE2149422B2 (de) Eckverbindung von Rahmenteilen die zu Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. zusammengesetzt sind
DE102020116201A1 (de) Trägerprofil insbesondere aus Metall zur Verwendung als Verstärkungsprofil insbesondere in Dichtungsprofilen
DE2016298C (de) Drucktastenschalter mit beweglichem Schieber

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee