DE10065333A1 - Gargerätetür - Google Patents

Gargerätetür

Info

Publication number
DE10065333A1
DE10065333A1 DE2000165333 DE10065333A DE10065333A1 DE 10065333 A1 DE10065333 A1 DE 10065333A1 DE 2000165333 DE2000165333 DE 2000165333 DE 10065333 A DE10065333 A DE 10065333A DE 10065333 A1 DE10065333 A1 DE 10065333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cooking appliance
pane
frame
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000165333
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hasslberger
Klemens Roch
Hans Lappat
Michael Wagner
Rainer Lebacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2000165333 priority Critical patent/DE10065333A1/de
Publication of DE10065333A1 publication Critical patent/DE10065333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Abstract

Es ist ein Gargerät mit einer Gargerätetür zum Schließen eines frontseitig offenen Garraums (6) einer Gargerätemuffel (2) bekannt. Die Gargerätetür weist zumindest eine Türscheibe (3) auf, die bei geschlossener Gargerätetür (1) mit einem stirnseitigen Muffelrahmen (4) der Gargerätemuffel (2) in Anlage ist. Um ein einer vereinfachten Konstruktion eine effektive Wärmeisolierung zu erzielen, ist die Gargerätetür (1) mit einem Aufbaurahmen (8) versehen. Der Aufbaurahmen (8) ist an einer bei geschlossener Gargerätetür (1) dem Garraum (6) zugewandten Seite der Türscheibe (3) gehaltert und taucht bei geschlossener Gargerätetür (1) in den Garraum (6).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gargerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf eine Gargerätetür gemäß dem Patentanspruch 11.
Gargeräte besitzen in der Regel einen in einem Gehäuse angeordneten Garraum, der mit einer Gargerätetür verschließbar ist. Aus der DE 196 38 241 A1 ist ein gattungsgemäßes Gargerät bekannt, und zwar ein Backofen mit einer Gargerätetür, die an ihrer zum Garraum weisenden Seite eine Sichtscheibe, z. B. aus Glaskeramik, aufweist. Die Sichtscheibe überdeckt eine Öffnung des Garraums vollständig und bildet eine Kontaktfläche zu einem Anlageflansch bzw. erstreckt sich über eine Dichtung hinaus. Derartige Sichtscheiben werden auch als Vollflächensichtscheiben bezeichnet. Ein die Sichtscheibe umschließender Metallrahmen kann eingespart und dadurch bedingte Schmutzränder auf der dem Garraum zugewandten Innenseite der Sichtscheibe können vermieden werden. Ferner kann ein großes Sichtfeld erreicht werden.
Aus der weiteren Druckschrift DE 25 45 531 ist ein Gargerät mit einer Gargerätetür mit einem Mehrscheibenaufbau bekannt. Der Mehrscheibenaufbau weist einen metallischen Türboden auf, der die Scheiben als eine Einheit zusammenhält. Zwischen den Scheiben wird ein möglichst dickes Luftpolster eingeschlossen. Dadurch werden insbesondere während eines Pyrolysebetriebs Energieverluste reduziert und die Temperatur einer Außenscheibe der Gargerätetür abgesenkt. Damit die Gargerätetür mit dem Mehrscheibenaufbau nicht zu dick wird, ist bekannt, auf einem dem Garraum zugewandten metallischen Innenblech des Türbodens einen zusätzlichen Aufbaublechrahmen zu haltern. Dieser nimmt eine Innenscheibe auf und taucht bei geschlossener Gargerätetür zusammen mit der Innenscheibe in den Garraum.
Ein Nachteil einer derart aufgebauten Gargerätetür besteht darin, dass metallische Bauteile des Aufbaublechrahmens in Kontakt mit dem metallischen Innenblech des Türbodens sind. Durch diese Kopplung metallischer Bauteile wird eine Wärmebrücke ausgebildet, die sich vom Heißbereich innerhalb des Garraums bis in den außerhalb des Garraums gelegenen Kaltbereich erstreckt. Wärme kann somit vom Heißbereich über den die Innenscheibe einfassenden Aufbaublechrahmen bis zum Innenblech des Türbodens abfließen. Der Türboden wird daher insbesondere während des Pyrolysebetriebs stark erwärmt, wodurch hohe Frontscheibentemperaturen an der Gargerätetür und Energieverluste auftreten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gargerät zu schaffen, mit dem Energieverluste durch eine Gargerätetür bei einer vereinfachten Konstruktion der Gargerätetür reduziert werden können.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Gargerät gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist auf einer dem Garraum zugewandten Seite einer Gargerätetür ein Aufbaurahmen gehaltert, an dem eine Innenscheibe angebracht ist. Der Aufbaurahmen taucht bei geschlossener Gargerätetür zusammen mit der Innenscheibe in den Garraum. Zwischen der Innenscheibe und der Türscheibe ist ein innerer Isolierraum ausgebildet. Dieser verschafft eine Wärmeisolierung gegenüber dem Garraum bei einer insgesamt platzsparenden Konstruktion der Gargerätetür. Der erfindungsgemäß verwendete Aufbaurahmen sowie die Innenscheibe sind Bauteile, die auch in anderen herkömmlichen Türsystemen Anwendung finden und als solche bereits in vorgefertigter Form vorhanden sind.
Besonders hervorzuheben ist es, daß erfindungsgemäß der üblicherweise aus einem Blech ausgebildete Aufbaurahmen unmittelbar auf der aus Glas gefertigten Türscheibe gehaltert ist. Durch diese Glas-Metall-Kopplung sind Wärmebrücken effektiv verhindert, über die die Wärme vom Heißbereich innerhalb des Garraums bis in den außerhalb des Garraums gelegenen Kaltbereich abfließen kann.
Zur Halterung an der Türscheibe weist der Aufbaurahmen einen Zwischenrahmen, der zwischen der Innenscheibe und der Türscheibe angeordnet ist, und ein Klemmteil auf, das die Innenscheibe an den Zwischenrahmen drückt. Das Klemmteil ist vorteilhaft als ein Rahmen ausgebildet, mit dem die Innenscheibe in einer umfangsseitig gleichmäßigen Kräfteverteilung auf den Zwischenrahmen gedrückt wird. Dadurch lässt sich der innere Isolierraum gegenüber dem Garraum wirkungsvoll abdichten. Zwischen dem rahmenartigen Klemmteil und der Türscheibe kann zusätzlich eine Dichtung, vorzugsweise eine Glasseidedichtung, vorgesehen sein, die den inneren Isolierraum noch effektiver gegenüber dem Garraum abdichtet.
Innerhalb dieser Dichtung ist bevorzugt das Klemmteil und/oder der Zwischenrahmen auf der Türscheibe gehaltert. Somit ist die Halterung des Klemmteiles und/oder des Zwischenrahmens an der Türscheibe von den hohen Temperaturen im Garraum abgeschirmt.
Vorteilhaft beträgt der Abstand zwischen dem Aufbaurahmen und einer Muffelinnenwand der Gargerätemuffel höchstens 4 mm. Der dabei zwischen dem Aufbaurahmen und der Muffelinnenwand ausgebildete Zwischenraum wirkt dann als eine Labyrinthdichtung. Diese schützt einen am Aufbaurahmen gelegenen Umfangsbereich der Türscheibe vor einer übermäßig starken Erwärmung sowie vor Verunreinigungen aus dem Garraum.
Während eines Pyrolysebetriebs des Gargeräts wird der Garraum bis auf pyrolytisch wirksame Temperaturen erwärmt, beispielsweise auf etwa 450°C. Dadurch wird die Innenscheibe der Gargerätetür pyrolytisch gereinigt. Die Labyrinthdichtung sorgt dafür, daß der am Aufbaurahmen gelegene Umfangsbereich der Türscheibe weitaus geringer, bis auf etwa 300°C, erwärmt wird. Aufgrund der geringeren Temperaturen am Umfangsbereich können Verunreinigungen, die trotz der Labyrinthdichtung an die Türscheibe lagern, nicht einbrennen und sind diese leicht entfernbar.
Lediglich innerhalb des als Labyrinthdichtung wirkenden Zwischenraums können Verunreinigungen in den Aufbaurahmen einbrennen. Vorteilhaft ist es daher, den Aufbaurahmen mit einem Emaille-Überzug zu versehen, dessen Erscheinungsbild derart gewählt ist, daß darin eingebrannte Verunreinigungen weniger stark sichtbar sind.
Die erfindungsgemäße Gargerätetür kann als ein Drei-Scheibenaufbau ausgestaltet sein, der eine zusätzliche, von der Türscheibe beabstandete Fronttürscheibe aufweist. Durch den zwischen der Fronttürscheibe und der Türscheibe ausgebildeten äußeren Isolierraum wird die Temperatur an der Frontseite der Gargerätetür weiter verringert.
In diesem Drei-Scheibenaufbau kann erfindungsgemäß die mittlere Türscheibe mit Öffnungen versehen sein. Diese Öffnungen lassen eine durch Wärmekonvektion verursachte Luftströmung zwischen dem, in den Garraum getauchten inneren Isolierraum und dem äußeren Isolierraum zu. Sollte daher trotz aller Dichtungsmaßnahmen ein Wrasen in den inneren Isolierraum eintreten, wird der Wrasen mittels Konvektion die Öffnungen in den äußeren Isolierraum abgezogen. Dieser kann vorteilhaft von einem Luftstrom durchströmt werden, um den Wrasen aus dem äußeren Isolierraum zu befördern. Dadurch kann mit einfachen Mitteln eine Kondensation des Wrasens in den Isolierräumen der Gargerätetür verhindert werden.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gargeräts anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 abschnittsweise in einer Schnittdarstellung sowie in einer Seitenansicht ein Gargerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, das durch eine Gargerätetür geschlossen ist; und
Fig. 2 abschnittsweise in einer Schnittdarstellung sowie in einem vergrößerten Maßstab ein Gargerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das durch eine Gargerätetür geschlossen ist.
In Fig. 1 ist ein Gargerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Gargerätetür des Gargeräts verschließt einen frontseitig offenen Garraum 6 einer Gargerätemuffel 2. Die Gargerätetür ist aus drei Vollglastürscheiben aufgebaut, nämlich einer Fronttürscheibe 9, einer mittleren Türscheibe 3 und einer Innenscheibe 5. Die mittlere Türscheibe 3 der Gargerätetür ist gemäß der Fig. 1 mit einem stirnseitigen Muffelrahmen 4 der Gargerätemuffel 2 in Anlage. Zwischen der mittleren Türscheibe 3 und dem Muffelrahmen 4 ist eine Dichtung 14 angeordnet. Auf der dem Garraum 6 zugewandten Seite der mittleren Türscheibe 3 ist ein Aufbaurahmen 8 gehaltert. Der Aufbaurahmen 8 besteht aus einem Zwischenrahmen 30, der aus einem emaillierten Blech gefertigt ist, und aus einem Klemmteil 20. Der Zwischenrahmen 30 ist zwischen der Innenscheibe 5 und der mittleren Türscheibe 3 angeordnet. Dabei liegt die Innenscheibe 5 mit ihrem umfangsseitigen Randbereich flächig auf dem Zwischenrahmen 30. Zwischen dem Aufbaurahmen 8, der Innenscheibe 5 und der mittleren Türscheibe 3 wird somit ein innerer Isolierraum 7 ausgebildet, der in den Garraum 6 taucht. Die Innenscheibe 5 ist mittels des Klemmteils 20 des Aufbaurahmens 8 an den Zwischenrahmen 30 gedrückt. Das Klemmteil 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Schraube. Diese ragt durch eine Öffnung der Innenscheibe 5 und ist mit der mittleren Türscheibe 3 verschraubt. Dabei drückt der Schraubenkopf der Schraube die Innenscheibe 5 auf den Zwischenrahmen 30. Die Schraube kann beispielsweise eine Halterungsschraube zur Halterung einer an der Gargerätetür angebrachten Gargutträgerhalterung sein. Innerhalb eines Zwischenraums 17 beträgt ein Abstand zwischen einer Muffelinnenwand der Gargerätemuffel 2 und dem Aufbaurahmen 8 beträgt höchstens 4 mm. Dadurch stellt der Zwischenraum 17 zwischen der Muffelinnenwand und dem Aufbaurahmen 8 eine Labyrinthdichtung dar. Diese schützt einen am Aufbaurahmen 8 gelegenen Umfangsbereich der mittleren Türscheibe 3 vor Verunreinigungen aus dem Garraum 6 und vor einer übermäßig starken Erwärmung.
Gemäß Fig. 1 weist die mittlere Türscheibe 3 Öffnungen 16 auf, die einen äußeren Isolierraum 10 zwischen der Fronttürscheibe 9 und der mittleren Türscheibe 3 mit dem inneren Isolierraum 7 verbinden. Ferner ist der äußere Isolierraum 10 über Lüftungsöffnungen 18, die in einem Rahmen 13 des äußeren Isolierraums 10 vorgesehen sind, mit einem außerhalb des äußeren Isolierraums 10 gelegenen Bereich verbunden. Dadurch kann der äußere Isolierraum 10 von einem Luftstrom I durchströmt werden. Gemäß Fig. 1 ist eine obere Lüftungsöffnung 18 einem Kühlluftstrom 11 zugewandt, der in einem Kühlluftkanal 12 strömt und von einem Kühlgebläse 41 erzeugt wird.
In dem Gargerät aus der Fig. 1 werden in einem Pyrolysebetrieb die Unterhitze- und Oberhitzeheizkörper 35, 36 eingesetzt. Im Pyrolysebetrieb wird der Garraum 6 auf pyrolytisch wirksame Temperaturen, beispielsweise auf 450°C, geheizt. Dadurch wird die Innenscheibe 5 pyrolytisch gereinigt. Die Labyrinthdichtung 17 sorgt dafür, daß der am Aufbaurahmen 8 gelegene Umfangsbereich der Türscheibe 3 weitaus geringer, bis auf etwa 300°C, erwärmt wird. Aufgrund der geringeren Temperaturen am Umfangsbereich der Türscheibe 3 können Verunreinigungen, die sich trotz der Labyrinthdichtung 17 an die Türscheibe 3 lagern, nicht einbrennen und sind diese leicht entfernbar.
Lediglich innerhalb des als Labyrinthdichtung 17 wirkenden Zwischenraums können Verunreinigungen in den Aufbaurahmen 8 einbrennen. Aus optischen Gründen ist daher der Aufbaurahmen 8 mit einem Emaille-Überzug versehen, dessen Erscheinungsbild derart gewählt ist, daß eingebrannte Verunreinigungen für den Benutzer weniger stark sichtbar sind.
Bei einem gegebenenfalls in den inneren Isolierraum 7 eintretenden Wrasen wird der Wrasen mittels einer zwischen dem inneren Isolierrahmen 7 und dem äußeren Isolierraum 10 stattfindenden Wärmekonvektionsströmung II über die Öffnungen 16 in den äußeren Isolierraum 10 geleitet. Dort wird der Wrasen mittels des Luftstroms I aus dem äußeren Isolierraum 10 befördert. Der Luftstrom I mündet in den Kühlluftkanal 12, in dem er vom Kühlstrom 11 in die äußere Umgebung ausströmen kann.
In der Fig. 2 ist ein Gargerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Der prinzipielle Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels. Für die Bauteile des Gargeräts des zweiten Ausführungsbeispiels, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, sind daher die gleichen Bezugszeichen gewählt worden. Demnach besteht der Aufbaurahmen 8 der Gargerätetür aus einem Zwischenrahmen 30 sowie aus einem Klemmteil 20. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist das Klemmteil 20 nicht als eine Schraube, sondern als ein Rahmen ausgestaltet. Zwischen dem rahmenartigen Klemmteil 20 und der Innenscheibe 5 ist eine Glasseidedichtung 23 angeordnet. Zusätzlich ist zwischen dem rahmenartigen Klemmteil 20 und der mittleren Türscheibe 3 noch eine Glasseidedichtung 22 angeordnet. Innerhalb dieser Glasseidedichtung 22 befindet sich der Zwischenrahmen 30, der zwischen der Innenscheibe 5 und der Türscheibe 3 angeordnet ist.
Der Zwischenrahmen 30 und das rahmenartige Klemmteil 20 innerhalb der Glasseidedichtung 22 sind mittels einer Schraubverbindung 23 an der Türscheibe 3 gehaltert. Hierzu durchsetzt eine Schraube der Schraubverbindung 23 die Türscheibe 3 sowie den Zwischenrahmen 30 und greift in einen Gewindeabschnitt eines Bolzens 24, der am rahmenartigen Klemmteil 20 befestigt ist. Der Bolzen 24 ist mit einer Anschlagfläche 25 ausgestattet. Beim Festschrauben der Schraube wird die Anschlagfläche 25 des Bolzens 24 des Klemmteils 20 gegen den Zwischenrahmen 30 gepresst. Dadurch drückt das rahmenartige Klemmteil 20 die Innenscheibe 5 auf den Zwischenrahmen 30 und haltert zusätzlich den Zwischenrahmen 30 fest auf der mittleren Türscheibe 3.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gegebenenfalls in den inneren Isolierraum 7 eingetretener Wrasen mittels einer zwischen dem inneren Isolierraum 7 und dem äußeren Isolierraum 10 stattfindenden Wärmekonvektionsströmung II in den Isolierraum 10 befördert. Dort kann der Wrasen mittels des Luftstroms I aus dem äußeren Isolierraum 10 befördert werden und zusammen mit dem Kühlluftstrom 11 in die Umgebung ausströmen.

Claims (11)

1. Gargerät, insbesondere mit Pyrolysebetrieb, mit einer Gargerätetür zum Schließen eines frontseitig offenen Garraums (6) einer Gargerätemuffel (2), welche Gargerätetür zumindest eine Türscheibe (3) aufweist, die bei geschlossener Gargerätetür (1) mit einem stirnseitigen Muffelrahmen (4) der Gargerätemuffel (2) in Anlage ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer bei geschlossener Gargerätetür (1) dem Garraum (6) zugewandten Seite der Türscheibe (3) ein Aufbaurahmen (8) gehaltert ist, an dem eine Innenscheibe (8) angebracht ist und der bei geschlossener Gargerätetür (1) in den Garraum (6) taucht.
2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaurahmen (8) einen Zwischenrahmen (30), der zwischen der Innenscheibe (5) und der Türscheibe (3) angeordnet ist, und ein Klemmteil (20) aufweist, das die Innenscheibe (5) gegen den Zwischenrahmen (30) drückt.
3. Gargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (20) rahmenartig ausgebildet ist.
4. Gargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem rahmenartigen Klemmteil (20) und der Türscheibe (3) eine Dichtung (22), vorzugsweise eine Glasseidedichtung, angeordnet ist.
5. Gargerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenrahmen (30) und/oder das Klemmteil (20) innerhalb der Glasseidedichtung (22) an der Türscheibe (3) gehaltert ist.
6. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (17) zwischen dem Aufbaurahmen (8) und einer Muffelinnenwand der Gargerätemuffel (2) höchstens 4 mm beträgt.
7. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaurahmen (8) aus einem emaillierten Blech gefertigt ist.
8. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer gegenüber der Innenscheibe (5) liegenden Seite der Türscheibe (3) eine von der Türscheibe (3) beabstandete Fronttürscheibe (9) angeordnet ist.
9. Gargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Innenscheibe (5) und der Türscheibe (3) ausgebildeter innerer Isolierraum (7) über Öffnungen (16) mit einem zwischen der Türscheibe (3) und der Fronttürscheibe (9) ausgebildeten äußeren Isolierraum (10) verbunden ist.
10. Gargerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Isolierraum (10) über Lüftungsöffnungen (18) mit der äußeren Umgebung verbunden ist.
11. Gargerätetür für ein Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2000165333 2000-12-27 2000-12-27 Gargerätetür Withdrawn DE10065333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165333 DE10065333A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Gargerätetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165333 DE10065333A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Gargerätetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065333A1 true DE10065333A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7669212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000165333 Withdrawn DE10065333A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Gargerätetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065333A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093731A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Energiesparende gargerätetür mit niedriger fronttemperatur
FR2859014A1 (fr) * 2003-08-14 2005-02-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Four de cuisson, notamment four autonettoyant par pyrolyse
DE10342762A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuseeinheit eines Gargeräts
DE102004003120A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetür
EP1450104A3 (de) * 2003-02-19 2007-06-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
EP2278227A2 (de) * 2009-07-15 2011-01-26 Miele & Cie. KG Haushaltgerät
US20180094820A1 (en) * 2015-05-08 2018-04-05 Electrolux Appliances Aktiebolag A cooking oven with an oven cavity and an oven door
WO2022060307A1 (en) * 2020-09-17 2022-03-24 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. An oven with an airflow duct comprising a nozzle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545531A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Backofentuer mit einem sichtfenster
DE8912976U1 (de) * 1989-11-02 1991-03-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19638241A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Miele & Cie Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE29723383U1 (de) * 1997-10-31 1998-08-06 Schott Glas Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545531A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Backofentuer mit einem sichtfenster
DE8912976U1 (de) * 1989-11-02 1991-03-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19638241A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Miele & Cie Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE29723383U1 (de) * 1997-10-31 1998-08-06 Schott Glas Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093731A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Energiesparende gargerätetür mit niedriger fronttemperatur
EP1450104A3 (de) * 2003-02-19 2007-06-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
FR2859014A1 (fr) * 2003-08-14 2005-02-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Four de cuisson, notamment four autonettoyant par pyrolyse
DE10342762A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuseeinheit eines Gargeräts
DE102004003120A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetür
EP2278227A2 (de) * 2009-07-15 2011-01-26 Miele & Cie. KG Haushaltgerät
EP2278227A3 (de) * 2009-07-15 2013-01-23 Miele & Cie. KG Haushaltgerät
US20180094820A1 (en) * 2015-05-08 2018-04-05 Electrolux Appliances Aktiebolag A cooking oven with an oven cavity and an oven door
WO2022060307A1 (en) * 2020-09-17 2022-03-24 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. An oven with an airflow duct comprising a nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646753B1 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
EP1360440B1 (de) Gargerät mit tür
DE202014004182U1 (de) Ofenmuffel mit aus Glas-oder Glaskeramik bestehenden Wandelementen verbunden mit metallischen Bauteilen
DE10104501B4 (de) Gargerät
DE4209622A1 (de) Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
EP1264144B1 (de) Sichtfenster für einen von der umgebung abgeschlossenen heissraum
DE10065333A1 (de) Gargerätetür
EP1427969B1 (de) Gargerät, gargerätetür sowie verfahren zur herstellung einer türscheibe für die gargerätetür
DE19835217C1 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
EP1918644A1 (de) Tür für ein Gargerät und Gargerät
DE19748196C2 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE10007923C1 (de) Garofentür mit Innenscheibe aus Borosilicat-Glas
DE2545531C3 (de) Backofentür mit einem Sichtfenster
EP1179711A1 (de) Sichttür
EP1328762B1 (de) Gargerätetür
EP0731318A1 (de) Backofen
DE19861077C2 (de) Gargerät mit Backofendichtung
DE19734959C2 (de) Ofenmuffeltür mit Wärmeisolationskörper zur Zwischenscheibenhalterung
DE10314214B4 (de) Ofentür zum Verschließen einer Ofenmuffel eines Backofens
DE10153618A1 (de) Backofentür
DE19738602A1 (de) Verfahren zum Abführen von Garkondensat aus einer Ofenmuffel und Garofen mit Mitteln zum Abführen von Garkondensat
DE3602455A1 (de) Backofen
DE10304282B4 (de) Backofentür
EP1039232B1 (de) Gargerättür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee