EP1408141B1 - Verfahren und Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Bronzen - Google Patents

Verfahren und Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Bronzen Download PDF

Info

Publication number
EP1408141B1
EP1408141B1 EP02022718.7A EP02022718A EP1408141B1 EP 1408141 B1 EP1408141 B1 EP 1408141B1 EP 02022718 A EP02022718 A EP 02022718A EP 1408141 B1 EP1408141 B1 EP 1408141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolyte
tin
copper
deposition
wetting agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP02022718.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1408141A1 (de
Inventor
Katrin Zschintzsch
Joachim Dr. Heyer
Marlies Dr. Kleinfeld
Stefan Schäfer
Ortrud Steinius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Enthone Inc
Original Assignee
Enthone Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32010957&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1408141(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Enthone Inc filed Critical Enthone Inc
Priority to ES02022718T priority Critical patent/ES2531163T3/es
Priority to EP02022718.7A priority patent/EP1408141B1/de
Priority to JP2004544134A priority patent/JP4675626B2/ja
Priority to US10/531,142 priority patent/US20060137991A1/en
Priority to KR1020057004846A priority patent/KR100684818B1/ko
Priority to CN2003801012538A priority patent/CN1703540B/zh
Priority to PCT/EP2003/011229 priority patent/WO2004035875A2/de
Publication of EP1408141A1 publication Critical patent/EP1408141A1/de
Publication of EP1408141B1 publication Critical patent/EP1408141B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/58Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/60Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin

Definitions

  • the present invention relates to a process for the electrodeposition of bronzes, with which the substrate to be coated in an acidic electrolyte, which comprises at least tin and copper ions, an alkyl sulfonic acid and a wetting agent is metallized, and the representation of such an electrolyte.
  • an acidic electrolyte which comprises at least tin and copper ions, an alkyl sulfonic acid and a wetting agent is metallized
  • the European patent application EP 1 091 023 discloses a method for depositing tin-copper alloys for electrical engineering applications.
  • the electrolytes known from said patent application may contain between 5 and 100 g / l of tin, 0.01 and 10 g / l of copper and an aromatic nonionic surfactant and an alkylsulfonic acid.
  • an electrolyte for depositing tin-copper alloys which contains water-soluble tin salts, water-soluble copper salts, inorganic or organic acids or their water-soluble salts, and one or more compounds selected from the group consisting of thioamides and thiols.
  • the thus deposited tin-copper alloys can serve as a replacement for lead-containing tin solders.
  • an electrolyte for the deposition of specularly lustrous tin-copper alloys, wherein the electrolyte is an aqueous cyanide-free solution comprising organosulfonic acids, bivalent tin and copper salt and a brightener.
  • an alkaline cyanide bath for depositing copper-tin alloys containing as organo-constituents either a fatty acid amidoalkyldialkylamine oxide, a fatty acid amidoalkyldialkylamine betaine or an ethoxylated naphthol.
  • a solution for the deposition of tin alloys and a corresponding deposition method comprises an organic sulfonic acid, tin salts of organic sulfonic acid and sulfonates of metals of the group consisting of zinc, bismuth, silver, indium and copper.
  • an electrolyte for depositing low-melting tin alloys is known, wherein the electrolyte may comprise tin as methanesulfonates or isopropanol sulfonates. As further alloying metals to be deposited.
  • the electrolyte may contain copper, silver, indium, zinc or thallium.
  • the US patent US 6,176,996 discloses an electrolyte for depositing a tin-based binary alloy, wherein the electrolyte is 20 to 500 g / L of a tin salt, 1 to 100 g / L of a metal salt selected from the group consisting of zinc, cobalt, bismuth and copper, 20 to 200 g / L a methanesulfonic acid, 10 to 300 g / l of a lead compound and 0.5 to 50 g / l of a complexing agent.
  • the oxidation to tetravalent tin is associated with a strong sludge formation, which can prevent a stable operation and a long life of the acidic electrolyte.
  • the formation of an adherent and non-porous coating is no longer guaranteed by such impurities.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for the deposition of bronzes, which allows a uniform deposition of at least tin and copper next to each other from an acidic electrolyte at much higher deposition rates over the methods known in the art.
  • adherent and non-porous bronze coatings with high copper contents and different decorative and mechanical properties should be deposited.
  • an acidic electrolyte is to be provided for the deposition of such bronze coatings, which may have a high content of bivalent copper ions, is stable to oxidation-induced sludge formation, is ready for use over a prolonged period and is economical and environmentally friendly.
  • the object is achieved by a process for the electrodeposition of bronzes with a copper content of> 10 wt .-%, wherein a substrate to be coated is metallized in an acidic electrolyte at a set current density between 0.1 to 120 A / dm 2 , wherein the electrolyte has at least tin and copper ions, an aromatic nonionic surfactant and methanesulfonic acid dissolved, characterized in that the electrolyte has a tin ion concentration of 2 to 75 g / l, a copper ion concentration of 2 to 70 g / l and a methanesulfonic acid concentration of at least 238 g / l is adjusted and bismuth and / or zinc is added to the electrolyte.
  • the present invention provides a process for the electrodeposition of bronzes, wherein, using an electrolyte, an anode of a copper-tin alloy and a cathode connected to the substrate to be coated, the coating is carried out while passing through direct current. Furthermore, the invention provides an electrolyte which can be used in particular for this process and also the coatings obtainable by this process.
  • the disadvantages known in the prior art become available with the provision of a novel composition of the electrolyte eliminated and achieved in this way significantly better deposition results.
  • the implementation is simplified and made more economical. This too is mainly due to the advantageous composition of the electrolyte.
  • the process is carried out at room temperature or between 17 to 25 ° C and to be coated Substrate metallized in a strongly acidic medium at a pH of ⁇ 1. In this temperature range, the electrolyte is particularly stable.
  • there are no costs for heating the electrolyte and also the metallized substrates need not be cooled down in a time and cost intensive manner.
  • deposition rates of 0.25 ⁇ m / min are achieved at a current density of 1 A / dm 2 , inter alia due to the pH value and the advantageous addition of at least one aromatic, nonionic wetting agent.
  • This can be increased by the increase of the metal content up to 7 A / dm 2 in the rack application and for pass-through systems even up to 120 A / dm 2 .
  • applicable current densities in a range of 0.1 to 120 A / dm 2 are achieved depending on the type of system.
  • the wetting of the surfaces to be metallized, especially of more complex substrates is surprisingly improved considerably.
  • This advantageously has the consequence that not only significantly higher deposition rates are achieved by the use of the method according to the invention, but also that the coatings obtained by the process are uniform and of high quality, have a very good adhesion and are completely non-porous.
  • Another advantage of the aromatic, nonionic wetting agent used is that due to the advantageous wetting properties during the process, the electrolyte and / or the substrate in the electrolyte has little or no need to be moved in order to achieve the desired deposition results, so that the use of additional devices for moving the electrolyte can be dispensed with.
  • the aromatic, nonionic wetting agent when removing the metallized substrates from the electrolyte, the electrolyte residues run better from the substrates, which leads to reduced carry-over losses and thus to lower process costs.
  • Particularly advantageous is the addition of 2 to 40 g / l of one or more aromatic, nonionic wetting agents, particular preference being given to using ⁇ -naphthol ethoxylate and / or nonylphenol ethoxylate.
  • the proposed method is thus advantageously economical and environmentally friendly with respect to the cyanidic processes.
  • anionic and / or aliphatic, nonionic wetting agents are possible, provided that they support the advantageous mode of action of the aromatic, nonionic wetting agent or even reinforce.
  • Polyethylene glycols and / or anionic surfactants are preferably added to the electrolyte as anionic and / or aliphatic, nonionic wetting agents in this regard.
  • the method according to the invention is characterized in particular by the particular composition of the electrolyte.
  • This contains essentially tin and copper ions, an alkyl sulfonic acid and an aromatic nonionic wetting agent.
  • stabilizers and / or complexing agents, anionic and / or nonionic, aliphatic wetting agents, antioxidants, brighteners and other metal salts may additionally be present in the electrolyte.
  • the metals introduced mainly for the deposition of bronze according to the invention in the electrolyte - tin and copper - may be present primarily as salts of alkylsulfonic acids, preferably as methanesulfonates or as salts of mineral acids, preferably as sulfates.
  • the tin salt used is particularly preferably the tin methanesulfonate in the electrolyte, which is advantageously added to the electrolyte in an amount of 5 to 195 g / l of electrolyte, preferably 11 to 175 g / l of electrolyte.
  • the copper salt used is particularly preferably the copper methanesulfonate in the electrolyte, which is advantageously added to the electrolyte in an amount of 8 to 280 g / l of electrolyte, preferably 16 to 260 g / l of electrolyte.
  • the electrolyte is an acid, preferably a mineral and / or an alkyl sulfonic acid in Quantities of 140 to 382 g / l electrolyte, preferably 175 to 245 g / l electrolyte added.
  • methanesulphonic acid turned out to be particularly advantageous, since on the one hand it causes advantageous solubility of the metal salts and, on the other hand, prescribes or facilitates the adjustment of the pH required for the process due to its acidity.
  • the methanesulfonic acid has the advantageous property of contributing significantly to the stability of the bath.
  • At least one additional metal and / or chloride is added to the electrolyte.
  • the metals are in the form of their soluble salts.
  • the addition of zinc and / or bismuth influences the properties of the deposited coatings to a particular extent.
  • the zinc and / or bismuth metals introduced into the electrolyte may be predominantly present as salts of alkylsulfonic acids, preferably as methanesulfonates or as salts of mineral acids, preferably as sulfates.
  • the zinc sulfate is particularly preferably used in the electrolyte, which is advantageously added to the electrolyte in an amount of 0 to 25 g / l electrolyte, preferably 15 to 20 g / l electrolyte.
  • the bismuth salt is particularly preferably used in the electrolyte, which is advantageously added in an amount of 0 to 5 g / l electrolyte, preferably 0.05 to 0.2 g / l electrolyte to the electrolyte.
  • additives such as stabilizers and / or complexing agents, antioxidants and brighteners, which are commonly used in acidic electrolytes for the deposition of tin alloys, may be added to the electrolyte.
  • gluconates are added to the electrolyte as stabilizers and / or complexing agents.
  • the concentration of the stabilizers and / or complexing agents is 0 to 50 g / l of electrolyte, preferably 20 to 30 g / l of electrolyte.
  • the antioxidant compounds are preferred from the class of Dihydroxybenzenes, for example, mono- or polyhydroxyphenyl such as catechol or phenolsulfonic acid used.
  • the concentration of the antioxidants is 0 to 5 g / l of electrolyte.
  • the electrolyte contains hydroquinone as an antioxidant.
  • the implementation of the method according to the invention enables the deposition of bronzes on different substrates.
  • all common materials for the production of electronic components can be used.
  • hard and wear-resistant bronze coatings are deposited on materials such as plain bearings etc. by the method according to the invention.
  • the inventive method is advantageously used, which is particularly advantageous in these areas, the deposition of multi-metal alloys containing tin, copper, zinc and bismuth, effects.
  • a very particular advantage is that with the method according to the invention so-called "real" bronzes can be deposited, which have a copper content> 60%, wherein the copper content can be up to 95 wt .-%, depending on the desired property.
  • the ratio of the copper content to the tin content in the electrolyte has a significant influence on the properties such as hardness and color of the bronze coatings.
  • silver-colored coatings, so-called white bronzes are deposited, which are relatively soft.
  • yellow gold-colored coatings so-called yellow bronzes
  • red-gold-colored coatings so-called red bronzes
  • the electrolyte contains brighteners from the class of aromatic carbonyl compounds and / or ⁇ , ⁇ -unsaturated carbonyl compounds.
  • the concentration of the brightener is 0 to 5 g / l electrolyte.
  • Electrolyte composition :
  • the base electrolyte of the strongly acidic electrolyte according to the invention essentially comprises (per liter of the electrolyte) 2 - 75 g divalent tin, 2 - 70 g divalent copper, 2 - 40 g an aromatic, nonionic wetting agent and 140 - 382 g a mineral and / or alkylsulfonic acid
  • further constituents can be added to the electrolyte: 0-10 g an anionic and / or aliphatic, nonionic wetting agent, 0 - 50 g a stabilizer and / or complexing agent, 0 - 5 g an antioxidant, 0 - 5 g a shine agent 0 - 5 g trivalent bismuth 0 - 25 g divalent zinc
  • Example 1 red bronze 4 g / l Sn 2+ 18 g / l Cu 2+ 286 g / l methane 3 g / l aromatic, nonionic wetting agent 0.4 g / l aliphatic, nonionic wetting agent 2 g / l Antioxidant 20 mg / l complexing
  • Example 2a (yellow bronze) 4 g / l Sn 2+ 18 g / l Cu 2+ 240 g / l methane 32.2 g / l aromatic, nonionic wetting agent 2 g / l Antioxidant 25 g / l Stabilizer / complexing agent
  • Example 2b (yellow bronze) 4 g / l Sn 2+ 18 g
  • Example 5 (high ductility) (Example of the invention) 4 g / l Sn 2+ 18 g / l Cu 2+ 238 g / l methane 32.2 g / l aromatic, nonionic wetting agent 3 mg / l brightener 2 g / l Antioxidant 25 g / l Stabilizer / complexing agent 20 g / l ZnSO 4
  • Example 6 (Hardness) (Example of the invention) 4 g / l Sn 2+ 18 g / l Cu 2+ 238 g / l methane 32.2 g / l aromatic, nonionic wetting agent 2 g / l Antioxidant 25 g / l Stabilizer / complexing agent 0.1 g / l Bi 3+
  • Example 7 (Yellow Bronze) (Example of the invention) 14.5 g / l Sn 2+ 65.5 g / l Cu 2+ 382

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Bronzen, mit welchem das zu beschichtende Substrat in einem sauren Elektrolyten, der zumindest Zinn- und Kupferionen, eine Alkylsulfonsäure und ein Netzmittel aufweist, metallisiert wird sowie die Darstellung eines derartigen Elektrolyten.
  • Verfahren zur Abscheidung von Zinn wie auch Zinnlegierungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden in der Praxis auf Basis unterschiedlichster Elektrolyttypen bereits vielfach eingesetzt. Weit verbreitet ist der Einsatz von Verfahren zur Abscheidung von Zinn und/oder Zinnlegierungen aus cyanidischen Elektrolyten. Derartige Elektrolyte sind jedoch in nachteiliger Weise hochgiftig, was ihren Einsatz aus Umweltgesichtspunkten problematisch macht, so daß seit einigen Jahren die Entwicklung cyanidfreier Elektrolyte wie beispielsweise Elektrolyte auf der Basis von Pyrophosphat oder Oxalat, die in einem pH-Bereich von 5 bis 9 arbeiten, vorangetrieben wird. Jedoch auch derartige Verfahren weisen wirtschaftliche sowie technische Nachteile auf, von denen hier die verhältnismäßig langsamen Abscheidegeschwindigkeiten erwähnt seien.
  • Aus diesen Gründen geht derzeit die Entwicklung verstärkt in die Richtung, Verfahren zur Abscheidung von Zinn und/oder Zinnlegierungen aus sauren Elektrolyten bereitzustellen, da zum einen zweiwertiges Zinn in sauren Elektrolyten sehr leicht zum metallischen Zinn reduziert werden kann, was zu besseren Abscheidegeschwindigkeiten bei qualitativ gleichwertigen Überzügen führt, und zum anderen wird hierdurch der nachteilige Einfluss der alkalischen Elektrolyten auf die Substrate, wie beispielsweise keramische Bestandteile von Baugruppen, verhindert.
  • So sind aus der EP 1 111 097 A2 und der US 6,176,996 B1 saure Elektrolyte und Verfahren zur Abscheidung von qualitativ hochwertigem Zinn- oder Zinnlegierungen mit einer höheren Abscheidegeschwindigkeit bekannt. Es handelt sich hierbei um Elektrolyte, die zumindest zwei zweiwertige Metallsalze einer organischen Sulfonsäure aufweisen und aus denen lötfähige sowie korrosionsbeständige Überzüge abgeschieden werden, die, beispielsweise als Ersatz für bleihaltige, lötbare Überzüge, in der Elektrotechnik zur Herstellung von Leiterplatten etc. verwendet werden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 091 023 offenbart ein Verfahren zur Abscheidung von Zinn-Kupfer-Legierungen für Anwendungen in der Elektrotechnik. Die aus der genannten Patentanmeldung bekannten Elektrolyten können zwischen 5 und 100 g/l Zinn, 0,01 und 10 g/l Kupfer sowie ein aromatisches nichtionisches Tensid und eine Alkylsulfonsäure enthalten. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 46 600 ist ein Elektrolyt zur Abscheidung von Zinn-Kupfer-Legierungen bekannt, der ein oder mehrere Alkylsulfonsäuren und/oder Alkanolsulfonsäuren, ein oder mehrere lösliche Zinn(II) Salze, ein oder mehrere lösliche Kupfer(II) Salze und ein oder mehrere organische Schwefelverbindungen mit einer oder mehreren Thioetherfunktionen und/oder Etherfunktionen der allgemeinen Formel -R-Z-R'-(R und R' sind gleiche oder verschiedene nicht aromatische organische Reste, Z ist S oder O) umfasst. Aus der US 5,443,714 ist ein Verfahren zur Abscheidung von Blei oder vorwiegend bleihaltiger Metalllegierungen aus sauren Elektrolyten bekannt, welche Alkansulfonsäuren enthalten können.
  • Aus der EP 1 001 054 ist ein Elektrolyt zur Abscheidung von Zinn-Kupfer-Legierungen bekannt, welcher wasserlösliche Zinnsalze, wasserlösliche Kupfersalze, anorganische oder organische Säuren oder deren wasserlöslichen Salze, sowie ein oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thioamiden und Thiolen enthält. Die so abgeschiedenen Zinn-Kupferlegierungen können als Ersatz für bleihaltige Zinnlote dienen. Aus der EP 1 111 097 ist ein Elektrolyt zur Abscheidung von spiegelglänzenden Zinn-Kupfer-Legierungen bekannt, wobei der Elektrolyt eine wässrige cyanidfreie Lösung ist, welche Organosulfonsäuren, zweiwertiges Zinn und Kupfersalz sowie einen Glanzbildner aufweist. Aus der US 4,565,608 ist ein alkalisches Cyanidbad zur Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungen bekannt, welches als Organobestandteile entweder ein Fettsäureamidoalkyldialkylaminoxid, ein Fettsäureamidoalkyldialkylaminbetain oder ein ethoxyliertes Naphthol aufweist.
  • Aus dem japanischen Patent Abstract 11181589 ist eine Lösung zur Abscheidung von Zinnlegierungen sowie ein entsprechendes Abscheideverfahren bekannt, wobei die Lösung eine organische Sulfonsäure, Zinnsalze der organischen Sulfonsäure sowie Sulfonate von Metallen der Gruppe bestehend aus Zink, Bismut, Silber, Indium und Kupfer aufweist. Aus dem japanischen Patent Abstract 08013185 ist ein Elektrolyt zur Abscheidung von niedrigschmelzenden Zinnlegierungen bekannt, wobei der Elektrolyt Zinn als Methansulfonate oder Isopropanolsulfonate aufweisen kann. Als weitere abzuscheidende Legierungsmetalle. kann der Elektrolyt Kupfer, Silber, Indium, Zink oder Thallium enthalten.
  • Die US-Patentschrift US 6,176,996 offenbart einen Elektrolyten zur Abscheidung einer zinnbasierenden binären Legierung, wobei der Elektrolyt 20 bis 500 g/l eines Zinnsalzes, 1 bis 100 g/l eines Metallsalzes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zink, Cobalt, Bismut und Kupfer, 20 bis 200 g/l einer Methansulfonsäure, 10 bis 300 g/l einer Leitverbindung und 0,5 bis 50 g/l eines Komplexbildners aufweisen kann.
  • Derartige Verfahren haben jedoch ihre Grenzen bei der Abscheidung von Zinn- Kupferlegierungen mit hohen Kupfergehalten, wie den sogenannten "echten" Bronzen, die einen Kupfergehalt von mindestens 10% aufweisen. So können beispielsweise durch den großen Potentialunterschied zwischen Zinn und Kupfer höhere Oxidationsgeschwindigkeiten des zweiwertigen Zinns entstehen, wodurch dieses in sauren Elektrolyten sehr leicht zu vierwertigem Zinn oxidiert wird. In dieser Form ist Zinn im sauren jedoch nicht mehr elektrolytisch abscheidbar und somit dem Verfahren entzogen, was zu einer ungleichmäßigen Abscheidung beider Metalle und zur Herabsenkung der Abscheidegeschwindigkeit führt. Zusätzlich ist die Oxidation zu vierwertigem Zinn mit einer starken Schlammbildung verbunden, die eine stabile Arbeitsweise und eine lange Lebensdauer des sauren Elektrolyten verhindern kann. Zudem ist durch solche Verunreinigungen die Ausbildung eines haftfesten sowie porenfreien Überzugs nicht mehr gewährleistet.
  • Bedingt durch derartige verfahrenstechnische Nachteile gibt es bislang kein großes Anwendungsgebiet für elektrolytisch abgeschiedene Bronzeüberzüge. Gelegentlich werden Bronzeüberzüge in der Schmuckindustrie als Ersatz für teures Silber oder Allergien auslösendes Nickel eingesetzt. Ebenso gewinnen Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Bronzen auch in einigen technischen Bereichen, beispielsweise in der Elektrotechnik zur Beschichtung von Elektronikbauteilen oder im Bereich Maschinenbau und/oder Verfahrenstechnik zur Beschichtung von Lauf- und Reibschichten, an Bedeutung. Als Nickelersatz werden hierbei jedoch vorwiegend Weißbronze oder sogenannte "unechte Bronzen" abgeschieden, deren Kupfergehalt verfahrensbedingt sehr niedrig gehalten werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abscheidung von Bronzen anzugeben, welches gegenüber den im Stand der Technik bekannten Verfahren eine gleichmäßige Abscheidung von zumindest Zinn und Kupfer nebeneinander aus einem sauren Elektrolyten bei wesentlich höheren Abscheidegeschwindigkeiten ermöglicht. Zudem sollen mit Hilfe dieses Verfahrens haftfeste sowie porenfreie Bronzeüberzüge mit hohen Kupfergehalten sowie unterschiedlichen dekorativen und mechanischen Eigenschaften abgeschieden werden.
  • Weiterhin soll ein saurer Elektrolyt zur Abscheidung derartiger Bronzeüberzüge bereitgestellt werden, der einen hohen Gehalt an zweiwertigen Kupferionen aufweisen kann, gegenüber oxidationsbedingter Schlammbildung stabil ist, über einen verlängerten Zeitraum einsatzbereit sowie wirtschaftlich und umweltverträglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Bronzen mit einem Kupferanteil von > 10 Gew.-%, wobei ein zu beschichtendes Substrat in einem sauren Elektrolyten bei einer eingestellten Stromdichte zwischen 0,1 bis 120 A/dm2 metallisiert wird, wobei der Elektrolyt zumindest Zinn- und Kupferionen, ein aromatisches nichtionisches Netzmittel sowie Methansulfonsäure aufweist, gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, in dem Elektrolyten eine Zinnionenkonzentration von 2 bis 75 g/l, eine Kupferionenkonzentration von 2 bis 70 g/l und eine Methansulfonsäurekonzentration von wenigstens 238 g/l eingestellt wird und dem Elektrolyten Bismut und/oder Zink zugesetzt wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Bronzen bereitgestellt, wobei unter Einsatz eines Elektrolyten, einer Anode aus einer Kupfer-Zinn-Legierung und einer Kathode verbunden, mit dem zu beschichtenden Substrat, die Beschichtung unter Durchleiten von Gleichstrom erfolgt. Weiterhin wird mit der Erfindung ein insbesondere für dieses Verfahren einsetzbarer Elektrolyt sowie die durch dieses Verfahren erhältlichen Überzüge bereitgestellt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die im Stand der Technik bekannten Nachteile mit der Bereitstellung einer neuartigen Zusammensetzung des Elektrolyten beseitigt und auf diese Weise erheblich bessere Abscheidungsergebnisse erzielt. Zudem wird die Durchführung vereinfacht und wirtschaftlicher gestaltet. Auch dies liegt vornehmlich in der vorteilhaften Zusammensetzung des Elektrolyten begründet. So wird beispielsweise das Verfahren bei Raumtemperatur beziehungsweise zwischen 17 bis 25°C durchgeführt und das zu beschichtende Substrat im stark sauren Milieu bei einem pH-Wert von < 1 metallisiert. In diesem Temperaturbereich ist der Elektrolyt besonders stabil. Außerdem fallen keine Kosten zum Aufheizen des Elektrolyten an und ebensowenig müssen die metallisierten Substrate zeit- und kostenintensiv abgekühlt werden. Zudem werden unter anderem bedingt durch den pH-Wert und die vorteilhafte Zugabe zumindest eines aromatischen, nichtionischen Netzmittels Abscheidegeschwindigkeiten von 0,25 µm/min bei einer Stromdichte von 1 A/dm2 erreicht. Diese kann durch die Erhöhung des Metallgehalts bis 7 A/dm2 in der Gestellanwendung und für Durchzugsanlagen gar bis 120 A/dm2 erhöht werden. Somit werden je nach Anlagentyp anwendbare Stromdichten in einem Bereich von 0,1 bis 120 A/dm2 erreicht.
  • Insbesondere durch die Zugabe zumindest eines aromatischen, nichtionischen Netzmittels zum Elektrolyten, wird überraschenderweise die Benetzung der zu metallisierenden Oberflächen vor allem von komplexeren Substraten erheblich verbessert. Das hat vorteilhafterweise zur Folge, daß durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur wesentlich höhere Abscheidegeschwindigkeiten erreicht werden, sondern daß zudem die durch das Verfahren erzielten Überzüge gleichmäßig und qualitativ hochwertig sind, eine sehr gute Haftfestigkeit aufweisen sowie durchgehend porenfrei sind.
  • Ein weiterer Vorteil des eingesetzten aromatischen, nichtionischen Netzmittels ist, daß durch die vorteilhaften Benetzungseigenschaften während des Verfahrens der Elektrolyt und/oder das Substrat im Elektrolyten nur wenig bis gar nicht bewegt werden muß, um die gewünschten Abscheidungsergebnisse zu erzielen, so daß auf den Einsatz von zusätzlichen Vorrichtungen zum Bewegen des Elektrolyten verzichtet werden kann. Außerdem laufen bedingt durch den vorteilhaften Einsatz des aromatischen, nichtionischen Netzmittels beim Herausnehmen der metallisierten Substrate aus dem Elektrolyten die Elektrolytrückstände besser von den Substraten ab, was zu verringerten Verschleppungsverlusten und somit zu geringeren Verfahrenskosten führt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Zugabe von 2 bis 40 g/l eines oder mehrerer aromatischer, nichtionischer Netzmittel, wobei besonders bevorzugt β -Naphtholethoxylat und/oder Nonylphenolethoxylat eingesetzt werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist mithin in vorteilhafterweise wirtschaftlich und gegenüber den cyanidischen Prozessen umweltfreundlich.
  • Optional ist auch der zusätzliche Einsatz eines oder mehrerer im Stand der Technik bekannten anionischer und/oder aliphatischer, nichtionischer Netzmittel möglich, sofern diese die vorteilhafte Wirkungsweise des aromatischen, nichtionischen Netzmittels unterstützen oder sogar verstärken. Vorzugsweise werden diesbezüglich Polyethylenglykole und/oder anionische Tenside als anionische und/oder aliphatische, nichtionische Netzmittel dem Elektrolyten zugegeben.
  • Wie bereits voranstehend dargestellt, wird das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere durch die besondere Zusammensetzung des Elektrolyten gekennzeichnet. Dieser enthält im wesentlichen Zinn- und Kupferionen, eine Alkylsulfonsäure und ein aromatisches, nichtionisches Netzmittel. Optional können zusätzlich Stabilisatoren und/oder Komplexbildner, anionische und/oder nichtionische, aliphatische Netzmittel, Antioxidationsmittel, Glanzmittel sowie weitere Metallsalze im Elektrolyten enthalten sein.
  • Die hauptsächlich zur erfindungsgemäßen Abscheidung von Bronze in den Elektrolyten eingebrachten Metalle - Zinn und Kupfer - können vornehmlich als Salze von Alkylsulfonsäuren, vorzugsweise als Methansulfonate oder als Salze von Mineralsäuren, vorzugsweise als Sulfate vorliegen. Als Zinnsalz wird besonders bevorzugt das Zinnmethansulfonat im Elektrolyten verwendet, welches vorteilhafterweise in einer Menge von 5 bis 195 g/l Elektrolyt, vorzugsweise 11 bis 175 g/l Elektrolyt dem Elektrolyten zugegeben wird. Dies entspricht einem Einsatz von 2 bis 75 g/l, vorzugsweise 4 bis 67 g/l an zweiwertigen Zinnionen. Als Kupfersalz wird besonders bevorzugt das Kupfermethansulfonat im Elektrolyten verwendet, welches vorteilhafterweise in einer Menge von 8 bis 280 g/l Elektrolyt, vorzugsweise 16 bis 260 g/l Elektrolyt dem Elektrolyten zugegeben wird. Dies entspricht einem Einsatz von 2 bis 70 g/l, vorzugsweise 4 bis 65 g/l an zweiwertigen Kupferionen.
  • Da die Abscheidegeschwindigkeit im sauren Milieu deutlich höher ist, wird dem Elektrolyten eine Säure, bevorzugt eine Mineral- und/oder eine Alkylsulfonsäure in Mengen von 140 bis 382 g/l Elektrolyt, vorzugsweise 175 bis 245 g/l Elektrolyt, zugegeben. Als besonders vorteilhaft stellte sich der Einsatz von Methansulfonsäure heraus, da diese zum einen eine vorteilhafte Löslichkeit der Metallsalze bedingt und zum anderen aufgrund ihrer Säurestärke die Einstellung des für das Verfahren benötigten pH-Wertes vorgibt beziehungsweise erleichtert. Zudem hat die Methansulfonsäure die vorteilhafte Eigenschaft, wesentlich zur Stabilität des Bades beizutragen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird dem Elektrolyten zumindest ein zusätzliches Metall und/oder Chlorid zugegeben. Vorteilhafterweise liegen die Metalle in Form ihrer löslichen Salze vor. Insbesondere die Zugabe von Zink und/oder Wismut beeinflußt die Eigenschaften der abgeschiedenen Überzüge im besonderem Maße. Die in den Elektrolyten eingebrachten Zink und/oder Wismut Metalle können vornehmlich als Salze von Alkylsulfonsäuren, vorzugsweise als Methansulfonate oder als Salze von Mineralsäuren, vorzugsweise als Sulfate vorliegen. Als Zinksalz wird besonders bevorzugt das Zinksulfat im Elektrolyten verwendet, welches vorteilhafterweise in einer Menge von 0 bis 25 g/l Elektrolyt, vorzugsweise 15 bis 20 g/l Elektrolyt dem Elektrolyten zugegeben wird. Als Wismutsalz wird besonders bevorzugt das Wismutmethansulfonat im Elektrolyten verwendet, welches vorteilhafterweise in einer Menge von 0 bis 5 g/l Elektrolyt, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 g/l Elektrolyt dem Elektrolyten zugegeben wird.
  • Weiterhin können dem Elektrolyten verschiedene Zusätze, wie beispielsweise Stabilisatoren und/oder Komplexbildner, Antioxidationsmittel sowie Glanzmittel, welche üblicherweise in sauren Elektrolyten zur Abscheidung von Zinnlegierungen verwendet werden, zugegeben werden.
  • Insbesondere der Einsatz geeigneter Verbindungen zur Stabilisierung des Elektrolyten ist eine wichtige Voraussetzung für eine schnelle sowie qualitativ hochwertige Abscheidung von Bronzen. Vorteilhafterweise werden dem Elektrolyten als Stabilisatoren und/oder Komplexbildner Gluconate zugegeben. Hierbei hat sich im erfindungsgemäßen Verfahren der bevorzugte Einsatz von Natriumgluconat als besonders vorteilhaft herausgestellt. Die Konzentration der Stabilisatoren und/oder Komplexbildner beträgt 0 bis 50 g/l Elektrolyt, vorzugsweise 20 bis 30 g/l Elektrolyt. Als Antioxidationsmittel werden bevorzugt Verbindungen aus der Klasse der Dihydroxybenzole beispielsweise Mono- oder Polyhydroxyphenylverbindungen wie Brenzcatechin oder Phenolsulfonsäure verwendet. Die Konzentration der Antioxidationsmittel beträgt 0 bis 5 g/l Elektrolyt. Vorteilhafterweise enthält der Elektrolyt Hydrochinon als Antioxidationsmittel.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht die Abscheidung von Bronzen auf unterschiedlichen Substraten. So können beispielsweise alle üblichen Materialien zur Herstellung elektronischer Bauteile verwendet werden. Ebenso werden durch das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere harte und verschleißfeste Bronzeüberzüge auf Materialien wie Gleitlager etc. abgeschieden. Auch in den Bereichen der dekorativen Beschichtung zum Beispiel von Armaturen und Schmuck etc. wird das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft eingesetzt, wobei sich in diesen Bereichen besonders vorteilhaft die Abscheidung von Vielstofflegierungen, welche Zinn, Kupfer, Zink und Wismut enthalten, auswirkt.
  • Ein ganz besonderer Vorteil ist, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sogenannte "echte" Bronzen abgeschieden werden können, die einen Kupfergehalt > 60% aufweisen, wobei der Kupferanteil je nach gewünschter Eigenschaft bis zu 95 Gew.-% betragen kann. Zusätzlich hat das Verhältnis des Kupferanteils zum Zinnanteil im Elektrolyten einen maßgeblichen Einfluß auf die Eigenschaften wie Härte und Farbgebung der Bronzeüberzüge. So werden bei einem Verhältnis Zinn/Kupfer von 40/60 silberfarbene Überzüge, sogenannte Weißbronzen abgeschieden, die verhältnismäßig weich sind. Bei einem Verhältnis Zinn/Kupfer von 20/80 entstehen gelbgoldfarbene Überzüge, sogenannte Gelbbronzen, und bei einem Verhältnis Zinn/Kupfer von 10/90 entstehen rotgoldfarbene Überzüge, sogenannte Rotbronzen.
  • Darüber hinaus ist auch die Abscheidung von zinnreichen Weißbronzen mit einem Kupfergehalt ≥ 10% möglich.
  • Je nach dem gewünschten Aussehen der Bronzeüberzüge werden dem Elektrolyten neben einem unterschiedlichen Kupfergehalt, zusätzlich Additive wie beispielsweise Glanzbildner zugegeben. Vorteilhafterweise enthält der Elektrolyt Glanzbildner aus der Klasse der aromatischen Carbonylverbindungen und/oder α, β-ungesättigten Carbonylverbindungen. Die Konzentration der Glanzmittel beträgt 0 bis 5 g/l Elektrolyt.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden einige bevorzugte Ausführungsformen dargestellt, auf die sich die Erfindung jedoch nicht beschränken läßt.
  • Elektrolytzusammensetzung:
  • Der Grundelektrolyt des erfindungsgemäßen stark sauren Elektrolyten umfasst im wesentlichen (pro I des Elektrolyten)
    2 - 75 g zweiwertiges Zinn,
    2 - 70 g zweiwertiges Kupfer,
    2 - 40 g eines aromatischen, nichtionischen Netzmittels und
    140 - 382 g einer Mineral- und/oder Alkylsulfonsäure
  • Optional können dem Elektrolyten weitere Bestandteile (pro 1 des Elektrolyten) zugegeben werden:
    0 - 10 g eines anionischen und/oder aliphatischen, nichtionischen Netzmittels,
    0 - 50 g eines Stabilisators und/oder Komplexbildners,
    0 - 5 g eines Antioxidationsmittels,
    0 - 5 g eines Glanzmittels
    0 - 5 g dreiwertiges Wismut
    0 - 25 g zweiwertiges Zink
  • Um eine bestimmte Farbgebung der abgeschiedenen Bronzeüberzüge zu erreichen, wird der Elektrolyt durch Variation der einzelnen Bestandteile wie im folgenden beispielhaft aufgeführt hergestellt. Zusätzliche Angaben zu den entsprechenden Verfahrensbedingungen sowie weitere Eigenschaften der einzelnen Überzüge sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
    Beispiel 1 (Rotbronze)
    4 g/l Sn2+
    18 g/l Cu2+
    286 g/l Methansulfonsäure
    3 g/l aromatisches, nichtionisches Netzmittel
    0,4 g/l aliphatisches, nichtionisches Netzmittel
    2 g/l Antioxidationsmittel
    20 mg/l Komplexbildner
    Beispiel 2a (Gelbbronze)
    4 g/l Sn2+
    18 g/l Cu2+
    240 g/l Methansulfonsäure
    32,2 g/l aromatisches, nichtionisches Netzmittel
    2 g/l Antioxidationsmittel
    25 g/l Stabilisator / Komplexbildner
    Beispiel 2b (Gelbbronze)
    4 g/l Sn2+
    18 g/l Cu2+
    286 g/l Methansulfonsäure
    32,2 g/l aromatisches, nichtionisches Netzmittel
    6 mg/l Glanzmittel
    2 g/l Antioxidationsmittel
    50 g/l Stabilisator / Komplexbildner
    Beispiel 3 (Weißbronze)
    5 g/l Sn2+
    10 g/l Cu2+
    240 g/l Methansulfonsäure
    32,2 g/l aromatisches, nichtionisches Netzmittel
    6 mg/l Glanzmittel
    2 g/l Antioxidationsmittel
    25 g/l Stabilisator / Komplexbildner
    Beispiel 4 (Matt-Weißbronze)
    18 g/l Sn2+
    2 g/l Cu2+
    258 g/l Methansulfonsäure
    9 g/l aromatisches, nichtionisches Netzmittel
  • Zur Verbesserung der Härte und/oder Duktilität der abgeschiedenen Bronzeüberzüge werden dem Elektrolyt wie im folgenden beispielhaft aufgeführt unterschiedliche Gehalte an Zink und/oder Wismut zugegeben. Zusätzliche Angaben zu den entsprechenden Verfahrensbedingungen sowie weitere Eigenschaften der einzelnen Überzüge sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
    Beispiel 5 (hohe Duktilität) (Beispiel der Erfindung)
    4 g/l Sn2+
    18 g/l Cu2+
    238 g/l Methansulfonsäure
    32,2 g/l aromatisches, nichtionisches Netzmittel
    3 mg/l Glanzmittel
    2 g/l Antioxidationsmittel
    25 g/l Stabilisator / Komplexbildner
    20 g/l ZnSO4
    Beispiel 6 (Härte) (Beispiel der Erfindung)
    4 g/l Sn2+
    18 g/l Cu2+
    238 g/l Methansulfonsäure
    32,2 g/l aromatisches, nichtionisches Netzmittel
    2 g/l Antioxidationsmittel
    25 g/l Stabilisator / Komplexbildner
    0,1 g/l Bi3+
    Beispiel 7 (Gelbbronze) (Beispiel der Erfindung)
    14,5 g/l Sn2+
    65,5 g/l Cu2+
    382 g/l Methansulfonsäure
    32,2 g/l aromatisches, nichtionisches Netzmittel
    4 g/l Antioxidationsmittel
    25 g/l Stabilisator / Komplexbildner
    20 g/l ZnSO4
  • Mit den vorstehenden beispielhaften Elektrolytzusammensetzungen wurden Überzüge mit bestimmten Eigenschaften unter den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Verfahrensbedingungen abgeschieden. Tabelle 1
    Beispiel Nr. Überzug /
    Anteile in Gew.-%
    Eigenschaften des Überzugs
    Sn Cu Zn Bi Härte Duktilität Glanz Farbe
    1 10 90 - - 180 HV50 ++ ja rot
    2a 20 80 - - 283 HV50 ± ja gelb
    2b 20 80 - - 317 HV50 ± ja gelb
    3 40 60 - - 360 HV50 ± ja weiß
    4 90 10 - - - - nein weiß
    5 20 80 < 1 - - +++ ja gelb
    6 20 80 - < 1 345 HV50 - ja gelb
    7 20 80 < 1 - - ++ ja gelb

Claims (15)

  1. Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Bronzen mit einem Kupferanteil von > 10 Gew.-%, wobei ein zu beschichtendes Substrat in einem sauren Elektrolyten bei einer eingestellten Stromdichte zwischen 0,1 bis 120 A/dm2 metallisiert wird, wobei der Elektrolyt zumindest Zinn- und Kupferionen, ein aromatisches nichtionisches Netzmittel sowie Methansulfonsäure aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Elektrolyten eine Zinnionenkonzentration von 2 bis 75 g/l, eine Kupferionenkonzentration von 2 bis 70 g/l und eine Methansulfonsäurekonzentration von wenigstens 238 g/l eingestellt wird und dem Elektrolyten Bismut und/oder Zink zugesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Elektrolyten als aromatisches nichtionisches Netzmittel β-Naphtholethoxylat zugegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei dem Elektrolyten 2 bis 40 g/l β-Naphtholethoxylat zugegeben werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung bei einer Temperatur von 17 bis 25° erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abscheidung ein pH-Wert des Elektrolyten von < 1 eingestellt wird.
  6. Saurer Elektrolyt für die galvanische Abscheidung von Bronzen mit einem Kupferanteil von > 10 Gew.-%, enthaltend zumindest Zinn- und Kupferionen, Methansulfonsäure sowie ein aromatisches nichtionisches Netzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt eine Zinnionenkonzentration zwischen 2 und 75 g/l, eine Kupferionenkonzentration zwischen 2 und 70 g/l, sowie eine Methansulfonsäurekonzentration von wenigstens 238 g/l aufweist und Bismut und/oder Zink enthält.
  7. Elektrolyt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt als aromatisches nichtionisches Netzmittel β-Naphtholethoxylat aufweist.
  8. Elektrolyt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser 2 bis 40 g/l β-Naphtholethoxylat aufweist.
  9. Elektrolyt nach einem, der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Zinn und Kupfer in Form eines löslichen Alkylsulfonsäuresalzes enthält.
  10. Elektrolyt nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Polyethylenglykol und/oder anionische Tenside als weiteres Netzmittel enthält.
  11. Elektrolyt nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Chlorid enthält.
  12. Elektrolyt nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Komplexbildner Gluconat enthält.
  13. Elektrolyt nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Antioxidationsmittel aus der Klasse der Dihydroxybenzole enthält.
  14. Elektrolyt nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Glanzbildner aus der Klasse der aromatischen Carbonylverbindungen und/oder α, β-ungesättigten Carbonylverbindungen enthält.
  15. Elektrolyt nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen pH-Wert von < 1 aufweist.
EP02022718.7A 2002-10-11 2002-10-11 Verfahren und Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Bronzen Revoked EP1408141B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES02022718T ES2531163T3 (es) 2002-10-11 2002-10-11 Procedimiento y electrolito para la deposición galvánica de bronces
EP02022718.7A EP1408141B1 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Verfahren und Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Bronzen
KR1020057004846A KR100684818B1 (ko) 2002-10-11 2003-10-10 청동의 전해석출 방법
US10/531,142 US20060137991A1 (en) 2002-10-11 2003-10-10 Method for bronze galvanic coating
JP2004544134A JP4675626B2 (ja) 2002-10-11 2003-10-10 ブロンズ電析法及び電解質
CN2003801012538A CN1703540B (zh) 2002-10-11 2003-10-10 电沉积青铜的方法
PCT/EP2003/011229 WO2004035875A2 (de) 2002-10-11 2003-10-10 Verfahren zur galvanischen abscheidungvon bronzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02022718.7A EP1408141B1 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Verfahren und Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Bronzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1408141A1 EP1408141A1 (de) 2004-04-14
EP1408141B1 true EP1408141B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=32010957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022718.7A Revoked EP1408141B1 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Verfahren und Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Bronzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060137991A1 (de)
EP (1) EP1408141B1 (de)
JP (1) JP4675626B2 (de)
KR (1) KR100684818B1 (de)
CN (1) CN1703540B (de)
ES (1) ES2531163T3 (de)
WO (1) WO2004035875A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041701A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Enthone Inc., West Haven Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen
US7296370B2 (en) * 2004-09-24 2007-11-20 Jarden Zinc Products, Inc. Electroplated metals with silvery-white appearance and method of making
KR100906008B1 (ko) * 2004-09-24 2009-07-06 자덴 징크 프로덕츠, 인코포레이티드 은백색 외관을 갖는 전기도금된 금속 및 그 제조방법
US20060260948A2 (en) * 2005-04-14 2006-11-23 Enthone Inc. Method for electrodeposition of bronzes
CN100368924C (zh) * 2005-05-31 2008-02-13 西北工业大学 一种非周期性红外波段负磁导率材料
ES2698205T3 (es) 2005-11-25 2019-02-01 Macdermid Enthone Inc Procedimiento y dispositivo para la purificación de soluciones de proceso
WO2007134843A2 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Atotech Deutschland Gmbh Metal plating composition and method for the deposition of copper-zinc-tin suitable for manufacturing thin film solar cell
DE502007002479D1 (de) 2007-02-14 2010-02-11 Umicore Galvanotechnik Gmbh Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
JP5642928B2 (ja) 2007-12-12 2014-12-17 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 青銅の電気めっき
DE502008001647D1 (de) * 2008-05-08 2010-12-09 Umicore Galvanotechnik Gmbh Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
DE102008032398A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Umicore Galvanotechnik Gmbh Verbesserter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
DE102011008836B4 (de) 2010-08-17 2013-01-10 Umicore Galvanotechnik Gmbh Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsschichten
US8426241B2 (en) 2010-09-09 2013-04-23 International Business Machines Corporation Structure and method of fabricating a CZTS photovoltaic device by electrodeposition
EP2565297A3 (de) * 2011-08-30 2013-04-24 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Haftungsförderung von cyanidfreier weißer Bronze
CN102605394B (zh) * 2012-03-07 2015-02-18 深圳市华傲创表面技术有限公司 一种无氰酸性白铜锡电镀液
JP6101510B2 (ja) * 2013-02-18 2017-03-22 株式会社シミズ 非シアン銅−錫合金めっき浴
CN106661752B (zh) * 2014-08-08 2021-08-10 奥野制药工业株式会社 铜-锡合金镀敷浴
US11597637B2 (en) 2018-02-22 2023-03-07 Vis, Llc Under hoist support stand
EP3540097A1 (de) 2018-03-13 2019-09-18 COVENTYA S.p.A. Elektroplattierte produkte und elektroplattierungsbad zur bereitstellung solcher produkte
US10906789B2 (en) * 2018-09-05 2021-02-02 Vis, Llc Power unit for a floor jack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0813185A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Ebara Yuujiraito Kk 低融点錫合金めっき浴
JPH11181589A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Japan Energy Corp 錫合金電気めっき液およびめっき方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854388A (en) * 1955-03-14 1958-09-30 City Auto Stamping Co Electrodeposition of copper-tin alloys
JPS5672196A (en) * 1979-11-19 1981-06-16 Shimizu Shoji Kk Bright plating bath for copper-tin alloy
DE3339541C2 (de) * 1983-11-02 1986-08-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
JPS63206494A (ja) * 1987-02-20 1988-08-25 Yutaka Fujiwara シアン化合物を含まない光沢銅−亜鉛−錫合金電気めつき浴
JPH02107795A (ja) * 1988-10-14 1990-04-19 Tohoku Ricoh Co Ltd 銅一スズ合金メツキ浴
DE3934866A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Blasberg Oberflaechentech Verfahren zur abscheidung von blei- und bleihaltigen schichten, elektrolyte zur durchfuehrung des verfahrens sowie verwendung von tensiden in sauren blei-elektrolyten
JP2901292B2 (ja) * 1989-12-05 1999-06-07 住友ゴム工業 株式会社 ゴムコーティングタイヤ用ビードワイヤおよびそれを用いたタイヤ
DE4336664A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Demetron Gmbh Werkstücke aus nichtkorrosionsbeständigen Metallen mit nach dem PVD-Verfahren aufgebrachten Überzügen
JPH0711477A (ja) * 1993-06-28 1995-01-13 Electroplating Eng Of Japan Co 貴金属めっき品
US5385661A (en) * 1993-09-17 1995-01-31 International Business Machines Corporation Acid electrolyte solution and process for the electrodeposition of copper-rich alloys exploiting the phenomenon of underpotential deposition
JPH0827590A (ja) * 1994-07-13 1996-01-30 Okuno Chem Ind Co Ltd 光沢銅−錫合金めっき浴
US6176996B1 (en) * 1997-10-30 2001-01-23 Sungsoo Moon Tin alloy plating compositions
US6508927B2 (en) * 1998-11-05 2003-01-21 C. Uyemura & Co., Ltd. Tin-copper alloy electroplating bath
JP2001060672A (ja) * 1999-08-20 2001-03-06 Mitsubishi Electric Corp エッチング方法およびエッチングマスク
JP3433291B2 (ja) * 1999-09-27 2003-08-04 石原薬品株式会社 スズ−銅含有合金メッキ浴、スズ−銅含有合金メッキ方法及びスズ−銅含有合金メッキ皮膜が形成された物品
JP2001107287A (ja) * 1999-10-07 2001-04-17 Ebara Udylite Kk Sn−Cu合金めっき浴
EP1091023A3 (de) * 1999-10-08 2003-05-14 Shipley Company LLC Legierungszusammensetzung und Plattierungsverfahren
JP2001181889A (ja) * 1999-12-22 2001-07-03 Nippon Macdermid Kk 光沢錫−銅合金電気めっき浴
DE10046600C2 (de) * 2000-09-20 2003-02-20 Schloetter Fa Dr Ing Max Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Zinn-Kupfer-Legierungsschichten und Verwendung des Elektrolyten
WO2002024979A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Dr.-Ing. Max Schlötter Gmbh & Co. Kg Elektrolyt und verfahren zur abscheidung von zinn-kupfer-legierungsschichten
JP2003049293A (ja) * 2001-03-16 2003-02-21 Shipley Co Llc 錫メッキ
EP1260614B1 (de) * 2001-05-24 2008-04-23 Shipley Co. L.L.C. Zinn Platierung
US20060260948A2 (en) * 2005-04-14 2006-11-23 Enthone Inc. Method for electrodeposition of bronzes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0813185A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Ebara Yuujiraito Kk 低融点錫合金めっき浴
JPH11181589A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Japan Energy Corp 錫合金電気めっき液およびめっき方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2531163T3 (es) 2015-03-11
WO2004035875A2 (de) 2004-04-29
WO2004035875A3 (de) 2005-04-14
US20060137991A1 (en) 2006-06-29
CN1703540B (zh) 2010-10-06
EP1408141A1 (de) 2004-04-14
CN1703540A (zh) 2005-11-30
KR20050059174A (ko) 2005-06-17
JP4675626B2 (ja) 2011-04-27
JP2005537394A (ja) 2005-12-08
KR100684818B1 (ko) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1408141B1 (de) Verfahren und Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Bronzen
DE69924807T2 (de) Zinn-Kupfer-Legierung Elektroplattierungsbad und Plattierungsverfahren mit diesem Bad
EP1413646B2 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Metallen
EP2116634B1 (de) Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
EP1325175B1 (de) Elektrolyt und verfahren zur abscheidung von zinn-kupfer-legierungsschichten
DE19653681A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupferschichten mit gleichmäßiger Schichtdicke und guten optischen und metallphysikalischen Eigenschaften
DE102010053676A1 (de) Elektrolyt für die galvanische Abscheidung von Gold-Legierungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0797693B1 (de) Schichtwerkstoff für gleitelemente sowie verfahren und mittel zu seiner herstellung
DE4023444A1 (de) Cyanid-freies verfahren zur herstellung eines galvanischen kupferueberzuges
WO2000079030A1 (de) Badsystem zur galvanischen abscheidung von metallen
EP1192297B1 (de) Saures bad zur galvanischen abscheidung von glänzenden gold- und goldlegierungsschichten und glanzzusatz hierfür
EP1295967A2 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierung aus einem Elektrolyten
EP3067444B1 (de) Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen
WO2015000010A1 (de) Elektrolytbad sowie objekte bzw. artikel, die mithilfe des bades beschichtet werden
DE102018126174B3 (de) Thermisch stabile Silberlegierungsschichten, Verfahren zur Abscheidung und Verwendung
EP1442160A2 (de) Elektrolysebad zum galvanischen abscheiden von silber-zinn-legierungen
DE3139815A1 (de) &#34;verfahren zur erhaltung eines goldueberzuges mit verbesserter korrosionsbestaendigkeit auf einem substrat&#34;
EP1137825B1 (de) Wässrige lösung zur elektrolytischen abscheidung von zinn-zink-legierungen
DE10306823B4 (de) Verfahren und Elektrolyt zur Hochgeschwindigkeitsabscheidung von Zink-Mangan-Legierungen
DE102020133188A1 (de) Silber-Bismut-Elektrolyt zur Abscheidung von Hartsilberschichten
WO2004027120A1 (de) Dunkle schichten
EP4146848B1 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von silberdispersionsschichten
DE3328067A1 (de) Bad und verfahren zum galvanischen abscheiden von edelmetall- und edelmetallhaltigen dispersionsueberzuegen
DE2943399A1 (de) Zusammensetzung und verfahren fuer die galvanische abscheidung von metallischem palladium bei im wesentlichen konstanter badleistung
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50216003

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2531163

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50216003

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20150917

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151011

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: HC

Owner name: MACDERMID ENTHONE INC.; US

Free format text: FORMER OWNER: ENTHONE INC.

Effective date: 20170629

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191026

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20191104

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 18

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50216003

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50216003

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20200618

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 702015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200618