Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Bronzen
EP1408141A1
European Patent Office
- Other languages
English French - Inventor
Katrin Zschintzsch Joachim Dr. Heyer Marlies Dr. Kleinfeld Stefan Schäfer Ortrud Steinius - Current Assignee
- MacDermid Enthone Inc
Description
translated from
2 - 75 g | zweiwertiges Zinn, |
2 - 70 g | zweiwertiges Kupfer, |
2 - 40 g | eines aromatischen, nichtionischen Netzmittels und |
140 - 382 g | einer Mineral- und/oder Alkylsulfonsäure |
0 - 10 g | eines anionischen und/oder aliphatischen, nichtionischen Netzmittels, |
0 - 50 g | eines Stabilisators und/oder Komplexbildners, |
0 - 5 g | eines Antioxidationsmittels, |
0 - 5 g | eines Glanzmittels |
0 - 5 g | dreiwertiges Wismut |
0 - 25 g | zweiwertiges Zink |
Beispiel 1 (Rotbronze) | |
4 g/l | Sn2+ |
18 g/l | Cu2+ |
286 g/l | Methansulfonsäure |
3 g/l | aromatisches, nichtionisches Netzmittel |
0,4 g/l | aliphatisches, nichtionisches Netzmittel |
2 g/l | Antioxidationsmittel |
20 mg/l | Komplexbildner |
Beispiel 2a (Gelbbronze) | |
4 g/l | Sn2+ |
18 g/l | Cu2+ |
240 g/l | Methansulfonsäure |
32,2 g/l | aromatisches, nichtionisches Netzmittel |
2 g/l | Antioxidationsmittel |
25 g/l | Stabilisator / Komplexbildner |
Beispiel 2b (Gelbbronze) | |
4 g/l | Sn2+ |
18 g/l | Cu2+ |
286 g/l | Methansulfonsäure |
32,2 g/l | aromatisches, nichtionisches Netzmittel |
6 mg/l | Glanzmittel |
2 g/l | Antioxidationsmittel |
50 g/l | Stabilisator / Komplexbildner |
Beispiel 3 (Weißbronze) | |
5 g/l | Sn2+ |
10 g/l | Cu2+ |
240 g/l | Methansulfonsäure |
32,2 g/l | aromatisches, nichtionisches Netzmittel |
6 mg/l | Glanzmittel |
2 g/l | Antioxidationsmittel |
25 g/l | Stabilisator / Komplexbildner |
Beispiel 4 (Matt-Weißbronze) | |
18 g/l | Sn2+ |
2 g/l | Cu2+ |
258 g/l | Methansulfonsäure |
9 g/l | aromatisches, nichtionisches Netzmittel |
Beispiel 5 (hohe Duktilität) | |
4 g/l | Sn2+ |
18 g/l | Cu2+ |
238 g/l | Methansulfonsäure |
32,2 g/l | aromatisches, nichtionisches Netzmittel |
3 mg/l | Glanzmittel |
2 g/l | Antioxidationsmittel |
25 g/l | Stabilisator / Komplexbildner |
20 g/l | ZnSO4 |
Beispiel 6 (Härte) | |
4 g/l | Sn2+ |
18 g/l | Cu2+ |
238 g/l | Methansulfonsäure |
32,2 g/l | aromatisches, nichtionisches Netzmittel |
2 g/l | Antioxidationsmittel |
25 g/l | Stabilisator / Komplexbildner |
0,1 g/l | Bi3+ |
Beispiel 7 (Gelbbronze) | |
14,5 g/l | Sn2+ |
65,5 g/l | Cu2+ |
382 g/l | Methansulfonsäure |
32,2 g/l | aromatisches, nichtionisches Netzmittel |
4 g/l | Antioxidationsmittel |
25 g/l | Stabilisator / Komplexbildner |
20 g/l | ZnSO4 |
Beispiel Nr. | Überzug / Anteile in Gew.-% | Eigenschaften des Überzugs | ||||||
Sn | Cu | Zn | Bi | Härte | Duktilität | Glanz | Farbe | |
1 | 10 | 90 | - | - | 180 HV50 | ++ | ja | rot |
2a | 20 | 80 | - | - | 283 HV50 | ± | ja | gelb |
2b | 20 | 80 | - | - | 317 HV50 | ± | ja | gelb |
3 | 40 | 60 | - | - | 360 HV50 | ± | ja | weiß |
4 | 90 | 10 | - | - | - | - | nein | weiß |
5 | 20 | 80 | < 1 | - | - | +++ | ja | gelb |
6 | 20 | 80 | - | < 1 | 345 HV50 | - | ja | gelb |
7 | 20 | 80 | < 1 | - | - | ++ | ja | gelb |
Claims (29)
Hide Dependent
translated from
- Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Bronzen, mit welchem das zu beschichtende Substrat in einem sauren Elektrolyten, der zumindest Zinnund Kupferionen, eine Alkylsulfonsäure und ein Netzmittel aufweist, metallisiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten ein aromatisches nichtionisches Netzmittel zugegeben wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten 2 bis 40 g/l des aromatischen, nichtionischen Netzmittels zugegeben werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten β-Naphtholethoxylat und/oder Nonylphenolethoxylat als aromatisches, nichtionisches Netzmittel zugegeben werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten Zinn- und Kupferionen in Form eines löslichen Salzes, vorzugsweise als Salz einer Alkylsulfonsäure, besonders bevorzugt als Methansulfonat, zugegeben werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten 2 bis 75 g/l Zinnionen zugegeben werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten 5 bis 195 g/l Zinnmethansulfonat zugegeben werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten 2 bis 70 g/l an Kupferionen zugegeben werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten 8 bis 280 g/l Kupfermethansulfonat zugegeben werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung bei einer Temperatur von 17 bis 25°C erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung in einem Stromdichtebereich von 0,1 bis 120 A/dm2 erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung im stark sauren Medium erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung in einem pH-Bereich von < 1 erfolgt.
- Elektrolyt für die galvanische Abscheidung von Bronzen, enthaltend zumindest Zinn- und Kupferionen, eine Alkylsulfonsäure und ein Netzmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein aromatisches, nichtionisches Netzmittel aufweist. - Elektrolyt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dieser 2 bis 40g/l des aromatischen, nichtionischen Netzmittels enthält.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatisches, nichtionisches Netzmittel β-Naphtholethoxylat und/oder Nonylphenolethoxylat verwendet werden.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zinn- und Kupferionen in Form eines löslichen Salzes, vorzugsweise als Salz einer Alkylsulfonsäure, besonders bevorzugt als Methansulfonat, enthält.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß dieser 2 bis 75g/l an Zinnionen aufweist.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß dieser 5 bis 195 g/l Zinnmethansulfonat enthält.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß dieser 2 bis 70g/l an Kupferionen aufweist.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß dieser 8 bis 280 g/l Kupfermethansulfonat enthält.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Polyethylenglykol und/oder anionische Tenside als Netzmittel enthält.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Wismut und/oder Zink enthält.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Chlorid enthält.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als Komplexbildner Gluconat enthält.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein Antioxidationsmittel aus der Klasse der Dihydroxybenzole enthält.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Glanzbildner aus der Klasse der aromatischen Carbonylverbindungen und/oder α, β-ungesättigten Carbonylverbindungen enthält.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen pH-Wert von < 1 aufweist.
- Elektrolyt nach einem der Ansprüche 13 bis 27, beinhaltend
2 - 75 g/l zweiwertiges Zinn, 2 - 70 g/l zweiwertiges Kupfer, 2 - 40 g/l eines aromatischen, nichtionischen Netzmittels, 0 - 50 g/l eines Stabilisators und/oder Komplexbildners 0 - 10 g/l eines anionischen und/oder nichtionischen, aliphatischen Netzmittel 0 - 5 g/l eines Antioxidationsmittels 0 - 5 g/l eines Glanzmittels 0 - 5 g/l dreiwertiges Wismut, 0 - 25 g/l zweiwertiges Zink, zweiwertiges Zink, wenigstens 140 g/l einer Alkylsulfonsäure. - Bronzeüberzug hergestellt nach einem Verfahren zur galvanischen Abscheidung, insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen Kupfergehalt > 10% aufweist.