EP0958217A1 - Stapelwechselvorrichtung - Google Patents

Stapelwechselvorrichtung

Info

Publication number
EP0958217A1
EP0958217A1 EP98905391A EP98905391A EP0958217A1 EP 0958217 A1 EP0958217 A1 EP 0958217A1 EP 98905391 A EP98905391 A EP 98905391A EP 98905391 A EP98905391 A EP 98905391A EP 0958217 A1 EP0958217 A1 EP 0958217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
rods
support
remaining
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98905391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958217B1 (de
Inventor
Peter Hummel
Robert Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0958217A1 publication Critical patent/EP0958217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958217B1 publication Critical patent/EP0958217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/263Auxiliary supports for keeping the pile in the separation process during introduction of a new pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/41Rack-and-pinion, cogwheel in cog railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a non-stop sheet feeder for sheet-fed rotary machines is known from DE 3931710 C2. It has a residual stack carrying device which is arranged below a belt table leading from the sheet feeder to the sheet rotation machine. The rest of the stack support device has a closed frame on which non-stop rods are arranged which can be driven as piston rods of individual cylinders by means of a pressure medium and which can be moved into grooves in a pallet carrying a stack of sheets.
  • the non-stop rods lie on both sides of the frame when retracted and should be removed one after the other from the area of the sheet feeder. None is said about the order.
  • the control of the non-stop bars is very complex and cannot be easily adapted to the needs of the stack change.
  • a sheet feeder is known from DE 4203500 A1. It points parallel to
  • individually drivable skewers are provided via a common drive, which are retractable into grooves in a pallet carrying a stack of sheets.
  • the drive has individual chain drives that can be coupled to the respective skewers.
  • Special constructive measures are necessary for the guidance and accessibility of the chain drives.
  • the chain drives are constantly stretched out under their own frame and completely block the space in front of the sheet feeder, so that it is not accessible.
  • it is intended to remove the skewers from the stacking area when the main and remaining stacks are merged, first on the outside, then in the middle and finally in the area between the skewers that have already been drawn, so that the remaining stack is placed gently on the sheet stack should.
  • the chain drives are expensive to couple to the skewers, and the skewers can only be driven together.
  • the aim of the invention is to improve the device for stack change so that the disadvantages described are avoided.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned so that the stack change is possible in a simple and continuous manner, wherein a drive device that is optimally adaptable to the desired stack change conditions and as simple as possible is to be provided.
  • FIG. 2 shows a sheet feeder in a top view
  • FIG. 3 shows a residual pile support device in a top view
  • Fig. 7 details from the inventive device and Fig. 8 is a representation of the operation of a cable.
  • FIG. 1 shows a sheet feeder 2 connected to a sheet processing machine, for example a sheet printing machine 1.
  • a sheet stack S is used for processing.
  • the sheet stack S can be lifted in time with the sheet processing by means of a main stack lifting device, which is not shown here.
  • the sheets of the sheet stack S are separated at the top and fed to the sheet printing machine 1 in a sheet stream.
  • a sheet separation device 4 is provided in the sheet feeder 2, which is provided with a whole number of diverse operating elements for format-dependent settings and for settings of the supply with suction or blown air.
  • the controls are used to coordinate the various functions of the sheet separating device 4 for the needs-based transport of the sheets from the sheet feeder 2 to the sheet printing machine 1.
  • the sheet feeder 2 there is also a residual stack support device 3 which is assigned to the end face of the sheet feeder 2 facing away from the sheet printing machine 1.
  • the rest of the stack support device 3 is provided with a frame 6 in which the rest of the stacking rods 7 are longitudinally displaceable.
  • the residual stack support device 3 is suspended in vertical guide rails 8 from a residual stack lifting mechanism 5, which is only indicated here.
  • the residual pile hoist 5 can lift a residual pile H on the residual pile support device in time with the sheet processing and can be controlled synchronously with the main pile hoist.
  • the sheet feeder 2 is shown in a view from above.
  • a sheet table 20 adjoins the sheet feeder 2 in the sheet travel direction indicated by arrows, via which the sheet stream generated by the separation is transported to the sheet processing machine, for example the printing press 1.
  • the position of the sheet separation device 4 in association with the rear edge of the sheet stack S can be seen.
  • the orientation of the remaining stacking bars 7 is shown in their arrangement in relation to the sheet feeder 2, only the two outer remaining stacking bars 7 being shown and the others being indicated with lines of action.
  • the position shown is the waiting position outside the operating area of the sheet feeder 2.
  • the remaining stack bars 7 are guided within the remaining stack support device 3 so that they assume a horizontal position.
  • the rest of the stack support device 3 with her Frame 6 is guided by means of the guide rails 8 in the sheet feeder 2 and can be moved vertically.
  • the residual pile hoist 5 is located on the upper side of the guide rails 8, engages from there on the frame 6 of the residual pile support device 3 and moves it up and down on the guide rails 8.
  • the residual stack support device 3 can be installed directly into the sheet feeder 2 by means of the guide rails 8 and can be raised over the entire height of the sheet separating device 4.
  • the residual pile hoist 5 is during the supply of a sheet processing machine, e.g. of the printing press 1, can be raised and lowered with a sheet, and the remaining stack support device 3 can be moved outside the processing area for the actual stack change.
  • This arrangement in the sheet feeder 2 makes it very easily accessible from its front operating side.
  • FIG. 3 shows a complete representation of the residual stack support device 3.
  • the frame 6 is guided vertically on the guide rails 8.
  • the rest of the stacking rods 7 in the form of supporting rods 7A and spacing rods 7B are guided in the frame 6 in a front support rail 9.
  • a traction drive 11 for occasionally pulling the support rods 7A and spacer rods 7B is arranged on a rear mounting rail 10.
  • the position shown is the waiting position.
  • drives 12 are provided on both sides for the longitudinal displacement of the rear support rail 10 on guide rails 13 on the frame 6.
  • the drives 12 determine the position of the rear mounting rail 10 at the rear end or within the frame 6.
  • the front mounting rail 9 is firmly connected to the frame 6.
  • the support rods 7A or spacer rods 7B are of different heights.
  • the support rods 7A are, for example, approximately twice as high as the spacer rods 7B.
  • the term height means the expansion of the support rods 7A or spacer rods 7B perpendicular to the plane of extent of the residual stack support device 3. The effect of this measure is shown in detail in the following diagrams.
  • the support rods 7A and spacer rods 7B can be of the same length. In a preferred embodiment, the support rods 7A are longer than that Spacer bars 7B.
  • the support rods 7A are initially used to take up the load and are to be dimensioned accordingly, the load being to be diverted into a further support means (see FIG. 4).
  • the residual stack support device 3 is shown in operation in FIG.
  • the support rods 7A and the spacer rods 7B are advanced by means of the drives 12 together with the rear support rail 10 relative to the front support rail 9 and inserted into grooves of a pallet P carrying the sheet stack S.
  • Front support rail 9 and rear support rail 10 with the traction drive 11 are now parallel in front of the pallet P, which carries a rest of a sheet stack S, the so-called residual stack H.
  • the pallet P and the remaining stack H are not touched by the front support rail 9.
  • the longer and higher support rods 7A rest on a residual stack lifting rail 14 at the front end in the sheet feeder 2, as seen in the direction of sheet travel.
  • This residual stack lifting rail 14 is coupled to a lifting drive and is provided for supporting the supporting rods 7A and their lifting movement during production.
  • the residual stack lifting rail 14 and the residual stack lifting mechanism 5 are both connected to the auxiliary stack lifting device of the sheet feeder 2 or at least mechanically or control-technically coupled with one another in such a way that they can be lifted synchronously during batch processing, but in particular when the residual stack H is brought together with a new sheet stack S.
  • FIG. 4 it can also be seen that in the position shown of the residual stack support device 3 with support rods 7A and spacer rods 7B inserted into the pallet P, the space inside the frame 6 is free and the frame 6 is open towards the rear. Operating work can be carried out in this preferably monitored area, which is shown hatched here. For handling, it is also important that the support rods 7A and spacer rods 7B early, i.e. can be inserted into the grooves of the pallet P long before the change process actually required.
  • the remaining stack support device 3 can then be lifted together with the sheet stack S until the stack change must actually take place. Then the remaining stack H can only be lifted off the pallet P. If the remaining stacking bars 7 are pulled again, ie the stack has been merged, the remaining stacking rods 7 are preferably moved back into the new pallet P immediately.
  • Spacer bars 7B are alternately located in the grooves of a pallet P (the sheet stack S normally having to be imagined lying on the webs between the grooves of the pallet P).
  • the support rods 7A rest on the residual stack lifting rail 14. The same applies in the case shown to the inner spacer bars 7B, which have only half the height of the support bars 7A.
  • the pulling process of the support rods 7A begins with the thicker support rods 7A closest to the center of the stack, which are drawn as a pair as shown. In this area, the remaining stack H continuously lies on the thinner spacer bars 7B.
  • the pulling of the thicker support rods 7A and, as a result, of the thinner spacer rods 7B is carried out fluently and in close succession, but always separately from one another. For this purpose, a device for controlling the train movement is provided.
  • the stack change thus proceeds as follows: I. - When a minimum height of the sheet stack S is reached, the stack change process is started.
  • Support rods 7A the drawing process of the support rods 7A is initiated.
  • Spacer bars 7B are continuously between the inside and outside
  • Insert remaining stack support rods 7 In the case of very thick sheet materials which, due to their stability, sink only slowly into the space between the gap in the gap between sheet stack S and remaining stack H, which increases when the support rods 7A are pulled, the spacer rods 7B can be omitted. This speeds up the changing process since time is saved for pulling the spacer bars 7B.
  • the rest of the stacking bars 7 are shown in part as differently shaped support bars 7A and spacer bars 7B and are located in the front support rail 9 and the rear support rail 10.
  • the support bars 7A are longer and approximately twice as thick as the spacer bars 7B.
  • All remaining stacking rods 7 are provided at their end with a deflection roller 30 for guiding a rope 40.
  • 10 further deflection rollers 31 for the cable 10 are arranged on the rear mounting rail.
  • the cable 40 is guided through the deflection rollers 30 in such a way that the remaining stacking rods 7 are loaded towards the mounting rail 10.
  • the rope 40 is in this condition largely wound on a cable drum 41.
  • the end of the rope 40 is firmly connected to the rope drum 41.
  • the rear mounting rail 10 is not firmly connected to the remaining stacking bars 7, but can be moved both together with them and independently of them.
  • the support rail 10 can be designed to undercut the remaining stacking bars 7 or to limit their backward movement.
  • the rear support rail 10 is moved on guide rails 13 by a drive 12.
  • the drive 12 can be designed as a pressure medium drive or an electric motor drive. To insert all the remaining stacking bars 7 into the grooves of the pallet P, they are pushed together by means of the mounting rail 10 from the drive 12 to the front mounting rail 9 (FIG. 4).
  • the rear support rail 10 is first moved back into the starting position shown in FIG. 3 independently of the remaining stacking bars 7 by means of the drive 12.
  • the remaining stacks 7, but at least the support rods 7A, are clamped between the remaining stacks H and sheet stacks S. They do not follow the movement of the rear mounting rail 10.
  • the cable 40 is unrolled from a cable drum 41 which is arranged on the rear mounting rail 10 and can be released for this purpose in a controlled manner.
  • the rope 40 runs over the rope pulleys 30 and is stretched between the remaining stacking bars 7 and the rear mounting rail 10 in a zigzag shape.
  • the remaining stacking bars 7 are then pulled out of the stacking area by means of the rope 40.
  • a cable drive 42 is provided, which is also arranged on the rear mounting rail 10, engages the cable drum 41 and sets it in rotation.
  • the rear mounting rail 10 is blocked by the drive 12 and absorbs the tensile force from the rope 40.
  • a locking mechanism is also provided on the rear mounting rail 10, which, depending on the position of individual remaining stacking rods 7, releases or blocks adjacent remaining stacking rods 7 for the pulling movement.
  • the remaining stacking rods 7 themselves can be used to control the pulling movement. This makes it possible for the remaining stacking rods 7 to be pulled offset from one another in a fixed pattern by means of the one rope 40.
  • a further development of the drive device provides that two cable drums 41 are arranged parallel to one another on the rear mounting rail 10. Then two ropes 40 are also present, each rope 40 then being coupled to one half of the remaining stacking rods 7. It can also be provided that both rope ends are attached to the rope drum 41.
  • the cable 40 is guided symmetrically from the center of the mounting rail 10 to the outside through the deflecting rollers 30 and coupled from the outside of the mounting rail 10 in a transverse bond.
  • the double pulling movement on the cable drum 40 also results in a doubling of the pulling path.
  • the cable guide can be provided so that first the support rods 7A and only then the spacer rods 7B are pulled.
  • the rope 40 is first guided in the described pattern over the deflection rollers 30 of the support rods 7A and the corresponding deflection rollers 30 on the support rail 10. Then it is returned from the ends of the support rail 10 to the center and then again in the pattern described above over the deflection rollers 30 of the spacer bars 7B and the corresponding deflection rollers 30 on the support rail 10.
  • the cable is then guided on the one hand above the mounting rail 10 and on the other hand below the mounting rail 10.
  • the design of the traction drive is not limited to the use of a rope 40. Any other traction device can be used for this, e.g. also a chain or a ribbon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

In einer Non-Stop-Stapelwechselvorrichtung sollen Reststapelstäbe einzeln und versetzt zueinander aus dem Stapelbereich gezogen werden. Dazu ist ein Zug- /Schubantrieb vorgesehen, der es erlaubt, die Reststapelstäbe zeitgleich in die Nuten einer einen Bogenstapel tragenden Palette einzuschieben. Der Zug- /Schubantrieb ermöglicht es weiterhin die Reststapelstäbe paarweise von innen nach außen aus dem Stapelbereich zu ziehen. Weiterhin können die Reststapelstäbe in einer ersten und einer zweiten Staffel nach diesem Muster gezogen werden. Dazu ist ein Zugmittelantrieb vorgesehen. Der Antrieb ist in einem Gestell verschiebbar.

Description

Stapelwechselvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, in Bogenanlegern von Bogendruckmaschinen oder anderen bogenverarbeitenden Maschinen Einrichtungen für den automatisierten
Stapelwechsel vorzusehen. Diese können aus rechenartigen Gebilden bestehen, sogenannten Reststapeltragvorrichtungen, die mit Schub- und Hubantrieben zur horizontalen und vertikalen Bewegung versehen sind. Solche sogenannte Nonstop-Stapelwechsler sind geeignet, beispielsweise während des Verdruckens von Papierbogen, d.h. im Maschinenlauf, Reste von abgearbeiteten Bogenstapeln von einer beispielsweise mit Nuten versehenen Palette zu übernehmen und auf einem nachfolgend in den Bogenanleger eingesetzten neuen Bogenstapel wieder abzusetzen. Bekannte Vorrichtungen zeichnen sich durch großen konstruktiven und montagetechnischen Aufwand aus und erfordern Spezialkonstruktionen der Bogenanleger. Des weiteren werden hierbei Vorrichtungen eingesetzt, deren Reststapeltragvorrichtung einen in die Nuten der Palette eingreifenden Rechen aufweisen. Dieser Rechen ist bei der Vereinigung des Reststapels mit dem neu eingesetzten Bogenstapel als Ganzes zwischen den beiden Stapelteilen zu entfernen. Das bringt hohe Antriebskräfte mit sich und beansprucht die der Schnittstelle nächstliegenden Bogen der Stapel sehr stark. Außerdem sind
Rückhaltemittel vorzusehen, die ein Verschieben der Stapelteile verhindern und dabei die Stapelkanten stark beanspruchen. Außerdem wird die Bedienung des Bogenanlegers selbst stark behindert oder gar unmöglich gemacht. Der Bogenlauf ist beim Wechselvorgang schwer zu beherrschen, so daß immer wieder Makulaturbogen entstehen. Es wurden aber schon Vorrichtungen entwickelt, die einige der geschilderten Nachteile teilweise vermeiden. So ist aus der DE 3931710 C2 ein Non-Stop-Bogenanleger für Bogenrotationsmaschinen bekannt. Er weist eine Reststapeltragvorrichtung auf, die unterhalb eines vom Bogenanleger zur Bogenrotationsmaschine führenden Bändertisches angeordnet ist. Die Reststapeltragvorrichtung weist einen geschlossenen Rahmen auf, an dem Non-Stop-Stangen angeordnet sind, die als Kolbenstangen einzelner Zylinder mittels eines Druckmediums angetrieben werden können und die in Nuten einer einen Bogenstapel tragenden Palette einfahrbar sind. Die Non-Stop-Stangen liegen in eingefahrenem Zustand auf beiden Seiten des Rahmens auf und sollen nacheinander aus dem Bereich des Bogenanlegers entfernt werden. Über die Reihenfolge ist nichts ausgesagt. Die Steuerung der Non-Stop-Stangen ist sehr aufwendig und nicht ohne weiteres an die Bedürfnisse des Stapelwechsel anpassbar.
Aus der DE 4203500 A1 ist ein Bogenanleger bekannt. Er weist parallel zum
Bogenanleger und diesem stirnseitig zugeordnet eine Hilfstapeltragvorrichtung als eigenständige Baueinheit auf. Darin sind über einen gemeinsamen Antrieb einzeln antreibbare Spieße vorgesehen, die in Nuten einer einen Bogenstapel tragenden Palette einfahrbar sind. Der Antrieb weist einzelne Kettentriebe auf, die an die jeweiligen Spieße ankoppelbar sind. Für die Führung und Zugänglichkeit der Kettentriebe sind besondere konstruktive Maßnahmen erforderlich. Die Kettentriebe sind ständig unter einem eigenen Gestell ausgespannt und versperren den Raum vor dem Bogenanleger vollständig, sodaß dieser nicht zugänglich ist. Beim Stapelwechsel ist vorgesehen, die Spieße bei der Vereinigung von Haupt- und Reststapel zunächst an der Außenseite, dann in der Mitte und zuletzt im Bereich zwischen den bereits gezogenen Spießen aus dem Stapelbereich zu entfernen, sodaß sich eine sanfte Ablage des Reststapels auf dem Bogenstapel ergeben soll. Dazu sind die Kettentriebe aufwendig an die Spieße anzukoppeln, wobei der Antrieb der Spieße nur gemeinsam erfolgen kann.
Ziel der Erfindung ist es die Vorrichtung zum Stapelwechsel so zu verbessern, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art so zu verbessern, daß der Stapelwechsel auf einfache und kontinuierliche Weise möglich wird, wobei eine optimal an die gewünschten Stapelwechselbedingungen anpassbare und möglichst einfache Antriebsvorrichtung vorzusehen ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Vorteilhaft ist, daß voneinander unabhängig bewegbare Reststapelstäbe in der Vorrichtung vorgesehen sind, die zeitversetzt aus dem Stapelbereich gezogen werden. Der zu diesem Zweck vorgeschlagene einfache und kompakte Antrieb ermöglicht die platzsparende Anordnung der Reststapeltragvorrichtung. Eine unterschiedliche Höhe der Reststapelstäbe erzeugt eine fließende Absetzbewegung des Reststapels auf dem Bogenstapel. Die kontinuierliche Entfernung der Reststapelstäbe von innen nach außen und in zwei Stufen ermöglich eine sanfte Ablage des Reststapels auf dem Bogenstapel. Indem die Reststapelstäbe unterschiedlich lang gestaltet werden, entsteht ein verbesserter Arbeitsablauf. Weitere Verbesserungen bringt eine Staffelung der Geschwindigkeit der einzelnen Reststapelstäbe zueinander.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher dargestellt. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Bogenanleger in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Bogenanleger in Draufsicht, Fig. 3 eine Reststapeltragvorrichtung in Draufsicht,
Fig. 4 diese Vorrichtung bei Übernahme eines Reststapels,
Fig. 5 eine Stapelwechselvorrichtung während des Stapelwechsels,
Fig. 6 Details aus der erfinderischen Vorrichtung,
Fig. 7 Details aus der erfinderischen Vorrichtung und Fig. 8 eine Darstellung der Wirkungsweise eines Seilzuges.
In Figur 1 ist ein Bogenanleger 2 verbunden mit einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise mit einer Bogendruckmaschine 1 dargestellt. Im Bogenanleger 2 ist ein Bogenstapel S zur Verarbeitung eingesetzt. Der Bogenstapel S kann mittels eines Hauptstapelhubwerkes, das hier nicht näher dargestellt ist im Takt der Bogenverarbeitung angehoben werden. Die Bogen des Bogenstapels S werden an dessen Oberseite vereinzelt und der Bogendruckmaschine 1 in einem Bogenstrom zugeführt. Im Bogenanleger 2 ist dazu eine Bogenvereinzelungseinrichtung 4 vorgesehen, die mit einer ganzen Anzahl vielfältiger Bedienungselemente für formatabhängige Einstellungen und für Einstellungen der Versorgung mit Saug- oder Blasluft versehen ist. Die Bedienungselemente dienen der Abstimmung der verschiedenen Funktionen der Bogenvereinzelungsvorrichtung 4 auf den bedarfsgerechten Transport der Bogen vom Bogenanleger 2 zur Bogendruckmaschine 1. Im Bogenanleger 2 ist weiterhin eine Reststapeltragvorrichtung 3 angeordnet, die der der Bogendruckmaschine 1 abgewandten Stirnseite des Bogenanlegers 2 zugeordnet ist. Die Reststapeltragvorrichtung 3 ist mit einem Gestell 6 versehen, in dem Reststapelstäbe 7 längsverschiebbar gelagert sind. Mittels des Gestelles 6 ist die Reststapeltragvorrichtung 3 in vertikalen Führungsschienen 8 an einem Reststapelhubwerk 5 aufgehängt, das hier nur angedeutet ist. Das Reststapelhubwerk 5 kann auf der Reststapeltragvorrichtung einen Reststapel H im Takt der Bogenverarbeitung anheben und ist mit dem Hauptstapelhubwerk synchron steuerbar.
In Figur 2 ist der Bogenanleger 2 in einer Ansicht von oben gezeigt. An den Bogenanleger 2 schließt sich in der durch Pfeile angedeuteten Bogenlaufrichtung ein sogenannter Bändertisch 20 an, über den der durch die Vereinzelung erzeugte Bogenstrom zu der bogenverarbeitenden Maschine z.B. der Druckmaschine 1 transportiert wird. Weiterhin ist die Lage der Bogenvereinzelungsvorrichtung 4 in Zuordnung zur Hinterkante des Bogenstapels S erkennbar. Die Orientierung der Reststapelstäbe 7 ist in ihrer Anordnung in Bezug auf den Bogenanleger 2 dargestellt, wobei nur die beiden äußeren Reststapelstäbe 7 dargestellt sind und die anderen mit Wirkungslinien angedeutet werden. Die gezeigte Position ist die Warteposition außerhalb des Bedienungsbereiches des Bogenanlegers 2. Die Reststapelstäbe 7 sind innerhalb der Reststapeltragvorrichtung 3 geführt, sodaß sie eine horizontale Stellung einnehmen. Die Reststapeltragvorrichtung 3 mit ihrem Gestell 6 ist mittels der Führungsschienen 8 im Bogenanleger 2 geführt und vertikal bewegbar. Das Reststapelhubwerk 5 befindet sich an der Oberseite der Führungsschienen 8, greift von dort aus am Gestell 6 der Reststapeltragvorrichtung 3 an und bewegt diese an den Führungschienen 8 aufwärts und abwärts.
Aus Figur 1 ist entnehmbar, daß die Reststapeltragvorrichtung 3 mittels der Führungsschienen 8 direkt in den Bogenanleger 2 eingebaut und über die gesamte Höhe der Bogenvereinzelungsvorrichtung 4 angehoben werden kann. Das Reststapelhubwerk 5 ist während der Versorgung einer bogenverarbeitenden Maschine, z.B. der Druckmaschine 1, mit Bogen heb- und senkbar und die Reststapeltragvorrichtung 3 ist außerhalb des Verarbeitungsbereiches für den eigentlichen Stapelwechsel bewegbar. Durch diese Anordnung im Bogenanleger 2 ist dieser von seiner stirnseitigen Bedienungsseite her sehr gut zugänglich.
In Figur 3 ist eine vollständige Darstellung der Reststapeltragvorrichtung 3 gezeigt. Das Gestell 6 ist an den Führungsschienen 8 vertikal geführt. Im Gestell 6 sind in einer vorderen Tragschiene 9 die Reststapelstäbe 7 in Form von Tragstäben 7A und Distanzstäben 7B geführt. Auf einer hinteren Tragschiene 10 ist ein Zugantrieb 11 zum vereinzelten Ziehen der Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B angeordnet. Die gezeigte Position ist die Wartestellung. Weiterhin sind beiderseits Antriebe 12 zur Längsverschiebung der hinteren Tragschiene 10 auf Führungsschienen 13 am Gestell 6 vorgesehen. Die Antriebe 12 bestimmen die Lage der hinteren Tragschiene 10 am hinteren Ende oder innerhalb des Gestells 6. Die vordere Tragschiene 9 ist fest mit dem Gestell 6 verbunden.
Die Tragstäbe 7A bzw. Distanzstäbe 7B sind unterschiedlich hoch. Die Tragstäbe 7A sind beispielsweise in etwa doppelt so hoch wie die Distanzstäbe 7B. Unter Höhe ist die Ausdehnung der Tragstäbe 7A bzw. Distanzstäbe 7B senkrecht zur Erstreckungsebene der Reststapeltragvorrichtung 3 gemeint. Die Auswirkung dieser Maßnahme wird im folgenden Darstellungen noch ausführlich gezeigt.
Die Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B können gleich lang sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Tragstäbe 7A aber länger als die Distanzstäbe 7B. Die Tragstäbe 7A dienen bei der Übernahme eines Reststapels H zunächst der Lastaufnahme und sind entsprechend zu dimensionieren, wobei die Last in ein weitere Tragmittel abzuleiten ist (siehe Fig. 4).
In Figur 4 ist die Reststapeltragvorrichtung 3 in Funktion gezeigt. Die Tragstäbe 7A, sowie die Distanzstäbe 7B sind mittels der Antriebe 12 zusammen mit der hinteren Tragschiene 10 gegenüber der vorderen Tragschiene 9 vorgeschoben und in Nuten einer den Bogenstapel S tragenden Palette P eingeführt worden. Vordere Tragschiene 9 und hintere Tragschiene 10 mit dem Zugantrieb 11 liegen nun parallel vor der Palette P, die einen Rest eines Bogenstapels S, den sogenannten Reststapel H trägt. Die Palette P und der Reststapel H werden dabei nicht durch die vordere Tragschiene 9 berührt. Die längeren und höheren Tragstäbe 7A liegen auf einer Reststapelhubschiene 14 am in Bogenlaufrichtung gesehen vorderen Ende im Bogenanleger 2 auf. Diese Reststapelhubschiene 14 ist mit einem Hubantrieb gekoppelt und zur Abstützung der Tragstäbe 7A sowie deren Hubbewegung während der Produktion vorgesehen. Die Reststapelhubschiene 14 und das Reststapelhubwerk 5 sind dazu beide mit dem Hilfsstapelhubvorrichtung des Bogenanlegers 2 verbunden oder wenigstens so mechanisch oder steuerungstechnisch miteinander gekoppelt, daß sie bei der Stapelverarbeitung insbesondere aber bei der Zusammenführung des Reststapels H mit einem neuen Bogenstapel S synchron angehoben werden können.
Aus Fig. 4 ist weiterhin entnehmbar, daß in der dargestellten Position der Reststapeltragvorrichtung 3 mit in die Palette P eingeschobenen Tragstäben 7A und Distanzstäben 7B der Raum innerhalb des Gestelles 6 frei und das Gestell 6 nach hinten hin offen ist. In diesem vorzugsweise überwachten Bereich, der hier schraffiert dargestellt ist, können Bedienungarbeiten vorgenommen werden. Für die Handhabung ist ebenfalls von Bedeutung, daß die Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B schon frühzeitig, d.h. lange vor dem tatsächlich erforderlichen Wechselvorgang in die Nuten der Palette P eingeschiebbar sind. Die
Reststapeltragvorrichtung 3 kann dann mit dem Bogenstapel S gemeinsam angehoben werden, bis der Stapelwechsel tatsächlich erfolgen muß. Dann ist der Reststapel H nur noch von der Palette P abzuheben. Wenn die Reststapelstäbe 7 wieder gezogen sind, d.h. die Stapelvereinigung erfolgt ist, werden die Reststapelstäbe 7 vorzugsweise sofort wieder in die neue Palette P eingefahren.
In Figur 5 ist der Zusammenhang der Ziehbewegung zur Einrichtung noch einmal innerhalb des Bogenanlegers 2 verdeutlicht. Die Tragstäbe 7A und die
Distanzstäbe 7B liegen abwechselnd in Nuten einer Palette P (wobei man sich auf den Stegen zwischen den Nuten der Palette P normalerweise der Bogenstapel S aufliegend vorzustellen hat). Die Tragstäbe 7A liegen dabei auf der Reststapelhubschiene 14 auf. Gleiches gilt im dargestellten Fall für die inneren Distanzstäbe 7B, die nur die halbe Höhe der Tragstäbe 7A aufweisen. Der
Ziehvorgang der Tragstäbe 7A beginnt mit den der Stapelmitte nächstliegenden dickeren Tragstäben 7A, die wie dargestellt als Paar gezogen werden. Dabei legt sich der Reststapel H in diesem Bereich kontinuierlich auf die dünneren Distanzstäbe 7B auf. Das Ziehen der dickeren Tragstäbe 7A und in der Folge der dünneren Distanzstäben 7B erfolgt fließend und in enger zeitlicher Abfolge aber immer getrennt voneinander. Dazu ist eine Vorrichtung zum Steuern der Zugbewegung vorgesehen.
Der Stapelwechsel läuft also wie folgt ab: I. - Bei Erreichen einer Mindesthöhe des Bogenstapels S wird der Stapelwechselvorgang gestartet.
II. - Die Tragstäbe 7A und die Distanzstäbe 7B werden gemeinsam vom
Gestell 6 aus in die Nuten der Palette P unterhalb des Bogenstapels S eingeschoben, wobei der Bogenstapel S an der Rückseite zur Reststapeltragvorrichtung 3 hin frei bleibt.
III. - Die Tragstäbe 7A werden von der Reststapelhubschiene unterfahren und angehoben bis der Reststapel H von den Tragstäben 7A getragen wird.
IV. - Die Palette P wird abgesenkt und aus dem Bogenanleger 2 entfernt.
V. - Der Reststapel H wird mittels des Hilfstapelhubantriebes kontinuierlich zur Vereinzelung der Bogen weiter angehoben.
VI. - Ein neuer Bogenstapel S wird in den Bogenanleger 2 eingesetzt und mittels des Hauptstapelhubes angehoben. VII. - Bei Berührung der Oberseite des Bogenstapels S mit der Unterseite der
Tragstäbe 7A wird der Ziehvorgang der Tragstäbe 7A eingeleitet.
VIII. - Die Tragstäbe 7A werden einzeln oder paarweise von innen nach außen zwischen Reststapel H und Bogenstapel S herausgezogen. IX. - Der Reststapel H legt sich von innen nach außen kontinuierlich auf den
Distanzstäben 7B ab. X. - Die Hilfstapelhubschiene wird frei, die Reststapeltragvorrichtung 3 übernimmt keine Last mehr, die verbleibenden Distanzstäbe 7B haben nur noch Steuerungsfunktion für die Stapelvereinigung. XI. - Die Distanzstäbe 7B werden kontinuierlich von innen nach außen zwischen
Reststapel H und Bogenstapel S herausgezogen. XII. - Der Reststapel H legt sich von innen nach außen kontinuierlich auf der
Oberseite des Bogenstapels S ab.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, nicht alle der
Reststapeltragstäbe 7 einzusetzen. So können bei sehr dicken Bogenstoffen, die sich infolge ihrer Stabilität nur langsam in den beim Ziehen der Tragstäbe 7A größer werdenden Zwischenraum zwischen den im Spalt zwischen Bogenstapel S und Reststapel H einsenken, die Distanzstäbe 7B weggelassen werden. Damit wird der Wechselvorgang beschleunigt, da Zeit für das Ziehen der Distanzstäbe 7B eingespart wird.
Die Ausbildung der Vorrichtung zum Ziehen der Reststapelstäbe 7 ist teilweise schon aus den Fig. 3 und 4 erkennbar. Details und Wirkungsweise sind in den Figuren 6, 7 und 8 näher dargestellt.
Die Reststapelstäbe 7 sind teilweise als unterschiedlich gestaltete Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B dargestellt und liegen in der vorderen Tragschiene 9 und der hinteren Tragschiene 10. Die Tragstäbe 7A sind länger und etwa doppelt so dick wie die Distanzstäbe 7B. Alle Reststapelstäbe 7 sind an ihrem Ende mit einer Umlenkrolle 30 zur Führung eines Seiles 40 versehen. Korrellierend damit sind auf der hinteren Tragschiene 10 weitere Umlenkrollen 31 für das Seil 10 angeordnet. Das Seil 40 ist so durch durch die Umlenkrollen 30 geführt, daß die Reststapelstäbe 7 zur Tragschiene 10 hin belastet werden. Das Seil 40 ist in diesem Zustand weitgehend auf einer Seiltrommel 41 aufgewickelt. Das Ende des Seiles 40 ist fest mit der Seiltrommel 41 verbunden. Die hinter Tragschiene 10 ist nicht fest mit den Reststapelstäben 7 verbunden, sondern sowohl gemeinsam mit diesen als auch unabhängig davon bewegbar. Die Tragschiene 10 kann dazu ausgebildet sein, die Reststapelstäbe 7 zur unterfangen oder ihre Bewegung nach hinten anschlagend zu begrenzen. Um die Reststabelstäbe 7 zu bewegen, wird die hintere Tragschiene 10 auf Führungsschienen 13 von einem Antrieb 12 bewegt. Der Antrieb 12 kann als Druckmittelantrieb oder elektromotorischer Antrieb ausgebildet sein. Zum Einschieben aller Reststapelstäbe 7 in die Nuten der Palette P werden diese gemeinsam mittels der Tragschiene 10 von dem Antrieb 12 bis zur vorderen Tragschiene 9 vorgeschoben (Fig. 4).
Zum Ziehen der Reststapelstäbe 7 wird die hintere Tragschiene 10 zunächst unabhängig von den Reststapelstäben 7 mittels des Antriebes 12 wieder in die in Fig. 3 dargestellte Ausgangsstellung zurückgefahren. Dabei sind die Reststapelstäbe 7, zunächst mindestens aber die Tragstäbe 7A zwischen Reststapel H und Bogenstapel S eingeklemmt. Sie folgen der Bewegung der hinteren Tragschiene 10 nicht. Dazu wird das Seil 40 von einer auf der hinteren Tragschiene 10 angeordneten Seiltrommel 41 abgerollt, die dazu gesteuert freigebbar ist. Das Seil 40 läuft dabei über die Seilrollen 30 und wird zwischen den Reststapelstäben 7 und der hinteren Tragschiene 10 zickzackförmig ausgespannt. Danach werden die Reststapelstäbe 7 mittels des Seiles 40 aus dem Stapelbereich gezogen. Dazu ist ein Seilantrieb 42 vorgesehen, der ebenfalls auf der hinteren Tragschiene 10 angeordnet ist, an der Seiltrommel 41 angreift und diese in Drehung versetzt. Die hintere Tragschiene 10 wird vom Antrieb 12 blockiert und nimmt die Zugkraft aus dem Seil 40 auf.
Zum versetzten Ziehen der Reststapelstäbe 7 ist auf der hinteren Tragschiene 10 weiterhin ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der abhängig von der Lage einzelner Reststapelstäbe 7 benachbarte Reststapelstäbe 7 für die Ziehbewegung freigibt oder blockiert. Zur Steuerung der Zugbewegung können die Reststapelstäbe 7 selbst verwendet werden. Damit wird ermöglicht, daß mittels des einen Seiles 40 die Reststapelstäbe 7 in einem festgelegten Muster versetzt zueinander gezogen werden können. Eine Weiterbildung der Antriebsvorrichtung sieht vor, daß zwei Seiltrommeln 41 parallel zueinander auf der hinteren Tragschiene 10 angeordnet sind. Dann sind auch zwei Seile 40 vorhanden, wobei jedes Seil 40 dann mit einer Hälfte der Reststapelstäbe 7 gekoppelt ist. Ebenso kann es vorgesehen sein, daß beide Seilenden auf der Seiltrommel 41 befestigt sind. Dann wird das Seil 40 symmetrisch von der Mitte der Tragschiene 10 nach außen durch die Umlenkrollen 30 geführt und von den Außenseiten der Tragschiene 10 in einer Querbindung gekoppelt. In diesem Fall ergibt sich durch die doppelte Zugbewegung an der Seiltrommel 40 auch eine Verdoppelung des Zugweges.
Insbesondere kann die Seilführung aber so vorgesehen sein, daß zunächst die Tragstäbe 7A und danach erst die Distanzstäbe 7B gezogen werden. Dazu ist das Seil 40 zunächst im beschriebenen Muster über die Umlenkrollen 30 der Tragstäbe 7A und die entsprechenden Umlenkrollen 30 an der Tragschiene 10 geführt. Dann wird es von den Enden der Tragschiene 10 zur Mitte zurückgeführt und folgend wieder im beschriebenen Muster über die Umlenkrollen 30 der Distanzstäbe 7B und die entsprechenden Umlenkrollen 30 an der Tragschiene 10 geführt. In diesem Fall ist vorgesehen die Umlenkrollen 30 an den Tragstäben 7A bzw. Distanzstäben 7B und die zugeordneten Umlenkrollen 30 an der Tragschiene 10 in einer beidseitigen Orientierung anzubringen. Die Seilführung erfolgt dann zum einen oberhalb der Tragschiene 10 und zum anderen unterhalb der Tragschiene 10.
Die Ausführung des Zugantriebes ist nicht auf die Verwendung eines Seiles 40 beschränkt. Hierzu kann jegliches andere Zugmittel verwendet werden, z.B. auch eine Kette oder ein Band.

Claims

Patentansprüche
1 ) Vorrichtung zum Wechseln eines Bogenstapels in einem Bogenanleger an einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Hauptstapelhubwerk zum
Anheben und Absenken eines Bogenstapels, mit einer Reststapeltragvorrichtung, die Reststapelstäbe zur zeitweisen Aufnahme eines Reststapels und dessen Übergabe auf einen neu zugeführten Bogenstapel enthält, wobei die Reststapelstäbe mit Antriebsmitteln zur Erzeugung einer zueinander versetzten Längsbewegung versehen sind, derart daß sie in den
Stapelbereich schiebbar und wenigstens versetzt zueinander von dort entfernbar sind, und einem Reststapelhubwerk zum Anheben der Reststapeltragvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Reststapelstäbe (7) mittels eines Zugmitteltriebes mit einer in der
Reststapeltragvorrichtung (3) verschiebbar angeordneten Tragschiene (10) verbunden sind, daß die Tragschiene (10) gemeinsam mit den Reststapelstäben (7) vorschiebbar angeordnet ist, daß die Tragschiene (10) unabhängig von den Reststapelstäben (7) zurückziehbar angeordnet ist und daß der Antrieb des Zugmitteltriebes auf der Tragschiene (10) angeordnet ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zugmitteltrieb wenigstens ein Seil (40) aufweist, das abwechseln zwischen Umlenkrollen (30) auf der Tragschiene (10) und Umlenkrollen (30) an den Reststapelstäben (7) ausgespannt ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (40) mit seinem einen Ende an einer auf der Tragschiene (10) angeordneten Seiltrommel (41) und mit seinem anderen Ende an der Tragschiene (10) befestigt ist. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seile (40) vorgesehen sind, die mit ihrem einen Ende an der auf der Tragschiene (10) angeordneten Seiltrommel (41) und mit ihrem anderen Ende an der Tragschiene (10) befestigt sind, und daß die Seile (40) von der Mitte der Tragschiene (10) nach außen hin symmetrisch zwischen den Reststapeltragstäben (7) und der Tragschiene (10) ausgespannt sind.
5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes der Seile eine Seiltrommel (41 ) vorgesehen ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (40) mit beiden Enden an einer auf der Tragschiene (10) angeordneten Seiltrommel (41 ) befestigt und von der Mitte der Tragschiene (10) nach außen hin symmetrisch zwischen den Reststapeltragstäben (7) und der Tragschiene (10) ausgespannt sind ist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Reststapelstäbe als Tragstäbe (7A) und Distanzstäbe (7B) ausgebildet sind und daß die Tragstäbe (7A) dicker sind als die Distanzstäbe (7B), vorzugsweise etwa doppelt so dick, und daß die Tragstäbe (7A) und die Distanzstäbe (7B) in symmetrischer Anordnung abwechseln über die Breite der Reststapeltragvorrichtung (3) angeordnet sind. 8) Vorrichtung nach den Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (40) zunächst abwechseln zwischen Umlenkrollen (30) auf der Tragschiene (10) und Umlenkrollen (30) an den Tragstäben (7) ausgespannt ist und daß das Seil (40) weiterhin abwechseln zwischen Umlenkrollen (30) auf der Tragschiene (10) und Umlenkrollen (30) an den Distanzstäben (7) ausgespannt ist.
9) Vorrichtung nach den Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (40) in Verbindung mit den Tragstäben (7A) auf der einen Seite der Tragschiene (10) ausgespannt ist und daß das Seil (40) in Verbindung mit den Distanzstäben (7B) auf anderen Seite der Tragschiene (10) ausgespannt ist.
10) Vorrichtung nach den Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (41) bzw. Seiltrommeln (41) mit einem gesteuert freigebbaren und zumindest beim Antrieb zweier verschiedener
Reststapelstäbe (7) geschwindigkeitsvariabel betreibbaren Antrieb (42) versehen sind.
EP98905391A 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung Expired - Lifetime EP0958217B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704285 1997-02-05
DE19704285 1997-02-05
PCT/EP1998/000565 WO1998034863A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0958217A1 true EP0958217A1 (de) 1999-11-24
EP0958217B1 EP0958217B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=7819351

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98908046A Expired - Lifetime EP0958220B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
EP98908045A Expired - Lifetime EP0958219B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
EP98904171A Expired - Lifetime EP0958215B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
EP98908044A Expired - Lifetime EP0958218B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
EP98905390A Expired - Lifetime EP0958216B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
EP98905391A Expired - Lifetime EP0958217B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98908046A Expired - Lifetime EP0958220B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
EP98908045A Expired - Lifetime EP0958219B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
EP98904171A Expired - Lifetime EP0958215B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
EP98908044A Expired - Lifetime EP0958218B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
EP98905390A Expired - Lifetime EP0958216B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (6) US6547512B1 (de)
EP (6) EP0958220B1 (de)
JP (6) JP3332936B2 (de)
AT (6) ATE201378T1 (de)
DE (6) DE59802710D1 (de)
WO (6) WO1998034862A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941918C1 (de) * 1999-09-03 2000-11-09 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
CH693927A5 (fr) * 2000-05-16 2004-04-30 Bobst Sa Station de réception de presse de façonnage.
CH693850A5 (fr) * 2000-05-16 2004-03-15 Bobst Sa Dispositif d'asservissement des organes délivrant des feuilles à une machine.
DE102004002307A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Synchronisation von Haupt- und Hilfsstapel
DE102006046823C5 (de) * 2005-10-26 2020-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
IT1401868B1 (it) 2010-08-31 2013-08-28 Nuova Pignone S R L Turbomacchina con stadio a flusso misto e metodo.
DE102015217170B4 (de) 2014-09-17 2023-10-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel
CN106335804B (zh) * 2016-08-26 2018-01-02 河南省新斗彩印刷有限公司 胶印机全自动换纸插杆装置
TWI725713B (zh) * 2019-02-11 2021-04-21 瑞士商巴柏斯特麥克斯合資公司 用於改變在片材饋送器中之片材堆疊的方法與裝置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595921A (en) * 1945-07-09 1947-12-23 Hoe & Co R Improvements in automatic sheet feeding apparatus
US2690337A (en) * 1950-04-26 1954-09-28 Berlin & Jones Co Inc Blank feeding apparatus
DE1095297B (de) * 1958-03-25 1960-12-22 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Bogenanleger mit mehreren Stapelhubwerken
DE1110659B (de) 1960-04-04 1961-07-13 Harris Intertype Corp Vorrichtung zum Absetzen eines Stapels von Boegen oder Blaettern auf eine Tragflaeche
DD115336A1 (de) * 1974-03-28 1975-09-20
DE2505530C3 (de) * 1975-02-10 1978-08-31 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung an kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern zur Kompensation der sich beim Stapelwechsel durch das seitliche Herausziehen des Hilfsstapeltisches auf der Oberseite des HilfsStapels fortschreitend bildenden Absenkung
DE2505762C2 (de) * 1975-02-12 1977-09-19 Spiess Gmbh G Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern
DE2637086C2 (de) * 1976-08-18 1979-08-23 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Bogenanleger
JP2694732B2 (ja) * 1988-07-13 1997-12-24 大日本印刷株式会社 枚葉紙給紙部の自動積替装置
DD275656A1 (de) 1988-09-26 1990-01-31 Polygraph Leipzig Non-stop-bogenanleger fuer bogenrotationsmaschinen
JP2649842B2 (ja) * 1989-05-17 1997-09-03 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機の給紙紙積装置
DE4129139C1 (de) * 1991-09-02 1993-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4129165A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur vereinigung eines restbogenstapels und eines hauptbogenstapels
DE4203500C2 (de) * 1992-02-07 2001-05-17 Roland Man Druckmasch Bogenanleger
DE4211353C2 (de) * 1992-04-04 1994-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Hilfsstapelträger für eine Bogenstapelhubvorrichtung
DE4228616C2 (de) * 1992-08-28 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenanleger an Druckmaschinen
DE4228621C2 (de) * 1992-08-28 1994-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherungsvorrichtung im Anleger einer papierbogenverarbeitenden Maschine
JPH06156762A (ja) * 1992-11-27 1994-06-03 Xerox Corp 大容量二重トレイ可変シートサイズのシート供給装置
DE19512505A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von losem Blattgut
AU5333296A (en) 1995-04-11 1996-10-30 Univeyor A/S Method and apparatus for destacking and supplying sheet memb ers from a stack to a processing apparatus
DE19520772C1 (de) * 1995-06-07 1996-10-10 Roland Man Druckmasch Non-Stop-Bogenanleger für Druckmaschinen mit ein- und ausfahrbaren Gabelstäben
CZ284297B6 (cs) * 1997-05-19 1998-10-14 Dobrušské Strojírny, A.S. Zařízení pro zvedání stohu archů papíru k nakládací hlavě tiskařského stroje
DE19735895C1 (de) * 1997-08-19 1998-09-10 Roland Man Druckmasch Hubantrieb für eine automatische Stapelwechselvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9834863A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000509692A (ja) 2000-08-02
DE59801570D1 (de) 2001-10-31
WO1998034865A1 (de) 1998-08-13
EP0958220A1 (de) 1999-11-24
EP0958216A1 (de) 1999-11-24
JP3332938B2 (ja) 2002-10-07
JP2000510083A (ja) 2000-08-08
WO1998034861A1 (de) 1998-08-13
DE59802710D1 (de) 2002-02-21
US6676364B1 (en) 2004-01-13
US6286826B1 (en) 2001-09-11
EP0958218A1 (de) 1999-11-24
EP0958216B1 (de) 2001-09-26
WO1998034866A1 (de) 1998-08-13
US6547513B1 (en) 2003-04-15
JP2000509695A (ja) 2000-08-02
WO1998034863A1 (de) 1998-08-13
US6547512B1 (en) 2003-04-15
ATE209154T1 (de) 2001-12-15
JP3332937B2 (ja) 2002-10-07
EP0958215A1 (de) 1999-11-24
JP2001505861A (ja) 2001-05-08
JP3332936B2 (ja) 2002-10-07
US6485016B1 (en) 2002-11-26
ATE206098T1 (de) 2001-10-15
ATE206097T1 (de) 2001-10-15
DE59801949D1 (de) 2001-12-06
JP3346478B2 (ja) 2002-11-18
JP3322888B2 (ja) 2002-09-09
JP2000509693A (ja) 2000-08-02
DE59800760D1 (de) 2001-06-28
JP3297442B2 (ja) 2002-07-02
EP0958219A1 (de) 1999-11-24
ATE207841T1 (de) 2001-11-15
ATE205455T1 (de) 2001-09-15
US6209863B1 (en) 2001-04-03
DE59801572D1 (de) 2001-10-31
JP2000509694A (ja) 2000-08-02
EP0958217B1 (de) 2001-09-26
ATE201378T1 (de) 2001-06-15
WO1998034862A1 (de) 1998-08-13
DE59801444D1 (de) 2001-10-18
EP0958218B1 (de) 2001-09-12
EP0958215B1 (de) 2001-10-31
EP0958219B1 (de) 2001-05-23
WO1998034864A1 (de) 1998-08-13
EP0958220B1 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535360B1 (de) Bogenausleger
DE4211353C2 (de) Hilfsstapelträger für eine Bogenstapelhubvorrichtung
DE2728280A1 (de) Vorrichtung zur stapelung von platten
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE4424287C2 (de) Hilfsstapeleinrichtung
EP1348651B1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
EP0958217B1 (de) Stapelwechselvorrichtung
DE2411300B1 (de) Einrichtung zum Zusammenlegen einer unteren Decklage, einer Mittellage und einer oberen Decklage zu einem Stapel im Zuge der Herstellung von vergüteten Trägerplatten und dgl
EP2159177B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Druckbogen bestehenden Stapeln
DE3601294A1 (de) Bogenstapelvorrichtung
DE19941918C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
DE1456993A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechen
DE10151917A1 (de) Anordnung und Verfahren zur kontinuierlichen Bereitstellung von Einzelbogen
DE19957598C1 (de) Nonstop-Stapelwechsel
DE4418810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
DE19819596C2 (de) Bogenrückhalter für einen Non-Stop-Stapelwechsler
DE4222612A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE3601293A1 (de) Bogenstapelvorrichtung
DE102004058375B4 (de) Bogenanschlag in einem Bogenausleger
DE202023104895U1 (de) Bogenladevorrichtung und Anlage zur Herstellung von Verpackungen, umfassend diese Vorrichtung
EP1155999B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE9017977U1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001124

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010926

REF Corresponds to:

Ref document number: 206098

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010927

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011031

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011226

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901