EP0958215B1 - Stapelwechselvorrichtung - Google Patents

Stapelwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0958215B1
EP0958215B1 EP98904171A EP98904171A EP0958215B1 EP 0958215 B1 EP0958215 B1 EP 0958215B1 EP 98904171 A EP98904171 A EP 98904171A EP 98904171 A EP98904171 A EP 98904171A EP 0958215 B1 EP0958215 B1 EP 0958215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
bars
pile
sheet
residual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98904171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958215A1 (de
Inventor
Peter Hummel
Robert Ortner
Bernd Ullrich
Harald Wolski
Jens Gebel
Uwe BÄSEL
Marc Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0958215A1 publication Critical patent/EP0958215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958215B1 publication Critical patent/EP0958215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/263Auxiliary supports for keeping the pile in the separation process during introduction of a new pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/41Rack-and-pinion, cogwheel in cog railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Non-stop stack changers are suitable, for example during printing of paper sheets, i.e. in the machine run, remnants of processed sheet stacks to take over from a grooved pallet, for example a new sheet stack subsequently inserted in the sheet feeder to discontinue.
  • Known devices are characterized by large constructive and assembly costs and require special designs of the Sheet feeder. Furthermore, devices are used, the Remaining stack support device a rake engaging in the grooves of the pallet exhibit.
  • This rake is new when the remaining stack is combined with the used sheet stack as a whole between the two stack parts remove. This entails high driving forces and demands that of the Interface closest arch of the stack very strong. Also are To provide retention means that prevent the stack parts from moving and stress the stack edges. In addition, the operation of the Sheet feeder itself severely disabled or even made impossible. The arc run is difficult to master when changing, so that again and again Waste sheets arise. Devices have already been developed, however Avoid some of the disadvantages described.
  • DE 3931710 C2 describes a non-stop sheet feeder for Sheet rotation machines known. It has a residual pile support device, those below one leading from the sheet feeder to the sheet rotation machine Belt table is arranged.
  • the residual stack support device has one closed frame on which non-stop rods are arranged, which as Piston rods of individual cylinders are driven by means of a pressure medium can and retractable in the grooves of a pallet carrying a sheet stack are.
  • the non-stop bars are on both sides when retracted of the frame and are to be successively removed from the area of the sheet feeder be removed. Nothing is said about the order.
  • the control of the Non-stop poles is very complex and not easily tailored to the needs the stack change is customizable.
  • a device is known from DE 4203500 A1. It points parallel to Sheet feeder and associated with a residual pile support device on the end face as an independent unit. In it are about a common drive individually drivable skewers provided in the grooves of a stack of sheets carrying pallet are retractable.
  • the drive has individual chain drives that can be coupled to the respective skewers. For leadership and accessibility the chain drives require special design measures.
  • the Chain drives are constantly stretched out and under their own frame completely block the space in front of the sheet feeder so that it does not is accessible.
  • the skewers When changing stacks it is provided that the skewers at the union of the main and remaining stacks first on the outside, then in the middle and last in the area between the already drawn skewers from the Remove the stacking area so that the rest of the stack is placed gently the stack of sheets should result.
  • the chain drives are complex to the Coupling the skewers, whereby the skewers can only be driven together.
  • the aim of the invention is to improve the device for stack change so that the disadvantages described are avoided.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned improve that batch change in a simple and continuous manner becomes possible, optimally matching the desired stack change conditions adaptable and simple drive device is to be provided.
  • a sheet feeder 2 is connected to a sheet processing Machine, for example shown with a sheet printing machine 1.
  • a sheet stack S is used for processing.
  • the Sheet stack S can by means of a main stacker, which is not shown here shown is raised in time with the sheet processing.
  • the bow of the Sheet stack S are separated at the top and the Sheet printing machine 1 fed in a sheet stream.
  • a sheet separation device 4 is provided, which with a whole Number of diverse controls for format-dependent settings and for Settings of the supply with suction or blown air is provided.
  • the Controls are used to coordinate the various functions of the Sheet separation device 4 on the need-based transport of the sheets from sheet feeder 2 to sheet printing machine 1.
  • a residual stack support device 3 is arranged, that of the sheet-fed printing press 1 facing end face of the sheet feeder 2 is assigned.
  • the Remaining stack support device 3 is provided with a frame 6 in which Remaining stacking rods 7 are mounted to be longitudinally displaceable.
  • the frame 6 By means of the frame 6 is the Remaining stack support device 3 in vertical guide rails 8 on one Remaining pile hoist 5 suspended, which is only indicated here.
  • the Residual stack lifting mechanism 5 can have a residual stack H on the residual stack support device 3 Lift in time with the sheet processing and is with the main stacker controllable synchronously.
  • the sheet feeder 2 is shown in a view from above.
  • a so-called belt table 20 over which the one generated by the separation Sheet current to the sheet processing machine e.g. the printing press 1 is transported.
  • the position of the sheet separation device 4 is also shown in FIG Assignment to the rear edge of the sheet stack S can be seen.
  • the orientation of the Remaining stacking bars 7 are shown in their arrangement in relation to the sheet feeder 2, only the two outer remaining stacking rods 7 are shown and the others are indicated with lines of action.
  • the position shown is the Waiting position outside the operating area of the sheet feeder 2. Die Remaining stack bars 7 are guided within the remainder of the stack support device 3, so that they are in a horizontal position.
  • the rest of the stack support device 3 with her Frame 6 is guided by means of the guide rails 8 in the sheet feeder 2 and vertically movable.
  • the residual stacker 5 is located on the top of the Guide rails 8, engages from there on the frame 6 of the Remaining stack support device 3 and moves it on the guide rails 8 up and down.
  • FIG. 3 shows a complete representation of the residual stack support device 3.
  • the frame 6 is guided vertically on the guide rails 8.
  • the remaining stacking rods 7 are guided in the form of supporting rods 7A and spacing rods 7B in a front support rail 9.
  • a traction drive 11 for occasionally pulling the support rods 7A and spacer rods 7B is arranged on a rear mounting rail 10.
  • the position shown is the waiting position.
  • drives 12 are provided on both sides for the longitudinal displacement of the rear support rail 10 on guide rails 13 on the frame 6.
  • the drives 12 determine the position of the rear mounting rail 10 at the rear end or within the frame 6.
  • the front mounting rail 9 is firmly connected to the frame 6.
  • the support rods 7A or spacer rods 7B are of different heights.
  • the support rods 7A are, for example, approximately twice as high as the spacer rods 7B.
  • the term height means the expansion of the support rods 7A or spacer rods 7B perpendicular to the plane of extent of the residual stack support device 3. The effect of this measure is shown in detail in the following diagrams.
  • the support rods 7A and spacer rods 7B can be of the same length. In a preferred embodiment, the support rods 7A are longer than that Spacer bars 7B.
  • the support rods 7A are used to take over a remaining stack H first the load bearing and must be dimensioned accordingly, whereby the load has to be diverted into other suspension elements (see Fig. 4).
  • the residual stack support device 3 is shown in operation in FIG.
  • the support rods 7A, and the spacer bars 7B are by means of the drives 12 together with the rear mounting rail 10 advanced relative to the front mounting rail 9 and inserted in grooves of a pallet P carrying the sheet stack S.
  • Front support rail 9 and rear support rail 10 are located with the traction drive 11 now parallel in front of the pallet P, the rest of a sheet stack S, the so-called residual stack H carries.
  • the pallet P and the remaining stack H become not touched by the front mounting rail 9.
  • the longer and higher Support rods 7A lie on a residual stack lifting rail 14 in the direction of sheet travel seen front end in the sheet feeder 2.
  • This residual stack lifting rail 14 is coupled with a linear actuator and for supporting the support rods 7A and the lifting movement provided during production.
  • the Remaining stack lifting rail 14 and the remaining stack lifting mechanism 5 are both with the Stack lifting device of the sheet feeder 2 connected or at least so mechanically or control technically coupled with each other that they at Batch processing especially when merging the remaining stack H can be lifted synchronously with a new sheet stack S.
  • the relationship of the pulling movement to the device is shown once again in FIG clarified within the sheet feeder 2.
  • the support rods 7A and Spacer bars 7B alternately lie in grooves of a pallet P (one on the other the webs between the grooves of the pallet P normally the sheet stack S has to be presented on top).
  • the support rods 7A are on the Remaining stacking lifting rail 14.
  • the pulling process of the support rods 7A begins with those closest to the center of the stack thicker support rods 7A, which are drawn as a pair as shown. Doing so the remaining stack H in this area continuously on the thinner Spacer bars 7B.
  • the pulling of the thicker support rods 7A and in the sequence of thinner spacer bars 7B are fluid and in close succession always separate. This is a device for controlling the Train movement provided.
  • the design of the device for pulling the remaining stacking rods 7 is based on them special functions aligned.
  • the remaining stacking bars 7 are here as differently designed support rods 7A and spacer rods 7B shown and lie in the front mounting rail 9 and the rear mounting rail 10. Die Support rods 7A are longer and about twice as thick as the spacer rods 7B. All Remaining stacking bars 7 are provided with a drive connection. For that are the Remaining stacking rods 7 guided together on the rear mounting rail 10 on the Individual drives 50 are arranged.
  • Support rail 15 may be provided, which is not fixed to the remaining stacking bars 7 connected, but both together with them and independently of them is movable.
  • FIGS. 6 and 7 show the details of the individual drives 50 and their arrangement.
  • they are moved by individual drives 50 via toothings 51 in the direction of the stacking area.
  • Gears 51 are provided on the side of each remaining stacking rod 7.
  • the edges of the toothed side of a remaining stacking rod 7 are beveled. This prevents the toothing 51 from having an unfavorable effect on the pallet P or, above all, the sheets in the remaining stack H or sheet stack S. This is also not the case with batch merging.
  • the drive 12 can as Pressure medium drive or electric motor drive.
  • a single drive 50 is composed of a servo motor 52, a drive pinion 53 and a straight guide formed from a plurality of guide rollers 54.
  • the servo motor 52 sits vertically on the rear mounting rail 10 in the illustrated embodiment and takes hold of it.
  • the drive pinion 53 is on the axis of the servo motor 52 arranged.
  • the drive pinion 53 engages in the toothing 51 on the Remaining stacking rod 7.
  • the toothing 51 is on the side of each remaining stacking rod 7 attached and extends substantially over the entire length of the Remaining stacking rod 7 so that it essentially forms a rack.
  • the lateral arrangement avoids the effects of the teeth on the arches and results in improved leadership.
  • Each remaining stacking rod 7 is therefore on its top and bottom guided by several pairs of guide rollers 54. Besides, is each remaining stacking rod 7 on its long sides, on the one hand, from the drive pinion 53 and on the opposite side of other vertical ones Guide rollers 54 out. A tilt-free movement is thus possible at the same time requires the lowest possible drive energy.
  • a separate control is provided for each servo motor 52 differentiated influencing of the displacement movement of each individual Remaining stacking rod 7 in terms of its speed, positioning and Load both when inserting into the grooves of the pallet P and when It is possible to pull from the stack area between the remaining stack H and the stack of sheets S. makes. This can be done in the controller for driving an individual Residual stack rod 7 a position monitoring and monitoring for the Tension load should be provided, which is made possible by means of electronic control means.
  • the support rail 15 may be used to pull the remaining stacking rods 7 first independently of the remaining stacking bars 7 by means of the drive 12 again returned to the starting position.
  • the remaining stack bars 7 by means of Individual drives 50 pulled from the stacking area.
  • you can do that above described pattern can be used by the remaining stacking rods 7 in pairs are pulled outwards from the center by first only supporting rods 7A and then the spacer bars 7B are pulled and / or by the Speed of the remaining stacking rods 7 is varied from the inside to the outside to achieve a deliberately gentle but optimized fast stacking.
  • the Pulling movement of each individual remaining stacking rod 7 takes place with constant Speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, in Bogenanlegern von Bogendruckmaschinen oder anderen bogenverarbeitenden Maschinen Einrichtungen für den automatisierten Stapelwechsel vorzusehen. Diese können aus rechenartigen Gebilden bestehen, sogenannten Reststapeltragvorrichtungen, die mit Schub- und Hubantrieben zur horizontalen und vertikalen Bewegung versehen sind. Solche sogenannte Nonstop-Stapelwechsler sind geeignet, beispielsweise während des Verdruckens von Papierbogen, d.h. im Maschinenlauf, Reste von abgearbeiteten Bogenstapeln von einer beispielsweise mit Nuten versehenen Palette zu übernehmen und auf einem nachfolgend in den Bogenanleger eingesetzten neuen Bogenstapel wieder abzusetzen. Bekannte Vorrichtungen zeichnen sich durch großen konstruktiven und montagetechnischen Aufwand aus und erfordern Spezialkonstruktionen der Bogenanleger. Des weiteren werden hierbei Vorrichtungen eingesetzt, deren Reststapeltragvorrichtung einen in die Nuten der Palette eingreifenden Rechen aufweisen. Dieser Rechen ist bei der Vereinigung des Reststapels mit dem neu eingesetzten Bogenstapel als Ganzes zwischen den beiden Stapelteilen zu entfernen. Das bringt hohe Antriebskräfte mit sich und beansprucht die der Schnittstelle nächstliegenden Bogen der Stapel sehr stark. Außerdem sind Rückhaltemittel vorzusehen, die ein Verschieben der Stapelteile verhindern und dabei die Stapelkanten stark beanspruchen. Außerdem wird die Bedienung des Bogenanlegers selbst stark behindert oder gar unmöglich gemacht. Der Bogenlauf ist beim Wechselvorgang schwer zu beherrschen, so daß immer wieder Makulaturbogen entstehen. Es wurden aber schon Vorrichtungen entwickelt, die einige der geschilderten Nachteile teilweise vermeiden.
So ist aus der DE 3931710 C2 ein Non-Stop-Bogenanleger für Bogenrotationsmaschinen bekannt. Er weist eine Reststapeltragvorrichtung auf, die unterhalb eines vom Bogenanleger zur Bogenrotationsmaschine führenden Bändertisches angeordnet ist. Die Reststapeltragvorrichtung weist einen geschlossenen Rahmen auf, an dem Non-Stop-Stangen angeordnet sind, die als Kolbenstangen einzelner Zylinder mittels eines Druckmediums angetrieben werden können und die in Nuten einer einen Bogenstapel tragenden Palette einfahrbar sind. Die Non-Stop-Stangen liegen in eingefahrenem Zustand auf beiden Seiten des Rahmens auf und sollen nacheinander aus dem Bereich des Bogenanlegers entfernt werden. Über die Reihenfolge ist nichts ausgesagt. Die Steuerung der Non-Stop-Stangen ist sehr aufwendig und nicht ohne weiteres an die Bedürfnisse des Stapelwechsel anpassbar.
Aus der DE 4203500 A1 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Er weist parallel zum Bogenanleger und diesem stirnseitig zugeordnet eine Reststapeltragvorrichtung als eigenständige Baueinheit auf. Darin sind über einen gemeinsamen Antrieb einzeln antreibbare Spieße vorgesehen, die in Nuten einer einen Bogenstapel tragenden Palette einfahrbar sind. Der Antrieb weist einzelne Kettentriebe auf, die an die jeweiligen Spieße ankoppelbar sind. Für die Führung und Zugänglichkeit der Kettentriebe sind besondere konstruktive Maßnahmen erforderlich. Die Kettentriebe sind ständig unter einem eigenen Gestell ausgespannt und versperren den Raum vor dem Bogenanleger vollständig, sodaß dieser nicht zugänglich ist. Beim Stapelwechsel ist vorgesehen, die Spieße bei der Vereinigung von Haupt- und Reststapel zunächst an der Außenseite, dann in der Mitte und zuletzt im Bereich zwischen den bereits gezogenen Spießen aus dem Stapelbereich zu entfernen, sodaß sich eine sanfte Ablage des Reststapels auf dem Bogenstapel ergeben soll. Dazu sind die Kettentriebe aufwendig an die Spieße anzukoppeln, wobei der Antrieb der Spieße nur gemeinsam erfolgen kann.
Ziel der Erfindung ist es die Vorrichtung zum Stapelwechsel so zu verbessern, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art so zu verbessern, daß der Stapelwechsel auf einfache und kontinuierliche Weise möglich wird, wobei eine optimal an die gewünschten Stapelwechselbedingungen anpassbare und möglichst einfache Antriebsvorrichtung vorzusehen ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Vorteilhaft ist, daß voneinander unabhängig bewegbare Reststapelstäbe in der Vorrichtung vorgesehen sind, die zeitversetzt aus dem Stapelbereich gezogen werden. Der zu diesem Zweck vorgeschlagene einfache und kompakte Antrieb ermöglicht die platzsparende Anordnung der Reststapeltragvorrichtung.
Eine unterschiedliche Höhe der Reststapelstäbe erzeugt eine fließende Absetzbewegung des Reststapels auf dem Bogenstapel. Die kontinuierliche Entfernung der Reststapelstäbe von innen nach außen und in zwei Stufen ermöglich eine sanfte Ablage des Reststapels auf dem Bogenstapel. Indem die Reststapelstäbe unterschiedlich lang gestaltet werden, entsteht ein verbesserter Arbeitsablauf. Weitere Verbesserungen bringt eine Staffelung der Geschwindigkeit der einzelnen Reststapelstäbe zueinander.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher dargestellt. Hierbei zeigen:
Fig. 1
einen Bogenanleger in Seitenansicht,
Fig. 2
einen Bogenanleger in Draufsicht,
Fig. 3
eine Reststapeltragvorrichtung in Draufsicht,
Fig. 4
diese Vorrichtung bei Übernahme eines Reststapels,
Fig. 5
eine Stapelwechselvorrichtung während des Stapelwechsels,
Fig. 6
eine Antriebsvorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 7
eine Antriebsvorrichtung in der Draufsicht.
In Figur 1 ist ein Bogenanleger 2 verbunden mit einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise mit einer Bogendruckmaschine 1 dargestellt. Im Bogenanleger 2 ist ein Bogenstapel S zur Verarbeitung eingesetzt. Der Bogenstapel S kann mittels eines Hauptstapelhubwerkes, das hier nicht näher dargestellt ist im Takt der Bogenverarbeitung angehoben werden. Die Bogen des Bogenstapels S werden an dessen Oberseite vereinzelt und der Bogendruckmaschine 1 in einem Bogenstrom zugeführt. Im Bogenanleger 2 ist dazu eine Bogenvereinzelungseinrichtung 4 vorgesehen, die mit einer ganzen Anzahl vielfältiger Bedienungselemente für formatabhängige Einstellungen und für Einstellungen der Versorgung mit Saug- oder Blasluft versehen ist. Die Bedienungselemente dienen der Abstimmung der verschiedenen Funktionen der Bogenvereinzelungsvorrichtung 4 auf den bedarfsgerechten Transport der Bogen vom Bogenanleger 2 zur Bogendruckmaschine 1. Im Bogenanleger 2 ist weiterhin eine Reststapeltragvorrichtung 3 angeordnet, die der der Bogendruckmaschine 1 abgewandten Stimseite des Bogenanlegers 2 zugeordnet ist. Die Reststapeltragvorrichtung 3 ist mit einem Gestell 6 versehen, in dem Reststapelstäbe 7 längsverschiebbar gelagert sind. Mittels des Gestelles 6 ist die Reststapeltragvorrichtung 3 in vertikalen Führungsschienen 8 an einem Reststapelhubwerk 5 aufgehängt, das hier nur angedeutet ist. Das Reststapelhubwerk 5 kann auf der Reststapeltragvorrichtung 3 einen Reststapel H im Takt der Bogenverarbeitung anheben und ist mit dem Hauptstapelhubwerk synchron steuerbar.
In Figur 2 ist der Bogenanleger 2 in einer Ansicht von oben gezeigt. An den Bogenanleger 2 schließt sich in der durch Pfeile angedeuteten Bogenlaufrichtung ein sogenannter Bändertisch 20 an, über den der durch die Vereinzelung erzeugte Bogenstrom zu der bogenverarbeitenden Maschine z.B. der Druckmaschine 1 transportiert wird. Weiterhin ist die Lage der Bogenvereinzelungsvorrichtung 4 in Zuordnung zur Hinterkante des Bogenstapels S erkennbar. Die Orientierung der Reststapelstäbe 7 ist in ihrer Anordnung in Bezug auf den Bogenanleger 2 dargestellt, wobei nur die beiden äußeren Reststapelstäbe 7 dargestellt sind und die anderen mit Wirkungslinien angedeutet werden. Die gezeigte Position ist die Warteposition außerhalb des Bedienungsbereiches des Bogenanlegers 2. Die Reststapelstäbe 7 sind innerhalb der Reststapeltragvorrichtung 3 geführt, sodaß sie eine horizontale Stellung einnehmen. Die Reststapeltragvorrichtung 3 mit ihrem Gestell 6 ist mittels der Führungsschienen 8 im Bogenanleger 2 geführt und vertikal bewegbar. Das Reststapelhubwerk 5 befindet sich an der Oberseite der Führungsschienen 8, greift von dort aus am Gestell 6 der Reststapeltragvorrichtung 3 an und bewegt diese an den Führungschienen 8 aufwärts und abwärts.
Aus Figur 1 ist entnehmbar, daß die Reststapeltragvorrichtung 3 mittels der Führungsschienen 8 direkt an den Bogenanleger 2 angebaut und über die gesamte Höhe der Bogenvereinzelungsvorrichtung 4 angehoben werden kann. Das Reststapelhubwerk 5 ist während der Versorgung einer bogenverarbeitenden Maschine, z.B. der Druckmaschine 1, mit Bogen heb- und senkbar und die Reststapeltragvorrichtung 3 ist außerhalb des Verarbeitungsbereiches für den eigentlichen Stapelwechsel bewegbar. Durch diese Anordnung im Bogenanleger 2 ist dieser von seiner stirnseitigen Bedienungsseite her sehr gut zugänglich.
In Figur 3 ist eine vollständige Darstellung der Reststapeltragvorrichtung 3 gezeigt. Das Gestell 6 ist an den Führungsschienen 8 vertikal geführt. lm Gestell 6 sind in einer vorderen Tragschiene 9 die Reststapelstäbe 7 in Form von Tragstäben 7A und Distanzstäben 7B geführt. Auf einer hinteren Tragschiene 10 ist ein Zugantrieb 11 zum vereinzelten Ziehen der Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B angeordnet. Die gezeigte Position ist die Wartestellung. Weiterhin sind beiderseits Antriebe 12 zur Längsverschiebung der hinteren Tragschiene 10 auf Führungsschienen 13 am Gestell 6 vorgesehen. Die Antriebe 12 bestimmen die Lage der hinteren Tragschiene 10 am hinteren Ende oder innerhalb des Gestells 6. Die vordere Tragschiene 9 ist fest mit dem Gestell 6 verbunden.
Die Tragstäbe 7A bzw. Distanzstäbe 7B sind unterschiedlich hoch. Die Tragstäbe 7A sind beispielsweise in etwa doppelt so hoch wie die Distanzstäbe 7B. Unter Höhe ist die Ausdehnung der Tragstäbe 7A bzw. Distanzstäbe 7B senkrecht zur Erstreckungsebene der Reststapeltragvorrichtung 3 gemeint. Die Auswirkung dieser Maßnahme wird im folgenden Darstellungen noch ausführlich gezeigt.
Die Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B können gleich lang sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Tragstäbe 7A aber länger als die Distanzstäbe 7B. Die Tragstäbe 7A dienen bei der Übernahme eines Reststapels H zunächst der Lastaufnahme und sind entsprechend zu dimensionieren, wobei die Last in weitere Tragmittel abzuleiten ist (siehe Fig. 4).
In Figur 4 ist die Reststapeltragvorrichtung 3 in Funktion gezeigt. Die Tragstäbe 7A, sowie die Distanzstäbe 7B sind mittels der Antriebe 12 zusammen mit der hinteren Tragschiene 10 gegenüber der vorderen Tragschiene 9 vorgeschoben und in Nuten einer den Bogenstapel S tragenden Palette P eingeführt worden. Vordere Tragschiene 9 und hintere Tragschiene 10 mit dem Zugantrieb 11 liegen nun parallel vor der Palette P, die einen Rest eines Bogenstapels S, den sogenannten Reststapel H trägt. Die Palette P und der Reststapel H werden dabei nicht durch die vordere Tragschiene 9 berührt. Die längeren und höheren Tragstäbe 7A liegen auf einer Reststapelhubschiene 14 am in Bogenlaufrichtung gesehen vorderen Ende im Bogenanleger 2 auf. Diese Reststapelhubschiene 14 ist mit einem Hubantrieb gekoppelt und zur Abstützung der Tragstäbe 7A sowie deren Hubbewegung während der Produktion vorgesehen. Die Reststapelhubschiene 14 und das Reststapelhubwerk 5 sind dazu beide mit der Stapelhubvorrichtung des Bogenanlegers 2 verbunden oder wenigstens so mechanisch oder steuerungstechnisch miteinander gekoppelt, daß sie bei der Stapelverarbeitung insbesondere aber bei der Zusammenführung des Reststapels H mit einem neuen Bogenstapel S synchron angehoben werden können.
Aus Fig. 4 ist auch entnehmbar, daß in der dargestellten Position der Reststapeltragvorrichtung 3 mit in die Nuten der Palette P eingeschobenen Tragstäben 7A und Distanzstäben 7B der Raum innerhalb des Gestelles 6 frei und das Gestell 6 nach hinten hin offen ist.
In Figur 5 ist der Zusammenhang der Ziehbewegung zur Einrichtung noch einmal innerhalb des Bogenanlegers 2 verdeutlicht. Die Tragstäbe 7A und die Distanzstäbe 7B liegen abwechselnd in Nuten einer Palette P (wobei man sich auf den Stegen zwischen den Nuten der Palette P normalerweise der Bogenstapel S aufliegend vorzustellen hat). Die Tragstäbe 7A liegen dabei auf der Reststapelhubschiene 14 auf. Gleiches gilt im dargestellten Fall für die inneren Distanzstäbe 7B, die nur die halbe Höhe der Tragstäbe 7A aufweisen. Der Ziehvorgang der Tragstäbe 7A beginnt mit den der Stapelmitte nächstliegenden dickeren Tragstäben 7A, die wie dargestellt als Paar gezogen werden. Dabei legt sich der Reststapel H in diesem Bereich kontinuierlich auf die dünneren Distanzstäbe 7B auf. Das Ziehen der dickeren Tragstäbe 7A und in der Folge der dünneren Distanzstäben 7B erfolgt fließend und in enger zeitlicher Abfolge aber immer getrennt voneinander. Dazu ist eine Vorrichtung zum Steuern der Zugbewegung vorgesehen.
Der Stapelwechsel läuft also wie folgt ab:
  • I. - Bei Erreichen einer Mindesthöhe des Bogenstapels S wird der Stapelwechselvorgang gestartet.
  • II. - Die Tragstäbe 7A und die Distanzstäbe 7B werden gemeinsam vom Gestell 6 aus in die Nuten der Palette P unterhalb des Bogenstapels S eingeschoben, wobei der Bogenstapel S an der Rückseite zur Reststapeltragvorrichtung 3 hin frei bleibt.
  • III. - Die Tragstäbe 7A werden von der Reststapelhubschiene unterfahren und angehoben bis der Reststapel H von den Tragstäben 7A getragen wird.
  • IV. - Die Palette P wird abgesenkt und aus dem Bogenanleger 2 entfernt.
  • V. - Der Reststapel H wird mittels des stapelhubantriebes kontinuierlich zur Vereinzelung der Bogen weiter angehoben.
  • VI. - Ein neuer Bogenstapel S wird in den Bogenanleger 2 eingesetzt und mittels des Hauptstapelhubes angehoben.
  • VII. - Bei Berührung der Oberseite des Bogenstapels S mit der Unterseite der Tragstäbe 7A wird der Ziehvorgang der Tragstäbe 7A eingeleitet.
  • VIII. - Die Tragstäbe 7A werden einzeln oder paarweise von innen nach außen zwischen Reststapel H und Bogenstapel S herausgezogen.
  • IX. - Der Reststapel H legt sich von innen nach außen kontinuierlich auf den Distanzstäben 7B ab.
  • X. - Die Reststapelhubschiene wird frei, die Reststapeltragvorrichtung 3 übernimmt keine Last mehr, die verbleibenden Distanzstäbe 7B haben nur noch Steuerungsfunktion für die Stapelvereinigung.
  • XI. - Die Distanzstäbe 7B werden kontinuierlich von innen nach außen zwischen Reststapel H und Bogenstapel S herausgezogen.
  • XII. - Der Reststapel H legt sich von innen nach außen kontinuierlich auf der Oberseite des Bogenstapels S ab.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, nicht alle der Reststapeltragstäbe 7 einzusetzen. So können bei sehr dicken Bogenstoffen, die sich infolge ihrer Stabilität nur langsam in den beim Ziehen der Tragstäbe 7A größer werdenden Zwischenraum zwischen den im Spalt zwischen Bogenstapel S und Reststapel H einsenken, die Distanzstäbe 7B weggelassen werden. Damit wird der Wechselvorgang beschleunigt, da Zeit für das Ziehen der Distanzstäbe 78 eingespart wird.
    Die Ausbildung der Vorrichtung zum Ziehen der Reststapelstäbe 7 ist auf deren spezielle Funktionen ausgerichtet. Die Reststapelstäbe 7 sind hier als unterschiedlich gestaltete Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B dargestellt und liegen in der vorderen Tragschiene 9 und der hinteren Tragschiene 10. Die Tragstäbe 7A sind länger und etwa doppelt so dick wie die Distanzstäbe 7B. Alle Reststapelstäbe 7 sind mit einer Antriebsverbindung versehen. Dazu sind die Reststapelstäbe 7 gemeinsam auf der hinteren Tragschiene 10 geführt, auf der Einzelantriebe 50 angeordnet sind. Am hinteren Ende des Gestelles 6 kann eine Auflageschiene 15 vorgesehen sein, die nicht fest mit den Reststapelstäben 7 verbunden, sondern sowohl gemeinsam mit diesen als auch unabhängig davon bewegbar ist.
    In Figur 6 und 7 sind die Einzelheiten zu den Einzelantrieben 50 und deren Anordnung dargestellt.
    Um die Reststapelstäbe 7 zu verschieben, werden diese von Einzelantrieben 50 über Verzahnungen 51 in Richtung auf den Stapelbereich bewegt. Verzahnungen 51 sind seitlich an jedem Reststapelstab 7 vorgesehen. Um eine sichere Funktion zu gewährleisten, sind die Kanten der verzahnten Seite eines Reststapelstabes 7 abgeschrägt. Damit wird vermieden, daß die Verzahnung 51 ungünstig auf die Palette P oder vor allem die Bögen im Reststapel H oder Bogenstapel S einwirken kann. Dies ist auch nicht bei der Stapelvereinigung der Fall.
    Zum Einschieben aller Reststapelstäbe 7 in die Nuten der Palette P werden diese zeitgleich parallel mittels ihrer Einzelantriebe 50 vorgeschoben. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Vorschubbewegung mittels der Einzelantriebe 50 nur bis zu einer Warteposition geführt wird. Die endgültige Einschubbewegung bis zur eingeschobenen Endlage kann dann über die hintere Tragschiene 10 von dem Antrieb 12 über den Restweg bis zur vorderen Tragschiene 9 ausgeführt werden. Dazu kann die hintere Tragschiene 10 auf Führungsschienen 13 von einem Antrieb 12 bewegt werden (siehe auch Fig. 3 und 4). Der Antrieb 12 kann als Druckmittelantrieb oder elektromotorischer Antrieb ausgebildet sein.
    Ein Einzelantrieb 50 ist aus einem Servomotor 52, einem Antriebsritzel 53 und einer Geradführung aus mehreren Führungsrollen 54 gebildet. Der Servomotor 52 sitzt in der dargestellten Ausführungsform vertikal auf der hinteren Tragschiene 10 und durchgreift diese. Auf der Achse des Servomotors 52 ist das Antriebsritzel 53 angeordnet. Das Antriebsritzel 53 greift in die Verzahnung 51 an dem Reststapelstab 7 ein. Die Verzahnung 51 ist dazu seitlich an jedem Reststapelstab 7 angebracht und reicht im wesentlichen über die ganze Länge des Reststapelstabes 7, sodaß dieser im wesentlichen eine Zahnstange bildet. Die seitliche Anordnung vermeidet Einwirkungen der Verzahnung auf die Bögen und ergibt eine verbesserte Führung. Jeder Reststapelstab 7 ist daher an seiner Ober- und Unterseite durch mehrere Paare von Führungsrollen 54 geführt. Außerdem ist jeder Reststapelstab 7 an seinen Längsseiten zum einen von dem Antriebsritzel 53 und auf der gegenüberliegenden Seite von weiteren senkrecht stehenden Führungsrollen 54 geführt. Damit ist eine verkantungsfreie Bewegung möglich, die gleichzeitig eine geringstmögliche Antriebsenergie erfordert.
    Für jeden Servomotor 52 ist eine eigene Steuerung vorgesehen, die eine differenzierte Beeinflussung der Verschiebebewegung jedes einzelnen Reststapelstabes 7 hinsichtlich seiner Geschwindigkeit, Positionierung und Belastung sowohl beim Einschieben in die Nuten der Palette P als auch beim Ziehen aus dem Stapelbereich zwischen Reststapel H und Bogenstapel S möglich macht. Dazu kann in der Steuerung für den Antrieb eines einzelnen Reststapelstabes 7 eine Positionsüberwachung und eine Überwachung für die Zuglast vorgesehen sein, die mittels elektronischer Steuermittel ermöglich wird.
    Zum Ziehen der Reststapelstäbe 7 wird gegebenenfalls die Auflageschiene 15 zunächst unabhängig von den Reststapelstäben 7 mittels des Antriebes 12 wieder in die Ausgangsstellung zurückgefahren. Dabei sind die Reststapelstäbe 7, zunächst mindestens aber die Tragstäbe 7A zwischen Reststapel H und Bogenstapel S eingeklemmt. Danach werden die Reststapelstäbe 7 mittels der Einzelantriebe 50 aus dem Stapelbereich gezogen. Hier kann das weiter oben beschriebene Muster verwendet werden, indem die Reststapelstäbe 7 paarweise von der Mitte nach außen gezogen werden, indem zunächst nur dieTragstäbe 7A und dann die Distanzstäbe 7B gezogen werden und/oder indem die Geschwindigkeit der Reststapelstäbe 7 von innen nach außen variiert wird, um eine gezielt sanfte aber doch optimiert schnelle Stapelvereinigung zu erzielen. Die Zugbewegung jedes einzelnen Reststapelstabes 7 erfolgt mit konstanter Geschwindigkeit.

    Claims (6)

    1. Vorrichtung zum Wechseln eines Bogenstapels (S) in einem Bogenanleger (2) an einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Hauptstapelhubwerk zum Anheben und Absenken des Bogenstapels (S), mit einer Reststapeltragvorrichtung (3), die Reststapelstäbe (7) zur zeitweisen Aufnahme eines Reststapels (H) und dessen Übergabe auf einen neu zugeführten Bogenstapel (S) enthält, wobei auf die Reststapelstäbe (7) jeweils separat formschlüssig einwirkende Antriebsvorrichtungen mit Antriebsmitteln zur Erzeugung einer zueinander versetzten Längsbewegung versehen sind, derart daß sie in den Stapelbereich des Bogenanlegers (2) schiebbar und wenigstens versetzt zueinander von dort entfernbar sind, und mit einem Reststapelhubwerk (5) zum Anheben der Reststapeltragvorrichtung (3),
      dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtungen jedes Reststapelstabes (7) eine unabhängig betreibbaren und einzeln steuerbaren Antriebsmotor aufweist und daß jeder Reststapelstab (7) in seiner Antriebsvorrichtung allseitig längsverschieblich verkantungsfrei geführt ist, wobei für jeden Reststapelstab (7) neben ersten Führungsmitteln jeweils die formschlüssig mit dem Reststapelstab (7) verbundene Antriebsvorrichtung als weiteres Führungsmittel dient.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Reststapelstäbe (7) mit einer Verzahnung (51) in der Art von Zahnstangen ausgebildet sind und daß die Antriebsvorrichtungen Servomotore (52) sind, die jeweils mittels eines Antriebsritzels (53) über die Verzahnung (51) auf einen Reststapelstab (7) einwirken.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Reststapelstäbe (7) jeweils allseitig an einer Tragschiene (10) geführt sind, wobei an drei Seiten die ersten Führungsmittel als Führungsrollen (54) vorgesehen sind und an der vierten Seite das Antriebsritzel (53) als Führungsmittel dient.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (51) eine im wesenlichen über die gesamte Länge eines Reststapelstabes (7) erstreckte Geradverzahnung ist und die der Verzahnung (51) benachbarten Kanten des Reststapelstabes (7) abgeschrägt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (10) parallel zur Verschieberichtung der Reststapelstäbe (7) verschiebbar in der Reststapeltragvorrichtung (3) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Reststapelstäbe (7) als Tragstäbe (7A) und Distanzstäbe (7B) vorgesehen sind, und daß die Tragstäbe (7A) und Distanzstäbe (7B) unterschiedliche Dicke und ggf. unterschiedliche Länge aufweisen.
    EP98904171A 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung Expired - Lifetime EP0958215B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19704285 1997-02-05
    DE19704285 1997-02-05
    PCT/EP1998/000562 WO1998034861A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0958215A1 EP0958215A1 (de) 1999-11-24
    EP0958215B1 true EP0958215B1 (de) 2001-10-31

    Family

    ID=7819351

    Family Applications (6)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98904171A Expired - Lifetime EP0958215B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98905391A Expired - Lifetime EP0958217B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98905390A Expired - Lifetime EP0958216B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98908046A Expired - Lifetime EP0958220B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98908045A Expired - Lifetime EP0958219B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98908044A Expired - Lifetime EP0958218B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung

    Family Applications After (5)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98905391A Expired - Lifetime EP0958217B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98905390A Expired - Lifetime EP0958216B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98908046A Expired - Lifetime EP0958220B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98908045A Expired - Lifetime EP0958219B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98908044A Expired - Lifetime EP0958218B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung

    Country Status (6)

    Country Link
    US (6) US6547513B1 (de)
    EP (6) EP0958215B1 (de)
    JP (6) JP3332937B2 (de)
    AT (6) ATE201378T1 (de)
    DE (6) DE59801949D1 (de)
    WO (6) WO1998034861A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2020164802A1 (en) 2019-02-11 2020-08-20 Bobst Mex Sa Device and method for changing a sheet pile in a sheet feeder

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19941918C1 (de) * 1999-09-03 2000-11-09 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
    CH693850A5 (fr) * 2000-05-16 2004-03-15 Bobst Sa Dispositif d'asservissement des organes délivrant des feuilles à une machine.
    CH693927A5 (fr) * 2000-05-16 2004-04-30 Bobst Sa Station de réception de presse de façonnage.
    DE102004002307A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Synchronisation von Haupt- und Hilfsstapel
    DE102006046823C5 (de) * 2005-10-26 2020-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
    IT1401868B1 (it) 2010-08-31 2013-08-28 Nuova Pignone S R L Turbomacchina con stadio a flusso misto e metodo.
    DE102015217170B4 (de) 2014-09-17 2023-10-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel
    CN106335804B (zh) * 2016-08-26 2018-01-02 河南省新斗彩印刷有限公司 胶印机全自动换纸插杆装置

    Family Cites Families (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB595921A (en) * 1945-07-09 1947-12-23 Hoe & Co R Improvements in automatic sheet feeding apparatus
    US2690337A (en) * 1950-04-26 1954-09-28 Berlin & Jones Co Inc Blank feeding apparatus
    DE1095297B (de) * 1958-03-25 1960-12-22 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Bogenanleger mit mehreren Stapelhubwerken
    DE1110659B (de) 1960-04-04 1961-07-13 Harris Intertype Corp Vorrichtung zum Absetzen eines Stapels von Boegen oder Blaettern auf eine Tragflaeche
    DD115336A1 (de) * 1974-03-28 1975-09-20
    DE2505530C3 (de) * 1975-02-10 1978-08-31 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung an kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern zur Kompensation der sich beim Stapelwechsel durch das seitliche Herausziehen des Hilfsstapeltisches auf der Oberseite des HilfsStapels fortschreitend bildenden Absenkung
    DE2505762C2 (de) * 1975-02-12 1977-09-19 Spiess Gmbh G Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern
    DE2637086C2 (de) * 1976-08-18 1979-08-23 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Bogenanleger
    JP2694732B2 (ja) * 1988-07-13 1997-12-24 大日本印刷株式会社 枚葉紙給紙部の自動積替装置
    DD275656A1 (de) 1988-09-26 1990-01-31 Polygraph Leipzig Non-stop-bogenanleger fuer bogenrotationsmaschinen
    JP2649842B2 (ja) * 1989-05-17 1997-09-03 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機の給紙紙積装置
    DE4129165A1 (de) 1991-09-02 1993-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur vereinigung eines restbogenstapels und eines hauptbogenstapels
    DE4129139C1 (de) * 1991-09-02 1993-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
    DE4203500C2 (de) 1992-02-07 2001-05-17 Roland Man Druckmasch Bogenanleger
    DE4211353C2 (de) * 1992-04-04 1994-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Hilfsstapelträger für eine Bogenstapelhubvorrichtung
    DE4228621C2 (de) * 1992-08-28 1994-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherungsvorrichtung im Anleger einer papierbogenverarbeitenden Maschine
    DE4228616C2 (de) * 1992-08-28 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenanleger an Druckmaschinen
    JPH06156762A (ja) * 1992-11-27 1994-06-03 Xerox Corp 大容量二重トレイ可変シートサイズのシート供給装置
    DE19512505A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von losem Blattgut
    WO1996032349A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Univeyor A/S Method and apparatus for destacking and supplying sheet members from a stack to a processing apparatus
    DE19520772C1 (de) * 1995-06-07 1996-10-10 Roland Man Druckmasch Non-Stop-Bogenanleger für Druckmaschinen mit ein- und ausfahrbaren Gabelstäben
    CZ284297B6 (cs) * 1997-05-19 1998-10-14 Dobrušské Strojírny, A.S. Zařízení pro zvedání stohu archů papíru k nakládací hlavě tiskařského stroje
    DE19735895C1 (de) * 1997-08-19 1998-09-10 Roland Man Druckmasch Hubantrieb für eine automatische Stapelwechselvorrichtung

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2020164802A1 (en) 2019-02-11 2020-08-20 Bobst Mex Sa Device and method for changing a sheet pile in a sheet feeder
    US11858766B2 (en) 2019-02-11 2024-01-02 Bobst Mex Sa Device and method for changing a sheet pile in a sheet feeder

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2000509694A (ja) 2000-08-02
    DE59800760D1 (de) 2001-06-28
    JP2000509695A (ja) 2000-08-02
    DE59802710D1 (de) 2002-02-21
    EP0958215A1 (de) 1999-11-24
    US6209863B1 (en) 2001-04-03
    WO1998034865A1 (de) 1998-08-13
    EP0958219A1 (de) 1999-11-24
    EP0958218B1 (de) 2001-09-12
    EP0958217B1 (de) 2001-09-26
    JP3322888B2 (ja) 2002-09-09
    EP0958220B1 (de) 2001-11-21
    JP2001505861A (ja) 2001-05-08
    DE59801949D1 (de) 2001-12-06
    JP3346478B2 (ja) 2002-11-18
    WO1998034861A1 (de) 1998-08-13
    JP2000510083A (ja) 2000-08-08
    EP0958216B1 (de) 2001-09-26
    WO1998034866A1 (de) 1998-08-13
    ATE206097T1 (de) 2001-10-15
    US6547513B1 (en) 2003-04-15
    WO1998034863A1 (de) 1998-08-13
    US6547512B1 (en) 2003-04-15
    US6286826B1 (en) 2001-09-11
    DE59801572D1 (de) 2001-10-31
    ATE206098T1 (de) 2001-10-15
    JP3332938B2 (ja) 2002-10-07
    DE59801444D1 (de) 2001-10-18
    EP0958216A1 (de) 1999-11-24
    JP3332936B2 (ja) 2002-10-07
    ATE205455T1 (de) 2001-09-15
    WO1998034864A1 (de) 1998-08-13
    US6485016B1 (en) 2002-11-26
    ATE209154T1 (de) 2001-12-15
    EP0958217A1 (de) 1999-11-24
    EP0958218A1 (de) 1999-11-24
    EP0958220A1 (de) 1999-11-24
    JP3332937B2 (ja) 2002-10-07
    JP2000509692A (ja) 2000-08-02
    WO1998034862A1 (de) 1998-08-13
    JP2000509693A (ja) 2000-08-02
    ATE201378T1 (de) 2001-06-15
    JP3297442B2 (ja) 2002-07-02
    ATE207841T1 (de) 2001-11-15
    US6676364B1 (en) 2004-01-13
    EP0958219B1 (de) 2001-05-23
    DE59801570D1 (de) 2001-10-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0535360B1 (de) Bogenausleger
    DE102006028381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Flachteilen
    DE4211353C2 (de) Hilfsstapelträger für eine Bogenstapelhubvorrichtung
    EP1348651B1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
    EP3585717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächigen materialbogen sowie eine druck- und/oder lackiermaschine
    EP0958215B1 (de) Stapelwechselvorrichtung
    EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
    DE102017202749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Materialbogen sowie eine Druck- und/oder Lackiermaschine
    EP1081072B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
    EP0465916B1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten
    DE1456993A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechen
    DE102006046823C5 (de) Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
    DE4013127C1 (en) Printing plate making machine - has pair of film cassettes with suction frames on opposite sides of copying area
    DE10151917A1 (de) Anordnung und Verfahren zur kontinuierlichen Bereitstellung von Einzelbogen
    DE4222612A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
    DE19957598C1 (de) Nonstop-Stapelwechsel
    DE4418810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
    DE19819596C2 (de) Bogenrückhalter für einen Non-Stop-Stapelwechsler
    DE102004056018A1 (de) Fördereinrichtung für durch Blattlagen gebildete Stapel
    DE102004022233A1 (de) Vorderkantenanleger
    DE623323C (de)
    DE102017202748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Materialbogen sowie eine Druck- und/oder Lackiermaschine
    DE102004058375A1 (de) Bogenanschlag in einem Bogenausleger

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990520

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000704

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011031

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 207841

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20011031

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59801949

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011206

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020228

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    BERE Be: lapsed

    Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

    Effective date: 20020228

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030121

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20030130

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20030204

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030206

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040204

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040229

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040229

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20040203

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041029

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59801949

    Country of ref document: DE

    Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

    Effective date: 20120510

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120213

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 207841

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150219

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59801949

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160901