EP1081072B1 - Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger Download PDF

Info

Publication number
EP1081072B1
EP1081072B1 EP00118344A EP00118344A EP1081072B1 EP 1081072 B1 EP1081072 B1 EP 1081072B1 EP 00118344 A EP00118344 A EP 00118344A EP 00118344 A EP00118344 A EP 00118344A EP 1081072 B1 EP1081072 B1 EP 1081072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
load
bearing rods
sheet
stop device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00118344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081072A2 (de
EP1081072A3 (de
Inventor
Marc Hinz
Thomas Pretscher
Uwe Dr. Bäsel
Jens Gebel
Robert Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1081072A2 publication Critical patent/EP1081072A2/de
Publication of EP1081072A3 publication Critical patent/EP1081072A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1081072B1 publication Critical patent/EP1081072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/323Cantilever finger member, e.g. reciprocating in parallel to plane of handled material
    • B65H2405/3231Cantilever during insertion but supported on both sides of the pile upon full insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device for automatic stack change after the preamble of claim 1.
  • non-stop facilities When changing sheet stacks in sheet processing machines so-called non-stop facilities are used. For this, a sheet stack is opened a pallet in a sheet feeder, for example one Sheet-fed rotary printing press, inserted and continuously raised while isolated from the top of the sheet stack and to the sheet processing machine to be transported away. If the sheet stack is largely processed, it is to avoid longer interruptions Production required that a new sheet stack in the Sheet feeder used, prepared for processing and for the further Sheet separation is provided.
  • This is the non-stop facility used. This is the one sitting on the pallet of the sheet stack Remaining stacks in the sheet feeder by the non-stop device mentioned by the Pallet taken over and then continue to the processing rhythm adjusted clock for the singulation raised.
  • the support rods are made by one Drive device from the area between the remaining stack and the new stack of sheets drawn. During the new sheet stack together with the pallet from below is driven against the support rods, the rest of the stack rests on the support rods. If the top of the sheet stack is not horizontal, but light is chamfered, e.g. one edge of the sheet stack falls opposite the horizontal position of the support rods, the new sheet stack is initially with only approached an edge against the underside of the support rods. Then it can be in In unfavorable cases, the support rods may even bend because they be burdened on one side. So there is a strong constraint or one one-sided clamping of the support rods.
  • Such a device is known from DE 44 21 487 C1 regarding a method and a device for combining a main stack and an auxiliary stack in one Sheet feeder became known.
  • a device for combining a main stack and an auxiliary stack in one Sheet feeder became known.
  • each of the stacking rakes is assigned a sensor system in order to record their load or their horizontal position. The free ends of the Stacking rakes are not recorded by sensors.
  • the sheet feeder has a non-stop device, which for Unification of a main and an auxiliary stack serves and two motor-driven Has rake.
  • the non-stop device is provided with overrun sensors which are in Area of the merging point on the stack side edges of the main and auxiliary stacks are directed to determine their parallelism in the batch union.
  • at Lateral displacement of the main and auxiliary stacks are determined by means of the signals obtained of the overrun sensors actuates the motor drives of the supporting rakes in such a way that the lateral offset is compensated for.
  • a stack changing device is known from WO 98/34681 A1 become.
  • the described device for changing a stack of sheets in one Sheet feeder has a residual stack support device, in the residual stack bars are provided which can be driven independently of one another by means of individual drives.
  • the remaining stack bars are designed in the manner of racks, with the drive a motor-driven drive pinion in each case in a lateral toothing intervenes.
  • the aim of the invention is therefore to combine a residual stack with a new one Sheet stacks in a sheet feeder during an automatic stack change keep trouble-free.
  • the object of the invention is a device according to the preamble of To design claim 1 so that the union of the remaining stack with the new sheet stack regardless of the surface shape of a newly fed Sheet stack runs smoothly.
  • Embodiment means for monitoring the load on the Use support rods of the non-stop facility. These can in particular preferably be installed on the guide side of the support rods.
  • the effect of this measure is in particular that the leadership in the non-stop facility guided support rods for temporarily holding a remaining stack remains smooth in all cases of uneven stack alignment.
  • the Stack union is therefore trouble-free, without having to pull Support rods or the device for pulling the support rods excessively stressed would. Furthermore, the surface of the new sheet stack does not become excessive claimed.
  • FIG. 1 shows an overview of a sheet feeder 2, that of a sheet processing machine 1, in particular a sheet-fed rotary printing machine, assigned.
  • the sheet feeder 2 is provided with a non-stop device 3.
  • a separation device 4 is also arranged in the sheet feeder 2.
  • the Separating device 4 is above one in the sheet feeder 2 Positioned existing sheet stack S and its surface assigned and is used, the uppermost sheet of the by means of a not closer here Main lifting mechanism shown in the sheet feeder 2 raised sheet stack S from to separate this and then towards the sheet-processing machine 1 to be removed.
  • the sheets are over a so-called Belt table 20 in scale form for sheet-processing machine 1.
  • the non-stop device 3 is on the sheet feeder 2 by one Remaining pile hoist 5 on guide rails 8 on the front side of the sheet feeder 2 moves up and down.
  • the non-stop device 3 is accordingly in the Sheet feeder 2 integrated.
  • the non-stop device 3 is still with a Provided rod holder 6, within the support rods 7 in their longitudinal direction be performed.
  • the support rods 7 are over the full length of the rod holder 6 displaceable and can thus in the area of the sheet stack S in the sheet feeder 2 retracted or withdrawn from this area.
  • FIG 2 is a position of the support rods 7 in the area of the sheet stack S. shown.
  • the actual sheet stack S sits on a pallet P.
  • the Sheet stack S is together with the pallet P from below against the support rods 7 been raised.
  • a residual stack R sits on the support rods 7, which remained after the processing of the previously used sheet stack S. is.
  • the remaining stack R is by means of the non-stop device 3 and
  • the remaining stacking hoist 5 always continues in the direction of the separating device 4 raised.
  • the support rods 7 are in addition to their in Sheet running direction free end on a lifting rail 9.
  • the lifting rail 9 is with a sensitive edge or similar Switching device provided to determine the support of the support rods 7 under load.
  • this function is used Remaining pile hoist 5 for the remaining pile R with the main hoist in Sheet feeder 2 synchronized for the sheet stack S.
  • the support rods 7 easily from the lifting rail 9. This is from the switching element there recognized. So that the support rods 7 are free there and can between sheet stack S and the remaining stack R are pulled out.
  • the uppermost sheets of the remaining stack R are therefore removed before the stack change the lifting movement of the residual stack lifting mechanism 5 to the separating device 4 brought up, lifted from the remaining stack R and onto the conveyor table 20 advanced.
  • the top of the Sheet stack S is not horizontal, but slightly sloping to one side is shown.
  • the left edge of the sheet stack S falls over the horizontal position of the support rods 7 from.
  • the support rods 7 are recognizable the lifting rail 9 in the residual pile hoist 5 and are thus guided horizontally.
  • the support rods 7 under jam the load from the rest of the stack R because they are inclined by the horizontal stack top are lifted on one side.
  • the left side of the Sheet stack rests on the underside of the support rods 7, so results inevitably a strong jamming and sometimes even bending of the support rods 7.
  • a probe 11 is arranged.
  • FIG. 2 A detail from FIG. 2 is shown in more detail in FIG.
  • the support rods 7 are horizontal and on the support rods 7 of the remaining stack R rests.
  • the support rods 7 are arranged in a rod guide 10.
  • the Rod guide 10 is part of the non-stop device 3 Drive motors 12 shown, the transmission connections 13 with the Support rods 7 are connected.
  • Each support rod 7 can accordingly of a drive motor 12 are moved in its longitudinal direction. In the here position shown, it will have to be pulled out of the stacking area.
  • the sheet stack S is initially with supports its right edge against the support rods 7.
  • Through the one-sided Support can first of all the switching function by the lifting rail 9 on the left side of the sheet stack S with respect to the rest of the stacker 5 not at the time the stack top of the Address sheet stack S in good time. So that means Lifting movement of the sheet stack S from the main lifting device of the sheet feeder 2 the support rods 7 are always raised, which inevitably leads to a Jamming or even bending of the support rods 7 would result.
  • the feeler 11 is attached above the support rods 7.
  • the Probe 11 is with the rod guide 10 of the support rods 7 or the non-stop device 3 connected.
  • the feeler 11 acts on the top of the support rods 7 and detects their horizontal position or a deviation from their horizontal Normal position in the vertical direction. So if the sheet stack S from below against the support rods 7 travels and deflects them upwards, this is done by the sensing element 11 can be detected. At the same time, a circuit is queried, whether also by means of the lifting rail 9 on the opposite side of the sheet stack S one Movement is detectable, i.e. analogously, whether the sheet stack S the support rods 7th over the entire length. If this is not done, the main linkage will be off. In this way, the residual stack lifting mechanism 5 can remove the residual stack R lift some of the sheet stack S again.
  • Appropriate circuits provide that the pulling of the support rods 7, for example, with an average of the support of the sheet stack S on the Bottom of the support rods 7 is done.
  • the inclination of the top of the Sheet stack S can be oriented in all directions. Only at Oblique position in the direction of the lifting rail 9 is no message by the Touch element 11 on the non-stop device 3 as a carrier of the support rods 7.
  • the load situation for pulling the support rods 7 is also relative harmless, since the drive side of the support rods 7 in the area of the rod guide 10 is not so heavily loaded. The device thus ensures in all cases Even relief of the support rods 7 when pulling out of the stack area or in the entire process of combining the remaining stack R and sheet stack S.
  • the circuit is provided so that the function the probe 11 is used during the entire stack changing process becomes.
  • the load is continuously recorded for all support rods 7 and the Control of the residual pile hoist 5 and the main hoist are in the described manner matched to each other until all support rods 7 are completely removed from the stacking area.
  • the device is advantageously applicable to non-stop devices 3 which alternately side by side support rods 7 of different thickness, for example in have two thickness gradations.
  • the respective drive motors 12 first make the thicker ones Support rods 7 and then pulled the thinner support rods 7 from the stacking area.
  • the sensing elements 11 only need the thicker support rods 7 to be directed and monitor their train movement.
  • the feeler element 11 can be designed as a continuous touch rail, which sweeps over all support rods 7 and detects a relative movement of the support rods 7 relative to the non-stop device 3 or the rod guide 10 in the vertical direction upwards.
  • a device in the form of a light barrier could also be provided here as a contact element 11 operating without contact.
  • Each support rod 7 can also be assigned its own feeler 11. This is advantageously also possible with contactlessly operating touch devices.
  • the process describes a particularly gentle treatment of the sheets in the Area of union of sheet stack S and residual stack R.
  • the monitoring process is started as the sheet stack S approaches. At Touching the top of the sheet stack S with the bottom of the The remaining stacks R carrying rods 7, the circuit of the lifting rail 9th and the switching element 11 generated switching signals.
  • Depends on the Relative position of the stack edges of the top of the sheet stack S may Switching signals of the lifting rail 9 and the feeler 11 in relation to the Lifting movement of the remaining stack lifting mechanism 5 and the main lifting mechanism only a certain one have maximum tolerance distance.
  • he is at level Stack surface of the sheet stack S is zero. This comparison is made during of the entire batch change process carried out continuously. It will Remaining pile hoist 5 and the main hoist of the sheet feeder 2 by means of Signal comparison constantly coordinated in their stroke movement.
  • the tolerance range can be larger or smaller be adjustable.
  • lighter residual stacks R e.g. for lighter substrates, can simplify the stack changing process by a larger tolerance range and be accelerated. Then the danger is a jamming of the support rods 7 correspondingly lower.
  • a sensing element 11 can also be designed as a Force-responsive sensor be formed. Then the touch organ are of course constantly in contact with the support rods 7. The Effect of the force effect can be analogous to a vertical one Relocation can be evaluated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Auswechseln von Bogenstapeln in Bogen verarbeitenden Maschinen werden sogenannte Non-Stop-Einrichtungen eingesetzt. Dazu wird ein Bogenstapel auf einer Palette in einem Bogenanleger, beispielsweise einer Bogenrotationsdruckmaschine, eingesetzt und kontinuierlich angehoben, während von der Oberseite des Bogenstapels Bogen vereinzelt und zur Bogen verarbeitenden Maschine abtransportiert werden. Wenn der Bogenstapel weitgehend abgearbeitet ist, ist es zur Vermeidung von längeren Unterbrechungen der Produktion erforderlich, daß ein neuer Bogenstapel möglichst schnell in den Bogenanleger eingesetzt, zur Verarbeitung vorbereitet und für die weitere Bogenvereinzelung bereitgestellt wird. Dazu wird die Non-Stop-Einrichtung verwendet. Hierbei wird der auf der Palette des Bogenstapels aufsitzende Reststapel im Bogenanleger durch die genannte Non-Stop-Einrichtung von der Palette übernommen und danach weiterhin in dem an den Verarbeitungsrhythmus angepassten Takt für die Vereinzelung angehoben. Gleichzeitig wird die nun leere Palette aus dem Bogenanleger entfernt und ein neuer Bogenstapel auf einer neuen Palette in den Bogenanleger eingesetzt. Um diesen neuen Bogenstapel verarbeiten zu können, wird er angehoben und mittels der Non-Stop-Einrichtung mit dem noch vorhandenen Reststapel vereinigt. Dann können die Bogen wie gewohnt von der Oberseite des Bogenstapels vereinzelt und der Bogen verarbeitenden Maschine zugeführt werden, wobei der normale Produktionsablauf während des Stapelwechsels nicht unterbrochen werden muß.
Bei der Stapelzufuhr ist es bekannt, daß die Oberseite eines Bogenstapels nicht immer eine exakt waagerechte oder ebene Ausrichtung hat. Um Störungen zu vermeiden, die sich aus dieser mangelhaften Ausrichtung ergeben, mußte bislang der Bediener des Bogenanlegers bei der Zusammenführung der Bogenstapel besondere Sorgfalt walten lassen, indem er die Annäherung des neuen Bogenstapels an den auf der Non-Stop-Einrichtung aufsitzenden Reststapel sehr vorsichtig ausführte und die Tragstäbe der Non-Stop-Einrichtung manuell und mit größter Sorgfalt entfernte. Es konnte sogar notwendig werden, den neuen Bogenstapel durch Einsetzen von Keilen zu richten.
Bei automatisch arbeitenden Systemen werden die Tragstäbe von einer Antriebseinrichtung aus dem Bereich zwischen Reststapel und neuem Bogenstapel gezogen. Während der neue Bogenstapel gemeinsam mit der Palette von unten gegen die Tragstäbe gefahren wird, sitzt auf den Tragstäben der Reststapel auf. Wenn nun die Oberseite des Bogenstapels nicht horizontal liegt, sondern leicht angeschrägt ist, z.B. fällt die eine Kante des Bogenstapels gegenüber der horizontalen Lage der Tragstäbe ab, wird der neue Bogenstapel zunächst mit nur einer Kante gegen die Unterseite der Tragstäbe angefahren. Dann kann es in ungünstigen Fällen sogar dazu kommen, daß die Tragstäbe sich verbiegen, da sie einseitig belastet werden. Es ergibt sich so eine starke Zwängung oder eine einseitige Einklemmung der Tragstäbe. Beim Entfemen der Tragstäbe aus dem Bereich des Bogenstapels ist dann ein großer Kraftaufwand erforderlich. Es entsteht eine hohe Reibung mit der Gefahr der Beschädigung der Bogen. Ein probates Mittel ist die Verwendung von Bogenrückhaltern, die mit starker Krafteinwirkung gegen den Bogenstapel gedrückt werden müssen, um Bogen im Vereinigungsbereich von Bogenstapel und Reststapel am Verrutschen zu hindern. Auch diese Bogenrückhalter können die Bogenkanten beschädigen.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 44 21 487 C1 betreffend ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vereinigung eines Hauptstapels und eines Hilfsstapels in einem Bogenanleger bekannt geworden. Hierin ist in einer aus zwei motorisch antreibbaren Stapelrechen bestehenden Hilfsstapeltragvorrichtung, die von zwei Seiten in den Stapelbereich einführbar sind, jedem der Stapelrechen eine Sensorik zugeordnet, um deren Belastung bzw. deren horizontale Lage zu erfassen. Die freien Enden der Stapelrechen werden nicht sensorisch erfasst.
Eine weitere Vorrichtung ist aus der EP 0 535 361 A2 betreffend einen Bogenanleger bekannt geworden. Der Bogenanleger weist eine Nonstop-Einrichtung auf, die zur Vereinigung eines Haupt- und eines Hilfsstapels dient und zwei motorisch verfahrbare Tragrechen aufweist. Die Nonstop-Einrichtung ist mit Auflaufsensoren versehen, die in Bereich der Vereinigungsstelle auf die Stapelseitenkanten von Haupt- und Hilfsstapel gerichtet sind, um deren Parallelität bei der Stapelvereinigung festzustellen. Bei seitlichem Versatz von Haupt- und Hilfsstapel werden mittels der gewonnenen Signale der Auflaufsensoren die motorischen Antriebe der Tragrechen so angesteuert, dass der seitliche Versatz ausgeglichen wird.
Weiterhin ist aus der WO 98/34681 A1 eine Stapelwechselvorrichtung bekannt geworden. Die beschriebene Vorrichtung zum Wechseln eine Bogenstapels in einem Bogenanleger weist eine Reststapeltragvorrichtung auf, in der Reststapelstäbe vorgesehen sind, die mittels Einzelantrieben unabhängig voneinander antreibbar sind. Die Reststapelstäbe sind in der Art von Zahnstangen ausgebildet, wobei zum Antrieb jeweils in eine seitlich liegende Verzahnung ein motorisch antreibbares Antriebsritzel eingreift.
Ziel der Erfindung ist es daher, die Vereinigung eines Reststapels mit einem neuen Bogenstapel in einem Bogenanleger bei einem automatischen Stapelwechsel störungsfrei zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu gestalten, daß die Vereinigung des Reststapels mit dem neuen Bogenstapel unabhängig von der Oberflächenform eines neu zugeführten Bogenstapels störungsfrei verläuft.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, Mittel zur Überwachung der Belastung der Tragstäbe der Non-Stop-Einrichtung einzusetzen. Diese können in besonders bevorzugter Weise an der Führungsseite der Tragstäbe eingebaut sein. Die Wirkung dieser Maßnahme ist insbesondere, daß die Führung der in der Non-Stop-Einrichtung geführten Tragstäbe zur zeitweiligen Aufnahme eines Reststapels für alle Fälle einer ungleichen Stapelausrichtung leichtgängig bleibt. Die Stapelvereinigung verläuft daher störungsfrei, ohne daß die zu ziehenden Tragstäbe oder die Einrichtung zum Ziehen der Tragstäbe übermäßig beansprucht würden. Weiterhin wird die Oberfläche des neuen Bogenstapels nicht übermäßig beansprucht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zeichnerischer Darstellungen näher erläutert.
Hierin zeigen:
Figur 1
eine Übersicht über einen Bogenanleger,
Figur 2
eine Darstellung des Vereinigungsvorganges und
Figur 3
ein Detail aus der Non-Stop-Einrichtung.
In Figur 1 ist eine Übersicht über einen Bogenanleger 2 gezeigt, der einer Bogen verarbeitenden Maschine 1, insbesondere einer Bogenrotationsdruckmaschine, zugeordnet ist. Der Bogenanleger 2 ist mit einer Non-Stop-Einrichtung 3 versehen. Im Bogenanleger 2 ist weiterhin eine Vereinzelungsvorrichtung 4 angeordnet. Die Vereinzelungsvorrichtung 4 ist oberhalb eines in dem Bogenanleger 2 vorhandenen Bogenstapels S und dessen Oberfläche zugeordnet positioniert und dient dazu, den jeweils obersten Bogen des mittels eines hier nicht näher gezeigten Haupthubwerkes im Bogenanleger 2 angehobenen Bogenstapels S von diesem zu vereinzeln und danach in Richtung der bogenverarbeitenden Maschine 1 abzutransportieren. Die Bogen werden hierbei über einen sogenannten Bändertisch 20 in Schuppenform zur Bogen verarbeitenden Maschine 1 geführt.
Die Non-Stop-Einrichtung 3 wird am Bogenanleger 2 von einem Reststapelhubwerk 5 an Führungsschienen 8 an der Stirnseite des Bogenanlegers 2 auf- und abbewegt. Die Non-Stop-Einrichtung 3 ist demzufolge in den Bogenanleger 2 integriert. Die Non-Stop-Einrichtung 3 ist weiterhin mit einer Stabhalterung 6 versehen, innerhalb deren Tragstäbe 7 in ihrer Längsrichtung geführt werden. Die Tragstäbe 7 sind über die volle Länge der Stabhalterung 6 verschiebbar und können so in den Bereich des Bogenstapels S im Bogenanleger 2 eingefahren bzw. aus diesem Bereich zurückgezogen werden.
In Figur 2 ist eine Position der Tragstäbe 7 im Bereich des Bogenstapels S gezeigt. Der eigentliche Bogenstapel S sitzt auf einer Palette P auf. Der Bogenstapel S ist gemeinsam mit der Palette P von unten gegen die Tragstäbe 7 angehoben worden. Gleichzeitig sitzt auf den Tragstäben 7 ein Reststapel R auf, der nach der Verarbeitung von dem vorher eingesetzten Bogenstapel S verblieben ist. Der Reststapel R wird mittels der Non-Stop-Einrichtung 3 und des Reststapelhubwerkes 5 weiter immer in Richtung der Vereinzelungseinrichtung 4 angehoben. Die Tragstäbe 7 liegen dazu zusätzlich noch an ihrem in Bogenlaufrichtung freien Ende auf einer Hubschiene 9 auf. Die Hubschiene 9 ist mit einer auf Belastung ansprechenden Schaltleiste oder einem ähnlichen Schaltorgan versehen, um die Auflage der Tragstäbe 7 unter Last festzustellen. Im Fall des Stapelwechselbetriebes wird mittels dieser Funktion das Reststapelhubwerk 5 für den Reststapel R mit dem Haupthubwerk im Bogenanleger 2 für den Bogenstapel S synchronisiert. Außerdem wird bei Erreichen der Vereinigungsposition von Bogenstapel S und Reststapel R im Normalfall die Entfernung der Tragstäbe 7 dadurch eingeleitet, daß der Bogenstapel S durch seine Hubbewegung im Haupthubwerk die Tragstäbe 7 leicht von der Hubschiene 9 anhebt. Dies wird von dem dort vorhandenen Schaltorgan erkannt. Damit sind die Tragstäbe 7 dort frei und können zwischen Bogenstapel S und Reststapel R herausgezogen werden.
Die obersten Bogen des Reststapels R werden vor dem Stapelwechsel also aus der Hubbewegung des Reststapelhubwerkes 5 an die Vereinzelungseinrichtung 4 herangeführt, vom Reststapel R abgehoben und auf den Bändertisch 20 vorgeschoben.
Weiterhin ist aus dieser Zeichnung zu entnehmen, daß die Oberseite des Bogenstapels S nicht horizontal liegt, sondern leicht nach einer Seite abfallend dargestellt ist. Dabei fällt die linke Kante des Bogenstapels S gegenüber der horizontalen Lage der Tragstäbe 7 ab. Die Tragstäbe 7 liegen aber erkennbar auf der Hubschiene 9 im Reststapelhubwerk 5 auf und sind damit horizontal geführt. Da nun der Bogenstapel S zunächst mit seiner rechten Kante gegen die Unterseite der Tragstäbe 7 anfährt, kann es dazu kommen, daß die Tragstäbe 7 sich unter der Belastung durch den Reststapel R verklemmen, da sie durch die schräg liegende Stapeloberseite einseitig angehoben werden. Bis auch die linke Seite des Bogenstapels an der Unterseite der Tragstäbe 7 anliegt, ergibt sich so zwangsläufig eine starke Verklemmung und teilweise sogar Biegung der Tragstäbe 7. Um nun diese Verklemmung bzw. Biegung zu vermeiden, ist oberhalb der Tragstäbe 7 an der Non-Stop-Einrichtung 3 ein Tastorgan 11 angeordnet.
In Figur 3 ist ein Detail aus der Figur 2 näher gezeigt. Hierbei ist wieder erkennbar, daß die Tragstäbe 7 horizontal liegen und auf den Tragstäben 7 der Reststapel R aufliegt. Die Tragstäbe 7 sind in einer Stabführung 10 angeordnet. Die Stabführung 10 ist Teil der Non-Stop-Einrichtung 3. Auf der Stabführung 10 sind Antriebsmotore 12 dargestellt, die über Getriebeverbindungen 13 mit den Tragstäben 7 in Verbindung stehen. Jeder Tragstab 7 kann demzufolge mittels eines Antriebsmotors 12 in seiner Längsrichtung bewegt werden. In der hier dargestellten Position wird er aus dem Stapelbereich herauszuziehen sein. Schließlich ist auf der linken Seite unterhalb der Tragstäbe 7 dargestellt, wie die Oberseite des Bogenstapels S sich der Unterkante der Tragstäbe 7 nähert. In übertriebener Weise ist hier die schräg liegende Oberseite des Bogenstapels S gezeigt. Wiederum ist klar erkennbar, daß der Bogenstapel S sich zunächst mit seiner rechten Kante gegen die Tragstäbe 7 abstützt. Durch die einseitige Abstützung kann zunächst die Schaltfunktion, die von der Hubschiene 9 auf der linken Seite des Bogenstapels S gegenüber dem Reststapelhubwerk 5 ausgeführt werden soll, nicht zum Zeitpunkt des Anlaufens der Stapeloberseite des Bogenstapels S zeitgerecht ansprechen. Damit werden also mittels der Hubbewegung des Bogenstapels S aus dem Haupthubwerk des Bogenanlegers 2 die Tragstäbe 7 immer weiter angehoben werden, was zwangsläufig zu einer Verklemmung bzw. sogar Verbiegung der Tragstäbe 7 führen würde. Um dies zu vermeiden, ist oberhalb der Tragstäbe 7 das Tastorgan 11 angebracht. Das Tastorgan 11 ist mit der Stabführung 10 der Tragstäbe 7 bzw. der Non-Stop-Einrichtung 3 verbunden. Das Tastorgan 11 wirkt auf die Oberseite der Tragstäbe 7 und erfaßt deren horizontale Lage bzw. eine Abweichung von deren horizontaler Normallage in vertikaler Richtung. Wenn also der Bogenstapel S von unten gegen die Tragstäbe 7 fährt und diese nach oben auslenkt, wird dies von dem Tastorgan 11 erfaßt werden. Gleichzeitig wird über eine Schaltung abgefragt, ob auch mittels der Hubschiene 9 auf der gegenüberliegenden Seite des Bogenstapels S eine Bewegung erfaßbar ist, d.h. sinngemäß, ob der Bogenstapel S die Tragstäbe 7 über die gesamte Länge anhebt. Wenn dies nicht erfolgt, wird das Haupthubwerk abgeschaltet. Auf diese Weise kann das Reststapelhubwerk 5 den Reststapel R wieder etwas von dem Bogenstapel S anheben. Damit wird die einseitige Belastung der Tragstäbe 7 wieder verringert und sie können nicht verbogen werden. Da nun die einseitige Klemmung nicht mehr vorliegt, können die Tragstäbe 7 ohne Gefahr aus dem Stapelbereich gezogen werden. Damit ist sichergestellt, daß alle Tragstäbe 7 über die gesamte Breite mit einer gleichmäßigen Kraft aus dem Bereich zwischen dem Reststapel R und dem Bogenstapel S herausziehbar sind.
Durch entsprechende Schaltungen ist vorgesehen, daß das Ziehen der Tragstäbe 7 beispielsweise bei einem Mittelwert der Auflage des Bogenstapels S an der Unterseite der Tragstäbe 7 erfolgt. Die Schräglage der Oberseite des Bogenstapels S kann dabei nach allen Richtungen orientiert sein. Lediglich bei Schräglage in Richtung der Hubschiene 9 wird keine Meldung durch das Tastorgan 11 an der Non-Stop-Einrichtung 3 als Träger der Tragstäbe 7 erfolgen. In diesem Fall ist die Belastungssituation zum Ziehen der Tragstäbe 7 auch relativ ungefährlich, da die Antriebsseite der Tragstäbe 7 im Bereich der Stabführung 10 nicht so stark belastet wird. Die Vorrichtung sorgt somit in allen Fällen für eine gleichmäßige Entlastung der Tragstäbe 7 beim Ziehen aus dem Stapelbereich bzw. beim gesamten Vorgang der Vereinigen von Reststapel R und Bogenstapel S.
In bevorzugter Ausführungsform ist die Schaltung so vorgesehen, daß die Funktion des Tastorganes 11 während des gesamten Stapelwechselvorganges ausgenutzt wird. Dabei wird fortlaufend für alle Tragstäbe 7 die Belastung erfasst und die Steuerung des Reststapelhubwerkes 5 und des Haupthubwerkes werden in der beschriebenen Art und Weise aufeinander abgestimmt bis alle Tragstäbe 7 vollständig aus dem Stapelbereich entfernt sind.
Vorteilhaft anwendbar ist die Vorrichtung bei Non-Stop-Einrichtungen 3, die abwechselnd nebeneinander Tragstäbe 7 unterschiedlicher Dicke, beispielsweise in zwei Dickenabstufungen, aufweisen. In einer besonderen Anordnung liegen dabei nur die dickeren Tragstäbe 7 im eingeschobenen Zustand auf der Hubschiene 9 auf, während die dünneren Tragstäbe 7 nur den Bogenstapel S überdecken. In diesem Fall werden mittels der jeweiligen Antriebsmotore 12 zunächst die dickeren Tragstäbe 7 und dann die dünneren Tragstäbe 7 aus dem Stapelbereich gezogen. Die Tastorgane 11 brauchen in diesem Fall nur auf die dickeren Tragstäbe 7 gerichtet zu werden und überwachen deren Zugbewegung.
Das Tastorgan 11 kann als durchgehende, alle Tragstäbe 7 überstreichende Tastschiene ausgebildet sein, die eine Relativbewegung der Tragstäbe 7 gegenüber der Non-Stop-Einrichtung 3 bzw. der Stabführung 10 in vertikaler Richtung nach oben erfasst.
Als berührungslos arbeitendes Tastorgan 11 könnte hier auch eine Einrichtung in Form einer Lichtschranke vorgesehen werden.
Ebenfalls kann jedem Tragstab 7 ein eigenes Tastorgan 11 zugeordnet sein. Dies ist vorteilhaft auch mit berührungslos arbeitenden Tasteinrichtungen möglich.
Das dem Stapelwechsel mit der geschilderten Vorrichtung zugrundeliegende Verfahren beschreibt hierbei eine besonders schonende Behandlung der Bogen im Bereich der Vereinigung von Bogenstapel S und Reststapel R. Durch die Annäherung des Bogenstapel S wird der Überwachungsvorgang gestartet. Bei Berührung der Oberseite des Bogenstapels S mit der Unterseite der den Reststapel R tragenden Tragstäbe 7 wird die Schaltung die von der Hubschiene 9 und dem Tastorgan 11 erzeugten Schaltsignale erfassen. Abhängig von der Relativlage der Stapelkanten der Oberseite des Bogenstapels S dürfen dabei die Schaltsignale der Hubschiene 9 und des Tastorganes 11 in Bezug auf die Hubbewegung von Reststapelhubwerk 5 und Haupthubwerk nur einen bestimmten maximalen Toleranzabstand haben. Idealerweise ist er bei ebener Stapeloberfläche des Bogenstapels S gleich Null. Dieser Vergleich wird während des gesamten Stapelwechselvorganges ständig durchgeführt. Dabei werden das Reststapelhubwerk 5 und das Haupthubwerk des Bogenanlegers 2 mittels des Signalvergleiches ständig in ihrer Hubbewegung aufeinander abgestimmt.
Je nach Gewicht des Reststapels R kann der Toleranzbereich größer oder kleiner einstellbar sein. Bei leichteren Reststapeln R, z.B. bei leichteren Bedruckstoffen, kann durch einen größeren Toleranzbereich der Stapelwechselvorgang vereinfacht und beschleunigt werden. Dann ist die Gefahr eine Verklemmung der Tragstäbe 7 entsprechend geringer. Außerdem ist die Gefahr der Beschädigung von Bogen im Vereinigungsbereich dann nicht so groß.
Im Rahmen des Erfinderischen kann ein Tastorgan 11 auch als auf eine Kraftwirkung ansprechender Sensor ausgebildet sein. Dann muß das Tastorgan selbstverständlich ständig mit den Tragstäben 7 in Kontakt gehalten werden. Die Auswirkung der Kraftwirkung kann in analoger Weise wie eine vertikale Verlagerung ausgewertet werden.
Bezugszeichenliste:
Bogen verarbeitenden Maschine
1
Bogenanleger
2
Non-Stop-Einrichtung
3
Vereinzelungsvorrichtung
4
Reststapelhubwerk
5
Stabhalterung
6
Tragstab
7
Führungsschiene
8
Hubschiene
9
Stabführung
10
Tastorgan
11
Antriebsmotor
12
Getriebeverbindung
13
Bändertisch
20
Bogenstapel
S
Palette
P
Reststapel
R

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Wechseln eines Bogenstapels (S) in einem Bogenanleger (2) an einer Bogen verarbeitenden Maschine (1) mit einer Non-Stop-Einrichtung (3) zur zeitweiligen Aufnahme eines Reststapels (R) während des Einsetzens eines neuen Bogenstapels (S) in den Bogenanleger (2), wobei die Non-Stop-Einrichtung (3) mittels motorischer Antriebe in den Stapelbereich schiebbare und aus dem Stapelbereich zurückziehbare Tragstäbe (7) enthält, mit je einer Hubeinrichtung für den Bogenstapel (S) und den Reststapel (R) bzw. die Non-Stop-Einrichtung (3) und mit einer Tastvorrichtung zur Erfassung der im wesentlichen horizontalen Lage der Tragstäbe (7) gegenüber wenigstens einem Teil der Hubeinrichtung für den Reststapel (R),
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bogenanleger auf der von der Non-Stop-Einrichtung (3) abgewandten Seite eine Tasteinrichtung zur Erfassung des Kontaktes und der Belastung des vorderen Endes der auf einer Hubschiene (9) aufliegenden Tragstäbe (7) im in den Stapelbereich eingeschobenen Zustand vorgesehen ist,
    dass den Tragstäben (7) eine Vorrichtung mit wenigstens einem Tastorgang (11) zugeordnet ist, mittels der eine vertikale Verlagerung der Tragstäbe (7) im Bereich der motorischen Antriebe im in den Stapelbereich eingeschobenen Zustand aus der Normallage gegenüber der Non-Stop-Einrichtung bei der Vereinigung des neuen Bogenstapels (S) mit dem Reststapel (R) erfassbar ist und dass eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der von dem Tastorgan (11) erzeugte Verlagerungssignale bezüglich einer vertikalen Bewegung der Tragstäbe (7) aus der Normallage gegenuber der Non-Stop-Einrichtung (3) und signale der weiteren das freie Ende der Tragstäbe (7) erfassenden Tasteinrichtung während eines Stapelwechselvorganges erfassbar sind, wobei die Hubbewegungen von Hubeinrichtungen für den Bogenstapel (S) und den Reststapel (R) so gesteuert werden,
    dass bei Feststellung einer Differenz der Lage der Tragstäbe (7) gegenüber den Hubeinrichtungen derart, dass einer oder alle der Tragstäbe (7) im Bereich der Non-Stop-Einrichtung (3) weiter angehoben sind als an ihrem gegenüberliegenden freien Ende, die Hubbewegung eines den Bogenstapel (S) tragenden Haupthubwerkes stillgesetzt wird, während eine die Non-Stop-Einrichtung (3) und den Reststapel (R) tragendes Reststapelhubwerk (5) seine Hubbewegung fortsetzt bis eine maximal zulässige Lage- bzw. Signaldifferenz unterschritten wird, und dass die Ziehbewegung der Tragstäbe (7) erst danach eingeleitet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (11) den Tragstäben (7) derart zugeordnet ist, dass die Lage der Tragstäbe (7) in vertikaler Richtung relativ zu ihrem motorischen Antrieb erfassbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (11) den Tragstäben (7) derart zugeordnet ist, dass eine Verlagerung der Tragstäbe (7) in vertikaler Richtung relativ zur Non-Stop-Einrichtung (3) unabhängig von einer Verlagerung an deren freiem Ende erfassbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (11) als an die Tragstäbe (7) anstellbare oder den Tragstäben (7) zugeordnete Tastschiene ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (11) als die vertikale Lage der Tragstäbe (7) in ihrer Gesamtheit erfassende berührungslose Tasteinrichtung ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (11) von unten den Tragstäben (7) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedem Tragstab (7) ein Tastorgan (11) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Non-Stop-Einrichtung (3) Tragstäbe (7) unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind und dass das Tastorgan (11) bevorzugt an die Tragstäbe (7) mit der größten Höhe zugeordnet ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (11) als eine Kraftwirkung erfassender Sensor ausgebildet und gegen die Tragstäbe (7) angestellt ist.
  10. Verfahren zum Stapelwechsel in einer Vorrichtung zum Wechseln eines Bogenstapels (S) in einem Bogenanleger (2) an einer Bogen verarbeitenden Maschine (1) mit einer Non-Stop-Einrichtung (3) zur zeitweisen Aufnahme eines Reststapels (R) zum Einsetzen eines neuen Bogenstapels (S) in den Bogenanleger (2), wobei die Non-Stop-Einrichtung (3) mittels motorischer Antriebe in den Stapelbereich des Bogenanlegers (2) schiebbare und aus dem Stapelbereich zurückziehbare, als Tragstäbe (7) ausgebildete Hilfsstapelstäbe enthält, wobei weiterhin zum Stapelwechsel die Tragstäbe (7) in den Stapelbereich unter den Reststapel (R) eingefahren, eine vorhandene Palette entfernt, der neue Bogenstapel (S) auf einer neuen Palette in den Bogenanleger eingesetzt und der neue Bogenstapel mit dem Reststapel nach Anheben des neuen Bogenstapels bis an die Tragstäbe durch Entfernen der Tragstäbe aus dem Stapelbereich vereinigt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass der neue Bogenstapel mit langsamer Geschwindigkeit von unten gegen die Tragstäbe (7) angehoben wird, dass beim Anstossen des neuen Bogenstapels (S) von unten gegen die Tragstäbe (7) der Kontakt und die Belastung der Tragstäbe (7) mittels einer im Bogenanleger (2) angeordneten, den freien Enden der auf einer Hubschiene (9) aufliegenden Tragstäbe (7) zugeordneten Tasteinrichtung ermittelt wird und eine vertikale Verlagerang mittels wenigstens eines an der Non-Stop-Einrichtung (3) im Bereich der motorischen Antriebe den Tragstäben (7) zugeordneten Tastorgans (11) aus der Normallage gegenüber den Hubeinrichtungen erfasst wird, dass bei Feststellung einer Differenz der Lage der Tragstäbe (7) gegenüber den Hubeinrichtungen derart, dass einer oder alle der Tragstäbe (7) im Bereich der Non-Stop-Einrichtung (3) weiter angehoben sind als an ihrem gegenüberliegenden freien Ende, die Hubbewegung eines den Bogenstapel (S) tragenden Haupthubwerkes stillgesetzt wird, während eine die Non-Stop-Einrichtung (3) und den Reststapel (R) tragendes Reststapelhubwerk (5) seine Hubbewegung fortsetzt bis eine maximal zulässige Lage- bzw. Signaldifferenz unterschritten wird, und
    dass die Ziehbewegung der Tragstäbe (7) erst danach eingeleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich der Lage- bzw. Signaldifferenz während des gesamten Stapelwechselvorganges fortgesetzt wird bis alle Tragstäbe (7) aus dem Stapelbereich entfernt sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die maximal zulässige Lage- bzw. Signaldifferenz einstellbar ist.
EP00118344A 1999-09-03 2000-08-24 Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger Expired - Lifetime EP1081072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941918 1999-09-03
DE19941918A DE19941918C1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1081072A2 EP1081072A2 (de) 2001-03-07
EP1081072A3 EP1081072A3 (de) 2002-02-06
EP1081072B1 true EP1081072B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=7920598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118344A Expired - Lifetime EP1081072B1 (de) 1999-09-03 2000-08-24 Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1081072B1 (de)
JP (1) JP2001088954A (de)
AT (1) ATE258890T1 (de)
DE (2) DE19941918C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023914B4 (de) * 2000-05-17 2004-02-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE10111387B4 (de) * 2001-03-09 2004-07-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel
DE10242255C5 (de) * 2001-10-10 2011-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
EP1717174B2 (de) 2005-04-27 2012-06-27 Koenig & Bauer AG Anleger mit Sicherheitseinrichtung
JP5052862B2 (ja) 2005-10-26 2012-10-17 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト ノンストップ式の給紙装置または排紙装置の櫛歯状部材の、コンピュータ制御による引き出し
DE102010062285A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Stapelwechsel an einer Bogen verarbeitenden Maschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131014A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-25 Roland Man Druckmasch Bogenanleger
DE4203500C2 (de) * 1992-02-07 2001-05-17 Roland Man Druckmasch Bogenanleger
DE4421487C1 (de) * 1994-05-30 1995-05-24 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Vereinigung eines Hauptstapels und eines Hilfsstapels in einem Bogenanleger
DE19636179C2 (de) * 1996-09-06 1999-04-01 Roland Man Druckmasch Bogenanleger an Druckmaschinen
JP3332938B2 (ja) * 1997-02-05 2002-10-07 エム アー エヌ ローラント ドルックマシーネン アクチエンゲゼルシャフト 積み紙交換装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE258890T1 (de) 2004-02-15
EP1081072A2 (de) 2001-03-07
DE19941918C1 (de) 2000-11-09
JP2001088954A (ja) 2001-04-03
EP1081072A3 (de) 2002-02-06
DE50005176D1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922803B4 (de) Selbsttätig arbeitende Blattstapel-Ladevorrichtung für eine Blatt-Zuführvorrichtung
EP1873095B1 (de) Vorrichtung zum Separieren, insbesondere Abfördern eines Teilstapels mit mindestens einer grossformatigen Platte von einem Reststapel mit einer Mehrzahl grossformatiger Platten
EP1081072B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
EP0958220B1 (de) Stapelwechselvorrichtung
DE102006046823C5 (de) Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
EP3118013B1 (de) Herstellungssystem zum herstellen von büchern
DE19520772C1 (de) Non-Stop-Bogenanleger für Druckmaschinen mit ein- und ausfahrbaren Gabelstäben
EP1238929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel
EP3127837B1 (de) Lager- und herstellungssystem zum herstellen von büchern
DE10244698B4 (de) Non-Stop-Einrichtung für einen Bogenausleger
DE10151917A1 (de) Anordnung und Verfahren zur kontinuierlichen Bereitstellung von Einzelbogen
DE19636179C2 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
DE19818366C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
EP0953529B1 (de) Bogenrückhalter für einen Non-Stop-Stapelwechsler
DE19957598C1 (de) Nonstop-Stapelwechsel
DE19516582A1 (de) Einrichtung zur Vereinigung eines Restbogenstapels mit einem Hauptbogenstapel
EP1155999B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels
DE102022122393A1 (de) Variable Bogenzufuhr
EP3907163A1 (de) Anleger für stapel flächiger medien
CH675995A5 (en) Sheets of paper from stack, removing device
DD287839A7 (de) Vorrichtung fuer den stapelwechsel an bogenanlegern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 1/26 A, 7B 65H 1/30 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020117

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041105

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50005176

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005176

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301