EP0526894B1 - Untergestell für einen für hohe achslasten ausgelegten eisenbahnkesselwagen - Google Patents

Untergestell für einen für hohe achslasten ausgelegten eisenbahnkesselwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0526894B1
EP0526894B1 EP92113396A EP92113396A EP0526894B1 EP 0526894 B1 EP0526894 B1 EP 0526894B1 EP 92113396 A EP92113396 A EP 92113396A EP 92113396 A EP92113396 A EP 92113396A EP 0526894 B1 EP0526894 B1 EP 0526894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
underframe
longitudinal
gantry
plate
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92113396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0526894A1 (de
Inventor
Bernhard Seidenstücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graaff GmbH
Original Assignee
Graaff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graaff GmbH filed Critical Graaff GmbH
Publication of EP0526894A1 publication Critical patent/EP0526894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0526894B1 publication Critical patent/EP0526894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/06Mounting of tanks; Integral bodies and frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/08Details
    • B61F1/10End constructions

Definitions

  • the invention relates to a base frame for rail tank cars according to the preamble of claim 1.
  • inventive design of such a base frame according to the characterizing part of claim 1 has proven to be particularly expedient in practice because it is able, with relatively simple measures, to produce a base frame that is largely tension-free and capable of taking the transmission into account as intended To allow buffer forces at relatively high driving speeds.
  • Essential parts of the railroad car are a boiler 1 in the form of a lying, elongated cylinder closed at both ends and a base frame 2 on which the boiler is mounted in the region of its ends.
  • the undercarriage in turn essentially consists of the actual undercarriage frame 3 and the two bogies 4, 5 in the area of the two ends of the undercarriage frame 3.
  • the boiler 1 and each of the two biaxial bogies 4, 5 can be of conventional construction, which is why an explanation of their construction is not required.
  • the guidance between the base frame 3 and each bogie 4 or 5 is carried out by a vertical pivot 6; the two pivots are attached to the underside of the base frame, with them the base frame projects into the frame of the respective bogie. In the top view, each of the pivots is arranged in the middle of the respective bogie.
  • the underframe 2 forms a drivable unit that is drivable and functional even without the boiler 1 placed on it.
  • the underframe consists essentially of two longitudinal beams 7, 8, which run parallel to one another at a small distance from one another between portal-like widened end sections, which will be explained in more detail below.
  • Each side member has an I-shaped cross-section.
  • Both side members 7,8 end at each end on a cross member 9 and 10 and are connected to the respective cross member using gusset plates 11.
  • the respective cross member is the rear cross member of a portal-like extension 12 or 13 at the respective end of the underframe and for receiving one of the two pivots 6 determined.
  • a head support 14 or 15 is arranged at each end of the underframe.
  • Each of the head supports 14, 15 is provided with a coupling and buffer device, of which the usual buffers 16 are indicated schematically.
  • two longitudinal beams 17, 18 are arranged at each end of the undercarriage, which basically correspond to the longitudinal beams 7, 8, but run parallel to one another at a somewhat smaller distance than the longitudinal beams 7, 8.
  • the framework of a rear cross member 9 or 10, a head member 14 or 15 and the two longitudinal members 17, 18 at each portal-like extended end of the base frame is provided at the top with a plate cover, which consists of two partial plates 19, 20.
  • the rear transverse edge 21 of the rear partial plate 19 facing the center of the carriage is straight and lies somewhat behind the respective rear cross member.
  • Each head carrier 14, 15 has reinforced ends which protrude slightly above the central region of the head carrier and the straight front edge of the front partial plate 20 is straight and runs in the region of the front ends of the reinforced head carrier ends or it preferably follows the contour of the head carrier.
  • Both each head support 14 and 15 and each rear cross member 9 and 10 is box-shaped in such a way that two spaced-apart vertical webs project downward from the respective partial plate 19, 20, or are covered at the top by the respective partial plate and with one another are connected.
  • the pivot bearing 21 is held between the vertical webs of the rear cross member.
  • Essential to the invention is the cutting of the two partial plates 19, 20 in the region of the mutually facing edges, which results in particular from FIG. 3.
  • Each of these edges has a substantially straight central section 22 which crosses the longitudinal beam region and extends somewhat beyond the longitudinal beams 17, 18. From the ends of the straight central section 22, the edge bends back in an arc, i.e. the central section 22 is followed by curved sections 23 and 24 at both ends. Despite this commonality, the two arc sections of the pivot plate side plate 19 are different from the two arc sections of the head support side plate 20.
  • Each arcuate edge 23a, 24a of the head plate side plate 20 extends substantially symmetrically to the center 25 between the one of the side members 17, 18 and the side edge, in turn forms a straight central section 23a1 or 24a1, to which two bends 23a2 and 23a3 or 24a2 and 24a3 are connected, with which the respective edge runs into the side delimitation 26 and 27 of the respective portal-like extension.
  • the arc-shaped recessed profile of the corresponding edge of the pivot plate-side plate 19 is an asymmetrical profile to the corresponding center 25 '.
  • connection of the subframe longitudinal members 7, 8 to the respective rear cross member 9 is rather flexible, which is obviously one of the features which contributes to the advantageousness of a subframe according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Untergestell für Eisenbahnkesselwagen gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eines solchen Untergestells nach dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 hat sich in der Praxis als besonders zweckmäßig erwiesen, weil sie mit relativ einfachen Maßnahmen befähigt ist, ein Untergestell zu ergeben, das weitgehend spannungsfrei und in der Lage ist, die Übertragung bestimmungsgemäß zu berücksichtigender Pufferkräfte bei relativ hohen Fahrgeschwindigkeiten zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ergibt sich in ihrer Gesamtheit aus dem Anspruch 1, mit den Merkmalen der Unteransprüche wird die Erfindung in zweckmäßiger Weise ausgestaltet. Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Kesselwagen in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    das erfindungsgemäß ausgebildete Untergestell für einen Kesselwagen nach Fig. 1 in der Draufsicht,
    Fig. 3
    das eine Ende des Untergestells nach Fig. 2 und in einer entsprechenden Darstellung, jedoch in größerer Wiedergabe,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch einen Kesselwagen nach Fig. 1 mit einem erfindungsgemäßen Untergestell im Bereich der Kessellagerung auf dem Untergestell und
    Fig. 5,6
    Einzelheiten der Darstellung nach Fig. 4 in größerer Wiedergabe.
  • Wesentliche Teile des Eisenbahnwagens sind ein Kessel 1 in der Form eines liegenden, langgestreckten, an beiden Enden geschlossenen Zylinders und ein Untergestell 2, auf dem der Kessel im Bereich seiner Enden gelagert ist. Das Untergestell seinerseits besteht im wesentlichen aus dem eigentlichen Untergestellrahmen 3 und den beiden Drehgestellen 4,5 im Bereich der beiden Enden des Untergestellrahmens 3. Der Kessel 1 und jedes der beiden zweiachsigen Drehgestelle 4,5 können von üblicher Bauweise sein, weshalb eine Erläuterung ihrer Bauweise nicht erforderlich ist. Die Führung zwischen Untergestellrahmen 3 und jedem Drehgestell 4 bzw. 5 erfolgt durch je einen vertikalen Drehzapfen 6; die beiden Drehzapfen sind an der Unterseite des Untergestellrahmens befestigt, mit ihnen ragt der Untergestellrahmen in den Rahmen des jeweiligen Drehgestells hinein. In der Draufsicht ist jeder der Drehzapfen in der Mitte des jeweiligen Drehgestells angeordnet. Das Untergestell 2 bildet eine fahrfähige Einheit, die auch ohne aufgelegten Kessel 1 fahr- und funktionsfähig ist.
  • Im mittleren Bereich besteht der Untergestellrahmen im wesentlichen aus zwei Längsträgern 7,8, die in geringem Abstand voneinander parallel zueinander zwischen portalartig erweiterten Endabschnitten verlaufen, die im einzelnen noch erläutert werden. Jeder Längsträger hat I-förmigen Querschnitt.
  • Beide Längsträger 7,8 enden an jedem Ende an einem Querträger 9 bzw. 10 und sind unter Verwendung von Knotenblechen 11 am jeweiligen Querträger angeschlossen Der jeweilige Querträger ist am jeweiligen Untergestellende hinterer Querträger einer portalartigen Erweiterung 12 bzw. 13 und zur Aufnahme eines der beiden Drehzapfen 6 bestimmt. Parallel zum hinteren Querträger 9 bzw. 10, von diesem in der Längsrichtung des Eisenbahnwagens bzw. dessen Untergestells angemessen beabstandet und die Länge des Untergestells bestimmend ist an jedem Untergestellende ein Kopfträger 14 bzw. 15 angeordnet. Jeder der Kopfträger 14,15 ist mit einer Kupplungs- und Puffereinrichtung versehen, von denen die üblichen Puffer 16 schematisch angedeutet sind. Zwischen hinterem Querträger 9 bzw. 10 und Kopfträger 14 bzw. 15 sind an jedem Untergestellende zwei Längsträger 17,18 angeordnet, die grundsätzlich den Längsträgern 7,8 entsprechen, jedoch in einem etwas geringeren Abstand als die Längsträger 7,8 parallel zueinander verlaufen. Das Gerippe aus einem hinteren Querträger 9 bzw. 10, einem Kopfträger 14 bzw. 15 und den beiden Längsträgern 17,18 an jedem portalartig erweiterten Ende des Untergestells ist oben mit einer Plattenabdeckung versehen, die aus zwei Teilplatten 19,20 besteht. Die der Wagenquermitte zugekehrte hintere Querkante 21 der hinteren Teilplatte 19 ist gerade und liegt etwas hinter dem jeweiligen hinteren Querträger.
  • Jeder Kopfträger 14,15 hat verstärkte Enden, die etwas über den mittleren Bereich des Kopfträgers vorstehen und die gerade vordere Kante der vorderen Teilplatte 20 ist gerade und verläuft im Bereich der vorderen Enden der verstärkten Kopfträgerenden oder sie folgt vorzugsweise der Kopfträgerkontur.
  • Sowohl jeder Kopfträger 14 bzw. 15 als auch jeder hintere Querträger 9 bzw. 10 ist kastenförmig ausgebildet in der Weise, daß zwei voneinander beabstandete vertikale Stege von der jeweiligen Teilplatte 19,20 nach unten ragen, bzw. oben von der jeweiligen Teilplatte abgedeckt und miteinander verbunden sind. Zwischen den vertikalen Stegen des hinteren Querträgers ist die Drehzapfenlagerung 21 gehalten. Erfindungswesentlich ist der Zuschnitt der beiden Teilplatten 19,20 im Bereich der einander zugekehrten Kanten, der sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt.
  • Jede dieser Kanten hat einen im wesentlichen geraden Mittelabschnitt 22, der den Längsträgerbereich kreuzt und etwas über die Längsträger 17,18 hinausreicht. Von den Enden des geraden Mittelabschnitts 22 aus springt die Kante bogenförmig zurück, d.h. an den Mittelabschnitt 22 schließen sich an beide Enden Bogenabschnitte 23 und 24 an. Trotz dieser Gemeinsamkeit sind die beiden Bogenabschnitte der drehzapfenseitigen Teilplatte 19 unterschiedlich von den beiden Bogenabschnitten der kopfträgerseitigen Teilplatte 20.
  • Jede bogenförmige Kante 23a, 24a der kopfträgerseitigen Teilplatte 20 verläuft im wesentlichen symmetrisch zur Mitte 25 zwischen dem einen der Längsträger 17,18 und der Längsseitenkante, bildet ihrerseits einen geraden Mittelabschnitt 23a1 bzw. 24a1, an den zwei Bogen 23a2 und 23a3 bzw. 24a2 und 24a3 angeschlossen sind, mit denen die jeweilige Kante in die Seitenbegrenzung 26 und 27 der jeweiligen portalartigen Erweiterung einläuft. Demgegenüber ist der bogenförmig zurückspringende Verlauf der entsprechenden Kante der drehzapfenseitigen Teilplatte 19 einen unsymmetrischen Verlauf zur entsprechenden Mitte 25'. An einen - wiederum wie bisher in der Draufsicht - verhältnismäßig langen, geraden, aber zum Mittelabschnitt 22 schräg verlaufenden Abschnitt 23a4 bzw. 24a4 schließt sich ein Bogenabschnitt 23a5 bzw. 24a5 an, mit dem die Kante des drehzapfenseitigen Querträgers in die Seitenbegrenzung 26 und 27 der jeweiligen portalartigen Erweiterung einläuft.
  • Praktische Versuche haben ergeben, daß offensichtlich diese Form zweier oberer Teil- oder Deckplatten ein praktisch spannungsfreies Untergestell ergibt, das ohne die Übliche "Aufsattelung" für den Kessel auskommt und die nach den Vorschriften geforderte Pufferkraft von 300 t bei einer Fahrgeschwindigkeit von 14 km/h zuläßt, wo bei bekannten Bauweisen nur 12 km/h möglich sind.
  • Der Lagerung des Kessels 1 an jedem Ende des Untergestells erfolgt nun in zwei seitlichen oben nach innen abgewinkelten Seitenblechen 30,31, zwischen denen zwei Quersattelbleche 32,33 verlaufen. Die Quersattelbleche folgen oben der Kesselkontur und sie tragen dort in einer Anzahl von T-Profilen 34 der Kesselkontur, wobei in die Kesselauflage Heizungsrohre integriert sein können.
  • Trotz Verwendung der Knotenbleche 11 ist der Anschluß der Unterrahmenlängsträger 7,8 an dem jeweiligen hinteren Querträger 9 eher biegeweich, was offenbar eines der Merkmale ist, das zur Vorteilhaftigkeit eines erfindungsgemäßen Untergestells beiträgt.

Claims (8)

  1. Untergestell (2) für einen für hohe Achslasten über 20 t ausgelegten Eisenbahnkesselwagen mit einem Drehgestell (4,5) sowie einer Kupplungs- und Puffereinrichtung (16) an jedem der beiden gleich ausgebildeten Untergestellenden, die gegenüber einem schmalen, im wesentlichen von in Untergestellquerrichtung nur wenig voneinander beabstandeten Längsträgern (7,8) gebildeten mittleren Teil seitlich portalartig erweitert sind und jeweils einen die Puffer aufnehmenden, querverlaufenden Kopfträger (14,15), einen Querträger (9,10) im Drehzapfenbereich, in Querrichtung wenig beabstandete Längstsräger (17,18) zwischen beiden Querträgern (9,14 bzw. 10,15) und eine Plattenabdeckung (19,20) auf den Trägern (17,18) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenabdeckung aus zwei Teilplatten (19. bzw. 20) besteht, deren Breite der jeweiligen portalartigen Erweiterung (12,13) entspricht, deren einander abgekehrten Endkanten (21) gerade sind und im Bereich der Außenseite des Kopfträgers bzw. des Querträgers im Drehzapfenbereich die Längsachse des Untergestells unter einem rechten Winkel schneiden und deren einander zugekehrten Endkanten einen Freiraum in der Breite der jeweiligen Erweiterung (12,13) begrenzen und, wie die einander abgekehrten Endkanten in der Draufsicht gesehen, wie folgt konturiert sind:
    1.1 jede der einander zugekehrten Endkanten hat einen den Längsträgerbereich kreuzenden im wesentlichen geraden Mittelabschnitt (22);
    1.2 jede der einander zugekehrten Endkanten gemäß 1.1 verläuft anschließend an jedes Ende jedes Mittelabschnittes (22) in einem Abschnitt (23a2; 24a2;23a4;24a4) zurück, so daß die jeweilige Teilplatte (19,20) zunächst schmaler wird;
    1.3 jede der einander zugekehrten Endkanten gemäß 1.1 und 1.2 läuft mit bogenförmigen Abschnitten (23a3,24a3;23a5;24a5) am dem Mittelabschnitt (22) abgekehrten Ende, die jeweilige Teilplatte (19,20) wieder breiter werden lassend, in eine der Seitenbegrenzungen (27,28) der portalartigen Erweiterung (12,13) ein;
    1.4 bei der pufferseitigen Teilplatte (20) ist jeder der zurückverlaufenden Abschnitte an beiden Enden des Mittelabschnittes (22) ein bogenförmiger Abschnitt (23a2;24a2);
    1.5 bei der pufferseitigen Teilplatte (20) verlaufen die beiden gemäß 1.4 an jedes Ende des geraden Mittelabschnittes (22) anschließenden bogenförmigen Abschnitte (23a2,23a3;24a2,24a3) symmetrisch zu einer Längsachse (Verbindungslinien 25-25'), die parallel zur Untergestelllängsachse zwischen einer Seitenbegrenzung (26 bzw. 27) der portalartigen Erweiterung (12,13) und deren einem Längsträger (17 bzw. 18) verläuft;
    1.6. bei der drehzapfenseitigen Teilplatte (19) ist jeder der zurückverlaufenden Abschnitte an beiden Enden des Mittelabschnitts (22) ein gerader Abschnitt (23a4,24a4) zwischen Mittelabschnitt (22) und an in die jeweilige Seitenbegrenzung (26,27) der portalartigen Erweiterung (12,13) einlaufendem bogenförmigen Abschnitt (23a5,24a5) gemäß 1.3, der schräg zur Untergestell-Längsachse verläuft.
  2. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Freiraum zwischen den bogenförmigen Kanten (23,24) der Teilplatten (19,20) abgekehrte Querkante der drehzapfenseitigen Teilplatte (19) etwas über die entsprechende Kante des drehzapfenseitigen Querträgers (9,10) in den Bereich der Längsträger (7,8) zwischen den portalartigen seitlichen Erweiterungen (12,13) des Untergestells (2) hinweggeführt ist.
  3. Untergestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der drehzapfenseitige Querträger (9,10) die Längsträger (17,18) im Bereich der portalartigen Erweiterung (12,13) von den Längsträgern (7,8) zwischen den portalartigen Erweiterungen (12,13) trennt.
  4. Untergestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Längsträger (7,8) zwischen den portalartigen Erweiterungen (12,13) an den drehzapfenseitigen Querträger (9,10) der jeweiligen portalartigen Erweiterung (12,13) in Grenzen vertikal biegeweich ist.
  5. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbegrenzung jeder der portalartigen Erweiterungen (12,13) von je einem U-förmigen Längsträger (26,27) gebildet wird, der mit dem Steg vor der jeweiligen Stirnseite des jeweiligen Querträgers liegend und mit den Flanschen nach außen weisend mit den Querträgern verbunden ist, wobei auf den oberen Flansch in der Vertikalebene des Stegs eine vertikale Längsplatte (30,31) als Teil der Tankaufsattelung aufgesetzt und mit dem Längsträger (26,27) verbunden ist.
  6. Untergestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Längsplatte (30,31) im oberen Bereich nach innen pultförmig abgewinkelt ist und am Ende eine Kesselauflage trägt.
  7. Untergestell nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur Drehzapfenlängsachse vor und hinter dem Drehzapfen die beiden Längsplatten (30,31) durch je eine Querplatte (32,33) miteinander verbunden sind.
  8. Untergestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Querplattenpaar (32,33) weitere, den Kesselauflagen der Seitenplatten entsprechende Kesselauflagen zugeordnet sind.
EP92113396A 1991-08-07 1992-08-06 Untergestell für einen für hohe achslasten ausgelegten eisenbahnkesselwagen Expired - Lifetime EP0526894B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126166 1991-08-07
DE4126166A DE4126166A1 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Untergestell fuer einen fuer hohe achslasten ausgelegten eisenbahnkesselwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0526894A1 EP0526894A1 (de) 1993-02-10
EP0526894B1 true EP0526894B1 (de) 1994-11-09

Family

ID=6437871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113396A Expired - Lifetime EP0526894B1 (de) 1991-08-07 1992-08-06 Untergestell für einen für hohe achslasten ausgelegten eisenbahnkesselwagen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0526894B1 (de)
AT (1) ATE113911T1 (de)
CZ (1) CZ225492A3 (de)
DE (2) DE4126166A1 (de)
HU (1) HU210416B (de)
SK (1) SK225492A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102069809A (zh) * 2010-12-31 2011-05-25 无锡巨力重工机械有限公司 改进型的台车结构
CN104494613A (zh) * 2014-12-17 2015-04-08 济南轨道交通装备有限责任公司 一种罐体易拆卸的铁路罐车
RU169051U1 (ru) * 2016-06-06 2017-03-02 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Вагон-цистерна
RU170765U1 (ru) * 2016-08-19 2017-05-05 Акционерное общество "РМ Рейл Инжиниринг" Железнодорожный вагон-цистерна

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805429A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Elze Waggonbau Gmbh & Co Kg Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz
FI107039B (fi) * 2000-02-14 2001-05-31 Talgo Transtech Oy Rautatietavaravaunun pää telikeskiötä varten
US6357363B1 (en) 2000-04-19 2002-03-19 Gunderson, Inc. Railroad tank car
CZ22757U1 (cs) * 2011-08-31 2011-10-03 Legios Europe Ag Cisternový železnicní vuz
DE102016007415B3 (de) * 2016-06-20 2017-09-07 Waggonbau Graaff Gmbh Vorbau in einem Untergestell eines Güterwagens und Verfahren für die Montage eines Vorbaus
PL233122B1 (pl) * 2016-09-19 2019-09-30 Wagony Swidnica Spolka Akcyjna Ostoja wagonu kolejowego, zwłaszcza wagonu cysterny
DE102019105686B3 (de) * 2019-03-06 2020-04-16 Deutsche Bahn Ag Untergestell eines Schienenfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT282682B (de) * 1965-07-19 1970-07-10 Stabeg Appbau Gmbh Endstück für Eisenbahnfahrzeugrahmen
CH517011A (fr) * 1970-05-28 1971-12-31 Uzina De Vagoane Turnu Severin Procédé pour le renforcement des bouts des châssis de wagons à marchandises, en vue de leur équipement avec des accouplements automatiques
DE9015867U1 (de) * 1990-11-20 1991-02-14 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102069809A (zh) * 2010-12-31 2011-05-25 无锡巨力重工机械有限公司 改进型的台车结构
CN104494613A (zh) * 2014-12-17 2015-04-08 济南轨道交通装备有限责任公司 一种罐体易拆卸的铁路罐车
RU169051U1 (ru) * 2016-06-06 2017-03-02 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Вагон-цистерна
RU170765U1 (ru) * 2016-08-19 2017-05-05 Акционерное общество "РМ Рейл Инжиниринг" Железнодорожный вагон-цистерна

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126166A1 (de) 1993-02-11
ATE113911T1 (de) 1994-11-15
HU210416B (en) 1995-04-28
CZ225492A3 (en) 1993-02-17
EP0526894A1 (de) 1993-02-10
SK225492A3 (en) 1993-10-06
HUT61935A (en) 1993-03-29
DE59200770D1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526894B1 (de) Untergestell für einen für hohe achslasten ausgelegten eisenbahnkesselwagen
DE3911138C2 (de)
DE2828421C2 (de) Verbindung von selbstfahrenden Gelenkfahrzeugen
DE4037014C2 (de) Untergestell für einen schienengebundenen Kesselwagen
EP1019276B1 (de) Eisenbahnwagen-vorbau
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
EP0184096B1 (de) Zweiachsiger Güterwagen
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
EP1070791A2 (de) Fahrbahnräumer
EP0389866A2 (de) Untergestell für schienengebundene Güterwagen, insbesondere für Kesselwagen und geschlossene Schüttgutwagen
DE3144031C2 (de)
EP0202483B2 (de) Bauelement für Übergangsschutzeinrichtungen für gelenkig miteinander zu kuppelnde Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE894815C (de) Verbindung des aus Leichtmetallprofiltraegern bestehenden Traggerippes mit der aus einem anderen Werkstoff bestehenden Aussenhaut von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102021005703B4 (de) Fahrzeugrahmen
DE4320583A1 (de) Fahrgestell für Eisenbahnfahrzeuge
DE3108937A1 (de) "eisenbahnoberbau"
DE19506309C1 (de) Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP0773151B1 (de) Drehgestell für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge
AT404708B (de) Verwindungsweiches drehgestell für ein schienenfahrzeug
DE1605105A1 (de) Schienenfahrzeug mit Behaelteraufbau,beispielsweise Eisenbahnkessel- oder Schuettgutbehaelterwagen
DE2040234B2 (de) Fahrzeugrahmen für einen Eisenbahngüterwagen
DE2153866A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE1455195C3 (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung
DE19704520A1 (de) Drehgestell für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 113911

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110715

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200770

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200770

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120807