DE19805429A1 - Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz - Google Patents

Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz

Info

Publication number
DE19805429A1
DE19805429A1 DE19805429A DE19805429A DE19805429A1 DE 19805429 A1 DE19805429 A1 DE 19805429A1 DE 19805429 A DE19805429 A DE 19805429A DE 19805429 A DE19805429 A DE 19805429A DE 19805429 A1 DE19805429 A1 DE 19805429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bogie
wagon according
recesses
container wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19805429A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Hoehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonbau Elze GmbH and Co
Original Assignee
Waggonbau Elze GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonbau Elze GmbH and Co filed Critical Waggonbau Elze GmbH and Co
Priority to DE19805429A priority Critical patent/DE19805429A1/de
Priority to EP99101246A priority patent/EP0936123B1/de
Priority to AT99101246T priority patent/ATE312741T1/de
Priority to DE59912907T priority patent/DE59912907D1/de
Priority to CZ1999438A priority patent/CZ291256B6/cs
Priority to RO99-00170A priority patent/RO117780B1/ro
Priority to NO19990629A priority patent/NO319564B1/no
Priority to PL331399A priority patent/PL194491B1/pl
Publication of DE19805429A1 publication Critical patent/DE19805429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/20Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz mit einem Untergestell, das auf zwei mit Rädern versehenen Drehgestellen angeordnet ist und das zwei äußere über Querträger miteinander verbundene Längsträger aufweist.
Derartige Behältertragwagen kommen für den Wechselverkehr zwischen LKWs einer­ seits und Schiffsfrachten andererseits im großen Umfange zum Einsatz. Die sogenann­ ten ISO-Container halten in ihren äußeren Abmessungen die aufgrund internationaler Vereinbarungen festgelegten Normen ein. Darüber hinaus werden jedoch Wechselbe­ hälter immer größer gebaut, um möglichst viele, leichte und großvolumige Güter transportieren zu können. Für Eisenbahnfahrzeuge sind jedoch Begrenzungen in der Höhe und in der Breite durch das international vorgegebene Bezugsprofil für diese Fahrzeuge gegeben. Aus diesem Grunde bleibt die einzige Möglichkeit, die Ladefläche für derartige Wechselbehälter so tief wie irgendwie möglich anzuordnen. Diesem Be­ streben stehen jedoch einige Restriktionen entgegen.
Um die Behältertragwagen kompatibel zu anderen Eisenbahnwagen zu halten, sind die Puffer und Zugeinrichtungen in einer genormten Höhe angebracht. Aus statischen Gründen ist eine Mindesthöhe der die Behälter tragenden äußeren Längsträger erfor­ derlich. Die unter dem Untergestell des Behältertragwagens angeordneten Räder und Drehgestelle benötigen ebenfalls eine Mindesthöhe, da bei Unterschreitung einer Min­ destradgröße der Rollwiderstand und der Verschleiß der Räder überproportional stark anwächst und damit ein sicherer Transport der Güter nicht gewährleistet werden kann. Bei den bekannten Behältertragwagen wird die gesamte auf ein Drehgestell einwirkende Last über eine mittlere Drehpfanne des Drehgestelles über einen Haupt­ querträger auf das Untergestell übertragen, wobei der Hauptquerträger die beiden äußeren Längsträger miteinander verbindet. Dabei wird die Bauhöhe des Hauptquer­ trägers mit der des Drehgestells und des Außenlängsträgers addiert, so daß das Un­ tergestell in voller Ausdehnung oberhalb des Drehgestelles und der Räder angeordnet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Behältertragwagen der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, mit dem erheblich höhere Wechselbehälter sicher und kostengünstig und unter Vermeidung der dargestellten Nachteile transportiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die äußeren Längsträger im Bereich der Drehgestelle in nach außen gerichteten Auskragungen verlaufen, denen benachbart Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen die Räder mit Teilen ihres Um­ fanges dreh- und schwenkbeweglich angeordnet sind.
Dies hat den Vorteil, daß die die Ladefläche des Behältertragwagens umgebenden äußeren Längsträger soweit abgesenkt werden können, daß die Ladefläche geringfü­ gig oberhalb der unter ihr angeordneten Räder vorgesehen werden kann, wobei die Räder eine für die Lastaufnahme und einen geringen Rollwiderstand erforderliche Größe einhalten können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Behältertragwagen in schematischer Darstellung in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Behältertragwagen und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 2.
Ein Behältertragwagen 1 besteht im wesentlichen aus einem Untergestell 2 und zwei mit Rädern 3 versehenden Drehgestellen 4, wobei das Untergestell 2 jeweils außen in Längsrichtung verlaufende äußere Längsträger 5 aufweist, die über Querträger 6 mit­ einander verbunden sind und die im Bereich der Drehgestelle 4 nach außen gerichtete Auskragungen 7 aufweisen, denen benachbart Ausnehmungen 8 vorgesehen sind, in denen die Räder 3 mit Teilen ihres Umfanges dreh- und schwenkbeweglich angeord­ net sind.
In jeder Ausnehmung 8 sind die Räder 3 jeweils paarweise hintereinander angeordnet. Dabei weisen die Ausnehmungen 8 jede Schwenkbewegung der Räder 3 und der mit ihnen versehenden Drehgestelle 4 zulassende Abmessungen auf. Die Ausnehmungen 8 weisen in ihren Längsrichtungen abgerundete Begrenzungen 9, 10 auf. Die Ausneh­ mungen 8 erstrecken sich jeweils zwischen einem in Längsrichtung das Untergestell 2 begrenzenden Kopfstück 11 und einem auf der jeweils dem Kopfstück 11 abgewand­ ten anderen Seiten des Drehgestelles 4 angeordneten Querträger 12. Zwischen zwei einem Drehgestell 4 zugeordneten Ausnehmungen 8 verläuft am Untergestell 2 ein innerer Längsträger 13, der mit dem Kopfstück 11 und dem dem Drehgestell 4 be­ nachbarten Querträger 12 verbunden ist. Der innere Längsträger 13 besteht aus meh­ reren miteinander verbundenen flachbauenden kastenförmigen Profilen 14, 15 und trägt in seinem zentralen Bereich 16 eine obere Gelenkpfanne 17 eines das Unterge­ stell 2 mit dem Drehgestell 4 verbindenden Drehgelenkes 18. Das mit der oberen Ge­ lenkpfanne 17 versehende Kastenprofil 15 weist gegenüber den jeweils benachbarten Kastenprofilen 14 des inneren Längsträgers 13 eine geringere Bauhöhe auf. Jeweils oberhalb des Drehgelenkes ist ein flachbauender Hilfsquerträger 19 vorgesehen, der die beiden äußeren Längsträger 5 miteinander verbindet und der mit federbelasteten Gleitstücken 20 versehen ist, die auf Lastauflagerflächen 21 des Drehgestells 4 abge­ stützt sind. Die Lastauflagerflächen 21 sind an einer Oberseite 22 eines das Drehge­ stell 4 ausbildenden Rahmens 23 auf einem in Querrichtung des Drehgestells 4 verlau­ fenen Träger 24 vorgesehen. Das Untergestell 2 ist mit einer Ladefläche 25 versehen, die für die Aufnahme von Wechselbehältern 26 oder Containern vorgesehen ist. Die Ebene der Ladefläche 25 verläuft unterhalb einer Ebene, die von Anstoßpunkten 27 der Puffer 28 des Behältertragwagens aufgespannt wird. Die äußeren Längsträger 5 verlaufen zwischen der Ladefläche 25 und den die Puffer 28 und die Anhängevorrich­ tungen 29 tragenden Kopfstücken 11 in nach oben verlaufenden Anschrägungen 30. Dabei verläuft die Ladefläche 25 in Längsrichtungen des Untergestelles 2 und er­ streckt sich soweit, daß sie Bereiche 31 oberhalb der Drehgestelle 4 im wesentlichen vollständig abdeckt.
Die Ladefläche 25 weist in ihren zwischen den Drehgestellen 4 vorgesehenen mittle­ ren Bereich 32 eine Breite auf, die im wesentlichen einer Breite der zu transportieren­ den Container oder Wechselbehälter 26 entspricht.
Die äußeren Längsträger 5 sind im Bereich eines Drehgestelles 4 mit einer langge­ streckten Öffnung 33 versehen, die einem Betätigungsrad 34 für eine (nicht darge­ stellte) Feststellbremse zugeordnet ist.

Claims (15)

1. Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz mit einem Untergestell, das auf zwei mit Rädern versehenen Dreh­ gestellen angeordnet ist und das zwei äußere, über Querträger miteinander verbun­ dene Längsträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Längsträger (5) im Bereich der Drehgestelle (4) in nach außen gerichteten Auskragungen (7) verlaufen, denen benachbart Ausnehmungen (8) vorgesehen sind, in denen die Rä­ der (3) mit Teilen ihres Umfanges dreh- und schwenkbeweglich angeordnet sind.
2. Behältertragwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (3) jeweils hintereinander in jeder Ausnehmung (8) angeordnet sind.
3. Behältertragwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ nehmungen (8) jegliche Schwenkbewegungen der Räder (3) zulassende Abmes­ sungen aufweisen.
4. Behältertragwagen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ nehmungen (8) in ihren Längsrichtungen abgerundete Begrenzungen (9, 10) auf­ weisen.
5. Behältertragwagen nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ nehmungen (8) sich jeweils zwischen einem das Untergestell (2) in seinen Längs­ richtungen begrenzenden Kopfstück (11) und einem auf der anderen Seite des je­ weiligen Drehgestells (4) angeordneten Querträger (12) erstrecken.
6. Behältertragwagen nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwi­ schen zwei einem Drehgestell (4) zugeordneten Ausnehmungen (8) ein innerer Längsträger (13) verläuft, der mit dem Kopfstück (11) und dem dem Drehgestell (4) benachbarten Querträger (12) verbunden ist.
7. Behältertragwagen nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Längsträger (13) aus mehreren miteinander verbundenen flachbauenden kasten­ förmigen Profilen (14, 15) besteht und der in seinem zentralen Bereich (16) eine obere Gelenkpfanne (17) eines mit dem Drehgestell (4) verbindenden Drehgelenkes (18) aufweist.
8. Behältertragwagen nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der oberen Gelenkpfanne (17) versehende kastenförmige Profil (15) gegenüber be­ nachbarten Kastenprofilen (14) des inneren Längsträgers (13) eine geringere Bau­ höhe aufweist.
9. Behältertragwagen nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils oberhalb des Drehgelenkes (18) ein flachbauender Hilfsquerträger (19) zwischen den äußeren Längsträgern (5) angeordnet ist, der mit federbelasteten Gleitstücken (20) versehen ist, die auf Lastauflagerflächen (21) des Drehgestells (4) abgestützt sind.
10. Behältertragwagen nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastauf­ lagerflächen (21) an einer Oberseite (22) eines das Drehgestell (4) ausbildenden Rahmens (23) auf einem in Querrichtungen des Drehgestells (4) verlaufenen Träger (24) vorgesehen sind.
11. Behältertragwagen nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Unter­ gestell (2) mit einer zu befördernde lastenaufnehmenden Ladenfläche (25) versehen ist, deren Ebene unterhalb einer von Anstoßpunkten (27) der Puffer (28) aufge­ spannten Ebene verläuft.
12. Behältertragwagen nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die äuße­ ren Längsträger (5) zwischen der Ladefläche (25) und den die Puffer (28) und die Anhängevorrichtungen (29) tragenden Kopfstücken (11) in nach oben gerichteten Anschrägungen (30) verlaufen.
13. Behältertragwagen nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade­ fläche (25) sich in Längsrichtungen des Untergestells (2) erstreckt und Bereiche (31) oberhalb der Drehgestelle (4) im wesentlichen vollständig abdeckt.
14. Behältertragwagen nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade­ fläche (25) in ihren mittleren Bereiche (32) zwischen den äußeren Längsträgern (5) eine Breite aufweist, die im wesentlichen einer Breite der zu transportierenden Container oder Wechselbehälter (26) entspricht.
15. Behältertragwagen nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die äuße­ ren Längsträger (5) im Bereich eines Drehgestelles (4) mit einer einem Betäti­ gungsrad (34) an dem Drehgestell zugekehrten langgestreckten Öffnung (33) ver­ sehen ist.
DE19805429A 1998-02-11 1998-02-11 Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz Withdrawn DE19805429A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805429A DE19805429A1 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz
EP99101246A EP0936123B1 (de) 1998-02-11 1999-01-23 Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz
AT99101246T ATE312741T1 (de) 1998-02-11 1999-01-23 Behältertragwagen zum transport von containern oder wechselbehältern auf dem eisenbahnnetz
DE59912907T DE59912907D1 (de) 1998-02-11 1999-01-23 Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz
CZ1999438A CZ291256B6 (cs) 1998-02-11 1999-02-09 Přepravní vůz nádob pro přepravu kontejnerů nebo výměnných nádob na ľelezniční síti
RO99-00170A RO117780B1 (ro) 1998-02-11 1999-02-10 Vagon pentru transportul containerelor sau al containerelor interschimbabile pe reteaua de cale ferata
NO19990629A NO319564B1 (no) 1998-02-11 1999-02-10 Beholderboggi for transport av containere eller universalbeholdere pa jernbanenettet
PL331399A PL194491B1 (pl) 1998-02-11 1999-02-11 Wagon kontenerowy do transportu kontenerów lub wymiennych pojemników w sieci kolejowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805429A DE19805429A1 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19805429A1 true DE19805429A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7857298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805429A Withdrawn DE19805429A1 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz
DE59912907T Expired - Lifetime DE59912907D1 (de) 1998-02-11 1999-01-23 Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912907T Expired - Lifetime DE59912907D1 (de) 1998-02-11 1999-01-23 Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0936123B1 (de)
AT (1) ATE312741T1 (de)
CZ (1) CZ291256B6 (de)
DE (2) DE19805429A1 (de)
NO (1) NO319564B1 (de)
PL (1) PL194491B1 (de)
RO (1) RO117780B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049721A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Steffen Cernohorsky Ladegutbehälter für den fahrweggebundenen Transport und Fahrzeug hierfür
EP3630573B1 (de) 2017-05-31 2021-06-23 Rail Cargo Austria Aktiengesellschaft Untergestell für einen plattformwagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104057968B (zh) * 2014-06-25 2017-06-16 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种集装箱平车的车架
DE102016007415B3 (de) * 2016-06-20 2017-09-07 Waggonbau Graaff Gmbh Vorbau in einem Untergestell eines Güterwagens und Verfahren für die Montage eines Vorbaus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805539A (en) * 1987-05-07 1989-02-21 Trinity Industries, Inc. Well car end structure having frameless radial truck
FR2627446B1 (fr) * 1988-02-18 1990-07-20 Arbel Fauvet Rail Sa Wagon a plateforme surbaissee
DE4126166A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Graaff Gmbh Untergestell fuer einen fuer hohe achslasten ausgelegten eisenbahnkesselwagen
DE29616316U1 (de) * 1996-09-19 1998-01-22 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Eisenbahngüterwagen zum Transport von Ladebehältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049721A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Steffen Cernohorsky Ladegutbehälter für den fahrweggebundenen Transport und Fahrzeug hierfür
EP3630573B1 (de) 2017-05-31 2021-06-23 Rail Cargo Austria Aktiengesellschaft Untergestell für einen plattformwagen

Also Published As

Publication number Publication date
PL194491B1 (pl) 2007-06-29
CZ43899A3 (cs) 1999-09-15
RO117780B1 (ro) 2002-07-30
EP0936123A3 (de) 2000-05-17
NO990629L (de) 1999-08-12
DE59912907D1 (de) 2006-01-19
PL331399A1 (en) 1999-08-16
ATE312741T1 (de) 2005-12-15
NO319564B1 (no) 2005-08-29
NO990629D0 (de) 1999-02-10
EP0936123A2 (de) 1999-08-18
EP0936123B1 (de) 2005-12-14
CZ291256B6 (cs) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012208B4 (de) Waggon
DE60103069T2 (de) Doppelstöckige Eisenbahnwagen mit Durchgangseinrichtungen in beiden Stöcken
DE2919600C2 (de) Eisenbahngüterwagen für eine aus mindestens drei niederflurigen Eisenbahngüterwagen bestehende Zugeinheit
DE4109598A1 (de) Mehrzweck-eisenbahnwagen
EP2837542B1 (de) Wagenrahmen für einen Containertragwagen und Containertragwagen
DE3042739A1 (de) Eisenbahngueterwagen fuer den doppel-stoeckigen transport von strassenfahrzeugen
AT8527U1 (de) Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen
DE19805429A1 (de) Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz
EP0333152B1 (de) Untergestell für Eisenbahngüterwagen
EP4032777A1 (de) Tragvorrichtung und taschenwagen
AT4841U2 (de) Speicherwagen zum transport von schüttgut
AT335507B (de) Eisenbahnwaggon fur den transport von mit ausstellbaren bodenstutzen versehenen wechselaufbauten, containern od.dgl.
EP0576852A1 (de) Zweiachsiger Eisenbahngüterwagen
DE4309583C2 (de) Lifteinbau in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug
DE19603028C1 (de) Untergestell für Eisenbahngüterwagen
DE3720652A1 (de) Fahrzeugaufbau fuer die hochentleerung von ladegut
EP1300313B1 (de) Speicherwagen zum transport von Schüttgut
DE4437619A1 (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Anhängern
DE1215740B (de) Transportwagen, insbesondere Transport-schienenfahrzeug, mit zwei uebereinanderliegenden Ladeflaechen
DE2716435A1 (de) Offener eisenbahnwagen
DE3331302A1 (de) Schienengebundener gueterwagen, bestehend aus einem durchlaufenden untergestell, dessen kopfstueck die aeusseren langtraeger seitlich ueberragt und einem geschlossenen wagenkasten
EP0575928B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE2115601A1 (de) Trägerfahrzeug für Wechselaufbauten, insbesondere sog. Container
DE102015107003A1 (de) Holzhackschnitzeltransportwagen
DE19512020A1 (de) Eisenbahngüterwagen, insbesondere Containertragwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination