EP0773151B1 - Drehgestell für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge - Google Patents

Drehgestell für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0773151B1
EP0773151B1 EP96116827A EP96116827A EP0773151B1 EP 0773151 B1 EP0773151 B1 EP 0773151B1 EP 96116827 A EP96116827 A EP 96116827A EP 96116827 A EP96116827 A EP 96116827A EP 0773151 B1 EP0773151 B1 EP 0773151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
wheel bars
transverse beam
bogie
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96116827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773151A1 (de
Inventor
Andreas Schaefer-Enkeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Krauss Maffei Lokomotiven GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Krauss Maffei Lokomotiven GmbH filed Critical Siemens Krauss Maffei Lokomotiven GmbH
Publication of EP0773151A1 publication Critical patent/EP0773151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773151B1 publication Critical patent/EP0773151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings

Definitions

  • the invention relates to a bogie of a rail vehicle according to the Claim 1.
  • a bogie of this type is known from DE-PS 705 934, in which the wheel beams by means of vertical pins and by means of swivel bearings are rotatably supported on a cross member, between the cross member and the wheel beam springs are arranged.
  • the one from a supporting structure Composed wheel beams are articulated with each other by cross bars coupled.
  • the swivel bearings and the mounting and guiding devices, with which the wheel beams are vertically slidably attached to the cross member are susceptible to wear and tear and complex in construction and Maintenance, moreover, are relatively large masses than unsprung masses given so that the known bogie especially for use in High-speed operation is unsuitable.
  • DE-OS-1 605 089 is also a bogie for high-speed rail vehicles known in which the two wheel beams of the bogie frame which is H-shaped in plan view are movably connected to one another with a cross member.
  • the two wheel axles, the wheel beams and the crossbeam are relatively large unsprung Masses represent.
  • the wheel beams are also by means of links with the bogie springs Coupled caps on which the car body with the interposition of sliding plates is supported and thus directly into the wheel beams impacts on the handlebars the car body are transferred.
  • the invention has for its object a high-speed Bogie with a simple design and low susceptibility to wear or to create low maintenance requirements.
  • a body 1 is on secondary springs 2 and 3 a cross member 4 is supported, which in turn via primary springs 5 and 6 is supported on two wheel beams 7 and 8.
  • primary springs 5 and 6 is supported on two wheel beams 7 and 8.
  • impellers 9 and 10 are on the wheel bars 7 and 8 in axes 11 and 12 for internal wheel beams stored on the fly.
  • Hinge points 18 and 19 are on the underside of the wheel beams 7 and 8 arranged in which a crossbar 20 is articulated.
  • the running on the rail tread 21 wheels 9 and 10, the Axes 11 and 12, the wheel beams 7 and 8 and the crossbar 20 form the unsprung masses of the bogie on which the crossbeam is located 4 is supported by the primary springs 5 and 6.
  • the between the body 1 and the cross member 4 arranged secondary springs 2 and 3 are used Increase driving comfort.
  • the bogie is down to the hinge points the longitudinal rods 15 and the cross rod 19 free of joints and pivot bearings and therefore requires only little construction and maintenance Expenditure.
  • the bogie is overall, but especially in the unsprung Masses light and therefore as a high-speed bogie for Passenger coaches particularly suitable.
  • the longitudinal bars 15 and the cross bar 19 ensure that the wheel beams 7 and 8 remain exactly positioned in all operating states.
  • transverse rigid mounting of the longitudinal bars 15 on the cross member 4 and on the wheel beams 7 and 8 can in principle also be technically Equally effective connection of crossmember and wheel beam by means of transverse stiffness Blade links (not shown) to be replaced with a free vertical Allow crossmember and wheel beam to move in the transverse direction however are stiff. This arrangement can further wear-prone or maintenance-intensive articulation points are eliminated. It After this solution, only the articulated connection remains Arrangement of the cross bar 15, which ensures that the wheel beams Do not bend 7 and 8 inwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehgestell eines Schienenfahrzeugs gemäß dem Patentanspruch 1.
Ein Drehgestell dieser Art ist aus der DE-PS 705 934 bekannt, bei dem die Radbalken mittels senkrechter Zapfen und mittels Schwenklagern drehbar an einem Querträger abgestützt sind, wobei zwischen Querträger und den Radbalken Federn angeordnet sind. Die aus einer Tragstruktur zusammengesetzten Radbalken sind durch Querstangen gelenkig miteinander gekoppelt. Die Schwenklager und die Halterungs- und Führungsvorrichtungen, mit denen die Radbalken vertikal verschieblich am Querträger befestigt sind, sind verschleißanfällig und aufwendig in der Bauweise und Wartung, zudem sind verhältnismäßig große Massen als ungefederte Massen gegeben, so daß das bekannte Drehgestell insbesondere für den Einsatz im Hochgeschwindigkeitsbetrieb wenig geeignet ist.
Aus der DE-OS-1 605 089 ist ferner ein Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge bekannt, bei dem die beiden Radbalken des in der Draufsicht H-förmigen Drehgestellrahmens gegeneinander beweglich mit einem Querträger verbunden sind. Die beiden Radachsen, die Radbalken und der Querträger stellen dabei verhältnismäßig große ungefederte Massen dar. Die Radbalken sind ferner mittels Lenkern mit den die Drehgestellfedern fassenden Kappen gekoppelt, auf denen der Wagenkasten unter Zwischenlage von Gleitplatten abgestützt ist und wodurch in die Radbalken eingeleitete Stöße über die Lenker direkt auf den Wagenkasten übertragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hochgeschwindigkeitsfähiges Drehgestell mit einfacher Bauweise und geringer Verschleißanfälligkeit bzw. geringem Wartungsbedarf zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Drehgestell gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, die abhängigen Ansprüche geben weitere Entwicklungen der Erfindung an.
Durch die fliegende Lagerung der Laufräder bei innenliegenden Radbalken ergibt sich eine schmale Bauweise des Drehgestells, wodurch zur Verbesserung der Aerodynamik eines Hochgeschwindigkeits-Reisezugwagens der Anbau tiefreichender Drehgestellschürzen ermöglicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
die schematische Seitenansicht eines Drehgestells mit einem Teilbereich des Wagenkastens und
Fig. 2
die Vorderansicht des Drehgestells nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist ein Wagenkasten 1 über Sekundärfedern 2 und 3 auf einem Querträger 4 abgestützt, der wiederum über Primärfedern 5 und 6 auf zwei Radbalken 7 und 8 abgestützt ist. An den Radbalken 7 und 8 sind bei innenliegenden Radbalken Laufräder 9 und 10 in Achsen 11 und 12 fliegend gelagert.
Auf den Radbalken 7 und 8 einerseits und am Querträger 4 andererseits sind in quersteif ausgebildeten Gelenkpunkten 13 und 14 Längsstangen 15 gelagert.
Auf der Unterseite der Radbalken 7 und 8 sind Gelenkpunkte 18 und 19 angeordnet, in denen eine Querstange 20 angelenkt ist.
Die auf der Schienenlauffläche 21 laufenden Laufräder 9 und 10, die Achsen 11 und 12, die Radbalken 7 und 8 sowie die Querstange 20 bilden die ungefederten Massen des Drehgestells, auf denen sich der Querträger 4 über die Primärfedern 5 und 6 abstützt. Die zwischen dem Wagenkasten 1 und dem Querträger 4 angeordneten Sekundärfedern 2 und 3 dienen zur Erhöhung des Fahrkomforts. Das Drehgestell ist bis auf die Gelenkpunkte der Längsstangen 15 und der Querstange 19 frei von Gelenken und Drehlagern und erfordert somit in der Bauweise und in der Wartung nur geringen Aufwand. Das Drehgestell ist insgesamt, vor allem jedoch in den ungefederten Massen leicht und somit als Hochgeschwindigkeitsdrehgestell für Reisezugwagen besonders geeignet.
Die Längsstangen 15 und die Querstange 19 stellen sicher, daß die Radbalken 7 und 8 in allen Betriebszuständen exakt positioniert bleiben.
Die quersteife Lagerung der Längsstangen 15 auf dem Querträger 4 und auf den Radbalken 7 und 8 kann grundsätzlich auch durch eine technisch gleichwirkende Verbindung von Querträger und Radbalken durch quersteife Blattlenker (nicht dargestellt) ersetzt werden, die eine freie vertikale Bewegung von Querträger und Radbalken zueinander zulassen, in Querrichtung jedoch steif sind. Durch diese Anordnung können weitere verschleißanfällige bzw. wartungsintensive Gelenkpunkte eliminiert werden. Es verbleibt nach dieser Lösung als Gelenkverbindung nur noch die gelenkige Anordnung der Querstange 15, mit der sichergestellt ist, daß die Radbalken 7 und 8 nicht nach innen einknicken.

Claims (5)

  1. Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge, mit zwei schienenparallelen, jeweils ein vorderes und ein hinteres Laufrad tragenden Radbalken, die über Querstangen miteinander gekoppelt sind, und die über Primärfedern an einem mit dem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs verbundenen Querträger abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem der beiden Radbalken (7,8) und dem Querträger (4) Koppelglieder angeordnet sind, die ausschließlich eine vertikale Bewegungsfreiheit zwischen dem Querträger (4) und den Radbalken (7,8) zulassen, die beiden Radbalken (7,8) auf ihrer Unterseite durch eine quer zu den Radbalken verlaufende Querstange (20) gelenkig verbunden sind, und der Querträger (4) gegenüber dem Wagenkasten (1) über Sekundärfedern (2,3) abgestützt ist.
  2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelglied zwischen jedem der beiden Radbalken (7,8) und dem Querträger (4) jeweils eine in Längsrichtung der Radbalken (7,8) verlaufende Längsstange (15) angeordnet ist, die mit einem Ende an der Oberseite des Radbalkens (7,8) und mit dem anderen Ende am Querbalken (4) angelenkt ist, wobei die Anlenkungen nach der Maßgabe quersteif ausgelegt sind, daß ausschließlich Drehbewegungen quer zur Längserstreckung der Radbalken (7,8) erfolgen können.
  3. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelglieder zwischen jedem der beiden Radbalken (7,8) einerseits und dem Querträger (4) andererseits quersteife Blattlenker angeordnet sind.
  4. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (9,10) fliegend bei innenliegenden Radbalken (7,8) gelagert sind.
  5. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärfedern (5,6) jeweils zu beiden Seiten des Querträgers (4) bei zwischenliegenden Koppelgliedern (Längsstangen 15 oder Blattlenker) angeordnet sind.
EP96116827A 1995-11-07 1996-10-19 Drehgestell für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0773151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541393 1995-11-07
DE19541393A DE19541393A1 (de) 1995-11-07 1995-11-07 Drehgestell für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0773151A1 EP0773151A1 (de) 1997-05-14
EP0773151B1 true EP0773151B1 (de) 2000-02-23

Family

ID=7776788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116827A Expired - Lifetime EP0773151B1 (de) 1995-11-07 1996-10-19 Drehgestell für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0773151B1 (de)
AT (1) ATE189882T1 (de)
DE (2) DE19541393A1 (de)
ES (1) ES2143121T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3518897B2 (ja) * 1994-09-05 2004-04-12 オリンパス株式会社 情報再生装置及び情報記録媒体
ITMI20130609A1 (it) 2013-04-12 2014-10-13 Rolic Internat S A R L Carrello per impianti di trasporto a fune e impianto di trasporto a fune comprendente tale carrello

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149039B (de) * 1957-12-07 1963-05-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeug mit Losraedern
DE1605089C3 (de) * 1966-05-20 1975-11-27 Linke-Hofmann-Busch, Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter Zweiachsiges Drehgestell fur schnellfahrende Schienenfahrzeuge
EP0289482A3 (de) * 1987-04-30 1989-02-08 Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE4412951C1 (de) * 1994-04-14 1995-05-24 Siemens Ag Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE4412952C1 (de) * 1994-04-14 1995-05-24 Siemens Ag Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604486D1 (de) 2000-03-30
ATE189882T1 (de) 2000-03-15
EP0773151A1 (de) 1997-05-14
ES2143121T3 (es) 2000-05-01
DE19541393A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565676B1 (de) Fahrwerk für niederflurwagen
DE2936771C2 (de) Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Straßenbahnen
DE2828421C2 (de) Verbindung von selbstfahrenden Gelenkfahrzeugen
EP0598353B1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
DE3130603A1 (de) Triebdrehgestell fuer ein schienenfahrzeug
EP0526894B1 (de) Untergestell für einen für hohe achslasten ausgelegten eisenbahnkesselwagen
DE3718254C2 (de)
EP0773151B1 (de) Drehgestell für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge
DE3732337C2 (de)
EP0589864B1 (de) Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Triebfahrzeug
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
EP1935742B1 (de) Schienenfahrzeug mit Wagenkasten und Schienenfahrwerken zur Aufnahme einer Maschinenanordnung zum mechanischen Bearbeiten der Schienen eines Gleises
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0290930A1 (de) Bahnsystem zum Betrieb eines entgleisungssicheren Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuges
DE4309324C1 (de) Einachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
EP0291681A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen
DE4428038C1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE3213804C2 (de) Schienengebundenes Streckenfahrzeug
DE1936932B2 (de) Drehgestelle fuer schienenfahrzeuge mit einzelaufhaengung der radsaetze
DE19704520A1 (de) Drehgestell für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge
DE2422226C3 (de) Drehgestell mit verwindungsweichem, ecksteifem Rahmen für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge
DE19823010A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr
DE102018121535A1 (de) Schienenfahrzeug
DE19522253C1 (de) Einrichtung zur Abstützung, Führung und Lenkung eines gebremsten und/oder angetriebenen Radsatzes für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS KRAUSS-MAFFEI LOKOMOTIVEN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000223

REF Corresponds to:

Ref document number: 189882

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143121

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011113