EP0184096B1 - Zweiachsiger Güterwagen - Google Patents

Zweiachsiger Güterwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0184096B1
EP0184096B1 EP85114914A EP85114914A EP0184096B1 EP 0184096 B1 EP0184096 B1 EP 0184096B1 EP 85114914 A EP85114914 A EP 85114914A EP 85114914 A EP85114914 A EP 85114914A EP 0184096 B1 EP0184096 B1 EP 0184096B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
girders
freight car
tension members
girder
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85114914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184096A3 (en
EP0184096A2 (de
Inventor
Hans Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duewag AG
Original Assignee
Duewag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duewag AG filed Critical Duewag AG
Priority to AT85114914T priority Critical patent/ATE49932T1/de
Publication of EP0184096A2 publication Critical patent/EP0184096A2/de
Publication of EP0184096A3 publication Critical patent/EP0184096A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0184096B1 publication Critical patent/EP0184096B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes

Definitions

  • the invention relates to a two-axle, in particular long, freight wagon with a torsion-resistant base frame which has at least two head girders, this subordinate cross girder and two outer long girders.
  • long two-axle rail vehicles must have sufficient torsional strength with regard to their safety against derailment, the wheel contact points of the wheel sets forming the measurement basis.
  • a torsion ability can be achieved with the appropriate design of the wheel set suspension.
  • a torsional stiffness is required for the vehicle body that is claimed, which is dependent on the vehicle's own mass and the length of the vehicle overhangs. With a lower dead weight and longer overhangs (e.g.
  • the invention is accordingly based on the object of designing a rail vehicle of the generic type on its undercarriage in the sense of a required torsional rigidity, this design being intended to be carried out in the simplest possible manner and in terms of weight.
  • outer long beams are connected to one another by at least four tension members, of which two tension members each lie diagonally to one another and in a common plane, one of these levels above the longitudinal center of gravity of the base frame and the other level below this longitudinal center of gravity is arranged and that both planes each have the greatest possible distance from said longitudinal center of gravity.
  • the object according to the invention is characterized by its particularly simple, inexpensive to produce design and the torsional rigidity achieved in accordance with the regulations, the tension members arranged for this purpose advantageously practically not increasing the vehicle's own mass, which enables an optimally high load mass.
  • Duch DE-C 218 050 a diagonal stiffening for a four- or six-axle bogie freight wagon is known, in which a completely rigid base frame is created with the help of two tie rods which lie in intersecting vertical planes and a vertical support. Because of the different tasks in relation to the subject matter of the invention and in view of the fact that the teaching of DE-C 218050 is directed to a single pair of tie rods which are not in a common plane, this publication is unable to provide any information or suggestions for finding the solution according to claim 1 to convey.
  • the basic structure of the vehicle undercarriage has two head supports 1 (see FIG. 1) with side buffers (not shown) attached to it, cross members 2 arranged downstream of the head supports 1, two outer long supports 3 and middle long supports omitted here.
  • the outer long beams 3 provided with axle holders 7 for wheel sets 8 are designed in the exemplary embodiment in the manner of a fish belly beam (see FIG. 1).
  • the outer long beams 3 are connected to each other to achieve a higher torsional rigidity by upper and lower tension members 4a and 4b, which are arranged diagonally above and below with the greatest possible distance to the longitudinal center of gravity of the base frame.
  • the upper and lower tension members 4a and 4b extend over a longitudinal section delimited by a pair of cross beams 2 ', these cross beams 2' being connected to the long beams 3 in the region of their transition from constant beam height to increasing beam height.
  • the upper tension members 4a which are made of flat profiles with regard to the greatest possible distance from the longitudinal center of gravity, are arranged horizontally above the crossbeams 2 and connected to the outer crossbeams 3 in their node area with the two crossbeams 2 'by welding.
  • the lower tension members 4b consist of three diagonally crossing pairs, of which the middle pair is arranged within the longitudinal section of the constantly increased height of the long beams 3.
  • the two outer pairs of the lower tension members 4b lie within those long beam transition sections which are delimited by the ends of the aforementioned longitudinal section and the areas of the transition from constant to increasing beam height (cross beam 2 ').
  • transversely arranged tubes 5 which are provided as spacers between the points of engagement of the middle pair and the two outer pairs of the lower tension members 4b on the long beams 3, prevent deformations of the long girders 3, these tubes 5 also serving the torsional rigidity.
  • the long girders 3 have web plates 6 arranged in the area of the abovementioned points of attack as stiffeners.
  • the lower tension members 4b consisting of a round profile are tensioned. Locks 4c adjustable in length. A corresponding adjustability could also be present for the upper tension members 4a. Due to the length adjustment, a tight fit and even a favorable pretensioning of the tension members 4b can easily be achieved.
  • the lower tension members 4b are detachably connected to the outer long beams 3 via bolts 4d.
  • the lower tension members 4b are held in their respective crossing point by a base plate 9, to which conventional clamps, which surround the tension members 4b, are fastened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zweiachsigen, insbesondere langen Güterwagen mit einem verwindungsfähigen Untergestell, das zumindest zwei Kopfträger, diesen nachgeordnete Querträger und zwei äussere Langträger aufweist.
  • Gemäss einschlägigen eisenbahntechnischen Vorschriften (z. B. der UIC) müssen lange zweiachsige Schienenfahrzeuge im Hinblick auf ihre Sicherheit gegen Entgleisen eine ausreichende Verwindungsfähigkeit aufweisen, wobei die Radaufstandspunkte der Radsätze die Messbasis bilden. Eine solche Verwindungsfähigkeit ist unter entsprechender Auslegung der Radsatzfederung erbringbar. Um diese Fahrzeuge auch bei grösseren Längsdruckkräften entgleisungssicher betreiben zu können, wird für den dabei beanspruchten Fahrzeugaufbau eine Verwindungssteifigkeit gefordert, die von der Fahrzeugeigenmasse und der Länge der Fahrrzeugüberhänge abhängig ist. Bei geringerer Eigenmasse und längeren Überhängen (z. B. mit einer Länge von jeweils 3 m bei einem Güterwagen mit einer Länge über Puffer von 15 m und dem heute maximalen Radsatzabstand von 9 m) ist die verlangte höhere Verwindungssteifigkeit vor allem dann schwieriger erzielbar, wenn für eine entsprechend steifere Gestaltung im wesentlichen nur das Untergestell heranziehbar ist.
  • Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug der gattungsgemässen Art an seinem Untergestell im Sinn einer geforderten Verwindungssteifigkeit zu gestalten, wobei diese Gestaltung auf möglichst einfache und vom Gewicht her günstige Weise erfolgen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die äusseren Langträger durch mindestens vier Zugglieder miteinander verbunden sind, von denen jeweils zwei Zugglieder diagonal zueinander und in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei die eine dieser Ebenen oberhalb der Längsschwerlinie des Untergestelles und die andere Ebene unterhalb dieser Längsschwerlinie angeordnet ist und dass beide Ebenen jeweils grösstmöglichen Abstand zu besagter Längsschwerlinie hin aufweisen.
  • Der Gegenstand nach der Erfindung zeichnet sich durch seine besonders einfache, kostengünstig herstellbare Gestaltung und die damit erzielte vorschriftengerechte Verwindungssteifigkeit aus, wobei die dazu angeordneten Zugglieder in vorteilhafter Weise die Fahrzeugeigenmasse praktisch nicht vergrössern, wodurch eine optimal hohe Ladungsmasse ermöglicht ist.
  • Duch die DE-C 218 050 ist eine Diagonalversteifung für einen vier- oder sechsachsigen Drehgestell-Güterwagen bekannt, bei der mit Hilfe von zwei Zugstangen, die in sich kreuzenden senkrechten Ebenen liegen, und eine senkrechte Stütze ein vollkommen starres Untergestell geschaffen wird. Wegen der in bezug auf den Erfindungsgegenstand unterschiedlichen Aufgabenstellung und im Hinblick darauf, dass die Lehre der DE-C 218050 auf ein einziges, nicht in einer gemeinsamen Ebene liegendes Zugstangenpaar gerichtet ist, vermag diese Druckschrift keine Hinweise oder Anregungen zum Auffinden der Lösung nach Patentanspruch 1 zu vermitteln.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung prinzipartig darstellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 ein Schienenfahrzeug im Bereich seines Untergestells im Längsschnitt,
    • Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1,
    • Fig. 3 die Ansicht in Pfeilrichtung Zzu Fig. 1,
    • Fig. 4 die Einzelheit Y aus Fig. 3, im vergrösserten Massstab.
  • Gemäss den Fig. 1 bis 3 hat das Fahrzeug-Untergestell in seinem Grundaufbau zwei Kopfträger 1 (siehe Fig. 1) mit daran angebrachten, nicht dargestellten Seitenpuffern, den Kopfträgern 1 nachgeordnete Querträger 2, zwei äussere Langträger 3 und hier weggelassene mittlere Langträger. Die mit Achshaltern 7 für Radsätze 8 versehenen äusseren Langträger 3 sind im Ausführungsbeispiel nach Art eines Fischbauchträgers (siehe Fig. 1) ausgelegt.
  • Weiter nach Fig. 1 bis 3 sind die äusseren Langträger 3 zum Erzielen einer höheren Verwindungssteifigkeit durch obere und untere Zugglieder 4a bzw. 4b miteinander verbunden, die oberhalb und unterhalb mit grösstmöglichem Abstand zur Längsschwerlinie des Untergestelles jeweils diagonal angeordnet sind. In Längsrichtung des Untergestelles erstrecken sich die oberen und unteren Zugglieder 4a bzw. 4b über einen durch ein Paar von Querträgern 2' begrenzten Längsabschnitt, wobei diese Querträger 2' mit den Langträgern 3 im Bereich ihres Überganges von konstanter Trägerhöhe in steigende Trägerhöhe verbunden sind. Die im Hinblick auf den grösstmöglichen Abstand von der Längsschwerlinie aus Flachprofilen bestehenden oberen Zugglieder 4a sind oberhalb der Querträger 2 in Horizontallage angeordnet und an den äusseren Langträgern 3 in deren Knotenpunktbereich mit den beiden Querträgern 2' durch Schweissen angeschlossen.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, bestehen die unteren Zugglieder 4b aus drei sich diagonal kreuzenden Paaren, von denen das mittlere Paar innerhalb des Längsabschnittes der gleichbleibend vergrösserten Höhe der Langträger 3 angeordnet ist. Die beiden äusserne Paare der unteren Zugglieder 4b liegen innerhalb derjenigen Langträger- Übergangsabschnitte, die durch die Enden des vorgenannten Längsabschnittes und die Bereiche des Überganges von konstanter in steigende Trägerhöhe (Querträger 2') begrenzt sind.
  • In den Fig. 1, 3 und 4 gezeigte, querangeordnete Rohre 5, die als Distanzhalter zwischen den Angriffspunkten des mittleren Paares und der beiden äusseren Paare der unteren Zugglieder 4b an den Langträgern 3 vorgesehen sind, verhindern Verformungen der Langträger 3, wobei diese Rohre 5 auch der Verwindungssteifigkeit dienlich sind. Im übrigen weisen die Langträger 3 im Bereich der vorgenannten Angriffspunkte angeordnete Stegbleche 6 als Aussteifungen auf.
  • Nach Fig. 4 sind die aus einem Rundprofil bestehenden unteren Zugglieder 4b durch Spann- . schlösser 4c in ihrer Länge einstellbar ausgebildet. Eine entsprechende Einstellbarkeit könnte auch bei den oberen Zuggliedern 4a vorliegen. Durch die Längeneinstellbarkeit sind ein strammer Sitz und sogar eine günstige Vorspannung der Zugglieder 4b einfach erzielbar. Für eine gute Zugänglichkeit des Untergestelles von unten sind die unteren Zugglieder 4b über Bolzen 4d lösbar mit den äusseren Langträgern 3 verbunden.
  • Die unteren Zugglieder 4b sind in ihrem jeweiligen Kreuzungspunkt durch eine Grundplatte 9, an denen übliche, die Zugglieder 4b umgreifende Schellen befestigt sind, gehaltert.

Claims (9)

1. Zweiachsiger, insbesondere langer Güterwagen mit einem verwindungsfähigen Untergestell, das zumindest zwei Kopfträger (1), diesen nachgeordnete Querträger (2) und zwei äussere Langträger (3) aufweist, wobei die äusseren Langträger (3) durch mindestens vier Zugglieder (4a, 4b) miteinander verbunden sind, von denen jeweils zwei Zugglieder (4a bzw. 4b) diagonal zueinander und in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei die eine dieser Ebenen oberhalb der Längsschwerlinie des Untergestelles und die andere Ebene unterhalb dieser Längsschwerlinie angeordnet ist und dass beide Ebenen jeweils grösstmöglichen Abstand zu besagter Längsschwerlinie hin aufweisen.
2. Güterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Zugglieder (4a) aus zwei Flachprofilen bestehen, die oberhalb der Querträger (2) in Horizontallage angeordnet sind.
3. Güterwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Zugglieder (4a) und/oder die unteren Zugglieder (4b) durch Spannschlösser (4c) in ihrer Länge einstellbar ausgebildet sind.
4. Güterwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Zugglieder (4b) über Bolzen (4d) lösbar mit den äusseren Langträgern (3) verbunden sind.
5. Güterwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen äussere Langträger (3) jeweils nach Art eines Fischbauchträgers ausgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Zugglieder (4a) sich diagonal über einen Untergestell-Längsabschnitt erstrecken, der durch ein Paar von Querträgern (2') begrenzt ist, von denen jeder Querträger (2') mit den äusseren Langträgern (3) im Bereich ihres Überganges von konstanter Trägerhöhe in steigende Trägerhöhe verbunden ist.
6. Güterwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Zugglieder (4a) an den äusseren Langträgern (3) in deren Knotenpunktbereich mit den beiden Querträgern (2') angeschlossen sind.
7. Güterwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen äussere Langträger (3) jeweils nach Art eines Fischbauchträgers ausgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sechs untere Zugglieder (4b), von denen sich jeweils zwei diagonal kreuzen, insgesamt drei Paare bilden, wobei das mittlere Paar innerhalb des Längsabschnittes der gleichbleibend vergrösserten Höhe der äusseren Langträger (3) angeordnet ist und die beiden äusseren Paare innerhalb derjenigen Langträger- Übergangsabschnitte liegen, die durch die Enden des vorgenannten Längsabschnittes und die Bereiche des Überganges von konstanter in steigende Trägerhöhe begrenzt sind.
8. Güterwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Angriffspunkten des mittleren Paares und der beiden äusseren Paare der unteren Zugglieder (4b) an den äusseren Langträgern (3) querangeordnete Distanzhalter (Rohre 5) vorgesehen sind.
9. Güterwagen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Langträger (3) im Bereich der Angriffspunkte des mittleren Paares und der beiden äusseren Paare der unteren Zugglieder (4b) vertikal angeordnete Aussteifungen (Stegbleche 6) aufweisen.
EP85114914A 1984-12-05 1985-11-25 Zweiachsiger Güterwagen Expired - Lifetime EP0184096B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114914T ATE49932T1 (de) 1984-12-05 1985-11-25 Zweiachsiger gueterwagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444303 DE3444303A1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Schienenfahrzeug, insbesondere langer gueterwagen, mit zwei radsaetzen
DE3444303 1984-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0184096A2 EP0184096A2 (de) 1986-06-11
EP0184096A3 EP0184096A3 (en) 1987-09-30
EP0184096B1 true EP0184096B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=6251937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114914A Expired - Lifetime EP0184096B1 (de) 1984-12-05 1985-11-25 Zweiachsiger Güterwagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0184096B1 (de)
AT (1) ATE49932T1 (de)
DE (2) DE3444303A1 (de)
DK (1) DK561585A (de)
NO (1) NO160293C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808800A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Graaff Kg Untergestell fuer eisenbahngueterwagen
DE3911138A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Talbot Waggonfab Untergestell fuer zweiachsige eisenbahngueterwagen
AT394531B (de) * 1990-01-19 1992-04-27 Jenbacher Werke Ag Schienenfahrzeug, insbesondere zweiachsiger gueterwagen
DE9314921U1 (de) * 1993-10-01 1994-01-27 Dessau Waggonbau Gmbh Untergestell für Eisenbahngüterwagen
CN105108680A (zh) * 2015-09-14 2015-12-02 南车二七车辆有限公司 一种铁路货车浴盆组装定位装置
EP3708453B1 (de) 2019-03-15 2022-10-12 Schweizerische Bundesbahnen SBB Untergestell für fahrzeuge und fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218050C (de) *
DE859633C (de) * 1940-05-01 1952-12-15 Luebecker Maschb Ag Starres Untergestell mit mindestens zwei seitlichen Langtraegern, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1732959U (de) * 1954-12-15 1956-10-31 Ver Westdeutsche Waggonfab Dreh- oder fahrgestellrahmen fuer schienenfahrzeuge.

Also Published As

Publication number Publication date
NO160293C (no) 1989-04-05
EP0184096A3 (en) 1987-09-30
NO160293B (no) 1988-12-27
DE3444303A1 (de) 1986-06-12
ATE49932T1 (de) 1990-02-15
DK561585D0 (da) 1985-12-04
DE3575705D1 (de) 1990-03-08
NO854889L (no) 1986-06-06
EP0184096A2 (de) 1986-06-11
DK561585A (da) 1986-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824709C2 (de)
DE2642531B2 (de) Fahrzeugkasten eines Schienentriebfahrzeuges
CH648250A5 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeug.
EP0184096B1 (de) Zweiachsiger Güterwagen
EP0526894B1 (de) Untergestell für einen für hohe achslasten ausgelegten eisenbahnkesselwagen
DE4037014C2 (de) Untergestell für einen schienengebundenen Kesselwagen
EP0389866B1 (de) Untergestell für schienengebundene Güterwagen, insbesondere für Kesselwagen und geschlossene Schüttgutwagen
DE102019105686B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
AT394531B (de) Schienenfahrzeug, insbesondere zweiachsiger gueterwagen
EP0182138B1 (de) Untergestelle für Eisenbahngüterwagen
DE1605141C3 (de) Geschweißtes, verwindungsweiches eckensteifes zweiachsiges Drehgestell
DE2615836C2 (de) Auflagerkonstruktion für Brückenträger
DE3940650C1 (de)
EP0507109B1 (de) Stütz- und Führeinrichtung zur Lagerung eines Stossbalkens im Untergestell eines Schienenfahrzeugs
DE613728C (de) Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern
DE2040234B2 (de) Fahrzeugrahmen für einen Eisenbahngüterwagen
DE2914907A1 (de) Brueckenartiger fahrbahntraeger fuer magnet-schwebebahnen
EP0584039A1 (de) Eisenbahngüterwagen, insbesondere Flachwagen, mit je einem in den Endbereichen des Untergestells angeordneten Fahrwerk
DE2137907C3 (de) Kastenabstützung für Schienenfahrzeuge
DE739699C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Gueterwagen
DE19506309C1 (de) Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2320777A1 (de) Haengebahn
DE2038438C3 (de) Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf Mittelpufferbetrieb
DE1934034A1 (de) Verwindbarer Rahmen fuer ein zweiachsiges Drehgestell
DE2452565A1 (de) Wagenkasten fuer einen geschlossenen eisenbahngueterwagen mit drehgestellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900131

Ref country code: NL

Effective date: 19900131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900131

Ref country code: GB

Effective date: 19900131

Ref country code: FR

Effective date: 19900131

Ref country code: BE

Effective date: 19900131

REF Corresponds to:

Ref document number: 49932

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901010

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901018

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901123

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801