DE3940650C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3940650C1
DE3940650C1 DE19893940650 DE3940650A DE3940650C1 DE 3940650 C1 DE3940650 C1 DE 3940650C1 DE 19893940650 DE19893940650 DE 19893940650 DE 3940650 A DE3940650 A DE 3940650A DE 3940650 C1 DE3940650 C1 DE 3940650C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
base
long
base frame
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893940650
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dr.-Ing. 3300 Braunschweig De Giese
Guenter 3320 Salzgitter De Beier
Guenter 2110 Buchholz De Schnebbe
Wolfram Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Hoehne
Diethard Prof. Dr.-Ing. 8000 Muenchen De Koenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VTG VEREINIGTE TANKLAGER UND TRANSPORTMITTEL GMBH,
Original Assignee
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19893940650 priority Critical patent/DE3940650C1/de
Application filed by Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority to EP90104791A priority patent/EP0389866B1/de
Priority to AT9090104792T priority patent/ATE105244T1/de
Priority to EP90104792A priority patent/EP0389867B1/de
Priority to AT90104791T priority patent/ATE94485T1/de
Priority to DE59005575T priority patent/DE59005575D1/de
Priority to FI901461A priority patent/FI901461A0/fi
Priority to FI901460A priority patent/FI901460A0/fi
Priority to DD90339030A priority patent/DD293556A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940650C1 publication Critical patent/DE3940650C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/02Hopper cars with discharge openings in the bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/06Mounting of tanks; Integral bodies and frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/04Underframes of triangulated type

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Untergestell für schienengebundene Güterwagen, insbesondere Kesselwagen und geschlossene Schüttgut­ wagen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei jedem schienengebundenen Güterwagen ist der Aufbau zu Transportzwecken mit einem Fahrwerk verbunden. Dies gilt für Güterwagen mit festem Aufbau und Container-Tragwagen mit lösbarem Aufbau ebenso wie für Kessel- und geschlossene Schüttgutwagen. Der Anwendungsfall der Erfindung betrifft lediglich die Güterwagen mit Untergestell.
Der für die Erfindung maßgebliche Stand der Technik aus dem gesamten Bereich der schienengebundenen Güterwagen wird nachfolgend anhand der Güterwagenbauart Kesselwagen aufgezeigt.
Die bekannten Kesselwagen können in zwei Baukonzeptionen unterteilt werden, in untergestellfreie Kesselwagen und in Kesselwagen mit Untergestell. Die nachfolgende Abhandlung des Standes der Technik berücksichtigt aus Gründen des Einbezugs des technologischen Umfeldes auch kurz im ersten Abschnitt den Stand der Technik der untergestellfreien Kesselwagen.
Bei den untergestellfreien Kesselwagen ist der Kessel derart stabil ausgebildet, daß er die betriebsmäßig auftretenden Kräfte und Spannungen, insbesondere aus Stoßbelastungen, ohne unzulässige Verformungen aufnehmen kann. Durch diese Bauweise kann für gewisse Einsatzfälle eine Gewichtsredu­ zierung oder eine verbesserte Anpassungsfähigkeit des am Kessel angeordneten Fahrwerks an die Gleisverhältnisse er­ reicht werden. Allerdings ist bei den untergestellfreien Kesselwagen die Anbindung der die Zug- und Stoßeinrich­ tung und die Fahrwerke tragenden Baugruppen an den Kessel problematisch, wobei die Einleitung und der Abbau der Kräfte und Energie aus dem Pufferstoß und beim Anhebefall ohne Spannungsüberschreitungen und unzulässige Verformungen in­ nerhalb der Konstruktion sichergestellt sein muß.
Aus der CH-PS 5 35 671 ist ein Untergestell für schienengebundene Kesselwagen üblicher Bauweise mit zwei durchlaufenden mittleren Langträgern als Mittelsektion bekannt, an denen an beiden Enden je eine Kopfsektion mit äußeren Langträgern und diese verbinden­ de Querträger angeordnet ist. Der Kessel ist an seinen Enden zum einen in quer zur Längsrichtung des Kessels am Untergestell angeordnete Quersättel abgestützt und zum anderen über seitliche Satteltragleisten, die die Beschleunigungskräfte in Wagenlängs­ richtung aufnehmen, an das Untergestell angebunden.
Bei einem bekannten Kesselwagen nach der DE-PS 11 79 980 mit einem Untergestell, wie vorstehend beschrieben, ist der Kessel in üblicher Weise über seitliche Satteltragleisten, die die Kräfte aus der Verzögerung und der Beschleunigung des Kesselwa­ gens aufnehmen, und über Quersättel, die die statische Gewichts­ last und die quer zur Wagenlängsrichtung auftretenden Kräfte aufnehmen, mit dem Untergestell verbunden. Durch diese starre Verbindung zwischen Kessel und Untergestell ist der Kesselwagen damit auch relativ verwindungssteif. Neben den aus den Belastun­ gen aus durch Temperaturwechsel hervorgerufenen Längenänderungen des Kessels, sei es durch temperiertes Ladegut oder durch unter­ schiedliche Längenänderungen gegeneinander festgelegter Bauteile oder Baugruppen, haben die Verbindungsstellen zwischen Kessel und Untergestell auch die aus den Beschleunigungs- und Gewichts­ kräften hervorgerufenen Belastungen aufzunehmen.
Inbesondere beim Pufferstoß werden auf dem dem Stoß zuge­ wandten Ende des Kesselwagens sehr hohe Kräfte in die Ver­ bindungsstelle zwischen Kessel und Untergestell einge­ bracht, was zu Spannungsüberschreitungen und zum Versagen der Verbindung führen kann, während die dem Pufferstoß abge­ wandte Verbindungsstelle am anderen Ende des Kesselwagens erheblich geringer beaufschlagt und belastet wird. Puffer mit höherem Arbeitsvermögen können zwar Spannungsüberschreitun­ gen vermeiden, sind aber aufwendiger gebaut und unwirt­ schaftlicher.
Weiter sind aus der DE-PS 4 24 262 oder der DE-PS 12 74 155 elastische, unstarre Kessellagerungen bekannt, bei denen Kessel und Untergestell weitgehend voneinander getrennt und gegeneinander verschieblich gehalten sind, wobei einerseits unterschiedliche Längenausdehnungen ausgeglichen werden und andererseits auftretende Stoßkräfte in Arbeit und Wärme umgewandelt werden. Diese schwimmende Kessellagerung erfordert zusätzliche Halte- und Dämpfungseinrichtungen und begünstigt seitliche Kippbewegungen des Kessels, die sich ungünstig auf das Laufverhalten des Kesselwagens, insbesondere bei schlechten Gleisverhältnissen und höheren Fahrgeschwindigkeiten, auswirken. Als nachteilig für das Verhältnis Zuladung zu Eigengewicht des Kesselwagens erweist sich auch, daß der Behälter bei der Aus­ legung für die Stoßkraftbeanspruchung nicht als belastbares Bauteil mit einbezogen werden kann und deshalb das Untergestell diese Lastanteile übernehmen muß. In der Praxis wird das Untergestell verstärkt, womit es schwerer und im Regelfall biegesteifer ausfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Untergestell für Güterwagen, insbesondere für Kesselwagen und geschlossene Schüttgutwagen derart auszubilden, daß die Verbindungsstellen zwischen Untergestell und Aufbau bei Pufferstößen auf der Seite des Pufferstoßes entlastet und die auftretenden Pufferkräfte verringert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 16 beansprucht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Untergestell;
Fig. 2 die Draufsicht auf das Untergestell nach Fig. 1 während eines Pufferstoßes mit übertrieben dargestellten Biegeverformungen;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Behälterwagens mit dem Untergestell nach Fig. 1;
Fig. 4 die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Untergestells in schematischer Darstellung;
Fig. 5 die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Untergestells in schematischer Darstellung;
Fig. 6 die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Untergestells in schematischer Darstellung;
Fig. 7 die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Untergestells in schematischer Darstellung;
Fig. 8 die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Untergestells mit durchgehenden äußeren Langträgern in schematischer Darstellung;
Fig. 9 die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Untergestells mit durchgehenden äußeren Langträgern in schematischer Darstellung;
Fig. 10 die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Untergestells mit durchgehenden äußeren Langträgern in schematischer Darstellung.
Bei der Auslegung eines Untergestells 1 für schienengebundene Güterwagen ist in Vertikalrichtung auf eine ausreichende Stei­ figkeit des Untergestells 1 zum Tragen der Last aus dem Eigen­ gewicht des Güterwagens und der Zuladung und für den Anhebefall nach dem Regelwerk für Schienenfahrzeuge zu achten. Weiter ist das Untergestell 1 für die Belastungen in Längsrichtung, insbe­ sondere aus Pufferstößen auszulegen.
Ein schienengebundener Güterwagen weist einen Aufbau 15 und ein Untergestell 1 auf, das durch zwei Kopfsektionen 2 und eine Mittelsektion 3 gebildet ist.
Die Mittelsektion 3 ist an ihren beiden Enden A und B jeweils mit einer Kopfsektion 2 verbunden. Die Kopfsektion 2 besteht aus einem die Seitenpuffer 4 aufnehmenden Kopfquerträger 5, den äußeren Langträgern 6 und dem Hauptquerträger 7. Von den in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Querträgern 5 bzw. 7 ist minde­ stens ein Querträger 5 bzw. 7 um eine Vertikalachse bie­ genachgiebig mit den äußeren Langträgern 6 verbunden. Es sind Anordnungen mit einem oder mehreren um eine Vertikalachse biege­ nachgiebigen Querträgern 5 bzw. 7 ausbildbar. Ebenso können die äußeren Langträger 6 der Kopfsektion 2 biegenachgie­ big ausgebildet werden.
Die Mittelsektion 3 besteht im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aus zwei in horizontaler Ebene mit Abstand angeordneten Langträgern 8, die durch einen Strebverband 9 verbunden sind.
Der Strebverband 9 ist derart ausgebildet und angeordnet, daß er die Langträger 8 biegeweich miteinander koppelt und zu reversib­ len Verformungen, mindestens in der horizontalen Ebene, insbe­ sondere zu Biegeverformungen quer zur Längsrichtung des Unterge­ stells zwingt.
Der Strebverband 9 ist als ein in horizontaler Ebene ausge­ richteter ebener Strebverband 9 oder als räumlicher Strebverband 9 ausgebildet und weist im Winkel zu den Langträgern 8 aus­ gerichtete Diagonalstreben 10 auf, die bezogen auf die hori­ zontale Ebene in einem Winkel kleiner oder größer als 90° be­ züglich der Längsrichtung die Langträger 8 verbindet. Weiter weist der Strebverband 9 quer zu den Langträgern 8 ausgerichtete Stützstreben 11 auf, die bezogen auf die horizontale Ebene im rechten Winkel die Langträger 8 verbinden. Die Diagonalstreben 10 und Stützrahmen 11 sind in sich mindestens teilweise wieder­ holender Folge innerhalb des Strebverbandes 9 angeordnet, wobei einzelne Felder entstehen. Die Diagonalstreben 10 des Strebver­ bandes 9 folgen einander bezüglich der Anordnung in Längsrich­ tung des Untergestells 1 mindestens bereichsweise mit entgegen­ gesetztem Winkel aufeinander. Mindestens bereichsweise innerhalb des Untergestells 1 ist zwischen zwei die Langträger 8 verbin­ denden Stützstreben 11 jeweils mindestens eine die Langträger 8 verbindende Diagonalstrebe 10 vorgesehen, wobei die in unmittel­ barer Folge beiderseits einer Stützstrebe 11 angeordneten Diago­ nalstreben 10 mindestens bereichsweise innerhalb des Unterge­ stells 1 mit entgegengesetztem Winkel bezüglich der Längsrich­ tung eines Langträgers 8 angeordnet sind. Die Diagonalstrebe(n) 10 und die ihnen zugeordnete Stützstrebe(n) 11 greifen zweck­ mäßig jeweils in einem gemeinsamen Knotenpunkt 12 am Langträger 8 an. Mindestens eine Diagonalstrebe 10 und eine benachbarte Stützstrebe 11 sind dabei im gemeinsamen Knotenpunkt 12 am Langträger 8 befestigt. Die Diagonalstreben 10 und die Stütz­ streben 11 innerhalb des Strebverbandes 9 sind derart mit den Langträgern 8 verbunden, daß von jedem Knotenpunkt 12 eines Langträgers 8 eine quer zu den Langträgern 8 ausgerichtete Stützstrebe 11 und mindestens eine, bevorzugt jedoch zwei mit entgegengesetztem Winkel ausgerichtete Diagonalstreben 10 zum benachbarten Langträger 8 weisen und an diesem befestigt sind. Die Stützstrebe 11 ist an ihrem anderen Ende am benachbarten Langträger 8 in einem Stützpunkt 13 befestigt. Die oder aus­ gewählte Knotenpunkte 12 und/oder Stützpunkte 13 können als Gelenke ausgebildet sein, wobei sowohl Funktionsgelenke als auch materialelastische Gelenke ausführbar sind.
Insbesondere aus Gründen der gleichmäßigen Verteilung der Ver­ formungen in Untergestell 1 und der Parallelität der Kopfsektio­ nen 2 bei einem Pufferstoß ist es zweckmäßig, die Ausbildung und Anordnung des Strebverbandes 9 bezüglich der Mittelquerebene axialsymmetrisch (räumliche Drehung von 180° um die Mittelquer­ achse) oder bezüglich des Symmetriezentrums zentralsymmetrisch (ebene Drehung um 180° um das Symmetriezentrum), mindestens aber gleichartig bzw. ähnlich auszubilden.
Weiter kann es zweckmäßig sein, im Strebverband 9 eine gleiche Anzahl von gegensinnig angeordneten Diagonalstreben 10 vorzuse­ hen und/oder eine gleiche Anzahl von Knotenpunkten 12 auf jedem Langträger 8 anzuordnen.
Innerhalb des Strebverbandes 9 können zwei quer zu den Langträ­ gern 8 ausgerichtete Stützstreben 11 unmittelbar aufeinander folgen, womit im Untergestell 1 ein Freiraum für die Auslaufarma­ turen geschaffen ist.
Jede Kopfsektion 2 weist einen Sattel 14a bzw. 14b zur Anbindung des Auf­ baus 15 am Untergestell 1 auf, derart, daß jeder Sattel 14a bzw. 14b das durch ihn abgestützte Ende A bzw. B des Aufbaus 15 in Richtung auf die Quermittelebene des Untergestells 1 festlegt, wobei die Enden A und B des Aufbaus 15 in Richtung auf das jeweils gleichsei­ tig zugeordnete Ende A bzw. B des Untergestells 1 gegen das Unterge­ stell 1 längsverschieblich gehalten sind. Die Kräfte aus einem Pufferstoß werden somit über das Untergestell 1 in das dem Puf­ ferstoß abgewandte Ende des Aufbaus 15 eingeleitet. Dazu weist der Aufbau 15 an seinem Ende A ein aufbauseitiges Anschlagstück 16a auf, dem ein untergestellseitiges Widerlager 17a zugeordnet und an seinem Ende B ein aufbauseitiges Anschlagstück 16b auf, dem ein untergestellseitiges Widerlager 17b zugeordnet ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Anschlagstücke 16a und 16b und die Widerlager 17a bzw. 17b oberhalb der Ebene der Kraftein­ leitung, die in Höhe der Seitenpuffer ist, angeordnet.
Um eine Durchbiegung der Langträger 8 in Vertikalrichtung gering zu halten, kann eine Anordnung der Anschlagstücke 16a bzw. 16b und des diesen jeweils zugeordneten Widerlagers 17a bzw. 17b in der Ebene der Krafteinleitung, d. h. in der Ebene der Seitenpuffer 4 erfolgen.
Nachfolgend ist das Untergestell bei Beaufschlagung durch einen Auflaufstoß erläutert. Bei einem Auflaufstoß auf der Seite A des Güterwagens wird die Stoßenergie zunächst durch die im Kraftfluß liegenden Seitenpuffer 4, im Regelfall sind am Stoß vier Seiten­ puffer 4 beteiligt, in den Grenzen von deren maximal gesamten Puf­ ferarbeiten verringert. Da der Aufbau 15 auf der Seite A der Stoß­ einbringung in Stoßrichtung nicht gegen das Untergestell 1 abge­ stützt bzw. festgelegt ist und keine Stoßkraft- bzw. Energie­ einbringung an diesem Ende A in den Aufbau 15 erfolgt, wird die Stoßkraft bzw. Energie aus dem Pufferstoß nach erschöpftem Puf­ ferhub durch das Untergestell 1 geleitet, wobei ein weiterer Teil der Stoßenergie, abhängig von der konstruktiven Ausbildung, der Federkonstante und der Dämpfungseigenschaft des Unterge­ stells 1, im Untergestell 1 vor allem durch Verformungs­ arbeit, aber auch durch Reibung und Wärme etc. aufgenommen bzw. abgebaut wird. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Unter­ gestells 1 als eine in Längsrichtung nachgiebig und zurückstel­ lend ausgebildete Biegestruktur werden erhebliche Anteile der Stoßenergie aufgenommen und Stoßkräfte abgebaut. Die Energieauf­ nahme und der Stoßkraftabbau erfolgen im wesentlichen durch gezielte reversible Biegung der Struktur oder von Teilen der Struktur der Kopfsektionen 2 (Querträger 5 bzw. 7; äußere Langträger 6 und ggf. weitere Träger) und/oder der Mittelsektion 3 (Langträger 8 und ggf. weitere Träger) des Untergestells 1. Der Strebverband 9 verbindet und koppelt die Langträger 8 der Mit­ telsektion 3 derart biegeweich, daß diese zu gezielten, rever­ siblen Biegeverformungen quer zur Längsrichtung des Unterge­ stells 1 gezwungen werden.
Bei einer Anordnung des Strebverbandes 9 nach Fig. 1 erfolgt bei einem Auflaufstoß eine Biegung des Langträgers 8 am Knotenpunkt 12 um einen bestimmten Biegeweg Δs nach außen. Durch die Ankoppelung des gegenüberliegenden Langträgers 8 mit der Stützstrebe 11 im Stützpunkt 13 wird dieser um den gleichen Weg Δs nach innen versetzt (Fig. 2).
In einem weiteren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist ein Untergestell 1 mit mehreren biegenachgiebi­ gen Querträgern 5 bzw. 7 ausgebildet und der Strebverband 9 ist axialsymmetrisch angeordnet.
Fig. 5 zeigt ebenfalls schematisch eine Ausbildung eines Streb­ verbandes 9 in Axialsymmetrie.
Das eingangs beschriebene Untergestell nach Fig. 1 ist wie ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 zentralsymmetrisch ausgebildet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 weist unterschied­ lich lange Diagonalstreben innerhalb des Strebverbandes 9 und keine Symmetrie bezüglich der Quermittelebene auf.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 weist durchgehende äußere Langträger 6 auf. Die äußeren Langträger 6 sind über Stützstreben 11 mit dem benachbarten Langträger 8 verbunden. Durch Ankoppelung der äußeren Langträger 6 werden diese eben­ falls beim Pufferstoß im Stützpunkt 13 um einen bestimmten Weg Δs ausgelenkt, so daß vier Langträger 6 und 8 zu Biegeverformun­ gen, d. h. zum Stoßkraftabbau herangezogen werden. Weiter ist es prinzipiell möglich, zwischen einem äußeren Langträger 6 und einem benachbarten Langträger 8 zusätzlich Diagonalstreben 10 anzuordnen.
In zwei weiteren Ausführungsbeispielen nach Fig. 9 und Fig. 10 weist das Untergestell 1 ebenfalls durchgehende äußere Langträ­ ger 6 auf, die über Diagonalstreben 10 und Stützstreben 11 mit einem benachbarten Langträger 8 verbunden sind, wobei gegenüber liegende Knotenpunkte 12 gegeneinander zwangsfrei angeordnet sind, d. h. bei gegenläufiger Auslenkung im Biegefall entkoppelt sind.
Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist, daß das Untergestell 1 mindestens zwei biegenachgiebige Langträger 8 auf­ weist, die durch einen Strebverband 9 mit Diagonalstreben 10 und Stützstreben 11 miteinander gekoppelt sind.

Claims (16)

1. Untergestell für schienengebundene Güterwagen, insbesondere für Kesselwagen und geschlossene Schüttgutwagen, mit mindestens zwei Langträgern als Mittelsektion, die an ihren beiden Enden jeweils mit einer Kopfsektion verbunden sind, die äußere Langträger und mindestens einen Querträger aufweist, wobei im Bereich der beiden Kopfsektionen jeweils ein Sattel zur Anbin­ dung des Aufbaus am Untergestell vorgesehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Sattel (14a bzw. 14b) das durch ihn abge­ stützte Ende (A bzw. B) des Aufbaus (15) in Richtung auf die Quermittelebene des Untergestells (1) festlegt, daß die Enden (A und B) des Aufbaus (15) in Richtung auf das jeweils zugeordne­ te Ende (A bzw. B) des Untergestells (1) gegen das Untergestell (1) längsverschieblich gehalten sind, derart, daß Kräfte aus einem Pufferstoß über das Untergestell (1) in das dem Puffer­ stoß abgewandte Ende (A bzw. B) des Aufbaus (15) eingeleitet wer­ den und daß das Untergestell (1) in Längsrichtung reversibel nachgiebig ausgebildet ist, wobei eine Energieaufnahme und ein nennenswerter Abbau der Pufferstoßkraft durch gezielte rever­ sible Biegeverformung der Trägerstruktur oder von Teilen der Trägerstruktur der Kopfsektionen (2) und/oder der Mittelsek­ tion (3) erfolgt.
2. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kopfsektion (2) mindestens einen Querträger (5 bzw. 7) auf­ weist, der in horizontaler Ebene in Längsrichtung des Unterge­ stells (1) reversibel biegenachgiebig mit den äußeren Langträ­ gern (6) verbunden ist.
3. Untergestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsektion (3) mindestens zwei in horizontaler Ebene mit Abstand angeordnete Langträger (8) aufweist, die durch einen Strebverband (9) verbunden sind, der die Langträ­ ger (8) reversibel biegeweich miteinander koppelt und diese zu Biegeverformungen quer zur Längsrichtung des Untergestells (1) mindestens in der horizontalen Ebene zwingt.
4. Untergestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strebverband (9) als ein in horizontaler Ebene ausgerichteter ebener Strebverband (9) ausgebildet ist.
5. Untergestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strebverband (9) als räumlicher Strebverband (9) ausgebildet ist.
6. Untergestell nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strebverband (9) quer zu den Langträgern (8) ausgerichtete Stützstreben (11) aufweist, die bezogen auf die horizontale Ebene im rechten Winkel die Langträger (8) verbinden, und diagonal zu den Langträgern (8) ausgerichtete Diagonalstreben (10) aufweist, die bezogen auf die horizontale Ebene in einem Winkel kleiner oder größer als 90° bezüglich der Längsrichtung benachbarte Langträger (8) verbinden.
7. Untergestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strebverband (9) aus einzelnen miteinander verbundenen Feldern besteht, in denen die Diago­ nalstreben (10) und Stützstreben (11) in sich mindestens teil­ weise wiederholender Folge angeordnet sind.
8. Untergestell nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die diagonal zu den Langträgern (8) ausgerichteten Diagonalstreben (10) bezüglich der Anord­ nung in Längsrichtung des Untergestells (1) mindestens bereichsweise mit entgegengesetztem Winkel aufeinander folgen.
9. Untergestell nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei die Langträger (8) verbindenden und quer zu den Langträgern (8) ausgerichteten Stützstreben (11) mindestens bereichsweise jeweils mindestens eine in diagonaler Ausrichtung die Langträger (8) verbindende Diagonalstrebe (10) vorgesehen ist.
10. Untergestell nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens bereichsweise in unmittelbarer Folge beiderseits einer Stützstrebe (11) an­ geordneten Diagonalstreben (10) mit entgegengesetztem Winkel bezüglich eines Langträgers (8) angeordnet sind.
11. Untergestell nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützstrebe (11) und minde­ stens eine Diagonalstrebe (10) in einem gemeinsamen Knoten­ punkt (12) an einem Langträger (8) befestigt sind.
12. Untergestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunkte (12) und/oder Stützpunkte (13) als Gelenke ausgebildet sind, wobei die Gelenke als Funktionsgelenke oder materialelastische Gelenke ausgeführt sind.
13. Untergestell nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bereichsweise die Dia­ gonalstreben (10) und Stützstreben (11) innerhalb des Streb­ verbandes (9) derart mit den Langträgern (8) verbunden sind, daß von jedem Knotenpunkt (12) eines Langträgers (8) eine quer zu den Langträgern (8) ausgerichtete Stützstrebe (11) und zwei mit entgegengesetztem Winkel ausgerichtete Diagonalstreben (10) zu einem benachbarten Langträger (8) weisen und an diesem befestigt sind.
14. Untergestell nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Strebverband (9) eine gleiche Anzahl von gegensinnig angeordneten Diagonalstreben (10) auf­ weist.
15. Untergestell nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Strebverband (9) eine gleiche Anzahl von Knotenpunkten (12) auf jedem Langträger (8) aufweist.
16. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (1) zu der Mittelquerebene axialsymmetrisch (räumliche Drehung von 180° um die Mittelquerachse) oder zentralsymmetrisch (ebene Drehung von 180° um das Symmetriezentrum) ausgebildet ist.
DE19893940650 1989-03-25 1989-12-08 Expired - Fee Related DE3940650C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940650 DE3940650C1 (de) 1989-12-08 1989-12-08
AT9090104792T ATE105244T1 (de) 1989-03-25 1990-03-14 Abstuetzung fuer einen behaelter auf dem untergestell eines eisenbahngueterwagens.
EP90104792A EP0389867B1 (de) 1989-03-25 1990-03-14 Abstützung für einen Behälter auf dem Untergestell eines Eisenbahngüterwagens
AT90104791T ATE94485T1 (de) 1989-03-25 1990-03-14 Untergestell fuer schienengebundene gueterwagen, insbesondere fuer kesselwagen und geschlossene schuettgutwagen.
EP90104791A EP0389866B1 (de) 1989-03-25 1990-03-14 Untergestell für schienengebundene Güterwagen, insbesondere für Kesselwagen und geschlossene Schüttgutwagen
DE59005575T DE59005575D1 (de) 1989-03-25 1990-03-14 Abstützung für einen Behälter auf dem Untergestell eines Eisenbahngüterwagens.
FI901461A FI901461A0 (fi) 1989-03-25 1990-03-23 Underrede foer raelsfoerbundna godsvagn, saerskilt foer tankvagnar och kapslade bulkgodsvagnar.
FI901460A FI901460A0 (fi) 1989-03-25 1990-03-23 Understoed foer behaollare pao underredet av en jaernvaegsgodsvagn.
DD90339030A DD293556A5 (de) 1989-03-25 1990-03-23 Untergestell fuer schienengebundene gueterwagen, insbesondere fuer kesselwagen und geschlossene schuettgutwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940650 DE3940650C1 (de) 1989-12-08 1989-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940650C1 true DE3940650C1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6395100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893940650 Expired - Fee Related DE3940650C1 (de) 1989-03-25 1989-12-08

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940650C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132048A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-08 Linke Hofmann Busch Abstuetzeinrichtung fuer auf untergestellen schienengebundener gueterwagen gelagerte aufbauten, insbesondere fuer kessel auf kesselwagen
EP0857634A1 (de) 1997-02-06 1998-08-12 Linke-Hofmann-Busch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schienengebundener Güterwagen, insbesondere Kesselwagen
WO2019179965A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Rail Cargo Austria Aktiengesellschaft Schnittstelle zur verbindung eines fahrzeugaufbaus mit einem untergestell

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424262C (de) * 1924-07-31 1926-01-19 Deutsch Luxemburgische Bergwer Kesselpufferung fuer auf Fahrzeugen gelagerte Kessel
CH535671A (de) * 1970-02-03 1973-04-15 Linke Hofmann Busch Untergestell für schienengebundene Kesselwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424262C (de) * 1924-07-31 1926-01-19 Deutsch Luxemburgische Bergwer Kesselpufferung fuer auf Fahrzeugen gelagerte Kessel
CH535671A (de) * 1970-02-03 1973-04-15 Linke Hofmann Busch Untergestell für schienengebundene Kesselwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132048A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-08 Linke Hofmann Busch Abstuetzeinrichtung fuer auf untergestellen schienengebundener gueterwagen gelagerte aufbauten, insbesondere fuer kessel auf kesselwagen
EP0857634A1 (de) 1997-02-06 1998-08-12 Linke-Hofmann-Busch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schienengebundener Güterwagen, insbesondere Kesselwagen
WO2019179965A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Rail Cargo Austria Aktiengesellschaft Schnittstelle zur verbindung eines fahrzeugaufbaus mit einem untergestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389866B1 (de) Untergestell für schienengebundene Güterwagen, insbesondere für Kesselwagen und geschlossene Schüttgutwagen
DE4037014C2 (de) Untergestell für einen schienengebundenen Kesselwagen
DE3940650C1 (de)
DE102019105689B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
DE1257190B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Pufferbalkens gegenueber dem Rahmenkopftraeger von Schienenfahrzeugen
DE102019105686B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
EP0184096B1 (de) Zweiachsiger Güterwagen
EP0333152A2 (de) Untergestell für Eisenbahngüterwagen
AT394531B (de) Schienenfahrzeug, insbesondere zweiachsiger gueterwagen
CH717246B1 (de) Kuppelstange, insbesondere für ein Schienenfahrzeug.
EP0182138B1 (de) Untergestelle für Eisenbahngüterwagen
DE4440426A1 (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge
AT408644B (de) Untergestell für ein schienenfahrzeug
EP0540863B1 (de) Abstützeinrichtung für auf Untergestellen schienengebundener Güterwagen gelagerter Aufbauten, insbesondere für Kessel auf Kesselwagen
DE2350565B2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere gedeckter, grossraeumiger gueterwagen mit verschiebbaren wandteilen
DE4132048A1 (de) Abstuetzeinrichtung fuer auf untergestellen schienengebundener gueterwagen gelagerte aufbauten, insbesondere fuer kessel auf kesselwagen
DE1931469C3 (de) Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf Mittelpufferbetrieb
EP0507109B1 (de) Stütz- und Führeinrichtung zur Lagerung eines Stossbalkens im Untergestell eines Schienenfahrzeugs
DE102020134258A1 (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
EP1473206B1 (de) Stirnwand für Eisenbahngüterwagen
EP1361134B1 (de) Güterwagen mit Einrichtung zur Abstützung und Führung eines Stossbalkens im Untergestell.
DE10206005C1 (de) Tragkonstruktion für Laufkrane
DE2026356C3 (de) Eisenbahngüterwagen, insbesondere zum Transport von Container und Wechselkästen, mit einer StoBdätnpfeinrichtung zum Schutz des Ladegutes
DE19512020A1 (de) Eisenbahngüterwagen, insbesondere Containertragwagen
DD226524A1 (de) Stirnwand fuer gedeckte eisenbahngueterwagen, insbesondere mit oeffnungsfaehigen daechern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VTG VEREINIGTE TANKLAGER UND TRANSPORTMITTEL GMBH,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VTG VEREINIGTE TANKLAGER UND TRANSPORTMITTEL GMBH,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VTG VEREINIGTE TANKLAGER UND TRANSPORTMITTEL GMBH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee