DE1931469C3 - Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf Mittelpufferbetrieb - Google Patents
Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf MittelpufferbetriebInfo
- Publication number
- DE1931469C3 DE1931469C3 DE1931469A DE1931469A DE1931469C3 DE 1931469 C3 DE1931469 C3 DE 1931469C3 DE 1931469 A DE1931469 A DE 1931469A DE 1931469 A DE1931469 A DE 1931469A DE 1931469 C3 DE1931469 C3 DE 1931469C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diagonal
- struts
- beams
- longitudinal
- spars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims 17
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 7
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 claims 5
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 241000563924 Mitu Species 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G5/00—Couplings for special purposes not otherwise provided for
- B61G5/04—Couplings for special purposes not otherwise provided for for matching couplings of different types, i.e. transitional couplings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F1/00—Underframes
- B61F1/08—Details
- B61F1/10—End constructions
Description
η Druckkräfte und
g. 2 die gleiche Rahmenhälfte wie in der Fig. 1 bei
stung durch Zugkräfte.
:i dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. I und 2
lufen in gleichem Abstand von der längsseitigen ellinie des Rahmens zwei Holme 2, die mit ihren
ι Enden an einer Stirnseitentraverse 1 befestigt und hren anderen Enden durch ein quer geführtes
plattenförmiges Bauelement 7 miteinander verbunden sind. Diagonal verlaufende Bauelemente 3 stellen
zwischen den Holmen 2 und Trügern 4, die eine Längsbegrenzung des Rahmens bilden, eine Verbindrng
her. Damit die Bauelemente 3 in diese Träger keine Seitenkräfte einleiten, sind sie durch quer verlaufende
Streben 5 mit dem zugeordneten Holm 2 verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwagons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Pultern auf Mittelpufferbetrieb, wobei der Fahrgestellrahmen in Verlängerung der seitlichen Puffer verlaufende seitliche Längsträger, von den Puffern abgehende Diagonalstoßträger sowie im gleichen Abstand von der Rahmenlängsachse verlaufende, mit ihren vorderen Enden an der Stirnseitentraverse befestigte, und an den anderen Enden durch ein Bauelement miteinander verbundene Holme aufweist, von deren vorderen Enden diagonal verlaufende Bauelemente und von deren hinterem Teil Streben in Richtung zu den seitlichen Längsträgern abgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die von den vorderen Enden der Holme (2) diagonal verlaufenden Bauelemente (3) unmittelbar an den seitlichen Längsträgem (Träger 4) befestigt sind und die von dem hinteren Teil der Holme (2) abgehenden Streben (5) zu den Holmen (2) quer verlaufend vorgesehen sind und zu den Befestigungsstellen der diagonal verlaufenden Bauelemente (3) mit den seitlichen Längsträgern führen.Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf Mitu.lpuffei- etrieb, wobei der Fahrgestellrahmen in Ver'ängerung der seitlichen Puffer verlaufende seitliche Längsträger, von den Puffern abgehende Diagonalstoßträger sowie im gleichen Abstand von der Rahmenlängsachse verlaufende, mit ihren vorderen Enden an der Stirnseitentraverse befestigte, und an den anderen Enden durch ein Bauelement miteinander verbundene Holme aufweist, von deren vorderen Enden diagonal verlaufende Bauelemente und von deren hinterem Teil Streben in Richtung zu den seitlichen Längsträgern abgehen.Im DE-GM 19 29 058 ist eine Vorrichtung zur Umrüstung beschrieben, bei der bei einem Untergestell für Schienenfahrzeuge mit zwei seitlichen, an den Untergestellenden in jeweils einen Kopfträger übergehenden Längsträgern und zwischen diesen angeordneten, ebenfalls mit den Kopfträgern verbundenen Diagonalstoßträgern eine Mittelpufferaufnahme in Form von Holmen oder Streben parallel zur Längsachse des Untergestells vorgesehen ist, wobei diagonal gestellte Streben angeordnet sind, die einerseits von dem vorderen Ende der Holme und andererseits von dem hinteren Ende derselben in Richtung zu den seitlichen Längsträgern abgehen. Dabei sind im Bereich der Untergestellenden zwischen den seitlichen Längsträgern und den ihnen jeweils benachbarten Diagonalstoßträgern Brücken angeordnet, an die mindestens ein Stützorgan für die Aufnahme eines Mittelpuffers angeschlossen werden kann. Bei dem gelenkigen Angriff der diagonal verlaufenden Streben können an dem Bolzen der Brücke unerwünschte Drehmomente auftreten, die sich nachteilig auf die Längsträger übertragen. Dadurch kann ein Walken an den Längsträgern auftreten, was auch für die Diagonalstoßträger gilt. Beide Träger werden durch die entstehenden Momente auf Biegung beansprucht. Auch die Bolzen der Brücken können ebenfalls mit Biegemomenten beiastet werden, da sich die Bolzen zwischen der oberen und der unteren Brücke erstrecken und die Streben etwa in der Mitte der Bolzenhöhe angreifen. Die Konstruktion ist s verhältnismäßig aufwendig und bedarf auf jeden Fall der Diagonalstoßträger, da sonst die Brücken keine solide Befestigung finden würden. Die beabsichtigte anteilsmäßige Krafteinleitung in die Längs- und Diagonalstoßträger erfolgt bei der bekannten Konstruktion nur dann, wenn die Brücke unter besonderer Berücksichtigung der jeweils vorliegenden Wagenkonstruktion, d.h. in bezug auf die Zuordnung der zu verbindenden Träger und hinsichtlich deren Querschnitte, an einer ganz bestimmten Stelle zwischen Längs- und is Diagonalstoßträger angebracht ist Bei den zählreichen unterschiedlichen Wagenkonstruktionen verhindert eine derart individuelle Anpassung an den jeweiligen Wagentyp eine rationelle Arbeitsweise beim Einbau einer Mittelpufferkupplung.Bei den entsprechenden Umrüstungsvorrichtungen nach dem DE-GM 19 29 059 und den DD-PS 65 945 und 49 643 sind Konstruktionen vorgesehen, bei denen die Streben, die zur Aufnahme der Mittelpufferkupplung dienen, zu den vorderen Pufferknotenpunkten zulaufen.Der Einbau solcher Streben ist erst dann möglich, wenn eine Demontage der Pufferknotenbleche erfolgt ist Außerdem müssen die demontierten Knotenbleche nach erfolgter Montage der Streben wieder eingesetzt werden, da allgemein die Möglichkeit erhalten bleiben soll, wenigstens zeitweilig auch die Seitenpuffer noch zu benutzen, selbst wenn bereits eine Mittelpufferkupplung zur Verfügung steht. Ein solcher Aus- und Einbau der Pufferknotenbleche stellt einen erheblichen kostenspieligen Arbeitsaufwand dar. Die vorgesehen Anordnung ist arbeitstechnisch für die Umrüstung ungünstig und aufwendig.Aufgabe der im Patentanspruch angegebenen Erfindung ist es, eine Umrüstungskonstruktion der anfangs genannten Art bei den herkömmlichen Fahrgestellrahmen men eines Eisenbahnwaggonü zu schaffen, bei der die Mittelpufferkupplung sich leicht und ohne großen Aufwand nachträglich einbauen läßt und die vorhandenen Träger des Fahrgestellrahmens nur einer geringfügigen zusätzlichen Beanspruchung ausgesetzt sind.Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die von den vorderen Enden der Holme diagonal verlaufenden Bauelemente unmittelbar an den seitlichen Längsträgern befestigt sind und die von dem hinteren Teil der Holme abgehenden Streben zu den Holmen querverlaufend vorgesehen sind und zu den Befestigungsstellen der diagonal verlaufenden Bauelemente mit den seitlichen Längsträgern führen.Eine solche Konstruktion hat den Vorteil, daß nur reine Schubkräfte übertragen werden. Die diagonal verlaufenden Bauelemente stehen in starrer Verbindung mit den Längsträgern. Dadurch kann keine Biegebeanspruchung bei den Längsträgern durch die Umrüstungskonstruktion auftreten. Da kein Moment in die Längsträger eingeleitet wird, kann auch kein Walken anwi diesen stattfinden. Die Umrüstkonstruktion gemäß der Erfindung ist wesentlich einfacher und sparsamer an Baustellen. Sie kann auch dann in der gleichen vorteilhaften Weise angewendet werden, wenn bei den vorhandenen Fahrgestellrahmen der Eisenbahnwag-·'■' gons Diagonalstoßträger nicht vorhanden sind.Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert; dabei zeigtFig. 1 die eine Hälfte eines Rahmens bei Belastung
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1931469A DE1931469C3 (de) | 1969-02-25 | 1969-06-20 | Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf Mittelpufferbetrieb |
FR7127500A FR2103745A6 (de) | 1969-02-25 | 1971-07-27 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696907260 DE6907260U (de) | 1969-02-25 | 1969-02-25 | Eisenbahnwaggon-fahrgestellrahmen |
DE1931469A DE1931469C3 (de) | 1969-02-25 | 1969-06-20 | Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf Mittelpufferbetrieb |
DE19702038438 DE2038438C3 (de) | 1970-08-01 | 1970-08-01 | Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf Mittelpufferbetrieb |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1931469A1 DE1931469A1 (de) | 1970-12-23 |
DE1931469B2 DE1931469B2 (de) | 1978-05-18 |
DE1931469C3 true DE1931469C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=27181994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1931469A Expired DE1931469C3 (de) | 1969-02-25 | 1969-06-20 | Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf Mittelpufferbetrieb |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1931469C3 (de) |
FR (1) | FR2103745A6 (de) |
-
1969
- 1969-06-20 DE DE1931469A patent/DE1931469C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-07-27 FR FR7127500A patent/FR2103745A6/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1931469A1 (de) | 1970-12-23 |
DE1931469B2 (de) | 1978-05-18 |
FR2103745A6 (de) | 1972-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1600362A1 (de) | Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs | |
DE1931469C3 (de) | Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf Mittelpufferbetrieb | |
EP0389866B1 (de) | Untergestell für schienengebundene Güterwagen, insbesondere für Kesselwagen und geschlossene Schüttgutwagen | |
DE102019105686B3 (de) | Untergestell eines Schienenfahrzeuges | |
EP0184096B1 (de) | Zweiachsiger Güterwagen | |
DE1257190B (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen des Pufferbalkens gegenueber dem Rahmenkopftraeger von Schienenfahrzeugen | |
DE4440425A1 (de) | Untergestell für Schienenfahrzeuge | |
DE3940650C1 (de) | ||
DE2038438C3 (de) | Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf Mittelpufferbetrieb | |
DE202008005769U1 (de) | Laufkranbrücke | |
DE858065C (de) | Fahrzeugrahmen | |
DE4440426A1 (de) | Untergestell für Schienenfahrzeuge | |
DE472685C (de) | Schienenfahrzeug | |
DE716171C (de) | Fahrgestellrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern | |
DE2615836C2 (de) | Auflagerkonstruktion für Brückenträger | |
DE955689C (de) | Freitragende Fahrschiene, insbesondere fuer Einschienenbahnen | |
DE512191C (de) | Einholmiger Flugzeugfluegel | |
DE2134594B2 (de) | Schemelplatte für Drehgestelle von Eisenbahnwagen | |
DE613728C (de) | Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern | |
DE1918189C (de) | Schnabelträger für schienengebundene Schwerlastfahrzeuge | |
DE563698C (de) | Haengebruecke, deren Horizontalzug durch einen mit den Enden der Tragkette verbundenen Bogen aufgehoben ist | |
DE1484015C (de) | Zerleg und versetzbares Gebäude in verspannter Bauweise | |
DE1530220A1 (de) | Kupplungstraeger,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1259927C2 (de) | Wagengestellbrust fuer Schienenfahrzeuge | |
DE2856180A1 (de) | Unterspannung fuer eine bruecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |