DE613728C - Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern - Google Patents

Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern

Info

Publication number
DE613728C
DE613728C DEW85321D DEW0085321D DE613728C DE 613728 C DE613728 C DE 613728C DE W85321 D DEW85321 D DE W85321D DE W0085321 D DEW0085321 D DE W0085321D DE 613728 C DE613728 C DE 613728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
cross members
rail vehicles
same
solebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85321D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGGON FABRIK AKT GES
Original Assignee
WAGGON FABRIK AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGGON FABRIK AKT GES filed Critical WAGGON FABRIK AKT GES
Priority to DEW85321D priority Critical patent/DE613728C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613728C publication Critical patent/DE613728C/de
Priority to DEW98257D priority patent/DE716171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Untergestelle von Schienenfahrzeugen, die mit seitlichen Puffern ausgerüstet sind. Sie schafft eine Bauart des Unterrahmens dieser Fahrzeuge, die sick von den bekannten dadurch unterscheidet, daß sie die größte Arbeitsfähigkeit bei geringstem Materialaufwand zu erreichen gestattet. Die Untergestelle neuerer Fahrzeuge werden nicht mehr in erster Linie für die Aufnahme der senkrechten Lasten berechnet, da diese durch, die Seitenwandbleche mit aufgenommen werden. Die Hauptaufgabe des Unterrahmens besteht darin, die waagerechten Stöße weiterzuleiten, ohne indes allzu starr zu sein. Diese Forderung erklärt sich aus den Bedingungen des Eisenbahnbetriebs. Beim Zweipuffersystem ist nicht immer die Gewähr gegeben, daß der Stoß, der durch die Puffer einer Stirnseite in das Untergestell geleitet wird, vollkommen zentrisch erfolgt. Es ist damit zu rechnen, daß außer nur einseitigen auch Diagonalstöße in den Unterrahmen geleitet werden und daß für diesen Fall das Untergestell bei hoher Kraftaufnahme eine möglichst große Federung in der Richtung diesier Stöße, also in waagerechter Ebene, zulassen muß, d. h. also: das Untergestell soll eine möglichst große Arbeitsfähigkeit haben.
Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfindung die Querträger des Unterrahmens in solchen Abständen voneinander angeordnet, daß die Langträger zwischen den Querträgern gleich lange freie Knicklängen haben. Durch diese gleichmäßige Aussteifung der Langträger werden sie auch, gleichmäßig beansprucht. Um nun die elastische Nachgiebigkeit der Langträger nicht zu verhindern und um auch die Querträger gleichmäßig auszunutzen, sind diese erfindungsgemäß in waagerechter Ebene als Träger gleicher Festigkeit ausgebildet, soweit sich dies mit Rücksicht auf Scherbeanspruchungen verwirklichen läßt. Ausführungen nach diesen Gesichtspunkten sind am wirtschaftlichsten mit Hilfe von Kastenquerschnitten für die Lang- und Querträger herzustellen, die in neueren Schweißkonstruktionen bekanntgeworden sind.
" Es ist bereits bekanntgeworden, auch bei Kastengerippen mit zwei Seitenpuffern die Querträger in gleichmäßigen Abständen voneinander anzuordnen; doch diente bei diesem Vorschlage ein den Boden bedeckendes und auch in die Seitenwand übergehendes starkes Blech als Hauptaufnahmeglied für die Beanspruchungen. Die Träger des Untergestelles, insbesondere die Querträger, sind in diesem Fall lediglich als zusätzliche, aussteifende Teile des Bleches zu betrachten, dessen Anordnung mit der Forderung begründet wurde, einen Wagenkasten zu schaffen, der in seiner Widerstandsfähigkeit dem einer geschlossenen Röhre nahekommt. Ein solcher Wagenkasten ist als starres Gebilde anzusehen, während
beim Gegenstand der Erfindung die Arbeitsfähigkeit der einzelnen Bauglieder nach Möglichkeit ausgenutzt werden soll.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein geschweißter Unterrahmen dargestellt.
Abb. ι zeigt einen senkrechten Längsschnitt. Abb. 2 ist der Grundriß. Abb. 3 gibt einen Querschnitt durch den Langträger wieder.
Die Langträger α sind in Verbindung mit den Seitenwandblechen b als Kastenträger ausgebildet. Sie sind durch die Querträger c, die Schemelträger d und die Kopf träger e miteinander verbunden. Die größte Arbeitsfähigkeit in waagerechter Richtung wird nun erreicht, indem die zwischen den einzelnen Querträgern c und auch d liegenden freien Langträgerlängen I in allen Fällen gleich gehalten werden, ferner wenn die Querträger c für waagerechte Kraftangriffe als Träger gleicher Festigkeit ausgebildet sind. Es werden dann, da alle Querträgern gleichartig sind, gleiche Momente und gleiche Beanspruchungen in die Querträgerc sowie, in die an
grenzenden Langträgerabschnitte / geleitet und 25 somit die größte Arbeitsfähigkeit aus dem Material herausgeholt. Die strichpunktierten Linien/ in den Querträgernc deuten die aus praktischen Gesichtspunkten und mit Rücksicht auf andere Beanspruchungen nicht 30 zu verwirklichende theoretische Grundrißgestaltung an.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Unterrahmen für Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung größter Arbeitsfähigkeit des Rahmens in waagerechter Richtung die Langträger (a) zwischen allen Querträgern {c, d) gleich, lange freie Knicklängen (J.) haben und die Querträger (c) in waagerechter Ebene möglichst als Träger gleicher Festigkeit ausgeführt sind,
2. Unterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Langträger («) und Querträger (c, d) Kastenquerschnitt haben.
Hierzu Ί Blatt Zeichnungen
DEW85321D 1931-03-12 1931-03-12 Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern Expired DE613728C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85321D DE613728C (de) 1931-03-12 1931-03-12 Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern
DEW98257D DE716171C (de) 1931-03-12 1936-03-03 Fahrgestellrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85321D DE613728C (de) 1931-03-12 1931-03-12 Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613728C true DE613728C (de) 1935-05-24

Family

ID=7612141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW85321D Expired DE613728C (de) 1931-03-12 1931-03-12 Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613728C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259927B (de) * 1962-06-15 1968-02-01 Technica Ets Wagengestellbrust fuer Schienenfahrzeuge
DE102021005703A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Bernhard Piekorz Fahrzeugrahmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259927B (de) * 1962-06-15 1968-02-01 Technica Ets Wagengestellbrust fuer Schienenfahrzeuge
DE1259927C2 (de) * 1962-06-15 1974-11-14 Technica Ets Wagengestellbrust fuer Schienenfahrzeuge
DE102021005703A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Bernhard Piekorz Fahrzeugrahmen
DE102021005703B4 (de) 2021-11-18 2023-06-01 Bernhard Piekorz Fahrzeugrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755897A1 (de) Kautschukfederelement fuer Fahrzeugaufhaengung od.dgl.
DE3148317A1 (de) Sekundaeres aufhaengungssystem fuer einen eisenbahnwagen
EP1019276B1 (de) Eisenbahnwagen-vorbau
DE613728C (de) Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern
DE4037014C2 (de) Untergestell für einen schienengebundenen Kesselwagen
EP0184096B1 (de) Zweiachsiger Güterwagen
EP0370459B1 (de) Stirnseite eines Eisenbahnreisezugwagens
DE1530165B2 (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge mit einem Stoßbalken
EP0182138B1 (de) Untergestelle für Eisenbahngüterwagen
DE859633C (de) Starres Untergestell mit mindestens zwei seitlichen Langtraegern, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2615836C2 (de) Auflagerkonstruktion für Brückenträger
DE102018201657A1 (de) Federlenker
DE472685C (de) Schienenfahrzeug
EP0857634B1 (de) Schienengebundener Güterwagen, insbesondere Kesselwagen
DE739699C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Gueterwagen
DE962893C (de) Offener Gueterwagen grosser Baulaenge
DE492074C (de) Wagenkasten fuer Strassenbahn-, Eisenbahnwagen, Omnibusse o. dgl.
DE924870C (de) Durchgehende Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnwagenuntergestelle
DE1605141B2 (de) Geschweisstes, verwindungsweiches, eckensteifes zweiachsiges drehgestell
DE360083C (de) Achshalter fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE644241C (de) Vollstaendig aus Blech gepresster schmalspuriger Wagenuntergestellrahmen
DE2047507C3 (de) Brückenträger für Drehgestell-Schienenfahrzeuge, insbesondere für Triebfahrzeuge
DE2038438C3 (de) Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf Mittelpufferbetrieb
DE1455195C3 (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung
DE1270069B (de) Untergestell fuer zweiachsige Schienenfahrzeuge