DE859633C - Starres Untergestell mit mindestens zwei seitlichen Langtraegern, insbesondere fuer Eisenbahnwagen - Google Patents

Starres Untergestell mit mindestens zwei seitlichen Langtraegern, insbesondere fuer Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE859633C
DE859633C DEO797D DEO0000797D DE859633C DE 859633 C DE859633 C DE 859633C DE O797 D DEO797 D DE O797D DE O0000797 D DEO0000797 D DE O0000797D DE 859633 C DE859633 C DE 859633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underframe
rigid
side rails
long
railroad cars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO797D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr-Ing Croseck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH, Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DEO797D priority Critical patent/DE859633C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859633C publication Critical patent/DE859633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Starres Untergestell mit mindestens zwei seitlichen Langträgern, insbesondere für Eisenbahnwagen Die Aufgabe geht bei Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen, allgemeinen dahin, das Untergestell tunlichst starr, andererseits aber mit möglichst geringem Gewicht zu bauen. Bekannt ist die Ausbildung der Untergestelle mit durchgehendem Bodenblech. Diese Bauarten ergeben aber nicht eine ihrem hohen Gewicht entsprechende Verwindungssteifigkeit. Sie sind zwar steif gegen Ecken, nicht aber gegen Verwinden. Zu letzterem Zweck sind die ebenfalls bekannten kastenförmigen Lang- und Querträger günstiger. Solche Bauarten sind jedoch ebenfalls schwer und in der Anfertigung teuer. Außerdem lassen sich an im Querschnitt geschlossenen Kastenträgern die Achshalter, Bremsen, Apparate u. dgl. nicht immer günstig anbringen.
  • Es ist ferner bei Triebwagen bekanntgeworden, das Motorfundament derart in den Tragverband des Wagens einzugliedern, daß das Untergestell zwischen den. Drehgestellen zu einem räumlichen Bauwerk von großer Festigkeit gestaltet ist, wobei die aus Stehblechen gebildeten Hauptlängsträger an dieser Stelle eine besonders große Höhe haben, die sich im oberen Teil bis in den Bereich der Drehgestelle erstreckt. Durch eine solche sich, wie ersichtlich, über fast die ganze Länge des Untergestells erstreckende Baustoffanhäufung läßt sich offenbar-eine Starrheit des Untergestells erzielen; aber -der Baustofaufwand hierfür ist übermäßig groß, so -saß eine solche L`ntei:estellbatzart auf Triebwagen beschränkt bleibt, und zwar vornehmlich auf solch::, die ohnehin ein sch«-er:s 1,Iotorfundainent h#enötigen.
  • Im Gegensatz hierzu geit die Erfindung von der Erkenntnis aus, da(. es genügt. einzelne. ör-tlicli verhältnismä ßigzig begrezizte Stellen des im übrigen normalen Untergestells in besonderer G'l'eise zu versteifen, urn dem Gesamtverband die "-wünschte Starrheit aufztzzwing; n. Unter der Voraussetzung, daf:; im Untergestell inind.stens zwei seitlich: Langträger vorhanden sind, werden,. #,rfindungsg.z#rnäl' der mittlere @@erliältnismäßig kurze Teil des Untergestells als @luaderföriniger, in sämtlichen sechs tVandungezi schubfester und dadurch raumsteifer Verband und die Iopfstiicke torsronsiest ausgebildet sowie die nicht torsionizfeät ausgebildeten Langträger in diesve Teile fest ein-,gespannt. Durch den mittleren schuhfesten Verband im Verein. mit den tor sionsfesteu Isopfstücken wird eine corzüglicii.@: Steüigheit des Untergestells ;:--zielt, insbesondere ein @-er«-inder. ci:s Unter-gestells um diLängsmittellinie trotz der nicht torsionsfest ausgebildeten seitlichen Langträg-ierschwert, insbesondere da die feste Einspannung der hopfenden -d2i- Langträger in das Kopfstück %vermöge der torsionsfesten Ausbildung dieses Kopfstückes ein t`erltieg°n der Langträgen- in senkrechter Ebene in entgegengesetzter Richtung behindert. Es wird also mit Rficlcsicht darauf, saß das Untergestell zwischen dem mittleren Verband tznd dem Kopfstück nach den Gcpiiogenheiten eines leichten, nicht starr°n Untergestells ausgeführt werden kann, insgesamt eine erhebliche Festigkeit und Steifigkeit erzielt. Diese -Ausbildung des Untergestells bietet gegenüber :irrem über die ganze Länge starr gebauten Uzite@gestell den Vorteil- der Baustoff- und Gewichtsersparnis, außerdem der 1 esseren Zugänglichkeit. insbesondere zum Anbringen der Achshalter, Brems- und Apparataufhängeteile u. dgl. zwischen dem mittleren Verband und dem Kopfstück.
  • Sind außer den beiden seitlichen Langträgern. die zweckmäßig als Aulenlangträger ausgebildet werden, noch benachbarte Langstreben vorhanden, -so «--erden vorteilhaft die Langträger mit den Langstreben zwischen dein mittleren Verband und den Kopfstücken durch Gurtungsbleche zusammengefaßt. Hierdurch wird insbesondere eitle wirksame Ver st: ifüng gegen -seitliches Verbiegen d=es Unt-ergestells erzielt. wobei sich die b.cHereitige Einspannung im mittleren :\e:-liand iin,i Kopfstiiclc günstig auswirkt: Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. -Abb. r ist eine Seitenansicht, Abb. a eine Draufsicht; -Abb.- 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie 3-3; Abb. 4. ist ein Querschnitt nach der Linie d.=d.. Das Untergestell ist in sinem mittler-eri, etwa ein Viertel der Gesamtlänge umfassenden Teil als raumsteifer, in sämtlichen sechs Wandungen schubfester Verband _I- ausgebildet, während- als Kopfträger torsionsfeste Kopfstücke b vorgesehen sind. Die Langträger va sind sowohl in dem raumfesten Z-erband _4 als auch in den torsionsfest-en Kopfstücken b festeingespannt. Der raumsteife -\,`erband .-d L@steht hei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus den durch die mittleren Teile der fischbauchartig gestalteten Langträger d selbst gebildeten collwandigzn Seitenwangen a1, den beiden Querträgern c als Stirnwände, die, icie aus Abb. d. ersichtlich, aus hohen durchbrochenen Stehblechen gb.ildet sind, und den Ober- und Untergurten d, welche aus je einem ebenfalls mit Ausnehmungen -.ersehenen, - übel die ganze Untergestellbreite durchgehenden, rechteckigen Blech bestehen, das mit den Querträgern c und den Seitenwangen a1 fest verbunden ist. Die Ausneh.mungen sind so angeordnet-und gestaltet, saß die Schubfestigkeit des Verbandes gesichert ist. Die Querträger c sind ebenfalls mit den Langträgern a fest verbunden; sämtliche Verbindungen erfolgen zweckmäßig durch Schweißung. .
  • Die Kopfträger b sind in an sich bekannter Zt:ei.durch Ausbildung als geschlossenes Kastenprofil torsionsfest. Sie sind fest mit den Langträgern a verchweißt, ebenso mit den äußeren Langstreben i. und mit den mittleren: Langstreben e. Alle diese längs, gerichteten Träger verlaufen durchgehend über die ganze Untergestellänge. Sie sind mit dem mittleren raumsteifen Verband A fest verbunden, ebenso mit den in üblicher Weise aus ofierien Profilen hergestellten Oüerträgern f. --Zur Erhöhung der Steifigkeit sind zwischen den Langträgern a und den äußeren Langstreben i durchbrochene otere Gurtungsbleche g vorgesehen, die mit dem oberen Gurtungsblech d des mittleren raumsteifen -V"rbandesA sowie mit den Deckblechen der Kopfstücke b stumpf verschweißt sind. An. der Innenseite -des Steges der äußeren Langstreben i, sind die _@chshalter-di in bekannter `;'eise durch _inscliweiß@°n befestigt.

Claims (2)

  1. -r 3TENTANSPAGCiiE: 1. Starres Untergestell mit mindestens zwei seitlichen Langträgern:, insbesondere für Eisenbalinwagen, dadurch. gekennzeichnet, saß der mittlere verhältnismäßig kurze Teil des Untergestells als quaderförmiger, in sämtlichen sechs. Wandungen (a1, a1, c, c, d, d) schubfester .;u-nd dadurch ` raumsteifer Verband (A) und die Kopfstücke (b) torsiönsfest ausgebildet sowie die -nicht torsionsfest ausgebildeten Larigträgz r f c@) in diese Teile fest eingespannt sind.
  2. 2. Starres Untergestell nach Anspr=uch- i mit den Außenlangträgern benachbarten, Langdadurch gekennzeichnet, saß die Langträger (a) - mit den Langstreben (a`) zwischen dem mittleren Verband (A) und den Kopfstücken (b) durch Gurtungsbleche (g) - zusaznmengefaßt sind.
DEO797D 1940-05-01 1940-05-01 Starres Untergestell mit mindestens zwei seitlichen Langtraegern, insbesondere fuer Eisenbahnwagen Expired DE859633C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO797D DE859633C (de) 1940-05-01 1940-05-01 Starres Untergestell mit mindestens zwei seitlichen Langtraegern, insbesondere fuer Eisenbahnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO797D DE859633C (de) 1940-05-01 1940-05-01 Starres Untergestell mit mindestens zwei seitlichen Langtraegern, insbesondere fuer Eisenbahnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859633C true DE859633C (de) 1952-12-15

Family

ID=7349330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO797D Expired DE859633C (de) 1940-05-01 1940-05-01 Starres Untergestell mit mindestens zwei seitlichen Langtraegern, insbesondere fuer Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859633C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956962C (de) * 1953-12-29 1957-01-24 Uerdingen Ag Waggonfabrik Seitenpufferausbildung bei Untergestellen von Schienenfahrzeugen mit in Pufferrichtung angeordneten Hauptlangtraegern
EP0184096A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 Duewag Aktiengesellschaft Zweiachsiger Güterwagen
EP0614792A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 ABB HENSCHEL WAGGON UNION GmbH Aussenlangträger für 2achsige Eisenbahngüterwagen
FR2760712A1 (fr) * 1997-03-17 1998-09-18 Arbel Fauvet Rail Sa Wagon porte-conteneurs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956962C (de) * 1953-12-29 1957-01-24 Uerdingen Ag Waggonfabrik Seitenpufferausbildung bei Untergestellen von Schienenfahrzeugen mit in Pufferrichtung angeordneten Hauptlangtraegern
EP0184096A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 Duewag Aktiengesellschaft Zweiachsiger Güterwagen
EP0184096A3 (en) * 1984-12-05 1987-09-30 Duewag Aktiengesellschaft Railway vehicle, especially a long two axle freight car
EP0614792A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 ABB HENSCHEL WAGGON UNION GmbH Aussenlangträger für 2achsige Eisenbahngüterwagen
TR27665A (tr) * 1993-03-12 1995-06-16 Abb Henschel Waggon Union 2-aksli demiryolu yük vagonlari icin boylamasina dis kiris.
FR2760712A1 (fr) * 1997-03-17 1998-09-18 Arbel Fauvet Rail Sa Wagon porte-conteneurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859633C (de) Starres Untergestell mit mindestens zwei seitlichen Langtraegern, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE548589C (de) Verbindung des Wagenkastenrahmens mit den Fahrgestell-Laengstraegern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2744367A1 (de) Aufgestaenderter fahrweg fuer hochleistungsschnellbahnen
AT394531B (de) Schienenfahrzeug, insbesondere zweiachsiger gueterwagen
DE951549C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE756250C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1580385A1 (de) Untergestell fuer Hub- und Foerderfahrzeuge
DE904418C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2853658A1 (de) Kranbrueckentraeger
DE472685C (de) Schienenfahrzeug
DE894815C (de) Verbindung des aus Leichtmetallprofiltraegern bestehenden Traggerippes mit der aus einem anderen Werkstoff bestehenden Aussenhaut von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE613728C (de) Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern
DE765656C (de) Untergestell fuer Eisenbahn-Gueterwagen
DE7613014U1 (de) Tragrahmen von Lastfahrzeugen, insbesondere Anhängern
DE3214395C2 (de) Längsträger zur Aufnahme von Kupplungsorganen eines Eisenbahnwaggons
DE723374C (de) Verwindungsfaehiger Wagen fuer Lasten mit einem Tragrahmen aus Holz
DE721550C (de) Untergestell mit Raumtragwerk fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Plattformwagen oder fuer Wagen mit abnehmbaren Seitenwaenden
DE1270069B (de) Untergestell fuer zweiachsige Schienenfahrzeuge
AT288476B (de) Tragstück für eine Mittelpufferkupplung
DE2452046C3 (de) Tragrahmen für Eisenbahngüterwagen mit Sattelboden-Selbstentladung
DE518852C (de) Vereinigung von Fahrgestellrahmen und Wagenkasten, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
AT249734B (de) Kupplungsträger für eine Mittelpufferkupplung an Untergestellrahmen von Schienenfahrzeugen
DE1455195C3 (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung
DE380584C (de) Untergestell fuer Eisenbahnwagen