EP0476225A2 - Teleskopiersystem mit verringerter Knicklänge des Teleskopierzylinders - Google Patents

Teleskopiersystem mit verringerter Knicklänge des Teleskopierzylinders Download PDF

Info

Publication number
EP0476225A2
EP0476225A2 EP91106245A EP91106245A EP0476225A2 EP 0476225 A2 EP0476225 A2 EP 0476225A2 EP 91106245 A EP91106245 A EP 91106245A EP 91106245 A EP91106245 A EP 91106245A EP 0476225 A2 EP0476225 A2 EP 0476225A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic
cylinder
crane according
receptacles
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476225B1 (de
EP0476225A3 (en
Inventor
Frank Deimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6857607&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0476225(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP0476225A2 publication Critical patent/EP0476225A2/de
Publication of EP0476225A3 publication Critical patent/EP0476225A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476225B1 publication Critical patent/EP0476225B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/705Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks

Definitions

  • the invention relates to a mobile crane with telescopic boom, the individual telescopic shots can be extended and retracted with only one hydraulic piston-cylinder unit after releasing locking bolt connections and are bolted in the extended or retracted position, in which one end of the piston -Cylinder unit to which the boom-articulated section closing the inner end of the outer articulated shot in the superstructure is articulated and the part of the piston-cylinder unit which is movable relative to the articulated part is provided with a hydraulically operated driver device which can be coupled to recesses in the telescoping shots .
  • the cylinder of the piston-cylinder unit of the telescopic system is articulated to the boom link piece of the outer shot and the outer end of the piston rod carries a bolting carriage which passes through opposite wheels or sets of wheels on the inner walls of the individual telescopic shots are guided in such a way that tilting or jamming of the bolting carriage on the edges of the shots is prevented.
  • the inner telescopable section which thus forms the outer end piece of the telescopic boom in the case of telescoped telescopic booms, is provided with two axially spaced-apart connections for coupling the bolting carriage, of which the outer receptacles in the extension direction are used to bolt the bolting carriage serve when telescoping this inner shot, while the receptacles provided at the inner end serve to extend the following telescopic shot after the inner shot has been extended and bolted to the following shot.
  • This known telescopic system allows the telescoping of the individual telescopes of a telescopic boom with only one telescopic cylinder.
  • it can be improved because it has a number of disadvantages.
  • the telescopic cylinder formed by the piston-cylinder unit is subjected to a high degree of buckling because it has a great length between the boom link piece and its bolting in the area of the bolting carriage with the receptacles of the shot that is to be taken out or into the buckle, which corresponds to the effective buckling length .
  • the bolting carriage must be provided with a complex bolting system, because the spacing of the opposing recesses serving for bolting in the individual telescopic sections increases from inside to outside from one telescope to the other.
  • the object of the invention is therefore to provide a telescopic system for a crane of the type mentioned, which is overall easier to handle and in which the telescopic cylinder is less stressed.
  • this object is achieved in a crane of the generic type in that the piston rod of the piston-cylinder unit is articulated on the boom joint piece and the driver device is arranged in the region of the end of the cylinder from which the piston rod emerges.
  • the telescopic cylinder is arranged in the telescopic boom in relation to the known rotated by 180 °
  • the driver device which is coupled to the telescopic section to be moved in each case, being located in the region of the outlet end of the piston rod on the cylinder, so that essentially at Moving a telescope requires only a length of the telescopic cylinder with a kink that corresponds to the extended part of the piston rod plus the necessary clamping length. Since the telescopic cylinder is generally much less subjected to buckling, it is correspondingly easier to train.
  • the receptacles for the coupling pieces of the driver device are arranged at the inner ends of the telescopic shots. To extend and retract a telescopic shot, only this is coupled to the driver device, so that the control of the bolts as a whole becomes easier and more manageable.
  • the receptacles for the coupling pieces of the driver device are expediently provided on annular frame parts at the inner ends of the telescopic sections. These recordings are expediently arranged in pairs opposite one another. They can consist of holes or bushings for retractable bolts.
  • the receptacles are arranged in common planes parallel to the center line of the shots.
  • This configuration allows that the coupling pieces of the driver device, which will generally be bolts, only have to be extended by the same amount to couple each of the shots, so that the driver device can be made more uncomplicated overall and the coupling pieces or Bolts for opposing shots can be closer together, so that the bolt and the entire driver device is less stressed because of the shorter lever arm lengths.
  • the driver device expediently consists of a block with opposing cylinders for the retractable and retractable driver bolts formed by their pistons.
  • the block can be connected to the cylinder as a collar-like end piece.
  • the receptacles are expediently located on both sides of the luffing plane of the telescopic boom.
  • the block with the driving pins or the telescopic cylinder in the area of the driving device are provided with support wheels for guiding the cylinder essentially in the center is.
  • the cylinder is expediently additionally provided with support wheels in its end region. Since this end area projects freely into the cavity of the telescopes, these support wheels prevent the cylinder from bumping or getting caught.
  • the cylinder in the area of the driver device is provided with sensors which scan marks in the area of the recordings of the telescopic shots for the correct insertion of the driver bolts into the receptacles.
  • the marks can be arranged in the direction of extension of the shots before the shots.
  • the marks expediently generate signals for reducing the entry speed and for extending the driver bolts into the receptacles. The marks thus reduce the speed when approaching the receptacles in the driver device of the cylinder for coupling the next shot to be fired, so that the receptacle bores are not overrun.
  • the marks expediently consist of reflection marks and the sensors are light-emitting and light-receiving elements which then generate the corresponding signals.
  • the piston rod is hollow and is provided with two telescopic tubes, the central bore and the annular space of which form supply and discharge lines for the hydraulic oil of the locking bolts.
  • the piston rod is hollow and is provided with two telescopic tubes, the central bore and the annular space of which form supply and discharge lines for the hydraulic oil of the locking bolts.
  • the retraction and extension of the individual telescopes can be monitored by special control and safety devices.
  • special control and safety devices For example, limit switches are provided which report the correct engagement of the locking bolts of the driver device in the receptacles.
  • the entire retraction and extension of the telescopes namely the loosening and closing of the bolts, can be program-controlled via microcomputers.
  • Pneumatic bolting cylinders are provided in a known manner for bolting the individual telescopic sections, the individual locking bolts of which being spring-loaded.
  • a telescopic boom 1 with an outer section 2 can be seen, from which telescoping sections 3, 4, 5, 6 can be extended.
  • a single-stage piston-cylinder unit 7 is provided for extending the individual telescopic sections 3-6.
  • the outer shot 2 is closed at its inner end by the boom link 8.
  • This boom link 8 has two forked bearing legs 9, 10 with aligned bearing bores 11, via which the outer shot is pivotally mounted in the usual manner on a pivot axis in the superstructure of a crane vehicle.
  • the piston rod of the rocker cylinder is also articulated to the outer section 2 in a manner not shown.
  • the piston rod 12 of the single-stage hydraulic piston-cylinder unit 7 is provided at its inner end with a head piece 13 which carries an extension 14 with a bearing eye 15.
  • the bearing eye 15 is mounted on a bearing pin which is held in bores of the forked bearing pieces 16, 17, which are connected to the base plate of the boom steering piece 8.
  • the cylinder 18 is provided at the outlet end of the piston rod 12 with a block 19 which surrounds it in an annular manner and which has cylinder bores on opposite sides, in which are guided as piston locking bolts 20, 21.
  • the telescopic sections 3-6 carry on their inner ends welded frame-shaped end pieces 22-25, which are provided on opposite sides symmetrically to the luffing plane of the telescopic boom with pot-shaped bushings 26, the receptacles for the locking bolts Form 20.21.
  • the center lines of the bores of the receptacles each have the same distances a from one another.
  • the outer shot 2 and the telescopic shots 3-5 are provided on opposite sides symmetrically to the seesaw plane each with spring-loaded locking bolts, which can be moved out of the associated locking holes by pneumatic bolting cylinders 30-33 against spring force and can be locked in the locking holes by venting .
  • the ring-shaped locking block is provided with a guide carriage, which consists of two wheel sets 35, 36, which are arranged on the underside in relation to the seesaw plane, and an upper roller 37.
  • the outer end of the Cylinder 18 is provided with a guide carriage which carries an axle with two rollers 39 on its lower side and only one roller 40 on its upper side.
  • cup-shaped sockets 26 with the receiving bores for the locking bolts 20, 21 are arranged in the manner shown in FIG. 2 in two planes which are parallel to the luffing plane of the telescopic boom.
  • Reflecting marks 41 which are illuminated by light-emitting elements, are arranged on the walls of the telescopes in each case in the direction of extension in front of the pot-shaped sockets 26, receptors being provided for the reflected light.
  • a scan is created by the light-emitting elements, reflectors and receptors, which reports a position of the driver block 19 to a central control unit when the cylinder 18 is extended and retracted, so that an exact and correct control the locking bolt 20, 21 is guaranteed in the receiving bores of the sockets 26.
  • proximity switches 45, 46 are arranged in the pot-shaped sockets 26 and report to the central control device that the bolts have properly engaged in the receiving bores.
  • the locking bolts 20, 21 are locked due to the control only if the sensing devices consisting of the light-emitting elements, reflectors and receptors have previously reported the correct latching position. If, due to a possibly incorrect control, the locking block 19 has passed the first recordings when approaching it, there is no locking at all, because the reflectors 41 of the following telescopic sections are covered.
  • the piston rod 12 is provided with a hydraulic oil bushing which consists of two telescoping tubes, supply and discharge lines through the inner telescopic tube and through the annular space between the two telescopic tubes Tubes are formed.
  • FIG. 5-7 show how the individual telescopes 3-6 are each extended by 94% through the cylinder 18 in order to generate an extended state 94-94-94-94.
  • the extended state of 94% can be regarded as more favorable, since there is a longer clamping length compared to the complete extension, which allows higher loads to be absorbed.
  • the locking bolts 20, 21 inserted into the corresponding receptacles 26 at the inner end of the inner telescope 6. Then the bolts of the inner telescope are released by means of a corresponding control via the pneumatic bolt cylinders, so that the telescope can be extended until the bolting is carried out again by venting the bolt cylinders in the 94% extended state.
  • the following telescopes are then extended in succession, 18 sequential controls being provided for releasing the locks, making the locks and controlling the cylinder. The controls are carried out in such a way that the cylinder 18 is always retracted further by the distance a in order to extend a subsequent telescope.
  • the entire retracted telescopic package can only be extended by 50% in relation to the outer shot in the manner shown in order to achieve the desired telescopic lengths.
  • the telescopic boom of the telescopic system according to the invention can have any number of telescopic sections, limits being set only by the spatial conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die einzelnen austeleskopierbaren Schüsse eines Teleskopauslegers (1) eines Krans werden nach Lösen von arretierenden Bolzenverbindungen mit nur einer einstufigen hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (7) aus- und eingefahren und in der jeweils aus- oder eingefahrenen Stellung verbolzt. Ein Ende der Kolben-Zylinder-Einheit (7) ist an dem das innere Ende des äußeren Schusses (2) abschließenden Auslegeranlenkstück (8) angelenkt und das relativ zu dem angelenkten Teil bewegliche Teil der Kolben-Zylinder-Einheit (7) ist mit einer hydraulisch betätigbaren Mitnehmereinrichtung versehen, die mit Aufnahmen der austeleskopierbaren Schüsse kuppelbar ist. Um den Teleskopierzylinder mit nur geringerer Knicklänge zu beanspruchen, ist die Kolbenstange (12) der Kolben-Zylinder-Einheit (7) an dem Auslegeranlenkstück (8) angelenkt. Die Mitnehmereinrichtung (19) ist in dem Bereich des Endes des Zylinders (18) angeordnet, aus dem die Kolbenstange (12) austritt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Kran mit Teleskopausleger, dessen einzelnen austeleskopierbaren Schüsse nach Lösen von arretierenden Bolzenverbindungen mit nur einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit aus- und einfahrbar sind und in der jeweils aus- oder eingefahrenen Stellung verbolzt werden, bei dem ein Ende der Kolben-Zylinder-Einheit an dem das innere Ende des äußeren im Oberwagen gelenkig gelagerten Schusses abschließenden Auslegeranlenkstück angelenkt ist und das relativ zu dem angelenkten Teil bewegliche Teil der Kolben-Zylinder-Einheit mit einer hydraulisch betätigten Mitnehmereinrichtung versehen ist die mit Ausnehmungen der austeleskopierbaren Schüsse kuppelbar ist.
  • Bei einem bekannten Fahrzeugkran mit teleskopierbaren Ausleger dieser Art ist der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit des Teleskopiersystems mit dem Auslegeranlenkstück des äußeren Schusses gelenkig verbunden und das äußere Ende der Kolbenstange trägt einen Verbolzungswagen, der durch einander in der Wippebene gegenüberliegende Räder oder Radsätze auf den Innenwandungen der einzelnen austeleskopierbaren Schüsse in der Weise geführt ist, daß ein Verkanten oder ein Verhaken des Verbolzungswagens an den Rändern der Schüsse verhindert wird. Bei dem Teleskopausleger dieses bekannten Mobilkrans ist der innere austeleskopierbare Schuß, der also bei austeleskopierten Teleskopausleger das äußere Endstück des Teleskopauslegers bildet, mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten dem Ankuppeln des Verbolzungswagen dienenden Aufnahmen versehen, von denen die in Ausschubrichtung äußeren Aufnahmen dem Verbolzen des Verbolzungswagens beim Austeleskopieren dieses inneren Schusses dienen, während die am inneren Ende vorgesehenen Aufnahmen dem Ausfahren des folgenden austeleskopierbaren Schusses dienen, nachdem der innere Schuß ausgefahren und gegenüber dem folgenden Schuß verbolzt ist.
  • Dieses bekannte Teleskopiersystem gestattet zwar das Aus- und Einteleskopieren der einzelnen Teleskope eines Teleskopauslegers mit nur einem Teleskopierzylinder. Es ist jedoch verbesserungsfähig, weil es eine Reihe von Nachteilen aufweist. So ist der durch die Kolben-Zylinder-Einheit gebildete Teleskopierzylinder in starkem Maße auf Knicken beansprucht, weil er zwischen dem Auslegeranlenkstück und seiner Verbolzung im Bereich des Verbolzungswagens mit den Aufnahmen des aus- oder einzuteleskopierenden Schusses eine große Länge aufweist, die der wirksamen Knicklänge entspricht. Weiterhin muß der Verbolzungswagen mit einem aufwendigen Verbolzungssystem versehen werden, weil die Abstände der einander gegenüberliegenden dem Verbolzen dienenden Ausnehmungen in den einzelnen Teleskopschüssen von innen nach außen hin von einem Teleskop zum anderen größer werden. Schließlich muß auch durch entsprechende Steuerungsmittel sichergestellt werden, daß einzelne Teleskope nicht aus dem Teleskopverbund durch den Teleskopierzylinder herausgeworfen werden, weil zum Austeleskopieren eines Schusses die durch die Verriegelungsbolzen des Verbolzungswagens gebildete Zange immer mit dem gegenüber dem zu teleskopierenden Schuß nächstfolgenden inneren Schuß gekuppelt wird, so daß dieser bewegt werden kann, wenn dessen Verbolzung zu dem zu teleskopierenden Schuß nicht geschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Teleskopiersystem für einen Kran der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das insgesamt einfacher zu handhaben ist und bei dem der Teleskopierzylinder geringer beansprucht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kran der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Kolbenstange der Kolbenzylindereinheit an dem Auslegeranlenkstück angelenkt und die Mitnehmereinrichtung in dem Bereich des Endes des Zylinders angeordnet ist, aus dem die Kolbenstange austritt. Bei dem erfindungsgemäßen Kran ist der Teleskopierzylinder gegenüber den bekannten um 180° gedreht in dem Teleskopausleger angeordnet, wobei sich die Mitnehmereinrichtung, die mit dem jeweils zu bewegenden Teleskopschuß gekuppelt wird, im Bereich des Austrittsendes der Kolbenstange an dem Zylinder befindet, so daß im wesentlichen beim Bewegen eines Teleskops immer nur eine so große Länge des Teleskopierzylinders auf Knickung beansprucht wird, die dem jeweils ausefahrenen Teil der Kolbenstange zuzüglich der notwendigen Einspannlänge entspricht. Da also der Teleskopierzylinder insgesamt sehr viel weniger stark auf Knickung beansprucht wird, läßt er sich entsprechend leichter ausbilden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Aufnahmen für die Kupplungsstücke der Mitnehmereinrichtung an den inneren Enden der austeleskopierbaren Schüsse angeordnet sind. Zum Aus- und Einfahren eines Teleskopschusses wird immer nur diese an die Mitnehmereinrichtung angekuppelt, so daß die Steuerung der Verbolzungen insgesamt einfacher und überschaubarer wird. Die Aufnahmen für die Kupplungsstücke der Mitnehmereinrichtung sind zweckmäßigerweise an ringförmigen Rahmenteilen an den inneren Enden der Teleskopschüsse vorgesehen. Diese Aufnahmen sind zweckmäßigerweise paarweise einander gegenüberliegend angordnet. Sie können aus Bohrungen oder Buchsen für einfahrbare Bolzen bestehen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Aufnahmen in gemeinsamen zur Mittellinie der Schüsse parallelen Ebenen angeordnet sind. Diese Ausgestaltung gestattet es, daß die Kupplungsstücke der Mitnehmereinrichtung, bei denen es sich in der Regel um Bolzen handeln wird, zum Ankuppeln jedes der Schüsse nur um gleiche Beträge ausgefahren werden müssen, so daß die Mitnehmereinrichtung insgesamt unkomplizierter ausgebildet werden kann und die Kupplungsstücke bzw. Bolzen für einander gegenüberliegende Aufnahmen dichter beieinander liegen können, so daß die Bolzen und die gesamte Mitnehmereinrichtung wegen der geringeren Hebelarmlängen geringer beansprucht wird.
  • Die Mitnehmereinrichtung besteht zweckmäßigerweise aus einem Block mit einandergegenüberliegenden Zylindern, für die durch deren Kolben gebildeten ein- und ausfahrbaren Mitnehmerbolzen. Der Block kann gleichsam als kragenartiges Endstück mit dem Zylinder verbunden werden.
  • Um ein möglichst verkantungsfreies Einbolzen zu gewährleisten, befinden sich die Aufnahmen zweckmäßigerweise beidseits der Wippebene des Teleskopauslegers.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Block mit den Mitnehmerbolzen oder der Teleskopierzylinder im Bereich der Mitnehmereinrichtung mit Stützrädern zum im wesentlichen mittigen Führen des Zylinders versehen ist. Zweckmäßigerweise ist der Zylinder zusätzlich in seinem Endbereich mit Stützrädern versehen. Da dieser Endbereich frei in den Hohlraum der Teleskope ragt, ist durch diese Stützräder ein Anstoßen oder Verhaken des Zylinders vermieden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zylinder im Bereich der Mitnehmereinrichtung mit Sensoren versehen ist, die zur lagerichtigen Einsteuerung der Mitnehmerbolzen in die Aufnahmen Marken im Bereich der Aufnahmen der austeleskopierbaren Schüsse abtasten. Die Marken können in Ausfahrrichtung der Schüsse vor den Aufnahmen angeordnet sein. Zweckmäßigerweise erzeugen die Marken Signale zum Verringern der Einfahrgeschwindigkeit und zum Ausfahren der Mitnehmerbolzen in die Aufnahmen. Die Marken verringern somit bei der Mitnehmereinrichtung des Zylinders zum Ankuppeln des nächstfolgenden auszufahrenden Schusses die Geschwindigkeit bei der Annäherung an die Aufnahmen, so daß die Aufnahmebohrungen nicht überfahren werden. Ist die richtige Einbolzstellung erreicht, steuern weitere Marken bzw. durch diese erzeugte Signale die Bolzen lagerichtig in die Aufnahmen ein.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die Marken aus Reflektionsmarken und die Sensoren sind lichtemittierende und lichtempfangende Elemente, die dann die entsprechenden Signale erzeugen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kolbenstange hohl ausgebildet und mit zwei teleskopierbaren Rohren versehen ist, deren Mittelbohrung und deren Ringraum Zuführungs- und Abführungsleitungen für das Hydrauliköl der Verriegelungsbolzen bilden. Um die Bewegung der Verriegelungsbolzen zu steuern, ist es daher möglich, entsprechende Anschlüsse an der Kolbenstange und an dem Zylinder vorzusehen, so daß keine Schlauchtrommel erforderlich ist.
  • Das Ein- und Ausfahren der einzelnen Teleskope kann durch besondere Steuer- und Sicherheitseinrichtungen überwacht werden. So sind beispielsweise Endschalter vorgesehen, die das richtige Einkuppeln der Verriegelungsbolzen der Mitnehmereinrichtung in die Aufnahmen melden.
  • Das gesamte Ein- und Ausfahren der Teleskope, nämlich das Lösen und Schließen der Verbolzungen, kann programmgesteuert über Mikrocomputer erfolgen. Zum Verbolzen der einzelnen Teleskopschüsse sind in bekannter Weise pneumatische Verbolzungszylinder vorgesehen, wobei deren einzelnen Verriegelungsbolzen federbelastet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Teleskopauslegers mit vier austeleskopierbaren Schüssen, die sich im eingefahrenen Zustand befinden, teilweise im Schnitt,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Teleskopausleger nach Fig. 1, teilweise im Schnitt,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den Teleskopausleger längs der Linie B-B in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den Teleskopausleger längs der Linie C-C in Fig. 1,
    Fig. 5 - Fig. 9
    schematische Seitenansichten des Teleskopauslegers mit eingefahrenen Schüssen und mit einem ausgefahrenen Schuß und mit nachfolgend jeweils einem weiteren ausgefahrenen Schuß,
    und
    Fig. 10 - Fig. 19
    schematische Darstellungen unterschiedlicher Ausfahrzustände des Teleskopauslegers.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist ein Teleskopausleger 1 mit einem äußeren Schuß 2 ersichtlich, aus dem ineinander geschobene Teleskopschüsse 3,4,5,6 ausfahrbar sind. Zum Ausfahren der einzelnen Teleskopschüsse 3-6 ist eine einstufige Kolben-Zylinder-Einheit 7 vorgesehen.
  • Der äußere Schuß 2 ist an seinem inneren Ende durch das Auslegeranlenkstück 8 geschlossen. Dieses Auslegeranlenkstück 8 weist zwei gegabelte Lagerschenkel 9,10 mit fluchtenden Lagerbohrungen 11 auf, über die der äußere Schuß in üblicher Weise auf einer Schwenkachse in dem Oberwagen eines Kranfahrzeuges schwenkbar gelagert ist. An den äußeren Schuß 2 ist darüber hinaus noch in nicht dargestellter Weise die Kolbenstange des Wippzylinders angelenkt.
  • Die Kolbenstange 12 der einstufigen hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 7 ist an ihrem inneren Ende mit einem Kopfstück 13 versehen, das einen Fortsatz 14 mit einer Lageröse 15 trägt. Die Lageröse 15 ist auf einem Lagerbolzen gelagert, der in Bohrungen der gegabelten Lagerstücke 16,17 gehaltert ist, die mit der Basisplatte des Auslegerlenkstücks 8 verbunden sind. Der Zylinder 18 ist an dem Austrittsende der Kolbenstange 12 mit einem diesen ringförmig einfassenden Block 19 versehen, der auf gegenüberliegenden Seiten Zylinderbohrungen aufweist, in denen als Kolbenverriegelungsbolzen 20,21 geführt sind. Die Teleskopschüsse 3-6 tragen an ihren inneren Enden angeschweißte rahmenförmige Endstücke 22-25, die auf gegenüberliegenden Seiten symmetrisch zur Wippebene des Teleskopauslegers mit topfförmigen Buchsen 26 versehen sind, die Aufnahmen für die Verriegelungsbolzen 20,21 bilden. In dem aus den Fig. 1 und 2 eingefahrenen Zustand der Teleskope 3-6 weisen die Mittellinien der Bohrungen der Aufnahmen jeweils gleiche Abstände a voneinander auf.
  • An ihren äußeren Enden sind der äußere Schuß 2 sowie die austeleskopierbaren Schüsse 3-5 auf gegenüberliegenden Seiten symmetrisch zur Wippebene jeweils mit federbelastenden Verriegelungsbolzen versehen, die durch pneumatische Verbolzungszylinder 30-33 gegen Federkraft aus diesen zugeordneten Verriegelungsbohrungen herausbewegbar und durch Entlüftung in den Verriegelungsbohrungen verrastbar sind.
  • Der ringförmige Verriegelungsblock ist mit einem Führungwagen versehen, der aus zwei Radsätzen 35,36 besteht, die bezogen auf die Wippebene an der Unterseite angeordnet sind, und aus einer oberen Laufrolle 37. In entsprechender Weise ist auch das frei in die Teleskope hineinragende äußere Ende des Zylinders 18 mit einem Führungswagen versehen, der auf seiner unteren Seite eine Achse mit zwei Laufrollen 39 und an seiner Oberseite nur eine Laufrolle 40 trägt.
  • Die topfförmigen Buchsen 26 mit den Aufnahmebohrungen für die Verriegelungsbolzen 20,21 sind in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in zwei Ebenen angeordnet, die parallel zu der Wippebene des Teleskopauslegers sind.
  • Jeweils in Ausschubrichtung vor den topfförmigen Buchsen 26 sind reflektierende Marken 41 an den Wandungen der Teleskope angeordnet, die von lichtemittierenden Elementen angestrahlt werden, wobei Rezeptoren für das reflektierte Licht vorgesehen sind. Durch die lichtemittierenden Elemente, Reflektoren und Rezeptoren ist eine Abtastung geschaffen, die einer zentralen Steuereinheit beim Ein- und Ausfahren des Zylinders 18 jeweils genau die Stellung des Mitnehmerblockes 19 meldet, so daß eine exakte und lagerichtige Einsteuerung der Verriegelungsbolzen 20, 21 in die Aufnahmebohrungen der Buchsen 26 gewährleistet ist.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind in den topfförmigen Buchsen 26 Näherungsschalter 45,46 angeordnet, die der zentralen Steuereinrichtung das ordnungsgemäße Einrasten der Bolzen in die Aufnahmebohrungen melden.
  • Eine Verriegelung der Verriegelungsbolzen 20,21 erfolgt aufgrund der Steuerung nur dann, wenn zuvor die aus den lichtemittierenden Elementen, Reflektoren und Rezeptoren bestehenden Fühleinrichtungen die ordnungsgemäße Einraststellung gemeldet haben. Sollte aufgrund einer evtl. Fehlsteuerung der Verriegelungsblock 19 die ersten Aufnahmen bei seiner Annäherung überfahren haben, erfolgt überhaupt keine Verriegelung mehr, weil die Reflektoren 41 der folgenden Teleskopschüsse überdeckt sind.
  • Zur Versorgung der Hydraulikzylinder für die Verriegelungsbolzen 20,21 mit Hydrauliköl ist die Kolbenstange 12 mit einer Hydrauliköldurchführung versehen, die aus zwei ineinander teleskopierbaren Rohren besteht, wobei Zuführungs- und Abführungsleitungen einmal durch das innere teleskopierbare Rohr und zum anderen durch den Ringraum zwischen den beiden teleskopierbaren Rohren gebildet sind.
  • Aus den Fig. 5-7 ist ersichtlich, wie zur Erzeugung eines Ausfahrzustandes 94-94-94-94 die einzelnen Teleskope 3-6 jeweils um 94 % durch den Zylinder 18 ausgefahren werden. Der Ausfahrzustand von 94 % ist als ein günstiger anzusehen, da eine längere Einspannlänge gegenüber dem vollständigen Ausfahren gegeben ist, die die Aufnahme höherer Lasten gestattet.
  • Zum Ausfahren des inneren, an seinem äußeren Ende die Umlenkrollen tragenden Teleskops werden die Verriegelungsbolzen 20, 21 in die entsprechenden Aufnahmen 26 am inneren Ende des inneren Teleskops 6 eingefahren. Sodann wird durch eine entsprechende Steuerung zunächst über die pneumatischen Verbolzzylinder die Verbolzung des inneren Teleskops gelöst, so daß dieser ausgefahren werden kann, bis die Verbolzung durch Entlüften der Verbolzzylinder in dem 94 %-Ausfahrzustand wieder vorgenommen wird. Nacheinander werden sodann die folgenden Teleskope ausgefahren, wobei für die Lösung der Verriegelungen, die Vornahme der Verriegelungen und die Steuerung des Zylinders 18 Folgesteuerungen vorgesehen sind. Die Steuerungen erfolgen in der Weise, daß zum Ausfahren eines folgenden Teleskops der Zylinder 18 immer um die Strecke a weiter eingefahren wird.
  • Aus den Fig. 10-19 sind weitere Ausfahrzustände, die sich mit dem erfindungsgemäßen Teleskopiersystem erreichen lassen, hergestellt.
  • Wie beispielsweise aus der zweiten Skizze der Fig. 10 ersichtlich ist, läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Teleskopiersystem auch das gesamte eingefahrene Teleskoppaket gegenüber dem äußeren Schuß in der dargestellten Weise nur um 50 % ausfahren, um gewünschte Teleskoplängen zu erreichen.
  • Der Teleskopausleger des erfindungsgemäßen Teleskopiersystems kann beliebig viele Teleskopschüsse aufweisen, wobei Grenzen nur durch die räumlichen Bedingungen gesetzt sind.

Claims (14)

  1. Fahrbarer Kran mit Teleskopausleger, dessen einzelnen austeleskopierbaren Schüsse nach Lösen von arretierenden Bolzenverbindungen mit nur einer einstufigen hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit aus- und einfahrbar sind und in der jeweils aus- oder eingefahrenen Stellung verbolzt werden, bei dem ein Ende der Kolben-Zylinder-Einheit an dem das innere Ende des äußeren Schusses abschließenden Auslegeranlenkstück angelenkt ist und das relativ zu dem angelenkten Teil bewegliche Teil der Kolben-Zylinder-Einheit mit einer hydraulisch betätigbaren Mitnehmereinrichtung versehen ist, die mit Aufnahmen der austeleskopierbaren Schüsse kuppelbar ist,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Kolbenstange (12) der Kolben-Zylinder-Einheit (7) an dem Auslegeranlenkstück (8) angelenkt und die Mitnehmereinrichtung (19) in dem Bereich des Endes des Zylinders (18) angeordnet ist, aus dem die Kolbenstange (12) austritt.
  2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (26) an den inneren Enden der austeleskopierbaren Schüsse (3-6) angeordnet sind.
  3. Kran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen an ringförmigen Rahmenteilen (22-25) vorgesehen sind.
  4. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise einander gegenüberliegende Aufnahmen (26) vorgesehen sind.
  5. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen aus Bohrungen oder Buchsen (26) für einfahrbare Bolzen (20,21) bestehen.
  6. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (26) in gemeinsamen zur Mittellinie der Schüsse parallelen Ebenen angeordnet sind.
  7. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung (19) aus einem Block miteinander gegenüberliegenden Zylindern für die durch deren Kolben gebildeten ein- und ausfahrbare Mitnehmerbolzen (20,21) besteht.
  8. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (16) oder der Zylinder (18) im Bereich der Mitnehmereinrichtung mit Stützrädern (35,36,37) zum im wesentlichen mittigen Führen des Zylinders (18) versehen ist.
  9. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (18) zusätzlich in seinem Endbereich mit Stützrädern (39,40) versehen ist.
  10. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (18) im Bereich der Mitnehmereinrichtung (19) mit Sensoren versehen ist, die zur lagerichtigen Einsteuerung der Mitnehmerbolzen (20,21) in die Aufnahmen (26) Marken im Bereich der Aufnahmen der austeleskopierbaren Schüsse abtasten.
  11. Kran nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken (41) in Ausfahrrichtung der austeleskopierbaren Schüsse (3-6) vor den Aufnahmen (26) angeordnet sind.
  12. Kran nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken Signale zum Verringern der Einfahrgeschwindigkeit und zum Ausfahren der Mitnehmerbolzen erzeugen.
  13. Kran nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken Reflektionsmarken sind und die Sensoren aus lichtemittierenden und lichtempfangenden Elementen bestehen.
  14. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurh gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (12) hohl ausgebildet und mit zwei teleskopierbaren Rohren versehen ist, deren Mittelbohrung und Ringraum Zuführungs- und Abführungsleitungen für das Hydrauliköl der Verriegelungszylinder bilden.
EP91106245A 1990-09-18 1991-04-18 Teleskopiersystem mit verringerter Knicklänge des Teleskopierzylinders Revoked EP0476225B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013210U 1990-09-18
DE9013210U DE9013210U1 (de) 1990-09-18 1990-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0476225A2 true EP0476225A2 (de) 1992-03-25
EP0476225A3 EP0476225A3 (en) 1992-10-28
EP0476225B1 EP0476225B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6857607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106245A Revoked EP0476225B1 (de) 1990-09-18 1991-04-18 Teleskopiersystem mit verringerter Knicklänge des Teleskopierzylinders

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0476225B1 (de)
AT (1) ATE109113T1 (de)
DE (2) DE9013210U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661234A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
EP0754646A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Montanhydraulik GmbH Teleskopiersystem
US5632395A (en) * 1994-02-25 1997-05-27 Zimmermann; Horst Telescopic rod
EP0943580A2 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Grove U.S. LLC Laterale Auslegerverriegelungsvorrichtung
EP1153875A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-14 Grove U.S. LLC Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
US6474486B1 (en) * 1999-09-01 2002-11-05 P P M Method of telescoping a crane jib, apparatus for implementing the method, and a crane jib constituting an application thereof
US6601719B2 (en) 2001-09-21 2003-08-05 Link-Belt Construction Equipment Co., L.P., Lllp Locking and latching system for a telescoping boom
WO2009056122A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Terex-Demag Gmbh Kran mit teleskopausleger
CN103171983A (zh) * 2013-03-27 2013-06-26 长治清华机械厂 起重机吊臂三级同步伸缩机构
CN103527558A (zh) * 2013-10-09 2014-01-22 三一汽车制造有限公司 一种伸缩油缸支撑装置和工程机械
CN103613007A (zh) * 2013-12-18 2014-03-05 三一汽车起重机械有限公司 起重臂插销结构、起重臂和起重机
CN104010961A (zh) * 2011-11-08 2014-08-27 帕尔菲格股份有限公司 起重机、特别是用于机动车的装载起重机
US9085443B2 (en) 2009-01-27 2015-07-21 Manitowoc Crane Group France Sas Locking system for telescopic crane jib with movable locking unit
EP3424868A4 (de) * 2016-03-03 2019-11-20 Tadano Ltd. Expansions-/kontraktionsmechanismus
CN110902582A (zh) * 2019-12-04 2020-03-24 太原重工股份有限公司 伸缩臂及包括这种伸缩臂的起重机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499208B2 (de) * 1991-02-11 2001-10-17 LIEBHERR-WERK EHINGEN GmbH Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl.
DE9210902U1 (de) * 1992-08-14 1992-12-24 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen, De
DE19926131B4 (de) * 1999-06-09 2007-04-19 Faun Gmbh Teleskop-Ausleger
JP6467959B2 (ja) * 2015-02-04 2019-02-13 株式会社タダノ 伸縮ブームの伸縮装置
EP4357292A1 (de) 2022-10-21 2024-04-24 Oleodinamica Panni S.R.L. Blockiereinheit für teleskopische systeme, hydraulikzylinder und teleskopisches system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131241A1 (de) * 1980-08-13 1982-07-08 Kidde Inc., 07015 Clifton, N.J. Kranausleger
DE3707215A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Harnischfeger Corp Verfahren und vorrichtung zum ausfahren eines frei auskragenden endbereichs eines kranauslegers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274291B (de) * 1967-02-17 1968-08-01 Krupp Gmbh Mehrstufig teleskopierbarer Ausleger
DE2926292A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-08 Harnischfeger Gmbh Insbesondere mobiler teleskopauslegerkran
US4433515A (en) * 1981-11-04 1984-02-28 Kidde, Inc. Remotely operable latch and locking pin for a multi-section boom including a manual fly section

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131241A1 (de) * 1980-08-13 1982-07-08 Kidde Inc., 07015 Clifton, N.J. Kranausleger
DE3707215A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Harnischfeger Corp Verfahren und vorrichtung zum ausfahren eines frei auskragenden endbereichs eines kranauslegers

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661234A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
US5628416A (en) * 1993-12-28 1997-05-13 Liebherr-Werk Ehingen Traveling crane with telescoping boom
US5632395A (en) * 1994-02-25 1997-05-27 Zimmermann; Horst Telescopic rod
AT403041B (de) * 1994-02-25 1997-10-27 Zimmermann Horst Teleskopierstab
EP0754646A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Montanhydraulik GmbH Teleskopiersystem
EP0943580A2 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Grove U.S. LLC Laterale Auslegerverriegelungsvorrichtung
EP0943580A3 (de) * 1998-03-18 2000-07-05 Grove U.S. LLC Laterale Auslegerverriegelungsvorrichtung
US6474486B1 (en) * 1999-09-01 2002-11-05 P P M Method of telescoping a crane jib, apparatus for implementing the method, and a crane jib constituting an application thereof
EP1153875A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-14 Grove U.S. LLC Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
US6520359B2 (en) 2000-05-08 2003-02-18 Grove U.S. Llc Lateral boom locking and actuating unit
US6601719B2 (en) 2001-09-21 2003-08-05 Link-Belt Construction Equipment Co., L.P., Lllp Locking and latching system for a telescoping boom
US8215503B2 (en) 2007-10-31 2012-07-10 Terex-Demag Gmbh Crane with telescopic boom
WO2009056122A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Terex-Demag Gmbh Kran mit teleskopausleger
EP2210853B1 (de) * 2009-01-27 2016-01-27 Manitowoc Crane Group France SAS Verriegelungssystem für Teleskopkranausleger mit verschiebbarer Verriegelungseinheit
US9085443B2 (en) 2009-01-27 2015-07-21 Manitowoc Crane Group France Sas Locking system for telescopic crane jib with movable locking unit
CN104010961B (zh) * 2011-11-08 2015-11-25 帕尔菲格股份有限公司 起重机、特别是用于机动车的装载起重机
US9701521B2 (en) 2011-11-08 2017-07-11 Palfinger Ag Crane, in particular loading crane for a vehicle
CN104010961A (zh) * 2011-11-08 2014-08-27 帕尔菲格股份有限公司 起重机、特别是用于机动车的装载起重机
CN103171983A (zh) * 2013-03-27 2013-06-26 长治清华机械厂 起重机吊臂三级同步伸缩机构
CN103527558B (zh) * 2013-10-09 2016-08-31 三一汽车制造有限公司 一种伸缩油缸支撑装置和工程机械
CN103527558A (zh) * 2013-10-09 2014-01-22 三一汽车制造有限公司 一种伸缩油缸支撑装置和工程机械
CN103613007B (zh) * 2013-12-18 2015-07-08 三一汽车起重机械有限公司 起重臂插销结构、起重臂和起重机
CN103613007A (zh) * 2013-12-18 2014-03-05 三一汽车起重机械有限公司 起重臂插销结构、起重臂和起重机
EP3424868A4 (de) * 2016-03-03 2019-11-20 Tadano Ltd. Expansions-/kontraktionsmechanismus
CN110902582A (zh) * 2019-12-04 2020-03-24 太原重工股份有限公司 伸缩臂及包括这种伸缩臂的起重机
CN110902582B (zh) * 2019-12-04 2021-07-09 太原重工股份有限公司 伸缩臂及包括这种伸缩臂的起重机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102333D1 (de) 1994-09-01
ATE109113T1 (de) 1994-08-15
EP0476225B1 (de) 1994-07-27
EP0476225A3 (en) 1992-10-28
DE9013210U1 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476225B1 (de) Teleskopiersystem mit verringerter Knicklänge des Teleskopierzylinders
EP0661234B1 (de) Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
EP0984895B1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
EP1072554B1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE2846470C2 (de) Bewegliches Hubgerät
DE3707215C2 (de)
DE19824672A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE2301362A1 (de) Hubwerk
EP0590123B1 (de) Spurbreitenveränderliches fahrwerk
DE1680207C3 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum transportieren und verlegen einer mit auffahrrampen versehenen klappbruecke
DE3833181C2 (de)
EP0518208B1 (de) Vorrichtung zur Lenkungsumschaltung bei einem Fahrzeugkran
DE10007773A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
EP0460475A1 (de) Teleskopausleger mit Kupplungsvorrichtung für Ausschiebeanordnung
DE3825100A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen des abstichloches eines schachtofens
DE19801836C2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Ballast am Oberwagen eines Fahrzeugkranes
DE2252428A1 (de) Vorrichtung zum auslegen oder einholen einer von einer maschine getragenen bruecke
EP0460476B1 (de) Teleskopausleger mit Ausschiebeanordnung
DE2201683C2 (de) Kraneinrichtung
DE10116245A1 (de) Teleskopausleger für einen Fahrzeugkran
EP1055635A2 (de) Kran mit Einem Teleskopausleger
DE3040882C2 (de) Hubarbeitsbühne mit höhenverschwenkbarer Arbeitsplattform
DE3210263C1 (de) Vorrichtung für Lastkraftwagen zum hydraulischen Schwenken von Drehplattformen
DE1630586C3 (de) Ausschwenkbarer Stützfuß für Fahrzeuge
DE3817340A1 (de) Vorrichtung an kranauslegern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940727

Ref country code: BE

Effective date: 19940727

REF Corresponds to:

Ref document number: 109113

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940810

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950418

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950430

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

Effective date: 19950425

26 Opposition filed

Opponent name: KIDDE INDUSTRIES INC.

Effective date: 19950427

Opponent name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

Effective date: 19950425

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960402

Year of fee payment: 6

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP * 950427 KIDDE INDUST

Effective date: 19950425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 6

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 960722

27W Patent revoked

Effective date: 19960722