EP0754646A1 - Teleskopiersystem - Google Patents

Teleskopiersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0754646A1
EP0754646A1 EP96111252A EP96111252A EP0754646A1 EP 0754646 A1 EP0754646 A1 EP 0754646A1 EP 96111252 A EP96111252 A EP 96111252A EP 96111252 A EP96111252 A EP 96111252A EP 0754646 A1 EP0754646 A1 EP 0754646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unlocking
claw
pistons
lifting
telescopic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96111252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0754646B1 (de
Inventor
Günther Bartmann
Gerd BRÄCKELMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONTANHYDRAULIK GMBH
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Montanhydraulik GmbH
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19525627A external-priority patent/DE19525627A1/de
Application filed by Montanhydraulik GmbH, Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Montanhydraulik GmbH
Priority to EP99122301A priority Critical patent/EP0990617A1/de
Publication of EP0754646A1 publication Critical patent/EP0754646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0754646B1 publication Critical patent/EP0754646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/708Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic locking devices for telescopic jibs

Definitions

  • the invention relates to a telescopic system of the type defined by the preamble of claim 1.
  • Such telescopic systems are used, among other things, in connection with crane trucks with which large loads are lifted when the multi-section boom is extended.
  • the desired extension length is brought about by telescoping the boom sections, the shots being extended and then retracted in sequence by the single-stage lifting cylinder forming part of the lifting system.
  • the respective position of the shots to each other is fixed by locking bolts passing through the walls of adjoining shots, of which the pin has to be pulled in order to overtake a shot, via which the shot to be overturned is combined with the adjacent shot.
  • the pulling of the locking bolt must be preceded by the setting of the driving bolts forming part of the lifting cylinder on the shot to be lifted, which in turn may only be released from the lifted shot after lifting, when the locking bolt summarizing the lifted shot with the adjacent shot is set again.
  • the stipulation that the locking bolt should only be released after the driver bolt has been set and the driver bolt must not be released until the locking bolt has been set must be observed under all circumstances.
  • the locking bolts are set from the outside, the driving bolts inevitably from the inside, namely in one fluid-operated as in the other case, the sequence of setting or pulling the bolts being specified via a corresponding sequential circuit.
  • the pulling and setting of the locking bolts from the outside is associated with the disadvantage that tow lines have to be pulled on the circumference of the lifting system, which are subject to wear and are exposed to the risk of damage.
  • a sequence of pulling and setting processes of the locking bolts and the driving bolts which is regulated solely on a hydraulic or pneumatic basis, does not offer absolute certainty that one of the elements is always set when the other is released.
  • the invention is therefore based on the object of designing such a lifting system in such a way that trailing lines can be dispensed with and the sequence of pulling and setting the locking bolts and the carriers is ensured in such a way that either the locking bolt or the carriers are located underneath in all circumstances.
  • the object is achieved with a generic lifting system in which locking bolts projecting from the shot ensemble projecting towards the lifting cylinder and ending at a corresponding distance therefrom are provided, on which a head which can be caught by a claw is formed and on the lifting element of the lifting cylinder one in operative engagement with the head of the respective locking bolt, claw that can be brought to the lifting element in the alignment of the locking bolt and is displaceable under the action of pressure medium, which is mechanically combined with the carriers that can be adjusted on the lifting element of the lifting cylinder in such a way that a release of the respective locking bolt that combines two adjacent shots is only possible , if the driver pins are set and the driver pins can only be disengaged when the released locking pin is set again after the stroke has been completed.
  • EP-A-0 476 225 shows drivers which are mounted on the lifting element and can be brought into active engagement with the shot to be lifted.
  • EP-A-0 661 234 also shows weft locking bolts which are to be placed from the inside and which are pulled with an unlocking claw assigned to the lifting element. This alone provides absolute security for a regulated sequence of the pulling and setting processes of the locking bolts and the drivers, mechanical Summary of the driver mechanism with the unlocking mechanism in such a way that the respective locking bolt, which combines two adjacent shots, can only be released when the carriers are set and the carriers can only be disengaged when the released locking bolt is set again after the stroke has been completed not yet provided for in the prior art.
  • Structural and circuit-related configurations of the invention result from subclaims 2 to 11.
  • the reverse installation position of the lifting cylinder results in a smaller bridging area between the lifting element and the telescopic shots.
  • the functionality of the new telescopic system results from the description of the drawing.
  • the new lifting system consists in the illustrated case of three sections 21, 22 and 23, of which the sections 22 and 23 are telescopic relative to the base section 21 seated on a base 11.
  • the telescoping, i.e. the extension and retraction, of the shots 22 and 23 is effected by the single-stage lifting cylinder 31 surrounded by the shots 21, 22, 23, which in the illustrated case reverses the shots 21, 22, 23, that is to say with its piston rod 312 is seated on the base 11, so that the cylinder 311, with the piston pressure chamber formed therein, forms the lifting element, with the adjustable driving pins 411, 411 'oriented towards opposite sides - protruding on both sides from the plane of the drawing in FIG.
  • a mechanical combination of the unlocking claw with the driving pins such that activation of the unlocking claw is only possible when the locking pins are set and the driving pins can only be released after a stroke has been completed when the corresponding locking pin is set again, can be seen from the figures 6 to 9.
  • the driver pins 411, 411 ' start from pistons 41, 41' which, under the action of a compression spring 412 acting on their rear side, assume the position shown in FIG. 8, in which the driver pins are in the engaged position. Under the action of pressure medium, the pistons 41, 41 'can be moved against the action of the compression spring 412 in the direction of arrow A in FIG. 8 into the position shown in FIG. 6, in which the driving pins 411, 411' are out of engagement.
  • the unlocking claw 712 is located on the free end faces of bolts oriented toward the same side and extending from pistons 71, 71 '. B. 711 formed.
  • a pressure spring 713 acts on the back of the pistons 71, 71 ', against which the pistons 71, 71' under the action of pressure medium in the direction of arrow B in FIG. 7 from the position shown in FIG. 7 into the position shown in FIG Location are transferable.
  • the locking bolt 61 or 61 ' is pulled by the head 611 of the locking bolt, which is gripped by the unlocking claw 712 by the slight lifting of the lifting element 311 in the direction of arrow C in FIG.
  • the unlocking claw 712 can only be activated if the driver bolts 411, 411' have been brought into engagement beforehand (FIG. 8), since only then will the circumference of the pistons 41 have been , 41 'supporting locking pins 82, 82' locked in the pistons 71, 71 'can now be released into the groove 413 in the pistons 41, 41' from the notch 714 in the piston 71, so the unlocking stroke (arrow B in FIG 7) enabling the piston 71, 71 '.
  • the telescopic stroke has been completed (double arrow C 'in FIG.
  • the driver pins 411, 411' can only be released when the unlocking claw (712) returns from its unlocked position (FIG. 9) to its starting position (FIG. 7) with the corresponding functional sequence. was transferred. This ensures mechanically that the shots 21, 22, 23 of the telescopic system are either fixed in their positions relative to one another by the locking bolts 61, 61 'or that the respective shot is pulled by the driving bolts 411, 411 when the locking bolt 61 or 61' is pulled 'of the lifting element 311 is held.
  • FIGS. 3 and 4 show the fluid-operated unlocking claw 712 in the unlocked position.
  • a rack and pinion drive is indicated in FIGS. 3 and 4 as an alternative to the unlocking drive.
  • 5 also shows the design of the unlocking claw 712 'with which the head 611 of the locking bolt to be pulled, e.g. 61, is detected.
  • FIG. 2 shows a circuit suitable for fluid actuation of both the unlocking claw and the driving pin, including an emergency circuit.
  • the main circuit 101 is a 5/3-way valve with which the piston chambers of the unlocking piston, on the one hand, and the driver piston, on the other hand, that can be pressurized with pressure, are controlled.
  • the emergency circuit consists of a 3/2-way valve 102 and an upstream shuttle valve 103.
  • FIGS. 10-13 Another way of mechanically linking the unlocking element with the carriers is such that activation of the unlocking element is only possible when the carriers are set and the carriers can only be released after a stroke has been completed when the locking bolt is set again from FIGS. 10-13, in particular from FIGS. 11 and 12, in the description of which the same reference numbers are used for components which correspond to components for the solution according to FIGS. 1-9.
  • the unlocking claw 712 is formed at the free ends of bolts 711, 711 ', which are trapped by compression springs 713 and oriented in the same way in bores in the block 311'. Overhangs protruding laterally over the claw 712 714, 714 'acting in the block 311', which can be pressurized with pistons 96, 96 'is the claw 712 from the standby position (right half of FIG. 12) to the unlocking position (left half of FIG. 12), taking the from her approached bolt head 611 of the locking bolt 61 or 61 '(FIG. 1), releasing the shot locking in the direction of arrow B in FIG. 12, from which the claw 712 moves back under the action of the return springs 713 to the standby position as soon as that Unlocking external force which comes to an end via pressure medium applied to the adjusting pistons 96, 96 'for the unlocking claw 712.
  • the mutual actuation lock for the drivers 51, 51 'and the unlocking claw 712 is configured as described below.
  • the unlocking claw 712 is provided with further lateral projections 716, 716 ', in which passages 717 designed as elongated holes are located.
  • the unlocking claw 712 can therefore only be moved from its standby position into the unlocking position when the drivers 51, 51 'are brought into engagement with the respective weft of the lifting system to be lifted, with the unlocking of the unlocking claw 712, conversely the drivers 51, 51 'Only remove it from its take-away position when the unlocking claw 712 is in its Transferred to the standby position and the locking bolt 61 or 61 'pulled by the unlocking claw 712 is set again.
  • the orientation of the blocking pins 514 forming part of the drivers 51, 51 ' results in an over-dead center position in the blocking position of the blocking pins, from which the drivers 51, 51' only under the action of the actuating pistons 91, 91 'on the drivers 51 , 51 'trained stops 512, 512' can be moved out.
  • the controls or valves for the actuation pistons required for the actuating pistons 51, 51 'on the one hand and for the unlocking element 711, 711', 712 on the other hand are in block 311 ', in which the drivers 51, 51 'and the unlocking element 711, 711', 712 are combined, integrated, in this case, for example, they can then also be actuated by electrical impulses, which eliminates the need for pressure medium feedthroughs through the lifting cylinder.
  • a corresponding lifting system can be seen in FIG.
  • FIG. 14 shows a pressure medium guide that is still possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Bei mehrschüssigen Teleskopiersystemen, deren teleskopierbare Schüsse (21,22,23) von einem vorzugsweise einstufigen Hubzylinder (31) überhoben werden, dessen Hubelement (311) über vom Hubelement (311) in Richtung auf den zu überhebenden Schuß (22,23) verlagerbare Mitnehmer (411,411') mit dem Schuß (22,23) gekuppelt wird, wobei zum Überheben eine Verriegelung (61,61') zwischen dem zu überhebenden Schuß (22,23) und dem vorgelagerten Schuß (21,22) über einen ebenfalls dem Hubelement (311) des Hubzylinders (31) zugeordneten Entriegelungsmechanismus (711,712) aufgehoben werden muß, wird zur Erhöhung der Betriebssicherheit eine mechanische Zusammenfassung des Entriegelungsmechanismus (711,712) mit dem Überhebemechanismus dergestalt vorgeschlagen, daß die Schußentriegelung (61,61') erst möglich wird, wenn die Mitnehmer (411,411') am zu überhebenden Schuß gesetzt sind und das Lösen der Mitnehmer (411,411') vom überhobenen Schuß erst möglich wird, wenn die Schußvertiegelung (61,61') wieder zustande gekommen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Teleskopiersystem der durch den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung.
  • Solche Teleskopiersysteme kommen unter anderem in Zusammenhang mit Kranwagen zur Anwendung, mit denen bei großerer Ausfahrlänge des mehrschüssigen Auslegers große Lasten überhoben werden. Die gewünschte Ausfahrlänge wird durch Teleskopieren der Auslegerschüsse herbeigeführt, wobei die Schüsse in Abfolge durch den Bestandteil des Hubsystems bildenden einstufigen Hubzylinder ausgefahren und dann auch wieder eingefahren werden. Die jeweilige Lage der Schüsse zueinander wird durch die Wandungen aneinander angrenzender Schüsse durchsetzende Verriegelungsbolzen fixiert, von denen zum Überheben eines Schusses der Steckbolzen gezogen werden muß, über den der zu überhebende Schuß mit dem angrenzenden Schuß zusammengefaßt ist. Vorausgehen muß dem Ziehen des Verriegelungsbolzens das Setzen der Bestandteil des Hubzylinders bildenden Mitnehmerbolzen am zu überhebenden Schuß, die nach dem Überheben ihrerseits erst wieder vom überhobenem Schuß gelöst werden dürfen, wenn der den überhobenen Schuß mit dem angrenzenden Schuß zusammenfassende Verriegelungsbolzen wieder gesetzt ist. Die Vorgabe, Lösen des Verriegelungsbolzens erst nach dem Setzen des Mitnehmerbolzens und Lösen des Mitnehmerbolzens erst nach dem Setzen des Verriegelungsbolzens, ist unter allen Umständen einzuhalten. Nach dem Stand der Technik werden die Verriegelungsbolzen von außen gesetzt, die Mitnehmerbolzen zwangsläufig von innen, und zwar im einen wie im andern Fall fluidbetätigt, wobei die Abfolge des Setzens bzw. Ziehens der Bolzens über eine dementsprechende Folgeschaltung vorgegegben wird. Das Ziehen und Setzen der Verriegelungsbolzen von außer her ist mit dem Nachteil verbunden, daß dafür am Umfang des Hubsystems Schleppleitungen gezogen werden müssen, die dem Verschleiß unterliegen und dem Risiko der Beschädigung ausgesetzt sind. Eine allein auf hydraulischer oder pneumatischer Basis geregelte Abfolge der Zieh- und Setzvorgänge der Verriegelungsbolzen und der Mitnehmerbolzen bietet keine absolute Sicherheit dafür, daß immer eines der Elemente gesetzt ist, wenn das andere gelöst ist.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches Hubsystem dahingehend auszugestalten, daß auf Schleppleitungen verzichtet werden kann und die Abfolge des Ziehens und Setzens der Verriegelungsbolzen und der Mitnehmer dergestalt sichergestellt wird, daß sich entweder der Verriegelungsbolzen oder die Mitnehmer unter allen Umständen in Wirkeingriff befinden.
  • Die Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Hubsystem gelöst, bei dem aus dem Schußensemble in Richtung auf den Hubzylinder vorspringende in übereinstimmendem Abstand davon endende Verriegelungsbolzen vorgesehen sind, an denen ein von einer Klaue hinterfangbarer Kopf ausgebildet ist und am Hubelement des Hubzylinders eine in Wirkeingriff mit dem Kopf des jeweiligen Verriegelungsbolzens bringbare, am Hubelement in der Flucht des Verriegelungsbolzens unter Druckmitteleinwirkung verlagerbare Klaue gelagert ist, die mechanisch mit den am Hubelement des Hubzylinders anstellbar gelagerten Mitnehmern in einer Weise zusammengefaßt ist, daß ein Lösen des jeweiligen, zwei angrenzende Schüsse zusammenfassenden Verriegelungsbolzens erst möglich wird, wenn die Mitnehmerbolzen gesetzt sind und die Mitnehmerbolzen erst außer Eingriff bringbar sind, wenn der gelöste Verriegelungsbolzen nach vollzogenem Hub wieder gesetzt ist.
  • Am Hubelement gelagerte, mit dem zu überhebenden Schuß in Wirkeingriff bringbare Mitnehmer sind beispielsweise der EP-A-0 476 225 zu entnehmen. Aus der EP-A-0 661 234 sind auch schon von innen zu setzende Schuß-Verriegelungsbolzen zu entnehmen, die mit einer dem Hubelement zugeordneten Entriegelungsklaue gezogen werden. Eine allein eine absolute Sicherheit für eine geregelte Abfolge der Zieh- und Setzvorgänge der Verriegelungsbolzen und der Mitnehmer bietetende, mechanische Zusammenfassung des Mitnehmermechanismus mit dem Entriegelungsmechanismus dergestalt, daß ein Lösen des jeweiligen, zwei angrenzende Schüsse zusammenfassenden Verriegelungsbolzens erst möglich wird, wenn die Mitnehmer gesetzt sind und die Mitnehmer erst außer Eingriff bringbar sind, wenn der gelöste Verriegelungsbolzen nach vollzogenem Hub wieder gesetzt ist, ist nach dem Stand der Technik jedoch noch nicht vorgesehen.
  • Konstruktive und schaltungstechnische Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 11. Aus der umgekehrten Einbaulage des Hubzylinders resultiert ein geringerer Überbrückungsbereich zwischen dem Hubelement und den teleskopierbaren Schüssen. Die Funktionsweise des neuen Teleskopiersystems ergibt sich aus der Zeichnungsbeschreibung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weitergehend erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung des neuen Hubsystems,
    Figur 2
    den Bestandteil des Hubsystems bildenden Hubzylinder im Längsschnitt,
    Figur 3
    einen Schnitt nach Linie III - III in Figur 2,
    Figur 4
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung eines abgewandelten Entriegelungsklauentriebs,
    Figur 5
    einen Schnitt nach Linie V - V in Figur 4,
    Figur 6
    die erfindungsgemäße Mitnehmer- und Entriegelungskombination in größerem Maßstab, Entriegelungsklaue und Mitnehmerbolzen außer Eingriff,
    Figur 7
    einen Schnitt nach Linie VII - VII in Figur 6,
    Figur 8
    die Mitnehmer- und Entriegelungskombination nach Figur 6, die Entriegelungsklaue in Funktionsstellung, die Mitnehmerbolzen in Eingriff,
    Figur 9
    einen Schnitt nach Linie IX - IX in Figur 8,
    Figur 10
    einen Bestandteil des Hubsystems bildenden Hubzylinder mit einer abgewandelten Mitnehmer-Entriegelungs-Kombination, teilweise geschnitten,
    Figur 11
    ein Schnitt nach Linie XI-XI in Figur 10,
    Figur 12
    ein Schnitt nach Linie XII-XII in Figur 10,
    Figur 13
    den Hubzylinder in Figur 10 in Seitenansicht, den Verriegelungsbereich aufgebrochen,
    Figur 14
    eine der Figur 10 entsprechende Darstellung eines Hubzylinders mit einer abgewandelten Druckmittelführung.
  • Das neue Hubsystem besteht im dargestellten Fall aus drei Schüssen 21, 22 und 23, von denen die Schüsse 22 und 23 gegenüber dem auf einer Basis 11 aufsitzenden Grundschuß 21 teleskopierbar sind. Bewirkt wird das Teleskopieren, also das Ausund das Einfahren, der Schüsse 22 und 23 durch den von den Schüssen 21, 22, 23 umgebenen einstufigen Hubzylinder 31, der den Schüssen 21, 22, 23 im dargestellten Fall in umgekehrter Einbaulage, also mit seiner Kolbenstange 312 auf der Basis 11 aufsitzend zugeordnet ist, sodaß der Zylinder 311, mit dem darin ausgebildeten Kolbendruckraum das Hubelement bildet, dem nach einander gegenüberliegenden Seiten orientierte - in Figur 1 nach beiden Seiten aus der Zeichnungsebene vorspringende - anstellbare Mitnehmerbolzen 411, 411' zugeordnet sind, die durch Anstellung in Wirkeingriff mit dem jeweils zu verlagernden Schuß, im dargestellten Fall dem Schuß 23 aus dem Schußensemble 21, 22, 23, das Ausfahren bzw. Einfahren des Schusses ermöglichen, wobei es zunächst allerdings der Aufhebung der Verriegelung durch Ziehen des jeweiligen Verriegelungsbolzens 61 bzw. 61' zwischen dem zu verlagernden Schuß und dem Schuß, gegenüber dem er zur Verlagerung kommt, erfolgen muß, im dargestellten Fall der Aufhebung der Verriegelung zwischen dem zweiten Schuß 22 und dem dritten Schuß 23 durch Ziehen des Bolzens 61'.
  • Eine mechanische Zusammenfassung der Entriegelungsklaue mit den Mitnehmerbolzen dergestalt, daß eine Aktivierung der Entriegelungsklaue erst möglich wird, wenn die Verriegelungsbolzen gesetzt sind und die Mitnehmerbolzen nach Abschluß eines Hubs erst wieder gelöst werden können, wenn der entsprechende Verriegelungsbolzen erneut gesetzt ist, ergibt sich aus den Figuren 6 bis 9. Danach sind in einem am Hubelement 311 angesetzten Block 311' einerseits nach zwei gegenüber liegenden Seiten des Hubelements 311 orientierte, unter der Einwirkung von Druckmittel gegen Federdruck außer Eingriff bringbare Mitnehmerbolzen 411, 411' gelagert und andererseits die nach einer Seite über den Hubblock 311' vorspringende gegen Federdruck unter Druckmitteldruck in ihre Entriegelungsstellung überführbare Entriegelungsklaue 712 in einer zur Orientierung der Mitnehmerbolzen 411, 411' querenden Orientierung.
  • Die Mitnehmerbolzen 411, 411' gehen von Kolben 41, 41' aus, die unter Einwirkung einer auf ihre Rückseite einwirkenden Druckfeder 412 die aus Figur 8 entnehmbare Lage einnehmen, in der sich die Mitnehmerbolzen in Eingriffsstellung befinden. Unter der Einwirkung von Druckmittel sind die Kolben 41, 41' gegen die Wirkung der Druckfeder 412 im Sinne des Pfeiles A in Figur 8 in die aus Figur 6 entnehmbare Lage überführbar, in der sich die Mitnehmerbolzen 411, 411' außer Eingriff befinden. Die Entriegelungsklaue 712 ist an den freien Stirnseiten von nach der selben Seite orientierten, von Kolben 71, 71' ausgehenden Bolzen z. B. 711 ausgebildet. Auf die Rückseite der Kolben 71, 71' wirkt wiederum eine Druckfeder 713 ein, gegen die die Kolben 71, 71' unter der Einwirkung von Druckmittel im Sinne des Pfeiles B in Figur 7 aus der in Figur 7 dargestellten Lage in die in Figur 9 dargestellte Lage überführbar sind. In dieser Situation ist der Verriegelungsbolzen 61 bzw. 61' bei durch geringfügiges Überheben des Hubelements 311 im Sinne des Pfeiles C in Figur 1 von der Entriegelungsklaue 712 gefaßtem Kopf 611 des Verriegelungsbolzens gezogen. Zwischen den Aufnahmen für die Kolben 41, 41' und 71, 71' erstrecken sich Bohrungen 81, 81', in denen sich Sperrstifte 82, 82' einer Länge führen, die der Bohrungslänge zuzüglich einer Kerbentiefe von einerseits in den Kolben 41, 41' und andererseits in den Kolben 71, 71' ausgebildeten Kerben 413 bzw. 714 entspricht. Bei entsprechend ausgebildeten Kerben 413 und 714 sind die Stirnseiten der Sperrstifte 82/82' keilförmig ausgebildet.
  • Dank dieser Sperre 413, 82/82', 714 kann die Entriegelungsklaue 712 nur aktiviert werden, wenn vorweg die Mitnehmerbolzen 411, 411' in Eingriff überführt worden sind (Figur 8), da sich erst dann die sich bis dahin am Umfang der Kolben 41, 41' abstützenden, in die Kolben 71, 71' eingerasteten Spertstifte 82, 82' nunmehr in die Nut 413 in den Kolben 41, 41' einrastend aus der Kerbe 714 im Kolben 71 zu lösen vermögen, so den Entriegelungshub (Pfeil B in Figur 7) der Kolben 71, 71' ermöglichend. In entsprechender Weise wird das Lösen der Mitnehmerbolzen 411, 411' nach vollzogenem Teleskopierhub (Doppelfpeil C' in Figur 1) erst möglich, wenn bei entsprechendem Funktionsablauf die Entriegelungsklaue (712) aus ihrer Entriegelungstellung (Figur 9) wieder in ihre Ausgangslage (Figur 7) überführt wurde. Damit ist auf mechanischem Wege sichergestellt, daß die Schüsse 21, 22, 23 des Teleskopiersystems entweder durch die Vetriegelungsbolzen 61, 61' in ihrer Lage zueinander fixiert sind oder aber der jeweilige Schuß bei gezogenem Vertiegelungsbolzen 61 bzw. 61' durch die Mitnehmerbolzen 411, 411' des Hubelementes 311 gehalten wird.
  • In Figur 3 ist die fluidbetätigte Entriegelungsklaue 712 in Entriegelungsstellung dargestellt. In den Figuren 3 und 4 ist als Alternative für den Entriegelungstrieb ein Zahnstangentrieb angedeutet. Aus Figur 5 ist im übrigen dann auch die Ausbildung der Entriegelungsklaue 712' zu entnehmen, mit der der Kopf 611 des zu ziehenden Vertiegelungsbolzens, z.B. 61, erfaßt wird.
  • In Figur 2 ist eine für die Fluidbetätigung sowohl der Entriegelungsklaue als auch der Mitnehmerbolzen geeignete Schaltung einschließlich einer Notschaltung zu entnehmen. Bei der Hauptschaltung 101 handelt es sich um ein 5/3-Wegeventil, mit dem die mit Druckmittel beaufschlagbaren Kolbenräume der Entriegelungskolben einerseits und der Mitnehmerkolben andererseits angesteuert werden. Die Notschaltung besteht aus einem 3/2-Wegeventil 102 und einem vorgelagerten Wechselventil 103.
  • Eine andere Art und Weise der mechanischen Verknüpfung des Entriegelungselementes mit den Mitnehmern dergestalt, daß eine Aktivierung des Entriegelungselements erst möglich wird, wenn die Mitnehmer gesetzt sind und die Mitnehmer nach Abschluß eines Hubs erst wieder gelöst werden können, wenn der Vetriegelungsbolzen erneut gesetzt ist, ergibt sich aus den Figuren 10 - 13, insbesondere aus den Figuren 11 und 12, bei deren Beschreibung für Bauteile, die mit Bauteilen für die Lösung nach den Figuren 1 - 9 übereinstimmen, gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Danach sind in einem am dem Zylinder 311 des einstufigen Hubzylinders 31 angesetzten Block 311' einerseits nach zwei gegenüberliegenden Seiten des Hubelements 311 orientierte, unter der Einwirkung von Druckmittel gegen Federdruck (53) in Eingriff mit dem jeweils zu verlagernden Schuß 22 bzw. 23 des Hubsystems 21, 22, 23 bringbare Mitnehmer 51, 51' gelagert und andererseits die unter einem rechten Winkel dazu aus dem Block 311' vorspringende, unter Druckmitteldruck gegen Federdruck (713) in ihre Entriegelungsstellung überführbare Entriegelungsklaue 712 in einer zur Orientierung der Mitnehmer 51, 51' querenen Orientierung, wobei beide Ensembles im Block 311' in zwei in achsialer Richtung des Hubelements 311 zueinander versetzten horizontalen Ebenen in den Block 311' eingelagert sind, wie das aus den Schnitten XI-XI und XII-XII in Figur 10 zu entnehmen ist. Jeweils die linke Hälfte der Darstellungen in den Figuren 11 und 12 gibt die Situation wieder, in der sich die Mitnehmer 51, 51' in Wirkeingriff mit dem zu verlagernden Schuß bei entriegelter Schußverriegelung befinden, die rechte Hälfte der Darstellungen die Situation, in der sich die Entriegelungsklaue 712 außer Wirkeingriff mit dem die angrenzenden Schüsse vertiegelnden Bolzen 61 bzw. 61' (Figur 1) befindet.
  • Bei den Mitnehmern 51, 51' handelt es sich um auf beiden Seiten des am Zylinder 311 des Hubzylinders 31 angesetzten Blocks 311' in den Block 311' eingelagerte Klauen, die unter der Einwirkung von am Block 311' angesetzten mit Druckmittel beaufschlagbaren Kolben 91, 91' auf an den Klauen 51, 51' ausgebildete Anschläge 512, 512' um eine vertikale Achse 52 bzw. 52' im Sinne der Pfeile D gegenläufig aus der in der linken Hälfte in Figur 11 dargestellten Mitnahme-Position in die in der rechten Hälfte der Figur 3 überführbare Standby-Position gegen den Druck der Anstellfeder 53 verschwenken. Aus der in der rechten Hälfte der Figur 11 dargestellten Standby-Position verschwenken die Klauen 51, 51' in die in der linken Hälfte der Figur 3 dargestellte Mitnahmeposition unter der Einwirkung der sich zwischen den Klauen 51, 51' erstreckenden Feder 53 zurück, sobald die das Verschwenken der Mitnahmeklauen 51, 51' in die Standby-Position bewirkende äußere Kraft über das an den Anstellkolben 91, 91' anstehende Druckmittel wieder in Fortfall kommt. Die dann aus dem Block 311' vorspringenden Klauennasen 511, 511' greifen in dieser Position in die dafür vorgesehene Aufnahmen im zu verlagernden Schuß 22 bzw. 23 ein. Die Entriegelungsklaue 712 ist an den freien Enden von nach derselben Seite orientierten von Druckfedern 713 hinterfangenen, sich in Bohrungen im Block 311' führenden Bolzen 711, 711' ausgebildet. Über auf seitlich über die Klaue 712 vorspringende Überstände 714, 714' einwirkende, im Block 311' eingelagerte, mit Druckmittel beaufschlagbare Kolben 96, 96' ist die Klaue 712 aus der Standby-Position (rechte Hälfte der Figur 12) in die Entriegelungsstellung (linke Hälfte der Figur 12) unter Mitnahme des von ihr angefahren hinterfangenen Bolzenkopfes 611 des Vertiegelungsbolzens 61 bzw. 61', (Figur 1) die Schußvetriegelung aufbebend im Sinne des Pfeiles B in Figur 12 verlagerbar, aus der die Klaue 712 unter Einwirkung der Rückstellfedern 713 in die Standby-Position zurückverfährt, sobald die das Entriegeln bewirkende äußere Kraft der über an den Anstellkolben 96, 96' für die Entriegelungsklaue 712 anstehende Druckmittel wieder in Fortfall kommt.
  • Die wechselseitige Betätigungssperre für die Mitnehmer 51, 51' und die Entriegelungsklaue 712 ist hierbei wie im folgenden beschrieben ausgestaltet. Die Entriegelungsklaue 712 ist dafür mit weiteren seitlichen Überständen 716, 716' versehen, in denen sich als Langlöcher ausgebildete Durchgänge 717 befinden. An den Mitnehmern 51, 51' befinden sich am von den Klauennasen 511, 511' abgekehrten Ende, also am in Richtung auf die Entriegelungsklaue 712 orientierten Ende in Richtung auf die Klauenebene vorspringende Ansätze 513, von denen in Richtung auf die Entriegelungsklaue 712 orientierte Zapfen 514 ausgehen, die die Überstände 716, 716' an der Entriegelungsklaue 712 bei in Standby-Position der Entriegelungsklaue 712 und in Standby-Position der Mitnehmer 51, 51' unterfangen und die Entriegelungsklaue 712 so in ihrer Standby-Position blockieren (rechte Hälfte der Figur 11) und nach Überführung der Mitnahmeklauen 51, 51' aus der Standby-Position in die Mitnahme-Position (linke Hälfte der Figur 11) auf die Durchgänge 717 in den Überständen 716, 716' der Entriegelungsklaue 712 orientiert den Entriegelungshub der Entriegelungsklaue 712 zulassen, wobei sie die Durchgänge 717 in den Überständen 716, 716' der Entriegelungsklaue 712 durchsetzen. Die in Entriegelungsposition befindliche Entriegelungsklaue 712 blockiert auf diese Weise die Mitnehmerklauen 51, 51' in ihrer Mitnahme-Position über die in den Durchgängen 717 in den Überständen 716, 716' der Entriegelungsklaue 712 befindlichen, Bestandteil der Mitnehmer 51, 51' bildende Zapfen 514. Die Entriegelungsklaue 712 kann aus ihrer Standby-Position somit erst in die Entriegelungsstellung überführt werden, wenn die Mitnehmer 51, 51' unter Entsperrung der Entriegelungsklaue 712 in Eingriff mit dem jeweils zu überhebenden Schuß des Hubsystems überführt sind, umgekehrt lassen sich die Mitnehmer 51, 51' aus ihrer Mitnahme-Position erst entfernen, wenn die Entriegelungsklaue 712 in ihre Standby-Position zurücküberführt und der von der Entriegelungsklaue 712 gezogene Verriegelungsbolzen 61 bzw. 61' wieder gesetzt ist.
  • Die aus Figur 11 entnehmbare Orientierung der Bestandteil der Mitnehmer 51, 51' bildenden Blockierungszapfen 514, ergibt in Blockierungslage der Blockierungszapfen eine Über-Totpunktlage aus der die Mitnehmer 51, 51' nur unter Einwirkung der Betätigungskolben 91, 91' auf die an den Mitnehmern 51, 51' ausgebildeten Anschlägen 512, 512' heraus verlagerbar sind.
  • Bei der Ausgestaltung des Hubsystems nach Figur 10 sind die Steuerungen bzw. Ventile für die jeweils erforderliche Beaufschlagung der Betätigungskolben für die Mitnehmer 51, 51' einerseits und für das Entriegelungselement 711, 711', 712 andererseits in den Block 311', in dem die Mitnehmer 51, 51' und das Entriegelungselement 711, 711', 712 zusammengefaßt sind, integriert, sie sind in diesem Fall beispielsweise dann auch durch elektrische Impulse betätigbar, womit sich Druckmitteldurchführungen durch den Hubzylinder erübrigen. Aus Figur 14 ist ein entsprechendes Hubsystem zu entnehmen, bei dem das mit 106 bezeichnete Steuerorgan für die Betätigungsorgane der Mitnehmer 51, 51' und des Entriegelungselements 711, 711', 712 zusammen mit der Steuereinrichtung 107 für den Hubzylinder 31, etwa in einem. Steuerstand, zusammengefaßt sind. Figur 14 ist dann auch eine noch mögliche Druckmittelführung zu entnehmen.

Claims (11)

  1. Teleskopiersystem, bestehend aus einem Grundschuß und mindestens zwei gegenüber dem Grundschuß teleskopierbaren Schüssen mit einer Fixierung der Schüsse in ihrer jeweiligen Lage zueinander durch die Wandungen angrenzender Schüsse durchsetzende, lösbare Steckbolzen (Verriegelungsbolzen) und aus einem von den Schüssen eingegrenzten, vorzugsweise einstufigen, beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbaren Hubzylinder mit in Wirkeingriff mit dem jeweils zu verlagernden Schuß bringbaren Mitnehmern am Hubelement, dadurch gekennzeichnet,
       daß an den aus dem Schußensemble (21, 22, 23) in Richtung auf den Hubzylinder (31) vorspringenden, in übereinstimmendem Abstand davon endenden Verriegelungsbolzen (61, 61') ein von einer Klaue hinterfangbarer Kopf (611) ausgebildet ist und am Hubelement des Hubzylinders (31) eine in Wirkeingriff mit dem Kopf (611) des jeweiligen Verriegelungsbolzens (61, 61') bringbare, am Hubelement in der Flucht des Verriegelungsbolzens (61, 61') unter Druckmitteleinwirkung verlagerbare Klaue (611) gelagert ist, die mechanisch mit den am Hubelement des Hubzylinders (31) anstellbar gelagerten Mitnehmern (41/411, 41'/411' bzw. 51/511, 51'/511') in einer Weise zusammengefaßt ist, das ein Lösen des jeweiligen, zwei angrenzende Schüsse zusammenfassenden Verriegelungsbolzens (61 bzw. 61') erst möglich wird, wenn die Mitnehmer gesetzt sind und die Mitnehmer erst außer Eingriff bringbar sind, wenn der gelöste Verriegelungsbolzen (61 bzw. 61') nach vollzogenem Hub wieder gesetzt ist.
  2. Teleskopiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die nach gegenüberliegenden Seiten vorspringenden Mitnehmerbolzen (411, 411') als auch die nach einer quer zur Orientierung der Mitnehmerbolzen (411, 411') verlaufenden Seite vorspringenden Bolzen (711), an deren Stirnseite die Entriegelungsklaue (712) ausgebildet ist, Bestandteile von unter Federdruck ausfahrenden, durch Druckmittelbeaufschlagung gegen Federdruck (412, 713) einfahrbaren Kolben (41, 41' bzw. 71) sind, wobei die Kolbenbohrungen für die Mitnehmerkolben (41, 41') und die Kolbenbohrungen für die Entriegelungskolben (71) durch jeweils eine Querbohrung (81, 81') verbunden sind, in der sich ein Sperrstift (82 bzw. 82') einer Länge führt, die dem Abstand der die Kolben (41, 41', 71) aufnehmenden Bohrungen voneinander zuzüglich einer Kerbentiefe von in den Kolben (41, 41', 71) ausgebildeten, einerseits die Nichteingriffsstellung der Entriegelungskolben (71) und andererseits die Eingriffsstellung der Mitnehmerkolben (41, 41') definierenden Kerben (413, 714) entspricht.
  3. Teleskopiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Sperrstifte (82, 82') bei entsprechender Ausbildung der Kerben (413, 714) in den Kolbenbohrungen (41, 41', 71) keilförmig ausgebildet sind.
  4. Abwandlung des Teleskopiersystems nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trieb für die Entriegelungsklaue ein von einem Hydromotor beaufschlagter Zahnstangentrieb ist.
  5. Teleskopiersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine unmittelbare wechselseitige Blockierbarkeit der in einem am Hubelement angesetztem Block (311') zusammengefaßten Mitnehmer einerseits und des Entriegelungselementes mit der Entriegelungsklaue andererseits, einerseits in Standby-Position der Elemente und andererseits in Funktionsstellung der Elemente.
  6. Teleskopiersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer um eine vertikale Achse (52, 52') aus dem am Hubelement angesetzten Block (311') seitlich gegenläufig zueinander gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (53) heraus verschwenkbare Klauen (51, 51') sind, die über am von der Klauennase (511, 511') abgekehrten Ende auf sie einwirkende, mit Druckmittel beaufschlagbare Kolben (91, 91') betätigbar sind, und das Entriegelungselement (711, 711', 712) in dazu beabstandeter, horizontaler Ebene in den Block (311') unter der Einwirkung von mit Druckmittel beaufschlagbaren Kolben (96, 96') gegen die Wirkung von Federn (713) in Funktionsstellung überführbar gelagert sind, wobei die Entriegelungsklaue (712) mit beidseitigen Überständen (716, 716') versehen ist, in denen Durchgänge (717) ausgebildet sind und am von der Klauennase (511, 511') der Mitnehmerklauen (51, 51') abgekehrten Ende aus den Klauen (51, 51') in Richtung auf die Entriegelungsklaue (712) auf die Überstände (716, 716') der Klaue (712) orientierte Zapfen (514, 514') vorspringen, die in Standby-Position der Mitnehmerklauen (51, 51') die Überstände (716, 716') der in Standby-Position befindlichen Entriegelungsklaue (712) unterfangen und sich bei in Funktionsstellung befindlichen Mitnehmerklauen (51, 51') in die in den Überständen (716, 716') der Entriegelungsklaue (712) ausgebildeten Durchgänge (717) einfügen.
  7. Teleskopiersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge (717) in den Überständen (716, 716') an der Entriegelungsklaue (712) als Langlöcher ausgebildet sind, deren große Achse sich in der Vertikalen erstreckt.
  8. Teleskopiersystem nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Orientierung der an den Mitnehmerklauen (51, 51') ausgebildeten Arretierungszapfen (514, 514'), die in Standby-Position der Mitnehmerklauen (51, 51') eine Über-Totpunktlage des Systems ergibt.
  9. Teleskopiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein 5/3-Wegeventil für die Ansteuerung der Entriegelungskolben (71, 71' bzw. 96, 96') und der Mitnehmerkolben (41, 41' bzw. 91, 91') in der jeweiligen Abfolge.
  10. Teleskopiersystem nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine an den Entriegelungskolben (71, 71' bzw. 96, 96') liegende Druckmittel-Noteinspeisung über ein 3/2-Wegeventil mit vorgelagertem Wechselventil.
  11. Teleskopiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ensemble Entriegelungsklaue-Mitnehmerbolzen am Zylinder (311) des die umgekehrte Einbaulage aufweisenden Hubzylinders (31) angesetzt ist.
EP19960111252 1995-07-17 1996-07-12 Teleskopiersystem Expired - Lifetime EP0754646B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99122301A EP0990617A1 (de) 1995-07-17 1996-07-12 Teleskopiersystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525627A DE19525627A1 (de) 1995-07-17 1995-07-17 Teleskopiersystem
DE19525627 1995-07-17
DE19546661 1995-12-14
DE19546661A DE19546661A1 (de) 1995-07-17 1995-12-14 Teleskopiersystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122301A Division EP0990617A1 (de) 1995-07-17 1996-07-12 Teleskopiersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0754646A1 true EP0754646A1 (de) 1997-01-22
EP0754646B1 EP0754646B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=26016806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960111252 Expired - Lifetime EP0754646B1 (de) 1995-07-17 1996-07-12 Teleskopiersystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0754646B1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001294392A (ja) * 2000-04-12 2001-10-23 Tadano Ltd 移動式クレーンのブーム伸縮機構
DE19824671C2 (de) * 1997-05-28 2002-09-19 Mannesmann Ag Kran mit einem Teleskopausleger
DE19926131B4 (de) * 1999-06-09 2007-04-19 Faun Gmbh Teleskop-Ausleger
CN101817480A (zh) * 2009-02-20 2010-09-01 特雷克斯德马格有限公司 止动和栓紧单元
DE102009008557A1 (de) 2009-02-12 2010-09-16 Montanhydraulik Gmbh Verriegelungskopf
DE202010014105U1 (de) 2010-10-08 2012-01-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Auslegerelement, Teleskopausleger, Verbolzsystem sowie Baufahrzeug
DE202010014103U1 (de) 2010-10-08 2012-01-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Auslegerelement, Teleskopausleger sowie Baufahrzeug
DE102012002122A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
DE202014004976U1 (de) 2014-06-16 2014-08-07 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger und Kran
CN105636841A (zh) * 2013-09-16 2016-06-01 爱皮加特股份公司 电驱动的压强调节和体积运送单元
US10322915B2 (en) 2013-08-09 2019-06-18 Manitowoc Crane Group France Sas Mechanical locking head
CN113295324A (zh) * 2021-05-20 2021-08-24 陆少华 一种压力表
US20220144602A1 (en) * 2020-11-11 2022-05-12 Tadano Demag Gmbh Telescoping jib of a mobile crane
CN114684078A (zh) * 2020-12-28 2022-07-01 河北雷萨重型工程机械有限责任公司 伸缩支腿及车辆
EP4357292A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Oleodinamica Panni S.R.L. Blockiereinheit für teleskopische systeme, hydraulikzylinder und teleskopisches system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048763B4 (de) 2009-10-08 2017-08-10 Montanhydraulik Gmbh Anordnung zur Druckversorgung eines mit einer druckmittelbetätigten Kolben-Zylinder-Einheit mitbewegten Verbrauchers
DE102010022867B4 (de) 2010-06-07 2012-03-29 Montanhydraulik Gmbh Verriegelungskopf
DE102010022865B4 (de) 2010-06-07 2012-03-29 Montanhydraulik Gmbh Verriegelungskopf
DE202015101045U1 (de) 2014-03-05 2015-04-08 Montanhydraulik Gmbh Verriegelungskopf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944463A1 (de) * 1969-09-02 1971-03-04 Krupp Gmbh Mehrfacher Teleskopausleger,insbesondere fuer einen Autokran
FR2335444A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Clark Equipment Co Mecanisme d'extension et de retraction de la fleche telescopique d'une grue pivotante
GB2081673A (en) * 1980-08-13 1982-02-24 Kidde Inc Crane boom extending retracting and cooperative latching arrangement
DE3425150C1 (de) * 1984-07-07 1985-06-05 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Teleskopmast mit automatischer Hubzylinderverriegelung
EP0476225A2 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 LIEBHERR-WERK EHINGEN GmbH Teleskopiersystem mit verringerter Knicklänge des Teleskopierzylinders
EP0661234A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944463A1 (de) * 1969-09-02 1971-03-04 Krupp Gmbh Mehrfacher Teleskopausleger,insbesondere fuer einen Autokran
FR2335444A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Clark Equipment Co Mecanisme d'extension et de retraction de la fleche telescopique d'une grue pivotante
GB2081673A (en) * 1980-08-13 1982-02-24 Kidde Inc Crane boom extending retracting and cooperative latching arrangement
DE3425150C1 (de) * 1984-07-07 1985-06-05 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Teleskopmast mit automatischer Hubzylinderverriegelung
EP0476225A2 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 LIEBHERR-WERK EHINGEN GmbH Teleskopiersystem mit verringerter Knicklänge des Teleskopierzylinders
EP0661234A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824671C2 (de) * 1997-05-28 2002-09-19 Mannesmann Ag Kran mit einem Teleskopausleger
DE19926131B4 (de) * 1999-06-09 2007-04-19 Faun Gmbh Teleskop-Ausleger
JP2001294392A (ja) * 2000-04-12 2001-10-23 Tadano Ltd 移動式クレーンのブーム伸縮機構
DE102009008557A1 (de) 2009-02-12 2010-09-16 Montanhydraulik Gmbh Verriegelungskopf
EP2221270A3 (de) * 2009-02-20 2012-03-21 Terex Demag GmbH Sicherungs- und Verbolzungseinheit
CN101817480A (zh) * 2009-02-20 2010-09-01 特雷克斯德马格有限公司 止动和栓紧单元
CN101817480B (zh) * 2009-02-20 2014-01-08 特雷克斯德马格有限公司 止动和栓紧单元
DE102011115355A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Auslegerelement, Teleskopausleger sowie Baufahrzeug
DE102011115357B4 (de) 2010-10-08 2019-09-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Auslegerelement, Teleskopausleger, Verbolzsystem sowie Baufahrzeug
DE102011115357A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Auslegerelement, Teleskopausleger, Verbolzsystem sowie Baufahrzeug
DE202010014103U1 (de) 2010-10-08 2012-01-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Auslegerelement, Teleskopausleger sowie Baufahrzeug
DE202010014105U1 (de) 2010-10-08 2012-01-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Auslegerelement, Teleskopausleger, Verbolzsystem sowie Baufahrzeug
DE102012002122A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
DE102012002122B4 (de) 2012-02-03 2019-10-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
US10322915B2 (en) 2013-08-09 2019-06-18 Manitowoc Crane Group France Sas Mechanical locking head
CN105636841B (zh) * 2013-09-16 2020-03-17 爱皮加特股份公司 电驱动的压强调节和体积运送单元
CN105636841A (zh) * 2013-09-16 2016-06-01 爱皮加特股份公司 电驱动的压强调节和体积运送单元
CN105174091A (zh) * 2014-06-16 2015-12-23 利勃海尔工厂埃英根有限公司 伸缩式悬臂和起重机
DE102015007064A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger und Kran
CN105174091B (zh) * 2014-06-16 2020-03-10 利勃海尔工厂埃英根有限公司 伸缩式悬臂和起重机
DE202014004976U1 (de) 2014-06-16 2014-08-07 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger und Kran
US20220144602A1 (en) * 2020-11-11 2022-05-12 Tadano Demag Gmbh Telescoping jib of a mobile crane
US11858788B2 (en) * 2020-11-11 2024-01-02 Tadano Demag Gmbh Telescoping jib of a mobile crane
CN114684078A (zh) * 2020-12-28 2022-07-01 河北雷萨重型工程机械有限责任公司 伸缩支腿及车辆
CN114684078B (zh) * 2020-12-28 2023-12-15 河北雷萨重型工程机械有限责任公司 伸缩支腿及车辆
CN113295324A (zh) * 2021-05-20 2021-08-24 陆少华 一种压力表
CN113295324B (zh) * 2021-05-20 2022-12-23 浙江友恒阀门有限公司 一种压力表
EP4357292A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Oleodinamica Panni S.R.L. Blockiereinheit für teleskopische systeme, hydraulikzylinder und teleskopisches system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0754646B1 (de) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754646B1 (de) Teleskopiersystem
EP0791404B1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
DE3131199A1 (de) Kranausleger
DE69306638T2 (de) Hydraulischer Kreislauf mit mindestens zwei doppelwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnungen
DE2758268A1 (de) Vorrichtung zum antrieb mehrerer druckmittelbetaetigter motoren
EP1484275B1 (de) Verrigelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE102018204361B3 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
EP0505977B1 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitssteuerung von hydraulischen Antrieben, vorzugsweise hydraulischen Arbeitszylindern
EP0990617A1 (de) Teleskopiersystem
DE102012002122B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
DE3912778C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE3420005A1 (de) Gabelzinkenverstellgeraet fuer einen gabelstapler
EP0633847B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ausziehbare stützorgane
DE102021203701B3 (de) Hydraulik-Stellantrieb für eine Verriegelungsvorrichtung eines Teleskopauslegers, Verriegelungsvorrichtung, Teleskopausleger, Mobilkran und Verfahren zur Verstellung eines Teleskopauslegers
DE4408386C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE19926131B4 (de) Teleskop-Ausleger
DE2736222C3 (de) Hubfangverschluß
DE2606664A1 (de) Weichenantrieb mit innenverschluss
DE2632890C2 (de) Ortsfeste Kupplungsvorrichtung einer Unterflurschleppkettenföderanlage
DE29920153U1 (de) Schwellengreifer
DE2531155A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines kuebels an einem rahmen
DE3217661C2 (de) Vorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
EP0583597B1 (de) Anlenkung einer starren Vorderachse, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE3113516C2 (de)
DE2106983A1 (de) Teleskopierbarer Kranausleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIEBHERR-WERK EHINGEN GMBH

Owner name: MONTANHYDRAULIK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19970718

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990701

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000517

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010712

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150803

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605164

Country of ref document: DE