DE29920153U1 - Schwellengreifer - Google Patents

Schwellengreifer

Info

Publication number
DE29920153U1
DE29920153U1 DE29920153U DE29920153U DE29920153U1 DE 29920153 U1 DE29920153 U1 DE 29920153U1 DE 29920153 U DE29920153 U DE 29920153U DE 29920153 U DE29920153 U DE 29920153U DE 29920153 U1 DE29920153 U1 DE 29920153U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeper
piston
supports
hydraulic
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29920153U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29920153U priority Critical patent/DE29920153U1/de
Publication of DE29920153U1 publication Critical patent/DE29920153U1/de
Priority to DE20022769U priority patent/DE20022769U1/de
Priority to AT00125086T priority patent/ATE294898T1/de
Priority to DE50010219T priority patent/DE50010219D1/de
Priority to EP00125086A priority patent/EP1101869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides
    • B66C1/30Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides and also arranged to grip the sides of the loads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/06Transporting, laying, removing or renewing sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwellengreifer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schwellengreifer werden zum Be -und Entladen von Bahnschwellen, mit Hilfe eines Baufahrzeuges, zum Beispiel einem Bagger benötigt.
Ein derartiger Schwellengreifer dient auch dazu, beim Ablegen der Schwellen einen gewünschten Schwellenabstand automatisch einzustellen.
Bei bekannten Schwellengreifern sind umfangreiche mechanische und hydraulische Steuerungen erforderlich, um die Funktionen
Telefon: (0221) 916520 · Tel<3fai:|(O221) *13*2&thgr;&Agr; *·..Uelefeix:» (<S EZI);(0*2*2J).9*1:203pi · ■ «eMail: mail@dompatent.de
&bull; ·
der einzelnen Greifeinrichtungen und die Einstellung eines voreingestellten Schwellenabstandes zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwellengreifer derart zu verbessern, daß.eine Steuerung in einfacher Weise alle Funktionen des Schwellengreifers ausführen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung sieht dem vorteilhafter Weise vor, daß alle erforderlichen Steuerungsvorgänge zum Greifen und zum Lösen der Schwellen als auch zum Auseinanderfahren der Schwellenträger auf einen vorgegebenen Abstand und das Zurückfahren in die Ausgangsposition mit einem einzigen Steuerventil ermöglicht werden. Auf diese Weise kann der Schwellengreifer an einen Standardanschluß eines Baufahrzeuges angekoppelt und muß lediglich an einen einzigen Hydraulikanschluß angeschlossen werden. Alle Funktionen des Schwellengreifers können dann mit dem in dem Baufahrzeug vorgesehenen Steuerventil für den Hydraulikanschluß ausgeführt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß ein einziger von einem 3/4-Wege-Ventil steuerbaren hydraulische Anschluß für alle Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen ist, daß alle Kolben-Zylinder-Einheiten der Greifeinrichtungen und der Stelleinrichtung parallel geschaltet sind, und daß im Vorlauf und im Rücklauf der mindestens einen Kolben-/Zylinder-Einheit der Stelleinrichtung jeweils ein Umschaltsteuerventil zwischengeschaltet ist, über das der Öldruck erst bei Erreichen eines jeweils einstellbaren Betriebsdrucks der mindestens einen Kolben-Zylinder-Einheit zuführbar ist.
Jeder Schwellenträger weist für die Greifeinrichtung jeweils mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit auf, wobei die Kolben-Zylinder-Einheiten parallelgeschaltet sind. Auf diese Weise kann jeder Schwellenträger individuell auch Bahnschwellen unterschiedlicher Länge sicher greifen. Dies ist insbesondere bei Holzschwellen oder Schwellen zweiter Wahl von Bedeutung, die Längenunterschiede aufweisen können.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß eine zentrale Anschlußadapterplatte an einen Ausleger des Baufahrzeuges anschließbar ist. Die Anschlußadapterplatte ist an einen standardisierten Anschluß des Auslegers angeschlossen, so daß der Schwellengreifer an unterschiedliche Baufahrzeuge anmontiert werden kann. Weitere Umbauarbeiten sind nicht erforderlich, da ein einziger gesteuerter Hydraulikanschluß genügt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das 3/4-Wege-Steuerventil in dem Baufahrzeug angeordnet.ist und die Hydraulikzufuhr steuert.
Der mittlere Schwellenträger des Schwellengreifers ist starr mit dem Hauptträger verbunden, wobei mehrere weitere Schwellenträger beiderseits des mittleren Schwellenträgers von der
Stelleinrichtung verschiebbar auf dem Hauptträger angeordnet sind. Dadurch.daß der mittlere Schwellenträger feststehend ist, braucht nur noch der Abstand der seitlich von dem mittleren Schwellenträger angeordneten weiteren Schwellenträger eingestellt werden.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Stelleinrichtung aus einer Kolben-Zylinder-Einheit und einem für die äußeren Schwellenträger gemeinsamen Seil besteht, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit das Seil in eine erste Ausgangsposition bewegen kann, in der alle beweglichen Schwellenträger in einer zusammengefah-
&bull; &diams; » ·
renen Position nebeneinander liegen, sowie in eine Endposition bewegen kann, in der alle Schwellenträger einen vorgegebenen Abstand entsprechend der gewünschten Schwellenteilung aufweisen .
Die Greifeinrichtungen weisen Spannbacken auf, wobei zum Verstellen der Spannbacken einer jeden Greifeinrichtung mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen ist. Dadurch das jede Greifeinrichtung über mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit verfügt, kann sich jede Greifeinrichtung individuell an die Länge der aufzugreifenden Bahnschwellen anpassen.
Das Seil weist durch Umlenkung entgegensetzt bewegte Seilabschnitte auf, die mit den beiden äußeren Schwellenträgern verbunden sind. Die Umlenkung erfolgt an einem Ende des Hauptträgers, wobei der eine Seilabschnitt mit dem einen äußeren Schwellenträger verbunden ist und der andere Seilabschnitt mit den anderen äußeren Schwellenträgern.
Dabei ist vorgesehen, daß mit den äußeren Schwellenträgern verbundene Zugmittel die inneren beweglichen Schwellenträger in die vorgegebenen Position bringen.
Bei einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß die Seilabschnitte des Seils an den äußeren Schwellenträgern zur Einstellung eines vorgegebenen Schwellenabstandes mit Hilfe eines Befestigungseinrichtung verstellbar befestigt sind. Die Verstellbarkeit ermöglicht es unterschiedliche Schwellenabstände der Bahnschwellen einzustellen.
Die Zugmittel für die inneren -beweglichen Schwellenträger sind in der wirksamen Länge zur Einstellung eines vorgegebenen Schwellenabstandes ebenfalls veränderbar. ·
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Seilabschnitte des Seils fest an den äußeren Schwellenträgern befestigt sind und daß die Abstände im ausgefahrenen Zustand der Bahnschwellen zwischen den Schwellenträgern ausschließlich über die Zugmittel einstellbar sind. Das Seil ist vorzugsweise als Endlosseil an den beiden Enden des Hauptträgers jeweils mindestens einmal umgelenkt .
Vorzugsweise sind jeweils zwei Umlenkrollen an den Enden des Hauptträgers angeordnet, wobei die Drehachsen der Umlenkrollen an den beiden Enden des Hauptträgers orthogonal zueinander stehen .
Die doppelte Umlenkung an beiden Enden des Hauptträgers hat den Vorteil, daß das einzige Endlosseil in einer ersten Ebene mit dem Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit der Stelleinrichtung gekoppelt sein kann und daß das Seil in einer zweiten Ebene mit zueinander gegenläufigen Seilabschnitten an den äußeren Schwellenträgern befestigt werden kann, so daß keine■Kollision zwischen der Kolben-Zylinder-Einheit, der Stelleinrichtung und den Schwellenträgern auftreten kann.
Dabei wird beispielsweise die untere Ebene des Seils durch den Hauptträger hindurchgeführt, wodurch die Kolben-Zylinder-Einheit für die Stelleinrichtung in vorteilhafter Weise innerhalb des Hauptträgers angeordnet werden kann. Die obere Ebene des Endlosseils verläuft oberhalb des Hauptträgers, wobei die gegenläufigen Seilabschnitte jeweils mit einem der äußeren Schwellenträger verbunden sind. . . .
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Schwellengreifer,
Fig. 2: eine Seitenansicht des Schwellengreifers,
Fig. 3: einen Schwellenträger des Schwellengreifers,
Fig. 4: einen Schnitt durch den Hauptträger,
Fig. 5: die hydraulische Schaltung des Schwellengreifers.
Der in Figur 1 gezeigte Schwellengreifer weist eine .Anschlußadapterplatter 48 auf, mit deren Hilfe der Schwellengreifer an ein übliches Baufahrzeug mit standardisiertem Drehkopf 50 angeschlossen werden kann. Außer der mechanischen Befestigung des Schwellengreifers mit Hilfe der Anschlußadapterplatte 48 müssen lediglich Hydräulikleitungen 60 des Baufahrzeuges an einem Hydraulikanschluß 22 angeschlossen werden, der über ein Druckbegrenzungsventil 44 den Hydraulikdruck an die hydraulische Einrichtungen des Schwellengreifers ■ weiterleitet. Die Hydraulikleitung 60 wird mit. Hilfe eines in- dem Baufahrzeug angeordneten 3/4-Wege-Steuerventil 34 mit Hydraulikdruck beaufschlagt. Der Drehkopf 50 ist beispielsweise an einem Ausleger eines ■Baufahrzeuges befestigt.
Der Schwellengreifer besteht im wesentlichen aus einem Haupt-, träger 6 sowie orthogonal zu dem Hauptträger 6 verlaufenden Schwellenträgern 8,10,12, wobei der mittlere Schwellenträger 12 starr mit dem Hauptträger verbunden ist und die weiteren Schwellenträger 8,10. auf dem Hauptträger zwischen zwei Endposi-
tionen hin und her verfahrbar sind. Die beweglichen Schwellenträger 8,10 gleiten mittels einer Rollenführung 9 auf dem Hauptträger 6. Zugstangen 72 erlauben es, den gegenseitigen Abstand der Schwellenträger 8,10,12 entsprechend einem vorgegebenen Schwellenabstand einzustellen.
Die Schwellenträger 8,10 werden mit Hilfe einer Stelleinrichtung 18 auseinandergefahren oder zusammengefahren. Die Figuren 1 und 2 zeigen die Schwellenträger 8,10 in einer auseinandergefahrenen Endposition, in der zuvor aufgenommene Bahnschwellen auf einem ebenen Gleiskörper abgelegt werden können.
Die Stelleinrichtung 18 besteht im wesentlichen aus einem Endlosseil 64 und einer Kolben-Zylinder-Einheit 30, die im Inneren des Hauptträgers 6 angeordnet ist.
Das Enddlosseil 64 ist wie am besten aus Figur 3 ersichtlich ist, in zwei vertikal zueinander versetzten sowie in zwei horizontal versetzten Ebenen geführt, wobei das Endlosseil an beiden Enden des Hauptträgers jeweils durch eine Doppelrollenanordnung 80,84 umgelenkt ist. Die Drehachsen der Doppelrollenanordnungen 80,84 stehen orthogonal zueinander, wobei die Drehachse der Doppelrollenanordnung 80 horizontal und quer zu dem Hauptträger 6 verläuft und die Drehachse der Doppelrollenanordnung 84 vertikal verläuft. Dadurch ist es möglich, daß zwei zueinander gegenläufige Seilabschnitte innerhalb des Hauptträgers 6 verlaufen und zwei zueinander gegenläufige Seilabschnitte außerhalb des Hauptträgers. Der Kolben 31 der Kolben-Zylinder-Einheit 30 ist mit Hilfe einer Spanneinrichtung 33 mit einem Seilabschnitt 65 des innerhalb des Hauptträgers 6 verlaufenden Seils 64 verbunden. Die beiden äußeren Schwellenträger 10 sind jeweils mit einem der gegenläufigen Seilabschnitte 61,63, des außerhalb des Hauptträgers 6 verlaufenden Seils 64 verbunden,
so daß bei Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit in eine eingefahrene Endposition beide äußeren Schwellenträger 10 nach Außen bewegt werden und bei Bewegung der Kolben-Zylinder-Einheit in die entgegengesetzte Richtung beide Schwellenträger 10 nach innen gezogen werden (Fig. 3).
Die mittleren beweglichen Schwellenträger 8 werden mit Hilfe der Zugstangen 72 exakt positioniert.
In Figur 4 ist ein beweglicher Schwellenträger 8,10 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Schwellenträger 8,10 besteht aus einem in Querschnitt rechteckförmigen Trägerhohlprofil 11, das in seinem Inneren die Rollenführung 9 aufnimmt, die über und unter dem Hauptträger 6 angeordnet sind und auf diesem abrollen. Die Schwellenträger 8,10 sind demzufolge mit ihrem Trägerelement 11 auf den Hauptträger 6 aufgeschoben.
Beiderseits des Trägerelementes 11 erstreckt sich orthogonal zu dem Hauptträger 6 jeweils ein Teleskoparm 13,15. Jeder Teleskoparm 13,15 nimmt eine Kolben-Zylinder-Einheit 26 zur Betätigung der Greifeinrichtung 14 auf. Die.Greifeinrichtung 14 weist zwei Spannbacken 16 auf, die mit den Kolbenelementen 25 der Kolben-Zylinder-Einheit 26" verbunden sind. Die Zylinder der. Kolben-Zylinder-Einheiten sind an den Teleskoparmen 13,15 in der Nähe des Trägerelementes 11 befestigt·. Die Spannbacken 16 sind in den Teleskoparmen 13,15 mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Einheiten 26 teleskopierbar.
Figur 5 zeigt die hydraulische Schaltung. Das 3/4-Wege-Steuerventil 34 ist vorzugsweise ein in dem Baufahrzeug bereits vorhandenes Steuerventil. Von dem hydraulische Anschluß 22 des Schwellengreifers gehen zwei Hydraulikleitungen 35,37 aus. Zwischen der Hydraulikleitung 35 und der Hydraulikleitung 37 ist
&bull; &bull; ·« &bull; 4 &bull; * ** &bull; &bull; »·
* &bull; &bull; ·
&bull; &bull; &bull; &bull; &bull; ·
&bull; * * &bull;
ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil 44 zwischengeschaltet, das beispielsweise auf einen Höchstdruck von 30 bar eingestellt ist. Hinter dem Druckbegrenzungsventil 44 ist sowohl in der Hydraulikleitung 35 als auch in der Hydraulikleitung 37 jeweils ein entsperrbares Rückschlagventil 45,47 angeordnet. Alle Kolben-Zylinder-Einheiten 26 der Schwellenträger 8,10,12 sind parallelgeschaltet und auf der einen Seite mit der Hydraulikleitung 35 und auf der anderen Seite mit der Hydraulikleitung 37 verbunden. Die Parallelschaltung der Kolben-Zylinder-Einheit 26 erfolgt über Hydraulikschläuche 27,28 wie in den Figuren 1 und 5 dargestellt.
Der Hydraulikanschluß 29 zum Schließen der Greifeinrichtungen 14 über die Kolben-Zylinder-Einheiten 26 ist über die Hydraulikleitungen 37 und 39 und einen direktgesteuerten Umschaltsteuerventil 40 mit dem Hydraulikanschluß 46 der Stelleinrichtung 18 zum Auseinanderfahren der Schwellenträger 8,10 verbunden. Dieses Umschaltsteuerventil 40 bewirkt, daß das Auseinanderfahren der Schwellenträger auf den vorgegebenen Schwellenabstand erst- bei einem vorbestimmten Druckaufbau in der Hydraulikleitung 37 erfolgt. Dieser an dem Umschaltsteuerventil 40 einstellbare Druck kann beispielsweise auf 20 bar eingestellt sein.
Der Hydraulikanschluß 31 zum Öffnen der Greifeinrichtungen 14 ist über die Hydraulikleitungen 35 und 41 und einem Umschaltsteuerventil 38 mit dem Hydraulikanschluß 42 der Stelleinrichtung 18 zum Verfahren der Schwellenträger 8,10 nach innen verbunden. Das Umschalt-Steuerventil 41 bewirkt, daß die Kolben-Zylinder-Einheit 30 erst dann betätigt wird, wenn ein bestimmter Mindestdruck, zum Beispiel 20 bar in der Hydraulikleitung 35 aufgebaut ist. Dieser Druckaufbau erfolgt, nachdem die Spannbacken 16 in ihre offene' Endstellung gefahren sind und die
- 10 -
Bahnschwellen abgelegt haben. Wenn der Druck über 20 bar angestiegen ist, wird der Hydraulidruck auch an die Kolben-Zylinder-Einheit 30 weitergegeben, wodurch die Stelleinrichtung 18 betätigt wird und die Schwellenträger 8,10 in ihre Ausgagnsposition zurückgefahren werden.
Jedes Umschalt-Steuerventil 38,40 weist für den Rücklauf eine. Bypass-Leitung, 56 auf, die jeweils mit einem Rückschlagventil 58,59 abgesichert sind.
Wenn die Schwellen abgelegt worden sind, werden bei Betätigung des Steuerventils 34 zunächst die Spannbacken 16 durch Druckbeaufschlagung der ersten Hydraulikleitung 35 geöffnet und ab ■einem Druckaufbau auf 20 bar in der Hydraulikleitung 39 über das Umschaltsteuerventil 40 der Hydraulikdruck auf die Kolben-, Zylinder-Einheit 30 geleitet, so daß die Stelleinrichtung 18 in ihre zusammengefahrene Ausgangsposition zurückfährt.
In dieser Stellung können neue Bahnschwellen aufgenommen werden, wobei zunächst die Spannbacken 16 der Greifeinrichtung 14 geschlossen werden und anschließend die Bahnschwellen während des Transports der Bahnschwellen zu ihrer Ablagestelle die Bahnschwellen automatisch auf Abstand.gefahren werden.
Die Ölzufuhr zu der Kolben-Zylinder-Einheit der Stelleinrichtung kann mit einem Ventil absperrbar sein. Dieses vorzugsweise manuell betätigbare Ventil kann verwendet werden, um ein Auseinanderfahren der Bahnschwellen zu verhindern, wenn der Schwellengreifer nur zum Transport der Bahnschwellen benötigt wird. Bei Sperrung der Hydraulikleitung 39 durch das Sperrven^ til 43 kann die Funktion der Stelleinrichtung blockiert werden.

Claims (19)

1. Schwellengreifer zum Anschluß an ein Baufahrzeug (4) für das gleichzeitige Greifen von mehreren nebeneinander liegenden Bahnschwellen (2), mit einem hydraulischen Anschluß (22), mit einem Hauptträger (6), an dem mehrere Schwellenträger (8, 10, 12) mit Greifeinrichtungen (14) für die Bahnschwellen (2) verfahrbar angeordnet sind, und mit einer Stelleinrichtung (18) zum Verfahren der Schwellenträger von einer Ausgangsposition in eine Endposition zwecks Einstellung eines Schwellenabstandes, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Greifeinrichtungen (14) der Schwellenträger (8, 10, 12) als auch die Stelleinrichtung (18) hydraulisch mit Kolben-Zylinder-Einheiten (26, 30) verfahrbar sind, und daß ein einziges Steuerventil (34) sowohl den Abstand der Schwellenträger (8, 10, 12) als auch den Greif- und Ablegevorgang steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufnehmen der Bahnschwellen (2) in der Ausgangsposition der Hydraulikdruck des hydraulischen Anschlusses. (22) bis zum Erreichen eines vorgegebenen Betriebsdrucks zunächst nur den Kolben-Zylinder-Einheiten (26) der Greifeinrichtungen (14) zum Schließen der Greifeinrichtung (14) in der Ausgangsposition und erst beim Erreichen des votgegebenen Betriebsdrucks zusätzlich der mindestens einen Kolben- Zylinder-Einheit (30) der Stelleinrichtung (18) zum Einstellen der Endposition der Schwellenträger (8, 10) zuführbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ablegen der Bahnschwellen (2) mit vorgegebenem Schwellenabstand der Hydraulikdruck des hydraulischen Anschlusses (22) bis zum Erreichen eines vorgegebenen Betriebsdrucks zunächst nur den Kolben-Zylinder-Einheiten (26) der Greifeinrichtung (14) zum Öffnen der Greifeinrichtung (14) in der Endposition und erst bei Erreichen des vorgegebenen Betriebsdrucks in der Offenstellung der Greifeinrichtung (14) der mindestens einen Kolben-Zylinder- Einheit (30) der Stelleinrichtung (18) zum Verfahren der Schwellenträger (8, 10) in die Ausgangsposition zuführbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (14) jeweils mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit (26) aufweisen, und daß alle Kolben-Zylinder-Einheiten (26) parallelgeschaltet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelgeschalteten hydraulischen Anschlüsse (29) der Kolben-Zylinder-Einheiten (26) zum Schließen der Greifeinrichtung (14) direkt an eine erste Hydraulikleitung. (37) des hydraulischen Anschlusses (22) angeschlossen sind, und daß der hydraulische Anschluß (46) der Stelleinrichtung (18) zum Verfahren der Schwellenträger (8, 10) in die Endposition über ein erstes Umschalt-Steuerventil (40) mit der Hydraulikleitung (37) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel geschalteten hydraulischen Anschlüsse (31) der Kolben-Zylinder-Einheiten (26) zum Öffnen der Greifeinrichtung (14) direkt an eine zweite Hydraulikleitung (35) des hydraulischen Anschlusses (22) angeschlossen sind und, daß der hydraulische Anschluß (42) der Stelleinrichtung (18) zum Verfahren der Schwellenträger (8, 10) in die Ausgangsposition über ein zweites Umschalt-Steuerventil (38) mit der zweiten Hydraulikleitung (35) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Hauptträger (6) angeordnete zentrale Anschlußadapterplatte (48) an einen Ausleger (52) des Baufahrzeugs anschließbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (34) in dem Baufahrzeug angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Schwellenträger (12) starr mit dem Hauptträger (6) verbunden ist und jeweils mindestens zwei bewegliche Schwellenträger (8, 10) beiderseits des mittleren Schwellenträgers (12) auf dem Hauptträger (6) von der Stelleinrichtung (18) verschiebbar angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (18) aus einer Kolben-Zylinder-Einheit (30) und einem für die äußereh Schwellenträger (10) gemeinsamen Seil (64) besteht, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit (30) das Seil (64) in eine erste Position bewegen kann, in der alle beweglichen Schwellänträger (8, 10) in der Ausgangsposition nebeneinander liegen, sowie in eine zweite Position bewegen kann, in der alle Schwellenträger (8, 10, 12) einen vorgegebenen Abstand entsprechend der gewünschten Schwellenteilung (Endposition) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtungen (14) Spannbacken (16) aufweisen, und daß zum Öffnen und Schließen der Spannbacken (16) mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit (26) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch Umlenkeinrichtungen (80, 84) entgegengesetzt bewegte Seilabschnitte (61, 63) des Seils (64) mit beiden äußeren Schwellenträgern (10) verbunden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit den äußeren beweglichen Schwellenträgern (10) verbundene Zugmittel (72) die inneren beweglichen Schwellenträger (8) nach außen ziehen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilabschnitte (61, 63) des Seils (64) an den äußeren Schwellenträgern (10) zur Einstellung eines vorgegebenen Schwellenabstandes mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung (76) verstellbar befestigt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (72) für die inneren beweglichen Schwellenträger (8) in der wirksamen Länge zur Einstellung eines vorgegebenen Schwellenabstandes veränderbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die. Seilabschnitte (61, 63) des Seils (64) fest an den äußeren Schwellenträgern (10) befestigt sind, und daß die Abstände im ausgefahrenen Zustand zwischen den Schwellenträgern (8, 10, 12) ausschließlich über die Zugmittel (72) einstellbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (64) als Endlosseil an den Enden des Hauptträgers (6) jeweils mindestens einmal umgelenkt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeweihs zwei Umlenkrollen (80, 84) an den Enden des Hauptträgers (6) angeordnet sind, wobei die Drehachsen der jeweils zwei Umlenkrollen (80, 84) orthogonal zueinander stehen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der zu der Kolben-Zylinder-Einheit (30) führende Hydraulikleitungen (39, 41) mit einem Ventil (43) absperrbar ist.
DE29920153U 1999-11-17 1999-11-17 Schwellengreifer Expired - Lifetime DE29920153U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920153U DE29920153U1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Schwellengreifer
DE20022769U DE20022769U1 (de) 1999-11-17 2000-11-17 Schwellengreifer
AT00125086T ATE294898T1 (de) 1999-11-17 2000-11-17 Schwellengreifer
DE50010219T DE50010219D1 (de) 1999-11-17 2000-11-17 Schwellengreifer
EP00125086A EP1101869B1 (de) 1999-11-17 2000-11-17 Schwellengreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920153U DE29920153U1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Schwellengreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29920153U1 true DE29920153U1 (de) 2000-01-27

Family

ID=8081700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29920153U Expired - Lifetime DE29920153U1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Schwellengreifer
DE50010219T Expired - Fee Related DE50010219D1 (de) 1999-11-17 2000-11-17 Schwellengreifer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010219T Expired - Fee Related DE50010219D1 (de) 1999-11-17 2000-11-17 Schwellengreifer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1101869B1 (de)
AT (1) ATE294898T1 (de)
DE (2) DE29920153U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012762A1 (fr) * 2013-11-05 2015-05-08 Concept En Chaudronnerie Ind Cci Procede et equipement de separation, par retournement, de lots de profiles en beton a precontrainte axiale

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433955A (en) * 2005-11-08 2007-07-11 Carillion Construction Ltd Method of laying a plurality of railway sleepers
CN102464262B (zh) * 2010-11-09 2014-03-12 中国北车集团大同电力机车有限责任公司 铁路机车中央管排吊装装置
GB2510878A (en) * 2013-02-18 2014-08-20 Terra Roadways Ltd Fa A crane grab head
ES2635044B1 (es) * 2016-03-29 2018-07-05 Excavaciones Ferber, S.L. Apero extensible para colocar traviesas de hormigón
CN108118567B (zh) * 2018-01-10 2019-06-04 江苏雷威建设工程有限公司 一种铁路轨枕搬运装置
CN111646355B (zh) * 2020-04-23 2022-01-28 中铁十六局集团有限公司 一种节段梁用可校正的吊具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT344227B (de) * 1975-10-20 1978-07-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zum verlegen von querschwellen eines gleises
GB2166474A (en) * 1984-11-01 1986-05-08 Geismar Sleeper spacing beams
US5243918A (en) * 1991-08-12 1993-09-14 Herzog Contracting Company Railroad track laying system with multiple railroad tie handling
FR2719061B1 (fr) * 1994-04-22 1996-06-21 Geismar Anc Ets I Procédé de pose des traverses d'une voie ferrée et agencement pour la mise en Óoeuvre de ce procédé.
SE513910C2 (sv) * 1997-11-06 2000-11-27 Rosenqvist Foervaltnings Ab A En järnvägssyllar fasthållande och lossgörande utrustning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012762A1 (fr) * 2013-11-05 2015-05-08 Concept En Chaudronnerie Ind Cci Procede et equipement de separation, par retournement, de lots de profiles en beton a precontrainte axiale

Also Published As

Publication number Publication date
DE50010219D1 (de) 2005-06-09
EP1101869B1 (de) 2005-05-04
EP1101869A1 (de) 2001-05-23
ATE294898T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960604B1 (de) Schienenladezug zum transport von langverschweissten schienen
DE19654475A1 (de) Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse
DE2546472C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Halterung des Auslegers eines Baggers o.dgl
EP0671228A2 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
DE3520084A1 (de) Rohrhandhabungssystem
DE3235646A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
AT407129B (de) Vorrichtung zum wechseln von spannrahmen in einer bearbeitungsstation
DE3124635C2 (de) Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen, insbesondere Preßballen aus Baumwolle
DE2633605C2 (de) Einrichtung zum Verlegen von Querschwellen eines Gleises
DE29920153U1 (de) Schwellengreifer
DE1756003A1 (de) Ladegeschirr
EP1366834A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen
DE20022769U1 (de) Schwellengreifer
EP0531786B1 (de) Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
DE4108993C2 (de) Hilfshebevorrichtung für Eisenbahnschienen
EP3490877B1 (de) Bearbeitungsstation zum zuführen von spannrahmen in einen arbeitsbereich und verfahren zum wechseln von spannrahmen
DE4124211A1 (de) Anodennippel-richteinrichtung
DE3312416C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von plattenförmigen Elementen
DE102008032684A1 (de) Blechtafel-Saugvorrichtung sowie Vorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine
EP0122883A2 (de) Verfahren zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes und Anlage zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes
DE3822291C2 (de)
DE951688C (de) Transportbandverbindemaschine
DE29909594U1 (de) Gravierbock
DE1902619C (de) Vorrichtung zum Zusammendrucken und Bin den eines an einem Haken aufgehängten Bun dels
DE3344460A1 (de) Steinstapelgreifer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000302

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030123

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060105

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080117

R071 Expiry of right