EP0256019B1 - Gleitausleger - Google Patents

Gleitausleger Download PDF

Info

Publication number
EP0256019B1
EP0256019B1 EP86903296A EP86903296A EP0256019B1 EP 0256019 B1 EP0256019 B1 EP 0256019B1 EP 86903296 A EP86903296 A EP 86903296A EP 86903296 A EP86903296 A EP 86903296A EP 0256019 B1 EP0256019 B1 EP 0256019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outrigger
slideable
rowboat
boat
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86903296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256019A1 (de
Inventor
Günther POHLUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853514105 external-priority patent/DE3514105A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86903296T priority Critical patent/ATE38646T1/de
Publication of EP0256019A1 publication Critical patent/EP0256019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256019B1 publication Critical patent/EP0256019B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/02Movable thwarts; Footrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/06Rowlocks; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • B63B2001/145Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration having means for actively varying hull shape or configuration

Definitions

  • the invention relates to a rowing boat with at least one rudder seat fixed to the boat and associated with it, which can be moved in the longitudinal direction of the boat, with a rigidly coupled stretcher board.
  • Such a rowing boat is known from British Patent 607158.
  • the unit consisting of brackets and stretcher boards is guided in a total of three linear guides, two of which are arranged on the side and another below the stretcher boards.
  • Such guides cannot be produced with sufficiently precise parallelism. When rowing, there is therefore considerable friction loss in the guides or the sliding boom jams between the guides.
  • the invention has for its object to design the generic rowing boat so that it is easy to row for all types of rowing boats including multi-hulled boats and the risk of jamming or jamming of the sliding boom is eliminated.
  • connection devices that implement the motion coupling in the overall boom can be designed to be easily detachable within the scope of the invention.
  • the coupling of movements makes the adjustment of the individual rowers to the team rhythm much easier.
  • the connecting device can either be arranged between extra-large sections of the sliding boom and / or within the boat hull.
  • the linear guide is expediently implemented as a shaft or rail which runs parallel to the longitudinal axis of the boat and is arranged inside or outside the hull.
  • suspension elements are mounted in a rolling or sliding manner along the shaft or rail, to which the sliding arms are attached or suspended.
  • the linear guidance can also be achieved with support rollers.
  • the distances between the rudder seat and stretcher board are adjustable, and that, according to this adjustment, the oarlock is slidably mounted on the sliding boom.
  • This allows the rudder seat and / or the stretcher to be moved and adjusted so that each rower can fully extend his legs. If, for example, the rudder seat is moved a certain distance from the normal position along the longitudinal axis of the boat, then it is advantageous if the oarlock on the sliding boom can also be moved in parallel by the same distance.
  • a guide rail is arranged on the sliding boom in such a way that the oarlock can be moved therein by the maximum distance which corresponds to the difference in leg length between the largest and smallest rowers.
  • Such a setting can be conveniently carried out from the rowing place by means of tightening and locking levers in the area of the oarlock.
  • the sliding booms according to the invention can be quickly installed and removed with a stretcher and are designed to be foldable by means of articulated elements.
  • the rowing boat according to the invention comprises slidably mounted sliding booms 1 with extra-sided side surfaces 2 and stretcher bars 3 each rigidly connected to the sliding booms 1. Furthermore, a rudder seat 4 which is adjustable in its position is provided, which is locked in place with respect to the boat hull 11a during the rowing trip.
  • the - seen in the direction of travel F - rear sliding boom is designed as a double boom with two side surfaces 2 on each side of the boat, which gives the possibility of sculling instead of oar rowing.
  • the side surfaces 2 are provided at their edges parallel to the direction of travel with oarlocks 5, which are slidably received in guide rails 6.
  • These two levers are expediently designed so that the rower can operate them comfortably from his seat 4.
  • the stretcher bars 3 can be swiveled or folded around a bar 9 to promote the movement sequence when rowing.
  • the stretcher bars 3 further comprise a further rod 10, which serves as a support for the heels of the oarsmen.
  • a linear guide 11 is arranged inside the boat hull 11a and essentially comprises an inner, continuous shaft 12, which is surrounded by steel casings or steel sleeves 12a arranged at intervals from one another, and cage-like suspension elements 13, in which rollers running on the steel sleeves 12a 14 are included.
  • the inner bet 12 are preferably made of plastic, e.g. B. G FK, and the sleeves or jackets made of steel, metal or the like.
  • Internal shafts designed in this way as the core of the linear guide 11 ensure elastic compensation of static tension between the jib 1 and boat hull 11a, while the metal sleeves or sheaths 12a, which are largely resistant to deformation in relation to the plastic shaft 12, guarantee precise longitudinal guidance of the sliding boom 1.
  • the rollers 14 are articulated within the suspension element 13 with little play.
  • rollers 15 are articulated on the sliding arms 1 and are run in horizontal guide rails 16, each of which is arranged in the edge region of the boat hull 11a and extends in the longitudinal direction of the boat.
  • the horizontal guide rails 16 are designed and arranged in such a way that they prevent the rollers 15 from leaving the corresponding horizontal plane.
  • the movements of two or more sliding arms 1 can be coupled by means of a flat connecting device 17. Depending on requirements, it can be removed and reattached by means of dotted fastening elements 26.
  • a rigid rod 18 is connected to the brackets 1 in a movement-locking manner via, for example, welding points 27.
  • a lock 19, which interrupts the rod 18 at each level of the sliding arm, enables the individual sliding arms 1 to be coupled or uncoupled in terms of movement.
  • the rod 18 thus represents a further possibility for coupling individual or all sliding arms 1 to one another.
  • a soft spring 20 in the rigid rod 18 is useful: it promotes the movement of the rower in the display, thus stabilizing his rowing rhythm and can thus promote harmony when team rowing.
  • the soft spring 20 is deflected and tensioned.
  • a further, hard spring 21 according to the exemplary embodiment is connected in series with the soft spring 20. B. is deflected by a superimposed steel chord (not shown).
  • the rudder can be adapted to the rower's physical condition by varying the length ratio of the inner rudder lever 22 to the outer lever 23 via a multi-stage oar ring 24 (multi-oar ring) surrounding the oar spar.
  • a folding element 25 designed as a hinge with a console serves to facilitate transport and accommodation. A purpose moderate folding movement is indicated by the round arrow according to FIG. 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ruderboot mit wenigstens einem bootsfesten Rudersitz und diesem zugeordneten, in Bootslängsrichtung verschiebbaren Gleitausleger mit damit bewegungsstarr gekoppeltem Stemmbrett.
  • Ein derartiges Ruderboot ist aus der britischen Patentschrift 607158 bekannt. Dort ist die Einheit aus Auslegern und Stemmbrettern in insgesamt drei Linearführungen geführt, von denen zwei seitlich und eine weitere unterhalb der Stemmbretter angeordnet sind. Derartige Führungen kann man nicht mit ausreichend genauer Parallelität herstellen. Beim Rudern kommt es daher zu erheblichen Reibungsverlusten in den Führungen bzw. die Gleitausleger verklemmen zwischen den Führungen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemässe Ruderboot so auszubilden, dass es sich für alle Typen von Ruderbooten einschliesslich mehrrümpfiger Boote leicht rudern lässt und die Gefahr des Verkantens oder Verklemmens der Gleitausleger ausgeschaltet ist.
  • Diese Ausgabe wird mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Demnach wird die lineare Längsbewegung des Gleitauslegers von einer einzigen Linearführung, z. B. einer Schiene, über beispielsweise kugel- oder gleitlagergeführte Elemente, Rollen oder dgl. präzise geführt. Da bei dem hier angewandten Prinzip des linear geführten Schlittens das seitliche Führungsspiel minimal ist, ist erfindungsgemäss die Gefahr der Verkantung praktisch ausgeschlossen. Bereits dadurch wird ein gleichmässiger Bewegungsablauf beim einzelnen Ruderer unterstützt.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung mit wenigstens zwei gekoppelten Gleitauslegern oder auch mit ein oder mehreren Gruppen von Gleitauslegern innerhalb eines Bootes genügt es, wenn ein derartiger Gesamtausleger wenigstens an beiden Enden an der Linearführung gelagert ist. Neben einer Verbilligung der Konstruktion ist damit auch eine Gewichtsreduzierung erzielbar.
  • Die beim Gesamtausleger die Bewegungskopplung realisierenden Verbindungseinrichtungen können im Rahmen der Erfindung leicht lösbar ausgeführt sein. Durch die Bewegungskopplung wird die Einstellung der einzelnen Ruderer auf den Mannschaftsrhythmus wesentlich erleichtert. Die Verbindungseinrichtung kann dabei entweder zwischen ausserbordigen Abschnitten der Gleitausleger und/oder innerhalb des Bootsrumpfes angeordnet sein.
  • Dabei kann es besonders bei mehrrümpfigen Ruderbooten, aber auch bei Ruderbooten mit zweireihiger Sitzplatzanordnung zweckmässig sein, die Gleitausleger mehrerer Reihen oder auch von Sitzgruppen verschiedener Reihen miteinander zu koppeln. Die Linearführung wird zweckmässig als eine zur Bootslängsachse parallel verlaufende Welle oder Schiene realisiert, die innerhalb oder ausserhalb des Bootsrumpfes angeordnet ist. Dabei sind längs der Welle oder Schiene rollend oder gleitend gelagerte Aufhängungselemente geführt, woran die Gleitausleger befestigt oder aufgehängt sind. Statt mit geschlossenen Lagern-Kugelbüchsen oder Gleitbuchsen-kann die lineare Führung auch mit Stützrollen bewerkstelligt werden. Diese sind in einem das Schienenprofil der Linearführung umschliessenden Käfig derart angeordnet, dass sie wenigstens alle horizontalen Kräfte aufnehmen können, die über den Ausleger und den Käfig auf die Linearführung einwirken. Führungsspiel und Reibungsverlustewerden dabei weitgehend vermieden, da die einzige Linearführung die Verwindungen des Ruderboots beim Rudern nicht mitmacht.
  • Für einen ordnungsgemässen Ruderbetrieb ist es erforderlich, dass die Gleitauslegerbewegungen stets in einer im wesentlichen horizontalen Ebene ablaufen. Nach einer weiteren Ausgestaltung wird dies - bei gleichzeitiger Entlastung und Vereinfachung der Linearführung - verwirklicht, dass seitlich am Aufhängungselement Stützrollen zur vertikalen Abstützung des Gleitauslegers angebracht sind. Andererseits ist es auch möglich, dass die vertikale Abstützung der Gleitausleger entweder von der Linearführung oder von den Stemmbrettern übernommen wird. Letztere sind dazu zweckmässigerweise mit Stützrollen ausgestattet.
  • Gemäss einer weiteren erfindungsgemässen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in einer Ausgangstellung des oder der Gleitausleger die Abstände zwischen Rudersitz und Stemmbrett verstellbar sind, und dass entsprechend dieser Verstellung die Dolle auf dem Gleitausleger verschiebbar angebracht ist. Dadurch lässt sich der Rudersitz und/oder das Stemmbrett so verschieben und einstellen, dass jeder Ruderer seine Beine voll ausstrecken kann. Wird beispielsweise der Rudersitz längs der Bootslängsachse um eine bestimmte Strecke aus der Normalstellung verschoben, dann ist es vorteilhaft, wenn auch die Dolle auf dem Gleitausleger parallel um die gleiche Strecke verschiebbar ist. Zu diesem Zweck is nach einer Weiterbildung auf dem Gleitausleger eine Führungsschiene derart angeordnet, dass darin die Dolle um den maximalen Abstand verschoben werden kann, der dem Beinlängenunterschied zwischen dem grössten und kleinsten Ruderer entspricht. Mittels Festzieh- und Konterhebeln im Bereich der Dolle lässt sich eine solche Einstellung vom Rudererplatz aus bequem vornehmen.
  • Zur Erleichterung der Unterbringung und des Transports sind die erfindungsgemässen G leitausleger mit Stemmbrett schnell einbau- une herausnehmbar und mittels Gelenkelementen klappbar ausgeführt.
  • Durch die Koppelung der Gleitauslegerzu einem Gesamtausleger sind alle seitlichen Druck- und Zugkräfte so aufeinander ausgerichtet, dass sie sich weitgehend aufheben. Dadurch sind die Belastungen der Lager und damit die Anforderungen an die Biegesteifigkeit der Linearführung derart vermindert, dass diese leichtgewichtig hergestellt werden kann. Ausserdem werden Kugel- und Rollenlager eingespart, die andernfalls an jedem Ruderplatz vorgesehen werden müssten, um die erforderliche Laufruhe bei geringen Reibungsverlusten zu verwirklichen.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass bei Einsatz eines Gesamtauslegers, der mittels z. B. Kugelbüchsen mit eingebautem Selbstausgleich von Fluchtungsfehlern längs der Linearführung geführt ist, die erforderliche Geradheitstoleranz zwischen den beiden entgegengesetzten Enden befindlichen Lagern (im Beispiel ca. 6 m - 60 m) ohne weiteres eingehalten werden kann. Im Bereich zwischen den beiden Gesamtauslegerendlagen können je nach Gleitausleger- und Bootsbeschaffenheit einfache Stützrollen genügen. Bei Verwendung von Lagern aus Kugelbüchsen auf einer Welle oder fluchtenden Wellenstükken, sollten diese Lager gummielastisch schwimmend eingebaut werden. Das «Schwimmen» der Lager gleicht statisch bedingte Verspannungen aus und verhindert, dass die Lagerbelastung die zulässigen Werte überschreitet; es darf jedoch nicht dazu führen, dass der Gesamtausleger ins Schwimmen kommt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Ruderboot,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 der Fig.1,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III in Fig. 2.
  • Gemäss Fig. 1 umfasst das erfindungsgemässe Ruderboot verschiebbar angebrachte Gleitausleger 1 mit ausserbordigen Seitenflächen 2 und mit den Gleitauslegern 1 jeweils starr verbundenen Stemmbrettern 3. Ferner ist ein in seiner Stellung einstellbarer Rudersitz 4 vorgesehen, der während der Ruderfahrt bezüglich des Bootsrumpfes 11a ortsfest arretiert ist. Der-in Fahrtrichtung F gesehen - hintere Gleitausleger ist als Doppelausleger mit zwei Seitenflächen 2 auf jeder Seite des Bootes ausgebildet, wodurch die Möglichkeit zum Skullen anstelle vom Riemenrudern gegeben ist. Ferner sind die Seitenflächen 2 an ihren Rändern parallel zur Fahrtrichtung mit Dollen 5 versehen, die in Führungsschienen 6 verschiebbar aufgenommen sind. Neben der Führungsschiene 6 dient zur Positionierung der Dolle 5 in Bootlängsrichtung ferner ein Festziehhebel 7 und ein entsprechender Konterhebel 8. Diese beiden Hebel sind zweckmässigerweise so ausgebildet, dass der Ruderer sie von seinem Sitz 4 aus bequem betätigen kann. Die Stemmbretter 3 sind zur Förderung des Bewegungsablaufs beim Rudern um eine Stange 9 schwenk- oder klappbar.
  • Die Stemmbretter 3 umfassen ferner eine weitere Stange 10, die als Auflage für die Fersen der Ruderer dient.
  • Gemäss Ausführungsbeispiel nach Fig. ist eine Linearführung 11 innerhalb des Bootsrumpfes 11a angeordnet und umfasst im wesentlichen eine innere, durchgehende Welle 12, die von in Abständen voneinander angeordneten Stahlummantelungen oder Stahlhülsen 12a umgeben ist, sowie käfigartige Aufhängungselemente 13, worin auf den Stahlhülsen 12a laufende Rollen 14 eingeschlossen sind. Vorzugsweise sind die Innenwette 12 aus Kunststoff, z. B. G FK, und die Hülsen bzw. Ummantelungen aus Stahl, Metall oder dgl. hergestellt. Derart ausgebildete Innenwellen als Kern der Linearführung 11 sorgen für eine elastische Kompensation statischer Verspannungen zwischen Ausleger 1 und Bootsrumpf 11a, während die im Verhältnis zur Kunststoffwelle 12 weitgehend verformungsfesten Metallhülsen bzw. -ummantelungen 12a eine präzise Längsführung der Gleitausleger 1 garantieren. Die Rollen 14 sind innerhalb des Aufhängungselements 13 spielarm angelenkt.
  • Ferner sind weitere Rollen 15 an den Gleitauslegern 1 angelenkt und in horizontalen Führungsschienen 16 lauffähig aufgenommen, die jeweils in Randbereich des Bootsrumpfes 11a sich in Bootslängsrichtung erstreckend angeordnet sind. Die horizontalen Führungsschienen 16 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass sie ein Verlassen der entsprechenden Horizontalebene durch die Rollen 15 verhindern.
  • Die Kopplung der Bewegungen zweier oder mehrerer Gleitausleger 1 ist gemäss vorliegendem Beispiel mittels einer flächigen Verbindungseinrichtung 17 realisierbar. Sie kann - je nach Anforderung - mittels punktiert angedeuteter Befestigungselemente 26 entfernt und wieder angebracht werden.
  • Gemäss Fig. 2 ist eine steife Stange 18 über beispielsweise Schweisspunkte 27 bewegungsschlüssig mit den Auslegern 1 verbunden. Eine die Stange 18 auf jeder Gleitauslegerhöhe unterbrechende Verriegelung 19 ermöglicht eine bewegungsmässige Ver- bzw. Entkopplung der einzelnen Gleitausleger 1. Die Stange 18 stellt somit eine weitere Möglichkeit zur Kupplung einzelner oder aller Gleitausleger 1 miteinander dar.
  • Zur Förderung der Entspannung des Ruderers beim Anziehen seiner Beine in die Auslage ist die Zwischenschaltung einer weichen Feder 20 in die steife Stange 18 zweckdienlich: sie fördert die Bewegung des Ruderers in die Auslage, stabilisiert so seinen Ruderrhythmus und kann damit die Harmonie beim Mannschaftsrudern fördern. Beim Gleiten der Beine des Ruderers in die Rücklage wird die weiche Feder 20 ausgelenkt und gespannt. Um dabei kurz vor Erreichen der Rücklageendstellung für den Gleitausleger 1 eine stossfreie Abbremsung zu gewährleisten, ist eine weitere, harte Feder 21 gemäss Ausführungsbeispiel mit der weichen Feder 20 in Serie geschaltet, wobei erst bei Erreichen der Rücklageendstellung z. B. durch eine überlagerte Stahlsehne (nicht gezeigt) ausgelenkt wird.
  • Gemäss Fig. 3 kann das Ruder der Körperbeschaffenheit des Ruderers angepasst werden, indem das Längenverhältnis des Ruderinnenhebels 22 zum Aussenhebel 23 über einen den Ruderholm umgebenden, mehrstufigen Dollenring 24 (Mehrfachdollenring) variierbar ist. Der Erleichterung des Transports und der Unterbringung dient schliesslich ein als Scharnier mit Konsole ausgebildetes Klappelement 25. Eine zweckmässige Klappbewegung ist mit dem runden Pfeil gemäss Fig. 3 angedeutet.

Claims (9)

1. Ruderboot mit wenigstens einem bootsfesten Rudersitz (4) und diesem zugeordneten, in Bootslängsrichtung verschiebbaren Gleitausleger mit damit bewegungsstarr gekoppeltem Stemmbrett (3), dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Gleitausleger (1) auf einer einzigen Linearführung (11 ), welche wenigstens alle Horizontalkräfte aufnimmt, verkantungsfrei vor- oder rückwärts gleitend geführt sind.
2. Ruderboot nach Anspruch 1, mit wenigstens zwei Gleitauslegern (1), die mittels einer Verbindungseinrichtung (17, 18) miteinander bewegungsschlüssigzu einem Gesamtausleger koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtauslegerwenigstens an beiden Enden an der Linearführung (11) gelagert ist.
3. Ruderboot nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (17, 18) zwischen ausserbordigen Abschnitten der Gleitausleger (1) und/or innerhalb des Bootsrumpfes (11a) angeordnet ist.
4. Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (11) eine zur Bootslängsachse parallel verlaufende Welle (12) oder Schiene innerhalb oder ausserhalb des Bootsrumpfes (11a) umfasst, auf der wenigstens ein mit einem oder mehreren Gleitauslegern: (1) verbundenes Aufhängungserement (13) gleitend und/oder rollend geführt ist
5. Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Aufhängungselement (13) Stützrollen (15) zur vertikalen Abstützung des Gleitauslegers angebracht sind.
6. Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausgangsstellung des oder der Gleitausleger (1) die Abstände zwischen Rudersitz (4) und Stemmbrett (3) verstellbarsind, und dass entsprechend dieser Verstellung die Dolle (5) auf dem Gleitausleger (1) verschiebbar angebracht ist.
7. Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungselemente (13) an dem oder den Gleitauslegern (1) über eine elastische Lagerung befestigt sind.
8. Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stemmbrett (3) teilweise die vertikale Abstützung des Gleitauslegers (1) übernimmt.
9. Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitausleger (1) schnell einbau- und herausnehmbar und mittels Gelenkelementen (25) klappbar ausgeführt ist.
EP86903296A 1985-04-19 1986-04-21 Gleitausleger Expired EP0256019B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86903296T ATE38646T1 (de) 1985-04-19 1986-04-21 Gleitausleger.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514105 DE3514105A1 (de) 1984-10-31 1985-04-19 Doppelrumpfboot (katamaran)
DE3514105 1985-04-19
DE3514566 1985-04-23
DE3514566 1985-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0256019A1 EP0256019A1 (de) 1988-02-24
EP0256019B1 true EP0256019B1 (de) 1988-11-17

Family

ID=25831503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86903296A Expired EP0256019B1 (de) 1985-04-19 1986-04-21 Gleitausleger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4889509A (de)
EP (1) EP0256019B1 (de)
DE (1) DE3661185D1 (de)
FI (1) FI88485C (de)
WO (1) WO1986006343A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900557U1 (de) * 1989-01-19 1990-02-22 Pohlus, Günther, 8036 Herrsching Gleitruderboot
US4984986A (en) * 1989-11-07 1991-01-15 Vohnout Vincent J Apparatus and method for training oarsmen
US5092581A (en) * 1990-07-02 1992-03-03 Michael Koz Rowing exercise apparatus
GB2322610A (en) * 1997-03-01 1998-09-02 Michael John Davis Hydrofoil Rowing Boat
US5873757A (en) * 1997-08-21 1999-02-23 Van Balen; Gary L. Adjustable oarlock pin and rigging assembly
US6095878A (en) * 1997-08-21 2000-08-01 7V2 Corporation Adjustable oarlock pin and rigging assembly
US6881112B2 (en) * 2003-03-03 2005-04-19 Charles O. Kunz Stroke cycle phase shift rowing
US20070137552A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Bridges Robert J Flat or open water single-person rowing shell
CA2729935A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Michael D'eredita Simulated rowing machine
US7833136B2 (en) 2008-01-12 2010-11-16 Bell Edward J Rowing trainer
US7946964B2 (en) * 2008-01-29 2011-05-24 Gothro Anne G Adjustable lateral instability feature for rowing simulator
US8002598B2 (en) * 2008-08-07 2011-08-23 Ninham Paul John Adjustable rowlock
US8192332B2 (en) * 2009-01-23 2012-06-05 Blackstone Automation, LLC Energy absorbing suspension equipment (EASE) for rowing machines
DE102015003142A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 AT Gesellschaft für technische Realisierungen im Bereich Bootsbau und Kunststofftechnik mbH Ruderboot
AU2016252283B2 (en) * 2015-04-20 2021-07-01 John A. BALINT Apparatus and method for increased realism of training on exercise machines
ITUA20164767A1 (it) * 2016-06-30 2017-12-30 Giovanni Rosetti Imbarcazione da canottaggio
US10124865B2 (en) 2017-04-13 2018-11-13 Robert J. Bridges Forward facing standup rowing watercraft
CN115675761B (zh) * 2022-12-30 2023-05-16 杭州飞鹰船艇有限公司 一种赛艇

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US230690A (en) * 1880-08-03 Rowing-gear for racing-boats
US182023A (en) * 1876-09-12 Isaacs
DE301857C (de) *
US184031A (en) * 1876-11-07 Improvement in sliding rowlocks
DE3424C (de) * R. TIETZ in Berlin Rudermechanismus für Wasserfahrzeuge
US209960A (en) * 1878-11-19 Improvement in outrigger-boats
US1340920A (en) * 1919-12-26 1920-05-25 Talbot Adjutor Louis Philippe Means to propel boats or the like
GB607158A (en) * 1946-01-28 1948-08-26 Frederick Gilbert Mitchell Improvements in or relating to manually propelled boats
DE2216545A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Federico Pellacani Ruderschlitten zum rudern auf booten u. dgl
US4052951A (en) * 1976-01-09 1977-10-11 Farr Alton E Rowing device for a forward facing rower
US4383830A (en) * 1979-03-14 1983-05-17 Cartwright Andrew S Rowing rigs
DE3019514A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Hermann 7943 Ertingen Bahn Rudervorrichtung fuer boote
DE3122433A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Bootswerft Empacher KG, 6930 Eberbach Rennruderboot
US4623318A (en) * 1984-12-14 1986-11-18 Mattel, Inc. Figure with rotatable torso and vertically swinging arms

Also Published As

Publication number Publication date
US4889509A (en) 1989-12-26
FI874563A0 (fi) 1987-10-16
FI874563A (fi) 1987-10-16
DE3661185D1 (en) 1988-12-22
WO1986006343A1 (en) 1986-11-06
EP0256019A1 (de) 1988-02-24
FI88485C (fi) 1993-05-25
FI88485B (fi) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256019B1 (de) Gleitausleger
AT393483B (de) Segelboot mit mindestens einem verschiebbaren sitz
DE69510141T2 (de) An einem Fahrzeug anbringbare Lastenaufzugseinrichtung
DE102005003854B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Ruderboot
DE2651181C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Segelfahrzeuge
DE3609299A1 (de) Riemenantrieb fuer ein ruderboot
DE2833357B2 (de) Lauf gang
DE2650879C3 (de) Schwenkeinrichtung für einen Ruderpropeller oder Z-Trieb
DE3627945A1 (de) Trimaran
DE19619743C2 (de) Flügelausleger für Rennruderboote, insbesondere Mannschafts-Rennruderboote
DE3122433A1 (de) Rennruderboot
DE19624894C2 (de) Rennruderboot
DE3913078C2 (de)
DE94213C (de)
DE2847834A1 (de) Traveller fuer ein segelboot
DE3514105A1 (de) Doppelrumpfboot (katamaran)
WO1987007228A2 (fr) Bateau a double coque
DE1556954B2 (de) Faehrschiff zum uebersetzverkehr und zur bildung von schwimmbruecken
WO1990008062A1 (de) Sportruderboot
DE2430468C3 (de) Steuerseilanordnung für Schiffsverbände
DE202022002678U1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Plattform
DE8511621U1 (de) Doppelrumpfboot (Katamaran)
DE2048980A1 (de) Mast für Segelfahrzeuge
DE3238273A1 (de) Zusatzausruestung zum manuellen antrieb von wasserfahrzeugen, booten od.dgl., insbesondere von surfbrettern
DE9007477U1 (de) Sportruderboot

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38646

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881222

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940421

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86903296.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960610

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961016

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970421

Ref country code: GB

Effective date: 19970421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970926

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: POHLUS GUNTHER

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86903296.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050421