EP0256019A1 - Gleitausleger. - Google Patents

Gleitausleger.

Info

Publication number
EP0256019A1
EP0256019A1 EP86903296A EP86903296A EP0256019A1 EP 0256019 A1 EP0256019 A1 EP 0256019A1 EP 86903296 A EP86903296 A EP 86903296A EP 86903296 A EP86903296 A EP 86903296A EP 0256019 A1 EP0256019 A1 EP 0256019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
boom
rowing
rowing boat
boat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86903296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256019B1 (de
Inventor
Gunther Pohlus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853514105 external-priority patent/DE3514105A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86903296T priority Critical patent/ATE38646T1/de
Publication of EP0256019A1 publication Critical patent/EP0256019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256019B1 publication Critical patent/EP0256019B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/02Movable thwarts; Footrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/06Rowlocks; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • B63B2001/145Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration having means for actively varying hull shape or configuration

Definitions

  • the invention relates to a rowing boat with a firmly attached rudder seat (s) and, in contrast, a boom (s) which can be displaced in the longitudinal direction of the boat, with a foot stretcher (s) rigidly coupled to it.
  • roller booms cf. V. olte, "Rudersport” 25/81, pp. 526-527 and in “Rudersport” 30/81, pp. 639-642
  • Rudersport 25/81, pp. 526-527
  • Rudersport 30/81, pp. 639-642
  • roller boom In the known roller boom, two rollers are each guided in two taxiways extending along the boat walls, which due to rudder irregularities - especially with inexperienced rowers - can easily tilt in their tracks and therefore no longer roll. Because of this tendency to tilt, the well-known roller boom is unsuitable for use in belt rowing. Another disadvantage of known roller booms is that they have to be made in stages for rowers of different sizes.
  • the invention is therefore based on the object of designing the aforementioned rowing boat with a jib so that it is reliable and easy to handle for rowing for all types of rowing boats, including multi-hulled boats.
  • the linear longitudinal movement of the boom is controlled by a single guide, e.g. a rail, precisely guided via elements guided by ball or slide bearings, for example. Since the lateral play of the longitudinal guide is minimized in the principle of the linearly guided slide used here, the risk of tilting is largely excluded according to the invention. This alone supports an even movement of the individual rower.
  • two individual sliding arms or one or more groups of sliding arms within a boat be coupled with each other in a motion-locked manner.
  • the connection devices implementing the 3-way coupling can be designed to be easily detachable. The coupling of movements makes the adjustment of the individual rowers to the team rhythm much easier.
  • the connecting device can either be arranged between off-board sections of the sliding boom and / or within the boat hull. With both variants, the advantage is achieved in particular that the rowers can easily adapt their couplings to one another under slightly changed circumstances.
  • the linear guide is expediently implemented as a shaft or rail which runs parallel to the longitudinal axis of the boat and is arranged inside or outside the hull.
  • suspension elements designed as rolling and / or sliding elements are guided along the shaft or rail, to which the brackets are attached or suspended.
  • the linear guidance can also be accomplished with bearing rollers.
  • the foot stretcher is designed to be foldable and / or pivotable about an axis transverse to the longitudinal axis of the boat.
  • the feet of the oarsmen can be strapped on shoe size adjustable swivel plates with, for example, Velcro fastener straps, so that the oarsman can lift off the heels freely when pulling up the knees due to the pivotability around the footballs, without stressing the foot, straps or extension arm .
  • the heels are again held in time on a fixed support (heel support) so that the knees of the rower
  • a pre-tensioned spring element e.g. Rubber band or steel coil spring - to be pulled into the delivery.
  • a pre-tensioned spring element e.g. Rubber band or steel coil spring - to be pulled into the delivery.
  • the deflection of the elastic return band is overlaid by the force of an additional, harder spring.
  • the rudder seat and / or the stretcher can be moved and adjusted so that each rower can fully extend his legs. If, for example, the rudder seat is shifted a certain distance from the normal position along the longitudinal axis of the boat, then it is advantageous if, according to the invention, the oarlock on the boom can also be moved parallel by the same distance.
  • a guide rail is arranged on the boom such that the oarlock can be moved therein by the maximum distance which corresponds to the difference in leg length between the largest and smallest rowers. By means of tightening and counter-levers in the area of the oarlock, such an adjustment can be carried out comfortably from the rowing place.
  • the outriggers according to the invention are designed with a stretcher board and / or linear guide such that they can be easily removed from the boat.
  • the boom can be provided with joints, for example hinges, so that it can be folded up.
  • a larger rowboat such as In an eighth it is possible according to the invention to couple the outriggers for the smaller ones and especially those of the larger ones with one another in the event of extreme differences in size of the rowers of a team.
  • a oarlock ring with several steps is provided on the oar, with which the lever ratio can be adjusted so that the smallest oarsman uses the same force its rudder blade covers an approximately the same distance on the water as the larger rower.
  • FIG. 1 is a plan view of an inventive
  • FIG. 2 is a sectional view along line II-II of Fig. 1
  • Fig. 3 is a sectional view along line III-II in Fig. 2nd
  • the rowing boat according to the invention comprises slidably mounted sliding booms 1 with outboard side surfaces 2 and stretcher bars 3 each rigidly connected to the sliding booms 1. Furthermore, the position of the rowing seat is adjustable
  • the - in the direction of travel F - rear sliding boom is designed as a double boom with two side surfaces 2 on each side of the boat, which gives the possibility of sculling instead of oar rowing. Furthermore, the sofl surfaces 2 are parallel to the direction of travel with oarlocks at their edges
  • the stretcher bars 3 can be pivoted or folded around a bar 9 to promote the sequence of movements when rowing.
  • the stretcher bars 3 further comprise a further rod 10, which serves as a support for the heels of the oarsmen.
  • a linear guide 11 is arranged within the boat hull 11a and essentially comprises an inner, continuous shaft 12, which is surrounded by spaced-apart steel jackets or steel sleeves 12a, as well as cage-like suspension elements 13, in which on the steel sleeves 12a running rollers 14 are included.
  • the inner shafts 12 are preferably made of plastic, e.g. GRP, and the sleeves or jackets made of steel, metal or the like.
  • Such trained inner shafts as
  • the core of the linear guide 11 provides for an elastic compensation of static tension between the jib 1 and boat hull 11a, while the metal sleeves or sheaths 12a, which are largely resistant to deformation in relation to the plastic shaft 12, guarantee a precise longitudinal guidance of the sliding boom 1.
  • the rollers 14 are articulated with little play within the suspension element 13.
  • rollers 15 are articulated on the sliding arms 1 and are run in horizontal guide rails 16, each of which is arranged in the edge region of the boat hull 11a and extends in the longitudinal direction of the boat.
  • the horizontal guide rails 16 are designed and arranged in such a way that they leave the corresponding horizon
  • the movements of two or more sliding arms 1 can be coupled by means of a flat connecting device 17. Depending on requirements, it can be removed and reattached by means of fastening elements 26 indicated by dots.
  • a rigid rod 18 is connected to the brackets 1 in a movement-locking manner via, for example, welding spots 27.
  • a locking device 19 which interrupts the rod 18 at each height of the sliding arm enables the individual sliding arms 1 to be coupled or uncoupled in terms of movement.
  • the rod 18 thus represents a further possibility for coupling individual or all sliding arms 1 to one another.
  • a spring 20 in the rigid rod 13 is useful: it promotes the movement of the rower in the display, thus stabilizing his rowing rhythm and thus reducing harmony promote team rowing.
  • the soft spring 20 is deflected and tensioned.
  • a further, hard spring 21 according to the exemplary embodiment is connected in series with the soft spring 20, wherein
  • the rudder can be adapted to the rower's body type by varying the length ratio of the inner rudder lever 22 to the outer lever 23 via a multi-stage oar ring 24 (multi-oar ring) surrounding the oar spar.
  • a folding element 25 designed as a hinge with a bracket serves to indicate an expedient folding movement by the round arrow according to FIG. 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Gleitausleger
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Ruderboot mit fest ange¬ brachtem Rudersitz(en) und demgegenüber in Bootlängs¬ richtung verschiebbarem Ausleger(n) mit damit bewe¬ gungsstarr gekoppeltem FußStemmbrett(ern).
Stand der Technik
Bekannte Rollausleger (vgl. V. olte, "Rudersport" 25/81, S. 526-527 sowie in "Rudersport" 30/81, S. 639-642) zeichnen sich dadurch aus, daß sie für jeden Ruderplatz gesondert vorgesehen sind. Dies bringt für die Ruderer, insbesondere beim Mannschaftsrudern, die Schwierigkeit mit sich, daß sie sich erst nach längerer Einübungszeit auf den richtigen Bewegungsablauf und insbesondere auf den Mannschaftsrhythmus einzustellen vermögen.
Beim bekannten Rollausleger sind in zwei sich längs der Bootswände erstreckenden Rollbahnen jeweils zwei Rollen geführt, die aufgrund von Ruder- Unregelmäßigkeiten - insbesondere bei noch ungeübten Ruderern - leicht in ihren Bahnen verkanten und dadurch nicht mehr rollen können. Aufgrund dieser Verkantungsneigung dürfte der bekannte Rollausleger zum Einsatz beim Riemenrudern ungeeignet sind. Ein weiterer Nachteil bekannter Rollenausleger besteht darin, daß sie für unterschiedlich große Ruderer abgestuft angefertigt sein müssen.
Darstellung der Erfindung
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Ruderboot mit Ausleger so auszubilden, daß es beim Rudern für alle Typen von Ruderbooten einschließlich mehrrümpfiger Boote zuverlässig und leicht handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird mi den im Anspruch 1 gekennzeich¬ neten Merkmalen gelöst. Demnach wird die lineare Längsbewegung des Auslegers von einer einzigen Führung, z.B. einer Schiene, über beispielswe se kugel- oder gleitlagergeführte Elemente präzise geleitet. Da bei dem hier angewandten Prinzip des linear geführten Schlittens das seitliche Spiel der Längsführung minimiert ist, ist erfindungsgemäß die Gefahr der Verkantung weitgehend ausgeschlossen. Bereits dadurch wird ein gleichmäßiger Bewegungsablauf beim einzelnen Ruderer unterstützt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können zwei einzelne Gleitausleger oder auch ein oder mehrere Gruppen von Gleitauslegern innerhalb eines Bootes miteinander bewegungsschlüssig gekoppelt sein. Die die 3ewegungskopplung realisierenden Verbindungs¬ einrichtungen können leicht lösbar ausgeführt sein. Durch die Bewegungskopplung wird die Einstellung der einzelnen Ruderer auf den Mannschaftsrhythmus wesentlich erleichtert. Die Verbindungseinrichtung kann dabei entweder zwischen außerbordigen Abschnitten der Gleitausleger und/oder innerhalb des Bootsrumpfes angeordnet sein. Mit beiden Varianten wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß die Ruderer ihre Kopplungen untereinandeer leicht geänderten Umständen leicht anpassen können.
Besonders bei mehrrümpfigen Ruderbooten, aber auch bei Ruderbooten mit zweireihiger Sitzplatzanordnung kann es zweckmäßig sein, die Gleitausleger mehrerer Reihen oder auch von Sitzgruppen verschiedener Reihen miteinander zu koppeln. Die Linearführung wird zweckmäßig als eine zur Bootslängsachse parallel verlaufende Welle oder Schiene realisiert, die innerhalb oder außerhalb des Bootsrumpfes angeordnet ist. Dabei sind längs der Welle oder Schiene als Roll- und/oder Gleitelemente ausgeführte Aufhängungselemente geführt, woran die Ausleger befestigt oder aufgehängt sind. Statt mit geschlossenen Lagern - Kugel üchsen oder Gleitbuch¬ sen - kann die lineare Führung auch mit Lagerrollen bewerkstelligt werden. Diese sind in einem das Schienenprofil der Linearführung umschließenden Käfig derart angeordnet, daß sie alle horizontalen und vertikalen Kräfte aufnehmen können, die über den Ausleger auf den Käfig und das Schienenführuπgspro- fil wirken. Spiel in der Führung sowie Reibungsverluste werden dabei weitgehend vermieden. Für einen ordnungsgemäßen Ruderbetrieb ist es erforder¬ lich, daß die Auslegerbewegungen stets in einer im wesentlichen horizontalen Ebene ablaufen. Nach einer weiteren Ausbildung wird dies - bei gleichzeiti- ger Entlastung und Vereinfachung der Linearitätsführung - verwirklicht, indem am Ausleger angebrachte Stützrol¬ len in horizontal verlaufenden Führungsschienen hin- und herbewegbar gehalten sind. Andererseits ist es auch möglich, daß die Funktion der Horizontal- halterung der Gleitausleger entv/eder von der Linearfüh¬ rung oder vom Fußstemmbrett mitübernommen wird. Letzteres ist dabei zweckmäß gerweise mit Rollen ausgestattet, deren Lauf in entsprechenden Schienen geführt ist.
Zur Anpassung an den Bewegungsablauf des Ruderers ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung das Fußstemm¬ brett um eine Achse quer zur Bootslängsachse klappbar und/oder verschwenkbar ausgeführt. Insbesondere können gemäß Erfindung die Füße der Ruderer auf schuhgrößenverstellbaren Schwenkplatten mit beispiels¬ weise Klettverschlußbändern so festgeschnallt werden, daß der Ruderer aufgrund der Verschwenkbarkeit um die Fußbällen beim Heranziehen der Knie mit den Fersen frei abheben kann, ohne daß Fuß, Riemen oder Ausleger besonders belastet werden. Beim vollstän¬ digen Ausstrecken der Beine finden die Fersen dann wieder rechtzeitig Halt auf einem festen Auflager (Fersenauflage) , so daß die Knie des Ruderers
nicht über die Streckung durchsacken.
Der leichteren Entspannung des Ruderers kann es ferner dienen, die gekoppelten Gleitausleger durch ein vorgespanntes Federelement - z.B. Gummiband oder StahlSpiralfeder - in die Auslage ziehen zu lassen. Um am Ende des Beinstoßes den Ausleger aufzufangen und eine stoßfreie Abbremsung zu ermögli¬ chen, wird der Auslenkung des elastischen Rückholbands noch die Kraft einer zusätzlichen, härteren Feder überlagert.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal läßt sich der Rudersitz und/oder das Stemmbrett so verschieben und einstellen, daß jeder Ruderer seine Beine voll ausstrecken kann. Wird beispielsweise der Rudersitz längs der Bootlängsachse um eine bestimmte Strecke aus der NormalStellung verschoben, dann ist es vorteilhaft, wenn gemäß Erfindung auch die Dolle auf dem Ausleger parallel um die gleiche Strecke verschiebbar ist. Zu diesem Zweck ist nach einer Weiterbildung auf dem Ausleger eine Führungs¬ schiene derart angeordnet, daß darin die Dolle um den maximalen Abstand verschoben werden kann, der dem Beinlängenunterschied zwischen dem größten und kleinsten Ruderer entspricht. Mittels Festzieh- und Konterhebeln im Bereich der Dolle läßt sich eine solche Einstellung vom Rudererplatz aus be¬ quem vornehmen. Zur Erleichterung der Unterbringung und des Transports sind die erfindungsgemäßen Ausleger mit Stemmbrett und/oder Linearführung derart ausgebildet, daß sie leicht aus dem Boot herausnehmbar sind. Zudem kann der Ausleger mit Gelenken, beispielsweise Scharnieren, versehen sein, um zusammengeklappt werden zu können.
Insbesondere bei einem größeren Ruderboot wie z.B. einem Achter ist es erfindungsgemäß möglich, bei extremen Größenunterschieden der Ruderer einer Mannschaft die Ausleger für die Kleineren und geson¬ dert davon die der Größeren miteinander zu koppeln. Um dabei bei den Rudern die Verhältnisse von Innen- zu Außenhebeln individuell anpassen zu können, ist ein Dollenring mit mehreren Stufen (Mehrfachdollen- ring) auf dem Ruder vorgesehen, womit das HebelVer¬ hältnis so einstellbar ist, daß der kleinste Ruderer bei unverändertem Krafteinsatz mi seinem Ruderblatt eine annähernd gleiche Strecke auf dem Wasser über¬ streicht wie der größere Ruderer.
Durch die vorzugsweise flächenartige Verbindung der Einzelausleger sind alle seitlichen Druck- und Zugkräfte so aufeinander ausgerichtet, daß sie sich weitgehend aufheben. Dadurch sind die Belastungen der Lager und damit die Anforderungen an die Biegesteifigkeit der Linearführungs
profile derart vermindert, daß die Auslegerführung leichtgewichtiger und billiger hergestellt werden kann. Durch die Verwendung von miteinander gekoppel¬ ten Auslegern in Mannschaftsruderbooten werden Kugel- und Rollenlager eingespart, die andernfalls an jedem Ruderplatz eingerichtet werden müßten, um die die lineare Laufruhe störenden Kräfte reibungs¬ arm zu kompensieren.
Bei einem größeren Mannschaftsruderboot ließe sich durch Verbinden der einzelnen Auslegerflächen zu einer einzigen steifen Gesamtauslegerfläche theoretisch mit der gleichen Lager-Mindestausstattung auskommen wie für einen einzigen Ausleger, was einen vielfachen Einsparungseffekt bedeuten würde. In der Praxis läßt sich aber eine größere Aus!egerflache von mehreren qm nicht ohne Nachteile so versteifen, daß nicht ein zusätzlicher, unterstützender Lagereinbau doch sinnvoller wäre.
Da es die bei Sportruderbooten gewünschte Leichtbauwei¬ se außerdem mit sich bringt, daß gewisse Durchbiegungen und Torsionsschwächen am Bootsrumpf auftreten, läßt sich die präzise Linearführung eines z.B. 6 m langen Gesamtaus!egers nicht in der Konsequenz erreichen, wie es die Lagerbeschaffenheit - z.B. bei Kugelbüchsen und die dabei notwendige Wellengerad- heit erfordern würde.
Da die Gesamt-Längsverschiebung des Gesamtauslegers jedoch nur ca. ax. 60 cm beträgt, läßt sich z.B. bei Verwendung von Kugelbüchsen mit eingebautem Selbstausgleich von Fluchtungsfehlern, ohne weiteres die vorgeschriebene Geradheitstoleranz zwischen den beiden entgegengesetzten Enden befindlichen Lagern (im Beispiel ca. 6 m - 60 cm) einhalten. Im Bereich zwischen den beiden Gesamtauslegerendlagern kann je nach Ausleger- und Bootsbeschaffenheit entweder auf zusätzliche Linearführungen verzichtet werden und stattdessen nur einfache Stützrollen verwendet werden - oder weitere Zwischen-Linearlager. Bei Verwendung von Kugelbüchsen auf einer Welle oder fluchtenden Wellenstücken, sollten diese Lager entsprechend weich schwimmend - z.B. in Gummi - eingebaut werden. Das "Schwimmen" der Lager muß statisch bedingte Verspannungen ausgleichen und dafür sorgen, daß die Lagerbelastung nicht die zulässigen Werte überschreitet, darf jedoch nicht dazu führen, daß der Gesamtausleger ins Schwimmen kommt.
Bezüglich weiterer Ausbildungen und Vorteile der Erfindung wird auf die Ansprüche und die nachfolgende Beschreibung anhand der Zeichnung verwiesen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Ruderboot, Fig. 2 ei ne Schnittansicht l ängs der Linie II-I I der Fig. 1 , Fig. 3 eine Schnittansicht l ängs der Linie III-I II in Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 umfaßt das erfindungsgemäße Ruderboot verschiebbar angebrachte Gleitausleger -1 mit außer- bordigen Seitenflächen 2 und mit den Gleitauslegern 1 jeweils starr verbundenen Stemmbrettern 3. Ferner ist ein in seiner Stellung einstellbarer Rudersitz
4 vorgesehen, der während der Ruderfahrt bezüglich des Bootsrumpfes 11a ortsfest arretiert ist. Der - in Fahrtrichtung F gesehen - hintere Gleitausleger ist als Doppelausleger mit zwei Seitenflächen 2 auf jeder Seite des Bootes ausgebildet, wodurch die Möglichkeit zum Skullen anstelle vom Riemenrudern gegeben ist. Ferner sind die Seitenfl chen 2 an ihren Rändern parallel zur Fahrtrichtung mit Dollen
5 versehen, die in Führungsschienen 6 verschiebbar aufgenommen sind. Neben der Führungsschiene 6 dient zur Positionierung der Dolle 5 in Bootlängsrichtung ferner ein Festziehhebel 7 und ein entsprechender Konterhebel 8. Diese beiden Hebel sind zweckmäßigerwei¬ se so ausgebildet, daß der Ruderer sie von seinem Sitz 4 aus bequem betätigen kann. Die Stemmbretter 3 sind zur Förderung des Bewegungsablaufs beim Rudern um eine Stange 9 schwenk- oder klappbar. Die Stemmbretter 3 umfassen ferner eine weitere Stange 10, die als Auflage für die Fersen der Ruderer dient.
Gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist eine Linearführung 11 innerhalb des Bootsrumpfes 11a angeordnet und umfaßt im wesentlichen eine innere, durchgehende Welle 12, die von in Abständen voneinander angeordneten Stahlummantelungen oder Stahlhülsen 12a umgeben ist, sov/ie käfigartige Aufhängungselemente 13, worin auf den Stahlhülsen 12a laufende Rollen 14 eingeschlossen sind. Vorzugsweise sind die Innenwel¬ le 12 aus Kunststoff, z.B. GFK, und die Hülsen bzw. Ummantelungen aus Stahl, Metall oder dgl. hergestellt. Derart ausgebildete Innenwellen als
Kern der Linearführung 11 sorgen für eine elastische Kompensation statischer Verspannungen zwischen Ausleger 1 und Bootsrumpf 11a, während die im Verhält¬ nis zur Kunststoffwelle 12 weitgehend verformungsfesten Metallhülsen bzw. -ummantelungen 12a eine präzise Längsführung der Gleitausleger 1 garantieren. Die Rollen 14 sind innerhalb des Aufhängungselements 13 spielarm angelenkt.
Ferner sind weitere Rollen 15 an den Gleitauslegern 1 angelenkt und in horizontalen Führungsschienen 16 lauffähig aufgenommen, die jeweils im Randbe¬ reich des Bootsrumpfes 11a sich in Bootlängsrichtung erstreckend angeordnet sind. Die horizontalen Füh- rungsschienen 16 sind derart ausgebildet und angeord¬ net, daß sie ein Verlassen der entsprechenden Horizon-
talebene durch die Rollen 15 verhindern.
Die Kopplung der Bewegungen zweier oder mehrerer Gleitausleger 1 ist gemäß vorliegendem Beispiel mittels einer flächigen Verbindungseinrichtung 17 realisierbar. Sie kann - je nach Anforderung - mittels punktiert angedeuteter Befestigungselemente 26 entfernt und wieder angebracht werden.
Gemäß Fig. 2 ist eine steife Stange 18 über beispiels¬ weise Schweißpunkte 27 bewegungsschlüssig mit den Auslegern 1 verbunden. Eine die Stange 18 auf jeder Gleitauslegerhöhe unterbrechende Verriegelung 19 ermöglicht eine bewegungsmäßige Ver- bzw. Entkopplung der einzelnen Gleitausleger 1. Die Stange 18 stellt somit eine weitere Möglichkeit zur Kupplung einzelner oder aller Gleitausleger 1 miteinander dar.
Zur Förderung der Entspannung des Ruderers beim Anziehen seiner Beine in die Auslage ist die Zwischen¬ schaltung einer v/eichen Feder 20 in die steife Stange 13 zweckdienlich: sie fördert die Bewegung des Ruderers in die Auslage, stabilisiert so seinen Ruderrhythmus und kann damit die Harmonie beim Mannschaftsrudern fördern. Beim Gleiten der Beine des Ruderers in die Rücklage wird die weiche Feder 20 ausgelenkt und gespannt. Um dabei kurz vor Erreichen der Rücklageendstellung für den Gleitausleger 1 eine stoßfreie Abbremsung zu gewährleisten, ist eine weitere, harte Feder 21 gemäß Ausführungsbeispiel mit der weichen Feder 20 in Serie geschaltet, wobei
erst bei Erreichen der Rücklageendstellung z.B. durch eine überlagerte Stahlsehne (nicht gezeigt) ausgelenkt wird.
Gemäß Fig. 3 kann das Ruder an die Körperbeschaffen¬ heit des Ruderers angepaßt werden, indem das Längen¬ verhältnis des Ruderinnenhebels 22 zum Außenhebel 23 über einen den Ruderholm umgebenden, mehrstufigen Dollenring 24 (Mehrfachdollenring) variierbar ist. Der Erleichterung des Transports und der Unterbringung dient schließlich ein als Scharnier mit Konsole ausgebildetes Klappelement 25. Eine zweckmäßige Klappbewegung ist mit dem runden Pfeil gemäß Fig. 3 angedeutet.

Claims

— 1*3-
Patentansprüche
1. Ruderboot mit fest angebrachtem Rudersitz(en) (4) und demgegenüber in Bootlängsrichtung verschiebare Ausle- ger(n) mit damit bewegungsstarr gekoppeltem(n) Fußstemm¬ brett(ern) (3), dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Ausleger als Gleitausleger (1) ausge¬ bildet sind, die auf einer einzigen Linearführung (11) wie Schlitten verkantungsfrei vor- oder rückwärts gleiten können.
2.
Ruderboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Gleitausleger (1) mittels einer
Verbindungseinrichtung (17, 18) bewegungsschlüssig miteinander koppelbar sind.
3.
Ruderboot nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (17, 18) zwischen außerbor- digen Abschnitten der Gleitausleger (1) und/oder inner- _\q-
halb des Bootsrumpfes (11a) angeordnet ist.
• 4.
Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführung (11) eine zur Bootsl ngsachse parallel verlaufende Welle (12) oder Schiene innerhalb oder außerhalb des Bootsrumpfes (11a) umfaßt, auf der wenigstens ein mit einem oder mehreren Gleitauslegern (1) verbundenes Aufhängungselement (13) gleitend und/oder rollend geführt ist.
5.
Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Gleitausleger zu deren horizontaler Halterung Führungselemente (15) angebracht sind, die ausschließlich horizontal bewegbar gelagert sind.
δ.
Ruderboot nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführung (11) die Funktion der Horizontal- halterung der Gleitausleger (1) mitumfaßt. i- -
7.
Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Gleitausleger (1) durch ein elastisches Rückholband und/oder einen Federzug (20) beim Rücklauf in die Auslage unterstützt wird, und daß beim Erreichen der Rücklageendstellung durch den Gleitausleger dessen Bewegung die Kraft einer Federeinrichtung (21) entgegenge¬ setzt wird, die härter als der Federzug (20) ist.
10
8.
Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausgangsstellung des oder der Gleitausleger 15 (1) die Abstände zwischen Rudersitz (4) und Stemmbrett
(3) verstellbar sind, und daß entsprechend dieser Ver¬ stellung die Dolle (5) auf dem Gleitausleger (1) ver¬ schiebbar angebracht ist.
20 9.
Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des.Innenhebels (22) des Ruders zu dessen Außenhebel (23) variierbar ist, indem ein ' 25 den Ruderholm umgebender, mehrstufiger Dollenring (24) in seiner EingriffStellung mit der Dolle (5) verändert wird, oder indem die Dolle (5) in ihrer Position quer zur Bootslängsachse verändert wird.
30 - lk-
10.
Ruderboot nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) oder Schiene aus Kunststoff besteht und in Abständen von fest aufgebrachten Stahlhülsen (12a) umgeben ist, v/orauf mit Rollen (14) versehene Aufhängungselemente (13) hin- und herlaufen können.
11. Ruderboot nach Anspruch 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf ängungselemente (13) an dem oder die Gleit¬ ausleger (1) über eine elastische Lagerung - gleichsam darin "schwimmend" - angebracht sind.
12.
Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstemmbrett (3) um eine Achse (9) quer zur Bootslängsachse klappbar und/oder verschwenkbar ist.
13.
Ruderboot nach einem der Ansprüche 5, 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stemmbrett (3) die Funktion der Horizontalhal¬ terung der Gleitausleger (1) mitumfaßt. -r*-
14.
Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Gleitausleger (1) mit Stemmbrett (3) schnell einbau- und herausnehmbar ausgeführt sind, wobei die Ausleger¬ flächen (2) mittels Gelenkelemente klappbar ausgeführt sind.
15.
Ruderboot nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Linear- und Horizontalführung (11, 16) Kugelbüchsen, Kugellager, Lagerrollen und/oder Gleitlager vorgesehen sind.
EP86903296A 1985-04-19 1986-04-21 Gleitausleger Expired EP0256019B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86903296T ATE38646T1 (de) 1985-04-19 1986-04-21 Gleitausleger.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514105 1985-04-19
DE19853514105 DE3514105A1 (de) 1984-10-31 1985-04-19 Doppelrumpfboot (katamaran)
DE3514566 1985-04-23
DE3514566 1985-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0256019A1 true EP0256019A1 (de) 1988-02-24
EP0256019B1 EP0256019B1 (de) 1988-11-17

Family

ID=25831503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86903296A Expired EP0256019B1 (de) 1985-04-19 1986-04-21 Gleitausleger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4889509A (de)
EP (1) EP0256019B1 (de)
DE (1) DE3661185D1 (de)
FI (1) FI88485C (de)
WO (1) WO1986006343A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900557U1 (de) * 1989-01-19 1990-02-22 Pohlus, Guenther, 8036 Herrsching, De
US4984986A (en) * 1989-11-07 1991-01-15 Vohnout Vincent J Apparatus and method for training oarsmen
US5092581A (en) * 1990-07-02 1992-03-03 Michael Koz Rowing exercise apparatus
GB2322610A (en) * 1997-03-01 1998-09-02 Michael John Davis Hydrofoil Rowing Boat
US5873757A (en) * 1997-08-21 1999-02-23 Van Balen; Gary L. Adjustable oarlock pin and rigging assembly
US6095878A (en) * 1997-08-21 2000-08-01 7V2 Corporation Adjustable oarlock pin and rigging assembly
US6881112B2 (en) * 2003-03-03 2005-04-19 Charles O. Kunz Stroke cycle phase shift rowing
US20070137552A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Bridges Robert J Flat or open water single-person rowing shell
US7731637B2 (en) * 2007-05-11 2010-06-08 D Eredita Michael Simulated rowing machine
US7833136B2 (en) 2008-01-12 2010-11-16 Bell Edward J Rowing trainer
US7946964B2 (en) * 2008-01-29 2011-05-24 Gothro Anne G Adjustable lateral instability feature for rowing simulator
US8002598B2 (en) * 2008-08-07 2011-08-23 Ninham Paul John Adjustable rowlock
US8192332B2 (en) * 2009-01-23 2012-06-05 Blackstone Automation, LLC Energy absorbing suspension equipment (EASE) for rowing machines
DE102015003142A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 AT Gesellschaft für technische Realisierungen im Bereich Bootsbau und Kunststofftechnik mbH Ruderboot
CN107708812B (zh) * 2015-04-20 2019-08-20 迈克尔.V.谢弗 用于提高锻炼器械上的训练的真实性的装置和方法
ITUA20164767A1 (it) * 2016-06-30 2017-12-30 Giovanni Rosetti Imbarcazione da canottaggio
US10124865B2 (en) 2017-04-13 2018-11-13 Robert J. Bridges Forward facing standup rowing watercraft
CN115675761B (zh) * 2022-12-30 2023-05-16 杭州飞鹰船艇有限公司 一种赛艇

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424C (de) * R. TIETZ in Berlin Rudermechanismus für Wasserfahrzeuge
US209960A (en) * 1878-11-19 Improvement in outrigger-boats
DE301857C (de) *
US230690A (en) * 1880-08-03 Rowing-gear for racing-boats
US184031A (en) * 1876-11-07 Improvement in sliding rowlocks
US182023A (en) * 1876-09-12 Isaacs
US1340920A (en) * 1919-12-26 1920-05-25 Talbot Adjutor Louis Philippe Means to propel boats or the like
GB607158A (en) * 1946-01-28 1948-08-26 Frederick Gilbert Mitchell Improvements in or relating to manually propelled boats
DE2216545A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Federico Pellacani Ruderschlitten zum rudern auf booten u. dgl
US4052951A (en) * 1976-01-09 1977-10-11 Farr Alton E Rowing device for a forward facing rower
US4383830A (en) * 1979-03-14 1983-05-17 Cartwright Andrew S Rowing rigs
DE3019514A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Hermann 7943 Ertingen Bahn Rudervorrichtung fuer boote
DE3122433A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Bootswerft Empacher KG, 6930 Eberbach Rennruderboot
US4623318A (en) * 1984-12-14 1986-11-18 Mattel, Inc. Figure with rotatable torso and vertically swinging arms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8606343A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI874563A0 (fi) 1987-10-16
FI874563A (fi) 1987-10-16
WO1986006343A1 (en) 1986-11-06
FI88485C (fi) 1993-05-25
DE3661185D1 (en) 1988-12-22
EP0256019B1 (de) 1988-11-17
US4889509A (en) 1989-12-26
FI88485B (fi) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256019A1 (de) Gleitausleger.
EP2694362B1 (de) Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug
EP0012288A1 (de) Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür
EP3323475A1 (de) Einrichtung zur durchführung eines rudertrainings
DE3016857C2 (de) Rudereinrichtung für Ruderboote
DE3802238A1 (de) Ruderaufsatz fuer boots- und schwimmkoerper zum rudern mit blick in fahrtrichtung
DE3403938A1 (de) Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft
DE8525953U1 (de) Segel
DE3122433A1 (de) Rennruderboot
DE2625525A1 (de) Wassersportgeraet
DE3505860A1 (de) Mit den fuessen antreibbare ruderkonstruktion fuer boote und aehnliche wasserfahrzeuge
DE3910442A1 (de) Aufblasbares mehrzweckfloss
DE4031336A1 (de) Tauchboot
DE2650661C2 (de)
WO1990008062A1 (de) Sportruderboot
DE8116756U1 (de) Ausleger-stemmbrett-anordnung
DE3234163A1 (de) Anordnung zur verschiebung des fusspunktes eines durch seitliche abspannseile abgespannten mastes
DE3627945A1 (de) Trimaran
DE10352996B4 (de) Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
DE3514105A1 (de) Doppelrumpfboot (katamaran)
DE8121385U1 (de) Ausleger-stemmbrett-anordnung
DE3837186A1 (de) Ruderboot mit fluegelruder
DE94213C (de)
DE3238273A1 (de) Zusatzausruestung zum manuellen antrieb von wasserfahrzeugen, booten od.dgl., insbesondere von surfbrettern
DE102015003142A1 (de) Ruderboot

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38646

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881222

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940421

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86903296.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960610

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961016

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970421

Ref country code: GB

Effective date: 19970421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970926

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: POHLUS GUNTHER

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86903296.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050421