DE323395C - Als Reitgeraet dienendes Wasserfahrzeug - Google Patents

Als Reitgeraet dienendes Wasserfahrzeug

Info

Publication number
DE323395C
DE323395C DE1915323395D DE323395DD DE323395C DE 323395 C DE323395 C DE 323395C DE 1915323395 D DE1915323395 D DE 1915323395D DE 323395D D DE323395D D DE 323395DD DE 323395 C DE323395 C DE 323395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riding
watercraft
serving
movement
riding equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915323395D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323395C publication Critical patent/DE323395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles
    • B63H16/14Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles for propelled drive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Als ßeitgerät dienendes Wasserfahrzeug. Die Erfindung bezweckt, die Nachahmung von Reitbewegungen durch Anordnung von Wassertragflächen an Wasserfahrzeugen mit durch Fuß- oder Handantrieb oder durch beide Antriebsmittel bewegter Vortriebsschraube und dahinterliegendem Steuerruder.
  • Insbesondere ist dabei das die Vortriebsschraube und das Steuerruder verstellende Handhebelwerk so eingerichtet, daß es auch gleichzeitig die Wassertragflächen bedient.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung in Fig. i in einer Seiten- und in Fig. 2 in einer Draufsicht dargestellt. Fig. 3 ist eine Rückansicht, Fig. 4. ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. i, und- .
  • Fig. 5 zeigt schaubildlich eine der rückwärtigen @chwimmtrageflächen in Verbindung mit dem. auf denn Reitgestell befestigten Schwimmkörper.
  • Das Gerät besteht aus einem Gestell, das von Längsholmen i aus Holz oder anderem schwimmfähigen Baustoff gebildet wird. Die Holme tragen an Streben 2 und 3, die durch Querstege 4 gegeneinander abgesteift sind, nach vorn bei 6 aufgebogene Schlittenkufen 5. Diese Schlittenkufen gestatten das Heraufziehen des Gerätes zunächst auf den seichten Strand und dann auf das Land selbst. Die an dem vorderen - bzw. hinteren Ende der Holme i befestigten schräggestellten Streben 2, 3 dienen zugleich mit den von ihnen getragenen Kufen im Wasser als Kiel. Um im tiefen Wasser die Stabilität des Gerätes aufrecht zu halten, sind die Teile des Kieles mit zwei oder mehr Platten 7 und 8 - ausgerüstet, die der Kipp- bzw. Schlingerbewegung des Gerätes entgegenwirken.
  • Am hinteren Ende der Hohne i ist :ein SchwimmkZrper g (Fig. 3, 3 und 5) angebracht, der so viel Auftrieb besitzt, daß er das Gewicht des Reiters, dessen Sitz io am Vorderteil des Schwimmkörpers 9 liegt, tragen kann. Das Steuerruder 17 trägt ein Joch 1.9, das durch Drahtseile 2o mit einem im Vorderteil des Gestelles: befindlichen Hebelwerk verbunden ist. Vor dem Schwimmkörper 9 sind im Gestell i weitere Führungsrollen 22 gelagert, unter welchen die zum Steuer führenden Seilte nach. den Seitenarmen bzw. Ösen 23 (Fig 4) -eines Stellhebels laufen.
  • Ein schwingender Handhebel ist reit seinem unteren Teile 37 (Fig. 4.) mittels Zapfen 38 in lhetallbüchsen 39 der Holzre a. drehbar gelagert. Auf diese Weise kann der untere Teil eine Schwingbe#,veg=g -um die Achsen der Zapfen 38 ausführen. An seinem äuflerst eia Ende 4.o ;ist der Teil 37 gegabelt und nimmt hier mittels des Zapfens 41 die Schubstange 42 auf (Fig. i). Diese führt zu einer Kurbel 43, welche auf der Welle 26 aufgegeilt ist. Durch die Hin- und Her-Bewegung des Armes 37 wird der Welle 26 eine Drehbewegung erteilt, die zugleich mit einer mittels der Füße herbeigeführten oder unabhängig von dieser erfolgen kann. Der Oberteil 44 des Armes 37 ist als Hohlzylinder ausgebildet und nimmt hier eine übergeschobene Hülse 4 5 auf,' die sich mit leichtem Spiel derart auf dem Rohr 4.4 führt, daß eine Querbewegung nicht stattfinden kann. Seitenarme 46 an der Hülse 45 haben an ihren Enden die bereits erwähnten Losen 23 für die Befestigung der Steuerseile 2o. Letztere - können federnde Zwischenstücke tragen oder selbst federnd sein, so daß sie bei der Schwingbewegung des Handhebels nachgeben. Das obere Ende 47 der Hülse 45 ist gegabelt, und in diesem gegabelten Teil ist eine Handhabe 48 mit Griffen 49 drehbar gelagert. Mittels dieser Griffe 49 kann der Reiter die Handhabe 48 achsial drehen, oder er kann damit die Hülse 45 um das Rohr 44 drehen, in welchem Falle die Seile 2.o zur Verstellung des Ruders 17 entsprechend angezogen werden. Auf diese Weise wird ersichtlich, daß, während der Schwinghebel in seiner Gesamtheit hin und her bewegt wird, die Hülse 45 jederzeit für sich gedreht werden kann, um das Ruder 17 zu verstellen und damit das Gerät zu steuern.
  • Gleichzeitig aber dient die achsial drehbare Handhabe 48, 49 auch zur Verstellung von Schwimmtrageflächen. Hierzu: ist auf dem Teil 48: der'---Handhabe' eine 'Schnurrolle 5o befestigt, über welche die die Schwimmtrageflächen verstellende Schnur 51 geschlungen ist. Zweckmäßig führt die Schnur 51 in zn.ei -oder drei ,Windungen um die Rolle 50 herum, uni hierdurch eine ein Gleiten verhindernde Reibung zu finden, und die beiden Schnurenden gehen durch das Rohr 44 hindurch nach .Scheiben 52, 53, die auf einer die Zapfen :38 -im- Unterteil 37 verbindenden Ach se sitzen: -Vorteilhaft bilden die Zapfen 38_die Enden einer durch den Teil 37 bindurchgesteckten Achse, auf welcher die Scheiben 52, 53 drehbar sitzen.
  • Im Vorderteil des Gestelles i ist eine Welle 54 gelagert, die eine aufgekeilte Rolle 55 trägt. Das Seil 51 ist so über die Rolle 55 geführt, daß, wenn die Handhaben 49 gedreht werden, diese Bewegung auf die Achse 54 und die Rolle 55 übertragen wird. Mit der Welle 54 -ist ein verstellbarer Schwimmkörper 56 starr verbünden, der Ständer 57 aufweist. Letztere tragen eine wagerechte Steuerfläche 58, welche bei Neigung aus der wagerechten Labe bestrebt ist, das vordere, Ende des Gerätes zu senken oder umgekehrt dieses mit Bezug auf die Wasseroberfläche "zu heben, je nachdem in welcher Richtung die Tragfläche 58 eingestellt wird. Der Schwimmkörper 56 kann unterteilt sein, damit er den Durchtritt der Holme i gestattet. Sobald die Lage der Schwimmtragefläche 58 ständig gewechselt wird, wird eine wellenförmige oder unregelmäßige Vorwärtsbewegung des Gerätes hervorgerufen, welche der Bewegung beim Reiten ähnlich ist. Mit der Schwimmtragefläche wird auch ein mit ihr starr verbundener weiterer Schwimmkörper 56 verstellt. Ähnlich wie auf dein Vorderteil des Gestelles i befindet sich auf Ständern 6o des rückwärtigen Teiles bzw. des dort angeordneten Schwimmkörpers 9 eine Tragfläche 59, die ortsfest ist und bei Vorw ärtsbewegen des Gerätes dieses -durrh.--seine Tragkraft vor dein Sinken bewahrt.
  • Um mit- größerer Kraft die Handgriffe 49 des Handhebels erfassen und bedienen zu können, sind seitlich-der - Holme i Fußstützen 61 befestigt, auf die der Reiter die Füße stemmt, wenn er nicht die Trethebel 35, ..36 bedient. _° :: In ihrem. rückwärtigem. Teile- tragen .die Holme bzw. der Schwimmkörper 9 Auslegerarme 62, an deren .=Enden Schlingerplatten 63 befestigt sind, die- eine zur.-Wasseroberfläche etwas geneigte Lage--einnehmen und -.somit über' das Wasser -streichen,* falls - das 'Gerät derart schlingern . sollte, daß der Kiel 7,-8 nicht mehr zum -Aufieclithalten des ]Gerätes ausreicht.

Claims (1)

  1. PZLTENT^ANSPIRÜCFIE: - -- - -i. Als Reitgerät dienendes Wasserfahrzeug; gekennzeichnet durch dem schwimmfähigen Reitgestell. (i, 2, 3, 4, 5, 7, 8, .j) *eine wellenförmige oder unregelmäßige Bewegung (Reitbewegung) erteilende, - verstellbare - - Wassertragflächen (58) _ .-2. Als Reitgerät dienendes Wasserfahrzeug nach Anspruch i, =dadurch gekennzeichnet,' daß das "die Vortriebsschraube (i5) und das Steuer (i7) antreibende Handhebelyverk --auch die Tragflächen (58) bedient. - -
DE1915323395D 1915-11-07 1915-11-07 Als Reitgeraet dienendes Wasserfahrzeug Expired DE323395C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323395T 1915-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323395C true DE323395C (de) 1920-07-24

Family

ID=6173111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915323395D Expired DE323395C (de) 1915-11-07 1915-11-07 Als Reitgeraet dienendes Wasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323395C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500587A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Crippa S.r.l. Ausbildung eines mit Muskelkraft betreibbaren Bootes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500587A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Crippa S.r.l. Ausbildung eines mit Muskelkraft betreibbaren Bootes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351965A1 (de) Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit
DE2537087A1 (de) Fahrzeug fuer sport- bzw. vergnuegungszwecke
DE2116597A1 (de) Personenfahrzeug
EP0256019A1 (de) Gleitausleger.
EP3323475B1 (de) Einrichtung zur durchführung eines rudertrainings
DE323395C (de) Als Reitgeraet dienendes Wasserfahrzeug
DE390865C (de) Liegestuhl
DE2528762A1 (de) Sportgeraet
DE1170273B (de) Selbstfahrender Wassergleiter nach Art eines Wasserski
AT77105B (de) Als Reitgerät dienendes Wasserfahrzeug.
DE2607764A1 (de) Antriebseinheit fuer boote und schwimmkoerper
DE2800678C2 (de) Wasserfahrzeug
DE622992C (de) Schwingfluegel-Flugzeug mit einen Kegelmantel beschreibenden Fluegeln mit sich durchbiegender Fluegelflaeche
DE102014102319A1 (de) Multifunktionelles Segelfahrzeug
DE10221622A1 (de) Steuerung einer motorisch betriebenen Bootseinrichtung zu Rettungszwecken (Eisrettung)
DE2249316A1 (de) Schwimmhilfe
DE3502273A1 (de) Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft
DE676694C (de) Schlitten
AT151689B (de) Skirodel.
DE2253073C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Sport- und Trainingsfahrzeug
DE1096810B (de) UEbungsgeraet fuer die Beine und Arme
DE72820C (de) Wasserlaufschuhe
DE53800C (de) Lenkbarer Schlitten mit elastischen Kufen
DE31120C (de) Treibvorrichtung für Schiffe
AT76436B (de) Flugzeug.