DE2528762A1 - Sportgeraet - Google Patents

Sportgeraet

Info

Publication number
DE2528762A1
DE2528762A1 DE19752528762 DE2528762A DE2528762A1 DE 2528762 A1 DE2528762 A1 DE 2528762A1 DE 19752528762 DE19752528762 DE 19752528762 DE 2528762 A DE2528762 A DE 2528762A DE 2528762 A1 DE2528762 A1 DE 2528762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
front leg
sports device
leg
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752528762
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752528762 priority Critical patent/DE2528762A1/de
Publication of DE2528762A1 publication Critical patent/DE2528762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles
    • B63H16/14Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles for propelled drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G19/00Toy animals for riding
    • A63G19/08Toy animals for riding made to travel by ratchet-wheels, e.g. by stretching the legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/14Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power
    • B62M1/16Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power by means of a to-and-fro movable handlebar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M27/00Propulsion devices for sledges or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0082Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with pivoting handlebars
    • A63B2022/0084Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with pivoting handlebars pivoting about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0087Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with a seat or torso support moving during the exercise, e.g. reformers
    • A63B22/0089Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with a seat or torso support moving during the exercise, e.g. reformers a counterforce being provided to the support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • B63B2001/145Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration having means for actively varying hull shape or configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Spo rtge rät Die Erfindung betrifft ein Sportgerät zur Körperertüchtigung mit einem Sitz und einem vor diesem angeordneten, vor- und zurückschwenkbaren, zweiarmigen Handhebel.
  • Es sind Sportgeräte zur Körperertüchtigung bekannt, mit denen Ruderbewegungen ausgeführt werden können und bei denen die hierbei aufzuwendende Kraft am Gerät eingestellt werden kann. Es sind auch Sportgeräte insbesondere für Kinder bekannt, die als Fahrzeuge ausgebildet sind, die mit Hilfe eines hin- und herschwenkbaren Handhebels angetrieben werden, Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten Sportgeräten zur Körperertüchtigung ein weiteres an die Seite zu stellen, mit dem nicht nur eine vor- und zurUckgehende Bewegung, sondern auch eine Hubbewegung ausgeführt werden kann und mit dem Muskelpartien verschiedener Körperteile unterschiedlich trainiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch einen Rahmen mit mindestens drei im Abstand voneinander auf dem Boden abstützbaren Beinen oder Stützen gelöst, von denen zwei an einem Ende miteinander verbunden und mindestens an dem dritten Bein gelenkig angeschlossen sind, wobei der zweiarmige Hebel im mittleren Bereich des dritten Beines schwenkbar gelagert und über ein Zugmittel mit den beiden ersten Beinen verbunden ist und der Sitz in der Nähe des Gelenkes der drei miteinander verbundenen Beine angeordnet ist. Bei einem solchen Gerät ist es möglich, durch Vor- und ZurUckbewegen des Handhebels die Beine des Rahmens zu spreizen und wieder zusammenzuziehen, wobei sich die in der Nähe des Gelenkpunktes auf dem Rahmen sitzende Person, welche den Handhebel schwenkt, selbst hochhebt und wieder absenkt. Die hin- und hergehende Ruderbewegung schafft zusammen mit dem Auf- und Abschwingen des Körpers viel Freude und regt zur Fortsetzung der Bewegung an, bei der zahlreiche Muskeln des Körpers sich betätigen müssen und trainiert werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn zwischen den beiden miteinander verbundenen hinteren Beinen des Rahmens einerseits und dem dritten vorderen Bein andererseits ein elastisches Federelement angeordnet ist, das bestrebt ist, die im Gelenkpunkt verbundenen Beine des Rahmens zusammenzuziehen0 Durch dieses Federelement wird das Gewicht der auf dem Gestell sitzenden Person teilweise kompensiert und beim Spreizen der Stützen des Rahmens elastisch abgefedert, wodurch eine fließende Bewegung zustande kommt und das Auf- und Abschwingen leichter wird.
  • Die Federkraft des Federelementes ist zweckmäßig einstellbar, so daß sie dem Körpefigewicht der trainierenden Person angepaßt werden kann. Das Federelement kann eine in ihrer Länge verstellbare Schraubendruckfeder sein, vorzugsweise ist es Jedoch ein pneumatischer Zylinder, der mit einem Manometer versehen und in dessen Innerem ein Gasdruck erzeugt werden kann, dessen Höhe dem Gewicht der auf dem Gerät sitzenden Person angepaßt werden kann, Der Sitz kann auf einer über den Gelenkpunkt hinausgehenden Verlängerung des dritten Beines angeordnet sein. Die Kolbenstange des pneumatischen Zylinders kann dann unmittelbar unterhalb des Sitzes angreifen, Der Schwenkpunkt des Handhebels auf dem dritten Bein ist zweckmäßig verstellbar. Außerdem sind am Rahmen oder am Zugmittel zwecltmäßig verstellbarca BuISrasten angeordnet.
  • Dies hat den Vorteil, daß das Gerät verschiedenen Körpcrgrößen angepaßt werden kann. AuBerdem ist es möglich, durch Verstellung des Handhebels das Ausmaß der Rumpfbeugung und die mit den Armen und Beinen aufzuwendenden Kräfte zu variieren und hierdurch verschiedene Körperteile in unterschiedlichem Maße zu trainieren.
  • Das den Handhebel mit dem Rahmen verbindende Zugmittel kann ein Drahtseil oder eine Kette sein. Vorzugsweise ist es jedoch ein Hebelgestänge, das ein ruckfreies Spreizen der Beine des Gerätes und ein weiches und gleichmäßiges Absenken der auf dem Gerät sitzenden Person erlaubt.
  • Bei einer Ausführungsform des Sportgerätes können mindestens zwei Beine in Schuhen schwenkbar gelagert sein, während wenigstens eines der Beine in einer auf dem Untergrund vor- und zurückbewegbaren Vorrichtung angeordnet ist. Die vor- und zurückbewegbare Vorrichtung kann eine Rolle oder ein Rad sein und die chuhe können in auf dem Boden ruhenden Stützplatten angeordnet sein. Das Gerät ist dann im wesentlichen ortsfest und verändert seine Lage nur insoweit, als das am vorderen Bein angeordnete Rad bei der Auf- und Abbewegung der auf dem Gerät sitzenden Person vor- und zurückfährt.
  • Bei einer anderen AusfUhrungsform des Sportgerätes nach der Erfindung können unter allen Beinen sich nur in einer Richtung drehende Räder angeordnet sein0 Es ist dann möglich, sich mit dem Sportgerät fortzubewegen und beim Spreizen und Zusammenziehen der Stützbeine während der auf- und abgehenden Bewegung gleichzeitig vorwärts zu fahren, wobei etwa die Bewegung eines galoppierenden Pferdes nachgeahmt wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können unter allen Beinen Gleitkufen angeordnet sein. Hierbei ist am oberen Ende des vorderen Beines zweckmäßig ein Stab angelenkt, der an seinem unteren Ende mit einer Spitze od.dglO versehen und in einer an den hinteren Beinen angeordneten Führung geführt ist0 Das Gerät kann dann mit seinen Beinen auf dem Eis oder auf Schnee gleiten, Gleichzeitig ist eine Fortbewegung mit Hilfe des spitzen Stabes möglich, der sich hinter dem Gerät in den Untergrund bohrt und an dem sich das Gerät vorwärtsschiebtO In ähnlicher Weise können unter allen Beinen Schwimmer angeordnet sein, von denen mindestens der unter dem vorderen Bein angeordnete Schwimmer eine schwenkbare Heckflosse aufweist und wobei am hinteren Ende des vorderen Beines eine Stange angelenkt ist, die in einer an den hinteren Beinen angeordneten Führung geführt ist und an ihrem unteren Ende eine schwenkbare Schubschaufel trägt. Das Sportgerät dieser Ausführung ist dann gleichzeitig ein Tfasserfahrzeugt Der Antrieb erfolgt mit Hilfe der Schubschaufel, die beim Spreizen der Stützbeine nach hinten geschoben wird.
  • Gleichzeitig verhindert die am vorderen Schwimmer angeordnete schwenkbare Heckflosse ein Zurückgleiten des vorderen Schwimmers beim Zusammenziehen der Stützbeine, so daß eine Vorwärtsbewegung zustande kommt, Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Beine des Rahmens auch auf einem Ponton ruhen, auf welchem das Rad des vorderen Beines vor- und zurückfahrbar ist. Hierbei ist an dem vorderen Bein zweckmäßig ein zum hinteren Ende des Pontons reichendes Gestänge angelenkt, an dessen hinterem Ende eine Schubschaufel angeordnet ist. Die Schubschaufel kann aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Klappen bestehen, die aus einer zusammengeklappten Stellung in einer gestreckte Lage schwenkbar sind und in der gestreckten Lage gehalten werden. Die gelenkig miteinander verbundenen Teile der Schubschaufel klappen unter dem Wasserdruck auseinander, wenn die Schaufel zurUckgeschoben wird0 Die Erfindung wird durch die Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein Sportgerät zur Körperertüchtigung nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung, Fig0 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Rückansicht in Richtung des Pfeiles II gesehen, Fig. 3 den Gegenstand der Fig0 1 in einer Seitenansicht in einer ersten Betriebsstellung, Fig0 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht des Gerätes nach der Erfindung in einer zweiten Betriebsstellung, Fig. 5 ein als Landfahrzeug ausgebildetes Sportgerät nach der Erfindung in einer seitlichen Ansicht, Fig0 6 ein als Eis- oder Schneefahrzeug ausgebildetes Sportgerät nach der Erfindung in einer seitlichen Ansicht, Fig. 7 und 8 ein als Wasserfahrzeug ausgebildetes Sportgerät nach der Erfindung in einer seitlichen Ansicht in verschiedenen Betriebsstellungen und Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer seitlichen Ansicht.
  • Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Sportgerät besteht aus einem Rahmen 10 mit drei im Abstand voneinander angeordneten Beinen 11, 12, 13, die auf dem Boden abgestützt sind0 Die hinteren Beine 11 und 12 des Gerätes sind durch eine Quertraverse 14 miteinander verbunden und mit einem Gelenk 15, beispielsweise einem Gelenkbolzen, an dem vorderen Bein 13 gelenkig angeschlossen. Mit ihren unteren Enden lla und 12a sind die hinteren Beine 11 und 12 in Schuhen 16 und 17 gelenkig gelagert, die auf Sttjtzplatten 18 und 19 befestigt sind. Das untere Ende 13a des vorderen Beines 13 dagegen ist mit einem Rad 20 versehen0 Das vordere Bein 13 hat eine über den Gelenkpunkt 15 hinausgehende Verlängerung 21, auf der ein Sitz 22 befestigt ist.
  • Unter diesem Sitz 22 ist an der Verlängerung 21 die oben stange 25 eines pneumatischen Zylinders 24 angelenkt, der seinerseits mit geeigneten Trägerstücken 25 an den beiden hinteren Beinen 11 und 12 schwenkbar gelagert ist. Der Pneumatikzylinder 24 wirkt als Federelement und wird mit Luft oder einem anderen Gas bis zu einem bestimmten Druck gefüllt, der veränderbar ist.
  • Am vorderen Bein 13 ist auf einer in dessen Längsrichtung verstellbaren Hülse 26 ein zweiarmiger Handhebel 27- gelagert, an dessen unterhalb des Beines 13 liegendem kürzeren Hebelarm 28 ein Hebelgestänge 29 angelenkt ist, das aus zwei Stangen 30 und 51 besteht, die an einem Ende in einem am Hebelarm 28 angelenkten Kopfstück 52 zusammengefaßt und mit ihren anderen bonden an je einem der hinteren Beine bei 33 und 34 gelenkig angeschlossen sind. Am oberen Ende des Handhebels 27 ist ein quergerichteter Handgriff 35 vorgesehen. Auf dem Kopfstück 32 des Hebelgestänges 29 sind Fußrasten 36 angeordnet, die in hier nicht näher dargestellter Weise in Längsrichtung des Hebelgestänges 29 und quer dazu verstellbar sind.
  • Um das Sportgerät leicht auseinandernehmen und transportieren zu können, sind die Beine 11, 12 und 13 zweiteilig ausgebildet, wobei jeweils der untere Teil in eine am oberen Teil einschraubbare Buchse 372 58 und 59 einschraubbar isto Hierbei bleibt die Hülse 26 auf dem unteren Teil des vorderen Beines 15 sitzen und die Gelenkverbindung 40 zwischen dem Kopfstück 52 und dem unteren, kürzeren @ebelarm 20 ac- Handhebels 27 wird gelöst.
  • Die Wirkungsweise des Sportgerätes ist aus den Fig. 3 und 4 erkennbar. Die übende Person nimmt auf dem Sitz 22 Platz und stützt ihre B'ine auf den Fußstützen 56 ab. IJie ergreift den Handgriff 55 des Handhebels 27 und fünrt eine rudernde Bewegung aus, indem sie zunächst den IancI1iebel 2Y in Richtung des Pfeiles 41 nach vorn schiebt, Hierbei sind die Arme gestreckt, die Beine angewinkelt und der Rumpf wird gebeugt, Durch die Schwenkbewegung des Handhebels 27 in Richtung des Pfeiles 41 werden die Beine 11, 12 und 13 des Gerätes gespreizt, wobei die unteren Enden 11a und 12a mit den Stützplatten 18 und 19 fest auf dem Boden 42 ruhen, während das Rad 20 nach vorne in Richtung des Pfeiles 45 rollt. Bei dieser Bewegung verkürzt sich der Abstand zwischein dem Anlenkpunkt der Kolbenstange 23 unter dem Sitz 22 und der Befestigung 25 des pneumatischen Zylinders 24.
  • Hierdurch wird der Kolben im pneumatischen Zylinder 24 nach innen gedrückt und die im Zylinder enthaltene Luft weiter komprimiert. Die von dem Benutzer auf den Handhebel 27 in Richtung des Pfeiles 41 auszuübende Kraft wird also mit zunehmender Spreizung der Beine 11, 12 und 15 immer größer.
  • Sobald die äußerste Spreizstellung der Beine 11, 12 und 15 erreicht ist, die beispielsweise durch einen Anschlag an der Verlängerung 21 des vorderen Beines definiert werden kann, zieht der Benutzer den Handhebel 27 in Richtung des Pfeiles 44 auf sich zu, Diese Bewegung wird zunächst durch die Federkraft des in dem Pneumatikzylinder 24 enthaltenen komprimierten Gases unterstützt, das bestrebt ist, den Kolben des Pneumatikzylinders 24 mit seiner Kolbenstange 23 nach oben zu drücken und hierdurch die Verlängerung 21 des vorderen Beines 13 mit dem darauf angeordneten Sitz 22 anzuheben. Diese unterstützende Kraft läßt jedoch kontinuierlich nach, so daß der Benutzer beim Schwenken des Handhebels 27 im Sinne des Pfeiles 44 eine immer höhere Kraft aufwenden muß, um die Beine 11, 12 und 15 des Gerätes zusammenzuziehen und sich selbst mit seinem Sitz 22 in die Höhe zu heben.
  • Hierbei bleiben die Stützplatten 18 nach wie vor an der gleichen Stelle, während das Rad 20 nun in entgegengesetzter Richtung im Sinne des Pfeiles 45 auf die Stützplatten 18 und 19 zurollt (Fig. 4).
  • lIan erkennt, daß durch Verstellen des Handhebels 27 rnit seiner Hülse 26 in Längsrichtung des Beines 13 eine größere Spreizung der Beine 11, 12 und 13 und eine größere Hubhöhe des Gerätes erreicht werden kann, wobei der Benutzer seine Arme weiter oder weniger weit nach vorn strecken und den Rumpf stärker beugen kann, um das Gerät in seine weiteste Spreizstellung und in seine höchste Lage zu bringen. Der Kraftaufwand und die Beugung der Glieder können hierdurch variiert werden. Eine weitere Variation ist durch Verändern des Luftdruckes im pneumatischen Zylinder 24 möglich.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind anstelle der Stützplatten 18 und 19 auch an den hinteren Beinen 11 und 12 Räder 46 vorgesehen. Diese Räder sind ebenso wie das am vorderen Bein 13 angeordnete Rad 20 so ausgebildet, daß sie sich nur in einer Richtung, nämlich vorwärts drehen können. Bei der Spreizbewegung des Rahmens 10 dreht sich dann nur das vordere Rad 20, wenn sich das vordere Bein 15 nach vorne bewegt, während die Räder 46 der beiden hinteren Beine 11 und 12 stehenbleiben0 Beim Gegeneinanderziehen der beiden Beine 11 und 12 einerseits gegen das vordere Bin 13 hingegen bleibt das vordere Rad 20 stehen, während sich die hinteren beiden Räder 46 drehen. Es kommt so beim Auf und Ab des Sitzes 22 eine schrittweise Vorwartsbewegung zustande0 Wenn die Räder 20 und 46 genügend leicht laufen, bleibt diese Schreitbewegung auch fließend genug, da alle Räder im Freilauf zunächst weiterlaufen.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind unter den Beinen 11, 12 und 13 Gleitkufen 47 und 48 angeordnet, so daß eine Fortbewegung auf dem Eis oder auf Schnee möglich ist. Als Antriebselement dient ein Stab 49, der am oberen Ende des vorderen Beines 13 an dessen hinterer Verlängerung 21 angelenkt und in einer Führung 50 geführt ist, die an den hinteren Beinen 11 und 12 angeordnet ist. Der Stab 49 hat an seinem unteren Ende 51 eine Spitze 52, mit der er ins Eis oder in festgetretenen Schnee einstechen kann. Beim Zusammenziehen der Stützbeine 11, 12 und 13 hebt sich der Stab 49 von selbst aus dem Boden 42 heraus, um beim Spreizen des Rahmens 10 wieder aufs neue in den Boden 42 einzustechen.
  • Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sportgerät nach der erfindung als Wasserfahrzeug ausgebildet. Zu diesem Zwecke ist unter jedem der Stützbeine 11, 12 und 13 ein Schwimmer 55 und 54 angeordnet. Auf diesen achsfimmern sind die Beine 11, 12 und 15 mit geeigneten Schuhen oder Bügeln 55 schwenkbar gelagert. Als Antrieb dient ebenso wie beim vorhergehenden I-usführungsbeispiel eine am oberen Ende des vorderen Beines angelenkte Stange 56, die in einer von den beiden Schuhen 55 der hinteren beiden Schwimmer 55 getragenen Führung 57 geführt ist0 An dieser Stange 56 ist im unteren Teil eine Schubschaufel 58 schwenkbar aufgehängt, die ins Wasser 59 hineinreicht0 Beim Spreizen des Rahmens 10 wird die Schubschaufel 58 ins Wasser gestoßen (Fig0 8) und hindert die hinteren beiden Schwimmer 53 daran zurückzugleiten, während der am vorderen Bein 13 befestigte Schwimmer 54 nach vorne gleitet. Hierbei legt sich eine am hinteren bunde des vorderen Schwimmers 54 angelenkte schwenkbare Heckflosse 60 flach aufs Wasser, die später nach unten klappt und den vorderen Schwimmer 54 an einer Rückwärtsbewegung hindert, wenn die Stützbeine 11, 12 und 13 mit Hilfe des Handhebels 27 über das Hebelgestänge 29 zusammengezogen werden und die hinteren beiden Schwimmer 53 eine Vorwärtsbewegung ausführen.
  • Bei der!l in Fig0 9 dargestellten Ausführungsbeispiel des Sportgercites nach der erfindung ruht der rahmen 10 auf einem Ponton 61, auf dem die hinteren Beine 11, 12 in Lagerschuhen 62 schwenkbar gelagert sind. Das vordere 3 ein 13 des Rahmens 10 dagegen ist wie bei dem in den Fig0 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Rad 20 versehen, so daß das vordere Bein 15 beim Vor- und Zurückschwenken des Handhebels 27 vor- und zurückrollt. Der Ponton 61 bildet also gleichsam den Boden für das Sportgerät, auf dem dieses die gleichen Bewegungen ausführt wie das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte und weiter oben näher beschriebene Standgerät.
  • Um eine Fortbewegung des auf dem Ponton montierten Gerätes zusammen mit dem Ponton zu ermöglichen9 ist am unteren Ende 15a des vorderen Beines 13 ein zum hinteren sunde des Pontons reichendes Gestände 63 angelenkt, das mit seinem hinteren Ende 65a in einer auf dem Ponton angeordneten Führung 64 geführt ist und dort eine Schubschaufel 65 trägt. Die Schubschaufel 65 besteht aus zwei durch ein Scharnier 66 miteinander verbundenen Klappen 67 und 6b, die bei der Spreizbewegung der Beine 11, 12 und 13, bei der das vordere Bein 15 nach vorne gleitet, flach aufeinanderliegend durchs Wasser gezogen werden0 T1enn jedoch der Rahmen 10 aufgerichtet wird und das vordere Bein 15 nach hinten schwenkt, wobei das kad 20 rückwärts rollt, werden die beiden Klappen 67 und 68 durch den Wasserdruck auseinandergedrticktO Sie stellen sich hierbei senkrecht zu dem Gestänge 63 und werden in ihrer gestreckten Lage durch eine hier nicht näher dargestellte Vorrichtung festgehalten. Sie bilden hierbei einen breiten Schild, der sich gegen das Wasser stemmt und an dem der Ponton vorwärtsgeschoben wird, bis sich die Bewegung des Handhebels 27 umkehrt und infolge der wiederbeginnenden Spreizbewegung das Gestänge 63 von dem nach vorn eilenden unteren Ende 15a des vorderen Beines 15 nach vorn gezogen wird0 Die Schub schaufel 65 klappt dann wieder zusammen und gleitet ohne nennenswerten Widerstand durch oder über das Wasser 59.
  • Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Scharnier für die beiden Klappen 67 und 68 der Schubschaufel 65 horizontal angeordnet. Man erkennt jedoch, daß das Scharnier auch vertikal verlaufen könnte, so daß die beiden Klappen 67 und 6d der Schub schaufel 65 dann um eine vertikale Achse schwenken, wenn sie zusammen- oder auseinanderklappen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise sind bei Verwendung als Fahrzeug noch verschiedene andere Antriebsarten möglich. Außerdem kann eine Steuervorrichtung vorgesehen sein, um eine Kurvenfahrt zu ermöglichen. Der Rahmen der erfindung wird hierdurch nicht überschritten.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Sportgerät zur Körperertüchtigung mit einem Sitz und einem vor diesem angeordneten, vor- und zurückschwenkbaren, zweiarmigen Handhebel, gekennzeichnet durch einen Rahmen (10) mit mindestens drei, im Abstand voneinander auf dem Boden abstützbaren Beinen oder Stützen (11, 12, 13), von denen zwei (11, 12) an einem Ende miteinander verbunden und mindestens an dem dritten Bein (13) gelenkig angeschlossen sind, wobei der zweiarmige Hebel (27) im mittleren Bereich des dritten Beines (13) schwenkbar gelagert und über ein Zugmittel (29) mit den beiden ersten Beinen (11, 12) verbunden ist und der Sitz (22) in der Nähe des Gelenkes (15) der drei miteinander verbundenen Beine (11, 12, 13) angeordnet ist0 2o Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden miteinander verbundenen hinteren Beinen (11, 12) des Rahmens (10) einerseits und dem dritten, vorderen Bein (13) andererseits ein elastisches Federelement (24) angeordnet ist, das bestrebt ist, die im Gelenkpunkt (15) verbundenen Beine (11, 12, 13) des Rahmens (10) zusammenzuziehen0 So Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft des Federelementes (24) einstellbar ist.
    4e Sportgerät nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (24) ein pneumatischer Zylinder ist0 5. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (22) auf einer über den Gelenkpunkt (15) hinausgehenden Verlängerung (21) des dritten Beines (13) angeordnet ist.
    6o Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt des Handhebels (27) auf dem dritten Bein (13) verstellbar ist und daß am Rahmen (10) oder am Zugmittel (29) verstellbare Fußrasten (36) angeordnet sind.
    7. Sportgerät nach einem der ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Handhebel (27) mit dem Rahmen (10) verbindende Zugmittel (29) ein Hebelgestänge (30, 51, 32) ist.
    8. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Beine (11, 12) in Schuhen (1G, 17 bzw. 55 bzw. 62) schwenkbar gelagert sind und daß wenigstens eines der Beine (11, 12, 13) in einer auf dem Untergrund (42, 59) vor- und zurückbewegbaren Vorrichtung (20 bzw. 47, 48 bzw. 53, 54 bzw. 61) angeordnet ist.
    9. Sportgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vor- und zurückbewegbare Vorrichtung eine Rolle oder ein Rad (20) ist und daß die Schuhe (16, 17) in auf dem boden (42) ruhenden Stützplatten (18, 3) an;eordnet sind.
    10. Sportgerät nach einem der anspruche 1 bis 9, dadurch c,ekennzeichnet, daß unter allen Beinen (11, 12, 1vj sich nur in einer Richtung drehende Räder (20, 4(:)) angeordnet sind.
    11. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, aaß unter allen Beinen (11, 12, 13) Gleitkufen (47, 48) angeordnet sind und daß am oberen Ende (21) des vorderen Beines (13) ein Stab (49) angelenkt ist, der an seinem unteren bnde (51) mit einer Spitze (52) od.dgl. versehen und in einer an den hinteren Beinen (11, 12) angeordneten Führung (50) geführt ist.
    12. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unter allen Beinen (11, 12, 15) Schwimmer (53, 54) angeordnet sind, von denen mindestens der unter dem vorderen Bein (1n) angeordnete Schwimmer (54) eine schwenkbare Heckflosse (60) aufweist und daß am hinteren Ende (21) des vorderen Beines (19) eine Stange (56) angelenkt ist, die in einer an den hinteren Beinen (11, 12) angeordneten Führung (57) geführt ist und an ihrem unteren Ende eine schwenkbare Schubschaufel (58) trägt0 13. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (11, 12, 15) des Rahmens (10) auf einem Ponton (61) ruhen, auf welchem das Rad (20) des vorderen Beines (15) vor- und zurückfahrbar ist und daß an dem vorderen Bein (13) ein zum hinteren Ende des Pontons (61) reichendes Gestänge (63) angelenkt ist, an dessen hinterem sunde (63a) eine Schubschaufel (65) angeordnet ist.
    14o Sportgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubschaufel (5 bzw. 65) aus zwei gelenkig miteinanker verbundenen Klappen (67, 68) besteht, die aus einer zusammengeklappten Stellung in eine gestreckte Lage schwenkbar sind und in der gestreckten Lage gehalten werden.
DE19752528762 1975-06-27 1975-06-27 Sportgeraet Pending DE2528762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528762 DE2528762A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Sportgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528762 DE2528762A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Sportgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528762A1 true DE2528762A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5950122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528762 Pending DE2528762A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Sportgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528762A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114843A1 (de) * 1982-07-21 1984-08-08 Comdox No 70 Pty Ltd. Übungsmaschine
WO1987007167A1 (en) * 1986-05-27 1987-12-03 Don Haskins Human energy transmission device
FR2639842A1 (fr) * 1988-12-05 1990-06-08 Lach Pierre Vehicule-jouet a propulsion manuelle
US5733229A (en) * 1995-02-01 1998-03-31 Icon Health & Fitness, Inc. Exercise apparatus using body weight resistance
WO2004065202A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Andrew Gosling Multi-hulled water craft
CN1911480B (zh) * 2006-08-16 2010-05-12 秦若輗 健身动物玩具
CN102358388A (zh) * 2011-08-12 2012-02-22 大连小骑士玩具制造有限公司 自行移动机构

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114843A1 (de) * 1982-07-21 1984-08-08 Comdox No 70 Pty Ltd. Übungsmaschine
EP0114843A4 (de) * 1982-07-21 1985-06-26 Comdox Pty Ltd Übungsmaschine.
WO1987007167A1 (en) * 1986-05-27 1987-12-03 Don Haskins Human energy transmission device
US4943051A (en) * 1986-05-27 1990-07-24 Don Haskins Human energy transmission device
FR2639842A1 (fr) * 1988-12-05 1990-06-08 Lach Pierre Vehicule-jouet a propulsion manuelle
US5733229A (en) * 1995-02-01 1998-03-31 Icon Health & Fitness, Inc. Exercise apparatus using body weight resistance
WO2004065202A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Andrew Gosling Multi-hulled water craft
CN1911480B (zh) * 2006-08-16 2010-05-12 秦若輗 健身动物玩具
CN102358388A (zh) * 2011-08-12 2012-02-22 大连小骑士玩具制造有限公司 自行移动机构
CN102358388B (zh) * 2011-08-12 2014-06-04 大连小骑士玩具制造有限公司 自行移动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241444C3 (de) Körpertrainingsgerät
DE2913503A1 (de) Mit muskelkraft angetriebenes einspurfahrzeug
DE1203907B (de) Standstuetze
DE3229152A1 (de) Gymnastikfahrrad
DE2528762A1 (de) Sportgeraet
DE3537365C2 (de)
DE1491561A1 (de) Gehhilfe
DE2021130A1 (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
DE3244833A1 (de) Turngeraet
DE161441C (de)
DE202018100535U1 (de) Crosstrainer
DE336871C (de) Spielzeug-Reittier mit drehbaren, durch eine Strebe verbundenen und durch Sperrung der Fussrollen fortbewegbaren Beinpaaren
DE515747C (de) Trockenuebungsvorrichtung zum Erlernen des Crawlschwimmens
DE2335022A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE1174227B (de) Gymnastikgeraet zur Ausfuehrung aktiver und passiver Bewegungen des Koerpers
DE4402607C2 (de) Wasserlaufgerät
DE2314638C2 (de)
DE938055C (de) Durch Verschwenken der Beine eines oder mehrerer Beinpaare vorwaerts bewegbares Spielzeugreittier
EP0706934A1 (de) Muskelkraftbetriebenes Sportgerät
DE202017106912U1 (de) Lauftrainer
DE95598C (de)
DE2810632A1 (de) Trimmgeraet
DE473396C (de) Reitspielgeraet
DE3916638A1 (de) Skiheimtrainer
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee