DE2913503A1 - Mit muskelkraft angetriebenes einspurfahrzeug - Google Patents

Mit muskelkraft angetriebenes einspurfahrzeug

Info

Publication number
DE2913503A1
DE2913503A1 DE19792913503 DE2913503A DE2913503A1 DE 2913503 A1 DE2913503 A1 DE 2913503A1 DE 19792913503 DE19792913503 DE 19792913503 DE 2913503 A DE2913503 A DE 2913503A DE 2913503 A1 DE2913503 A1 DE 2913503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
power lever
track vehicle
frame part
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913503
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Mendez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AR27168978A external-priority patent/AR212742A1/es
Priority claimed from AR27251978A external-priority patent/AR217300A1/es
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2913503A1 publication Critical patent/DE2913503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/18Rider propulsion of wheeled vehicles by movement of rider's saddle
    • B62M1/20Rider propulsion of wheeled vehicles by movement of rider's saddle with additional rider propulsion means

Description

PATENTANWÄLTE
D!pl.-Ing. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dlpl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD - Dr. D. GUDEL
281134 Ga ESCHENHEIMER STR
TELEFON: CO6113
287014 6000 FRANKFURTAM MAIN
2. April 1979 Gu/pi.
Julian Mendez
1221 Congreso, 1706 Haedo, Province of Buenos Aires Argentine Republic
Mit Muskelkraft angetriebenes Einspurfahrzeug
909842/0773
Die Erfindung betrifft ein mit Muskelkraft angetriebenes Einspurfahrzeug. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein derartiges Einspurfahrzeug, welches über einen Krafthebel angetrieben wird, der sich im wesentlichen vertikal erstreckt, wobei ein biegsames Kraftübertragungsteil vorgesehen ist sowie ein Vorderrad, welches bei einer Drehung des Krafthebels um seine vertikale Achse lenkbar ist. Außerdem hat das Einspurfahrzeug einen Fahrersitz oder Sattel, der bezogen auf den Rahmen, nach vorne und hinten verschoben werden kann.
Ein solches Einspurfahrzeug kann von einem Benutzer ähnlich wie ein Ruderboot angetrieben werden. Dies ist sehr erwünscht, weil dabei die meisten Hauptmuskeln des menschlichen Körpers trainiert werden.
Es sind bereits verschiedene Einspurfahrzeuge dieses Typs bekannt. Diese bekannten Einspurfahrzeuge haben aber Nachteile. Gemeinsam ist den bekannten Einspurfahrzeugen das Merkmal, daß ein Krafthebel vorwärts und rückwärts verschwenkt werden kann, und zwar im wesentlichen in der Ebene des Fahrzeugrahmens. Ein Kabel, ein Seil oder ein anderes biegsames Kraftübertragungsteil ist mit einem Ende am Krafthebel befestigt und mit dem anderen Ende an einem Freilauf oder dergleichen, der an.einem der Räder, normalerweise am Hinterrad, angreift. Durch die Verschwenkung des Krafthebels wird daher dem biegsamen Kraftübertragungsteil eine lineare Bewegung aufgezwungen, die in eine Drehbewegung des Antriebsrades übersetzt wird. Bei einer anderen Ausführungsform ist nur ein Ende des biegsamen Kraftübertragungsteiles mit dem Krafthebel verbunden, wobei das Kraftübertragungsteil über den Freilauf gelegt ist und das andere Ende des Kraftübertragungsteils mit einem Festpunkt am Rahmen über eine Feder
S09842/0773
befestigt ist. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Schwenkbewegung des Krafthebels über einen Kurbelmechanismus in eine Drehbewegung des Rades übertragen. Alle diese bekannten Einspurfahrzeuge haben aber Nachteile.
Das Einspurfahrzeug nach der Erfindung ist vollkommen neu und gewährleistet eine bessere Stabilität des Fahrzeugs, eine größere Geschwindigkeit, die mit demselben Kraftaufwand erreicht werden kann, ein leichtes Lenken, ein Training aller Hauptmuskeln der Beine, der Arme, der Schultern, des Rückens, des Bauchs und anderer Körperteile. Während des gesamten Zurückziehens des Krafthebels wird die Kraftanstrengung kontinuierlich ausgeübt. Außerdem kann das Fahren mit dem neuartigen Fahrzeug leicht erlernt werden.
Zur Lösung der vorstehend angegebenen Aufgabe ist das neuartige Einspurfahrzeug erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Rahmen mit einem unteren Rahmenteil, der sich nach vorne als vorderer Rahmenteil fortsetzt und nach hinten als hinterer Rahmenteil, der bezüglich des unteren Rahmenteils nach oben vorsteht, ferner durch eine Stange für den Fahrersitz, die drehbar am unteren Teil des Rahmens befestigt ist, weiterhin durch einen Fahrersitz, der am oberen Ende der Stangen befestigt ist, durch einen Krafthebel, der drehbar am unteren Ende des unteren Rahmenteils gelagert ist und eine Handhabe oder einen Lenker an seinem oberen Ende aufweist. Die Stange und der Krafthebel können unabhängig voneinander nach vorne und hinten in der Ebene des Rahmens verschwenkt werden. Das Vorderrad ist in einer Gabel drehbar gelagert, die ihrerseits drehbar am Rahmen befestigt ist. Der Krafthebel mit den Griffen kann um seine Längsachse gedreht werden. Er ist über ein biegsames Bauteil mit der Gabel für das Vorderrad verbunden, so daß eine Verdrehung
S098A2/0773
des Krafthebels in eine Schwenkung des Vorderrads übersetzt wird. Eine Feder verbindet den Krafthebel mit einem Festpunkt am rückwärtigen Rahmenteil und zieht den Krafthebel zum rückwärtigen Rahmenteil. Eine weitere Feder zieht die Stange ebenfalls zum rückwärtigen Rahmenteil und begrenzt die nach vorne gerichtete Neigung der Stange. Ein Hinterrad ist drehbar im rückwärtigen Rahmenteil gelagert. Ein biegsames Kraftübertragungsteil ist mit einem Ende mit einem Punkt des Krafthebels verbunden, wobei dieser Punkt sich im wesentlichen zwischen dessen Mittelteil und dessen oberen Ende befindet. Das biegsame Kraftübertragungsteil geht von dort über eine frei drehbare Rolle, die am vorderen Ende des vorderen Rahmenteils befestigt ist, und von dort nach hinten, so daß das andere Ende dieses Kraftübertragungsteils mit einem Freilauf für das Hinterrad verbunden ist. Über eine Feder wird der Freilauf derart gedreht, daß das biegsame Kraftübertragungsteil auf den Freilauf oder eine Trommel des Freilaufs aufgewickelt wird. Außerdem sind Fußrasten am Vorderteil des Rahmens vorgesehen.
Es wird bevorzugt, wenn die Länge oder Höhe des Krafthebels und/oder der Stange einstellbar ist, so daß das Fahrzeug besser auf den jeweiligen Benutzer eingestellt werden kann. Der eigentliche Sitz kann anatomisch geformt sein, wobei der Rückenteil nach oben hochgebogen ist und einen Winkel von etwa 45° mit der Vertikalen einschließt. Das vordere Ende des Sitzes ist sachte und fortschreitend nach oben gebogen. Dies erleichtert die Schwenkbewegung des Körpers, zusammen mit dem Sitz und mit der Bewegung der Stange.
Weiterhin wird es bevorzugt, wenn die Fußrasten in Längsrichtung am vorderen Rahmenteil einstellbar sind.
909842/0773
Außerdem wird es bevorzugt, wenn der Befestigungspunkt des biegsamen Kraftübertragungsteils am Krafthebel längs des Krafthebels ebenfalls einstellbar ist, wodurch die Kraftübertragung auf das Fahrzeug eingestellt werden kann. Befindet sich die Befestigung weiter unten am Krafthebel, so übt der Benutzer des Fahrzeugs eine größere Kraft mit derselben Muskelanstrengung aus, was bei Steigungen oder auch beim Anfahren nützlich ist. Befindet sich der Befestigungspunkt weiter oben, so kann man mit dem Fahrzeug eine höhere Geschwindigkeit erreichen, und zwar ebenfalls mit derselben Muskelanstrengung.
Außerdem wird es bevorzugt, wenn der Rahmen als Klapprahmen ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein mit Muskelkraft angetriebenes Einspurfahrzeug vorzuschlagen, bei dessen Verwendung der Benutzer die meisten seiner Hauptmuskeln trainieren kann, wenn er mit dem Fahrzeug fährt. Das neuartige Fahrzeug soll außerdem sehr stabil und leicht lenkbar sein. Außerdem soll die jeweilige Muskelanstrengung vom Benutzer einstellbar sein, und zwar verglichen mit der bei bekannten derartigen Fahrzeugen erhältlichen Fahrgeschwindigkeit. Das neuartige Fahrzeug soll fernerhin leicht und mit relativ geringen Kosten hergestellt werden können. Schließlich soll der Benutzer das Fahrzeug bequem und sicher benutzen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch einen Rahmen mit einem unteren Rahmenteil, der sich vorne in einen vorderen Rahmenteil fortgesetzt ist und nach hinten in einen hinteren gegabelten Rahmenteil, ferner mit einer lenkbaren Gabel, die drehbar im vorderen Rahmen-
§09842/0773
teil gelagert ist, mit einem in der Gabel drehbar gelagerten Vorderrad, einem drehbar im hinteren Rahmenteil gelagerten Hinterrad, mit einem Krafthebel, der schwenkbar im unteren Rahmenteil gelagert ist und der längs einer gebogenen Bewegungsbahn in einer vertikalen Ebene im Rahmen schwingbar ist, die vorne in Anlage am vorderen Rahmenteil endet und hinten endet, wobei der Krafthebel eine Längsachse ausbildet, um die er drehbar ist, ferner mit einem in der vertikalen Ebene beweglichen Fahrersitz zwischen dem Krafthebel und dem Hinterrad, mit einer zwischen dem Rahmen und dem Krafthebel wirkenden Feder, die den Krafthebel in eine Lage zwischen den Enden der Bewegungsbahn zwingt und die eine Kraft ausübt, wenn der Krafthebel nach vorne zum vorderen Anschlag verschwenkt wird, wobei der vordere Rahmenteil ein freies Teil aufweist, ein biegsames Transmissionsteil,.das mit dem Krafthebel und mit dem Hinterrad über einen in einer Richtung wirkenden Antrieb verbunden ist, ferner mit einer am freien Ende des vorderen Rahmenteils angebrachten Führung für das biegsame Transmissionsteil, ferner mit einem Paar seilich abstehender Vorsprünge, die am Krafthebel senkrecht zu dessen Längsachse angebracht sind, und zwar zwischen der Verbindung des biegsamen Transmissionsgliedes mit dem Krafthebel und dessen Schwenklager am unteren Rahmenteil, wobei die Enden der Vorsprünge mit seitlichen Vorsprüngen am oberen Teil der lenkbaren Gabel über ein biegsames Verbindungsteil verbunden sind, und mit stationären Fußrasten, die am vorderen Rahmenteil in der Nähe des Lagers der Gabel befestigt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
909842/0773
Fig. 1 eine Seitenansicht des neuartigen Einspurfahrzeugs mit dessen wesentlichen Bauelementen;
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform des Fahrersitzes.
Das neuartige Fahrzeug hat einen Rahmen 1, der aus einem unteren Rahmenteil 2 besteht, der sich nach vorne zu einem vorderen Rahmenteil 3 und nach hinten zu einem rückwärtigen Rahmenteil 4 fortsetzt. Der rückwärtige Rahmenteil ist als Gabel ausgebildet und erstreckt sich im wesentlichen,ausgehend vom unteren Rahmenteil nach oben. Eine lenkbare Gabel
5 ist drehbar im vorderen Rahmenteil gelagert. Ein Vorderrad
6 ist drehbar in Lagern 7 im unteren Ende der Gabel 5 gelagert. Das obere Ende 8 des hinteren Rahmenteils 4 ist mit einem Verbindungspunkt 9 des unteren Rahmenteils 2 über einen Arm oder eine Stange 10 verbunden. Eine weitere Stange 11 ist schwenkbar mit ihrem unteren Ende 12 am unteren Rahmenteil 3 verbunden, und zwar an einem Lager 13 an der Rückseite des unteren Rahmenteils 2. Am oberen Ende der Stange 11 ist ein Fahrersitz oder Sattel 14 befestigt, der aus einem hinteren Teil 15 besteht, der sich bezüglich eines Bodenteils 16 unter einem Winkel von etwa 45° nach hinten und oben erstreckt. Außerdem besteht der Fahrersitz aus einem Vorderteil 17, der sich vom Bodenteil nach vorne und leicht nach oben gebogen erstreckt. Der Fahrersitz hat außerdem einen Arm 18, der mit der Stange 11 an dessen oberem Ende 19 verbunden ist* Die Stange 11 besteht aus zwei nach unten weisenden Armen, von denen in Fig. 1 nur einer gezeigt ist. Die Stange 11 besteht aus zwei teleskopartig ineinandergesteckten Teilen, nämlich einem oberen Teil 11' und einem unteren Teil 11". An beiden teleskopartig ausgebildeten Armen sind Klemmen 20 zum Festlegen der teleskop-
909842/0773
29135
artig verschiebbaren Teile vorgesehen, so daß eine einmal eingestellte Sitzhöhe beibehalten bleibt. Eine Zugfeder 21 ist mit ihrem einen Ende mit dem unteren Teil des rückwärtigen Rahmenteils 4 verbunden. Das andere Ende der Feder 21 ist mit einem Ende einer Gelenkverbindung verbunden, die aus einem Gelenkhebel 22 und einem weiteren Gelenkhebel 24 besteht. Beide Gelenkhebel sind gelenkig miteinander und mit dem rückwärtigen Rahmenteil 4, und zwar an dessen oberem Ende, und mit der Säule 11 verbunden. Die Verbindungsgelenke dort sind mit Pos. 23 bzw. 25 bezeichnet. Dadurch wird erreicht, daß bei einem Verschwenken der Säule 11 nach vorne der Schwenkbereich durch die Länge der beiden Gelenkhebel 22, 24 begrenzt wird, die dann ausgestreckt sind. In dieser Lage ist die Feder 21 ganz ausgezogen.
Ein Hinterrad 26 ist drehbar in Lagern 27 in der Gabel des rückwärtigen Rahmenteils 4 gelagert. Die Achse des Hinterrades ist mit einem Freilauf 28 fest verbunden, der eine Trommel oder ein ähnliches Bauteil hat, auf die ein biegsames Kraftübertragungsteil (beispielsweise ein Kabel, ein Seil, eine Kette oder dergleichen) aufgewickelt werden kann. Dies wird weiter unten noch näher erläutert. Der Freilauf ist bekannter Konstruktion, wobei die Trommel über eine zeichnerisch nicht dargestellte Feder derart fortwährend vorgespannt ist, daß sie sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung des Hinterrades dreht, und zwar bei der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs.
Ein von Hand betätigter Krafthebel 29 ist drehbar an einem Drehpunkt 29' am unteren Rahmenteil befestigt. Der Krafthebel besteht aus einem oberen Teil 30 und einem unteren Teil 31» die teleskopartig ineinander gesteckt sind. Eine
909842/0773
Klemme 32 sichert die Teleskopverbindtang ähnlich der Klemme 20, so daß eine einmal eingestellte Höhe des Krafthebels eingestellt bleibt. Der Krafthebel hat an seinem oberen Ende einen sich in Querrichttang erstreckenden Lenker 33. Das untere Ende des Krafthebels endet in einem Tragrohr 34, relativ zu dem der Krafthebel um seine Längsachse drehbar ist. Eine Feder 35 verbindet den Krafthebel 29 mit dem oberen Ende 8 des rückwärtigen Rahmenteils 4. Die Feder 35 zieht den Krafthebel 29 nach hinten und wird gespannt, wenn der Krafthebel nach vorne gedrückt wird.
Am unteren Ende des unteren Teiles 31 des Krafthebels kurz über der Verbindung des Krafthebels mit dem Tragrohr 34 sind zwei Arme 36 am Krafthebel befestigt, die sich seitlich vom Krafthebel erstrecken. In der Zeichnung ist nur einer dieser Arme oder Vorsprünge 36 zu sehen. Jeder Arm 36 ist mit einem Ende eines Kabels eines Bowdenzüge 38 verbunden. Das andere Ende dieses Kabels, welches sich innerhalb eines Mantels des Bowdenzugs befindet, ist mit einem Arm eines Querstücks 39 verbunden. Die Arme dieses Querstücks stehen radial von beiden Seiten des oberen Teiles der Gabel 5 ab, die das Vorderrad trägt. Der Mantel des Bowdenzugs ist an einem Befestigungspunkt 40 am Rahmen befestigt sowie an einem der Enden einer kleinen Gabel 37, die ihrerseits am Tragrohr 34 befestigt ist. Zwischen dem Befestigungspunkt 40 und den entsprechenden Enden der Gabel 37 bildet jeder Bowdenzug eine Schleife 41 aus. Die Schleife 41 dient zur Aufnahme der Schwenkbewegung des Krafthebels 29, ohne daß dabei die Lenkungswirkung des Bowdenzugs beeinträchtigt wird. Diese Lenkungswirkung beruht darauf, daß eine Verschwenkung des Krafthebels um seine Längsachse sich über den Bowdenzug
909842/0773
auf eine entsprechende Verschwenkung der Gabel 5 und damit des Vorderrades 6 überträgt.
Das Fahrzeug hat außerdem ein biegsames Kraftübertragungsteil 42, das ein metallisches Kabel, ein Seil, eine Kette oder dergleichen sein kann. Das Kraftübertragungsteil 42 ist mit einem Ende mit einer Klemme 43 verbunden, die über den oberen Teil 32 des Krafthebels 29 gelegt ist und die längs dieses Teils verschoben werden kann. Die Klemme kann vom Fahrer an jedem gewünschten Punkt längs dieses oberen Teils 30 befestigt werden, beispielsweise über eine Schraube 44 oder dergleichen. Das andere Ende des Kraftübertragungsteils 42 ist mit der Trommel des Freilaufs 28 verbunden, so daß das Kraftübertragungsteil unter der Wirkung der nichtgezeigten Innenfeder des Freilaufs auf die Trommel aufgewickelt werden kann, wenn der Krafthebel 29 vom Fahrer nach vorne verschwenkt wird. Von diesem Befestigungspunkt 44 am Krafthebel 29 ist das biegsame Kraftübertragungsteil 42 über eine Leerlaufrolle 45 gelegt, die am vorderen freien Ende des vorderen Rahmenteils 3 drehbar gelagert ist. Von dort ist das Kraftübertragungsteil nach hinten zum Freilauf 28 geführt.
Fußrasten 46 für beide Füße sind am vorderen Rahmenteil 3 befestigt. Der Fahrer kann sich beim Fahren auf diesen Fußrasten abstützen und dadurch seine Kraft besser aufbringen. Gegebenenfalls sind die Fußrasten längs des vorderen Rahmenteils verschiebbar und können in der jeweils eingestellten Position befestigt werden, beispielsweise über eine Befestigung 47. Vorzugsweise sind die Fußrasten mit einem Vorsprung 48 versehen, der sich horizontal über jeder Fußraste erstreckt und dadurch das Aufstützen der Füße auf den Fußrasten
909842/0773
erleichtert.
Außerdem wird es bevorzugt, wenn der Rahmen als Klapprahmen ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist der untere Rahmenteil 2 in zwei Teilrahmen unterteilt, die über ein Gelenk 49 miteinander verbunden sind. Dadurch kann der Rahmen aufeinandergeklappt werden.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Fahrersitzes, der hierbei beweglich ist. Bei dieser Ausführungsform hat der Rahmen des Fahrzeugs zwei parallele obere Rahmenteile 50, von denen in Fig. 2 nur ein Teil gezeigt ist. Die Rahmenteile verbinden das obere Ende 8 des rückwärtigen Rahmenteils 4 und den vorderen Rahmenteil 3 miteinander. Sie sind durch Arme 51, 51' versteift, deren untere Enden mit dem unteren Rahmenteil oder mit anderen Punkten des Rahmens 1 verbunden sind. Das rückwärtige Ende jedes oberen Rahmenteils 50 erstreckt sich nach hinten vom oberen Ende 8 des hinteren Rahmenteils 4 aus. An diesen oberen Rahmenteilen ist ein Fahrersitz 14 befestigt, an dessen beiden Seiten ein Paar kleiner Laufräder 52 und 52' drehbar gelagert ist. Jedes Paar kann in Längsrichtung auf der Oberseite eines der Rahmenteile 50 gleiten.
Der Fahrersitz 14! hat eine sich nach unten erstreckende Stütze 53, die sich zwischen den beiden Rahmenteilen 50 erstreckt. An der Stütze sind zwei weitere Radpaare 54 und 54· drehbar gelagert, die ihrerseits an der Unterseite der Rahmenteile 50 gleiten können. Jedes obere Rahmenteil kann mit entsprechenden vorderen und hinteren Anschlägen ausgerüstet sein, die zeichnerisch nicht dargestellt sind, und die sich an den entsprechenden Rahmenteilen 50 an Punkten befinden, die die Verschiebung des Fahrersitzes nach vorne
909 8 4 2/0773
und hinten begrenzen.
Wichtig für die Erfindung ist es somit, daß ein mit Muskelkraft angetriebenes Einspurfahrzeug vorgeschlagen wird, welches einen Rahmen hat, ein lenkbares Vorderrad und ein Hinterrad. Beide Räder sind drehbar am Rahmen gelagert. Ein Krafthebel kann von Hand am Rahmen verschwenkt werden, und zwar in einer Ebene, die im wesentlichen in der Fahrzeugebene verläuft. Der Krafthebel kann außerdem um seine Längsachse gedreht werden. Hierzu hat er an seinem oberen Ende einen Lenker. Außerdem ist ein Fahrersitz am Rahmen befestigt, der ebenfalls nach vorne und hinten verschwenkt oder verschoben werden kann. Ein biegsames Kraftübertragungsteil verbindet den Krafthebel mit einem der Räder, und zwar über einen Freilauf oder ein anderes, wirkungsgleiches Bauelement. Das Vorderrad ist mit dem Krafthebel über ein biegsames Bauelement verbunden, welches eine Verschwenkung des Krafthebels um seine Längsachse auf eine entsprechende Verschwenkung des Vorderrades überträgt. Eine Feder zieht den Krafthebel nach hinten. Eine weitere Feder zieht auch den Fahrersitz nach hinten.
909842/0773

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    Mit Muskelkraft angetriebenes Einspurfahrzeug, gekennzeichnet durch einen Rahmen (1) mit einem unteren Rahmenteil (2), der nach vorne in einen vorderen Rahmenteil (3) fortgesetzt ist und nach hinten in einen hinteren gegabelten Rahmenteil, ferner mit einer lenkbaren Gabel (5), die drehbar im vorderen Rahmenteil (3) gelagert ist, mit einem in der Gabel drehbar gelagerten Vorderrad (6), einem drehbar im hinteren Rahmenteil gelagerten Hinterrad (26), mit einem Krafthebel (29), der schwenkbar im unteren Rahmenteil gelagert ist und der längs einer gebogenen Bewegungsbahn in einer vertikalen Ebene im Rahmen schwingbar ist, die vorne in Anlage am vorderen Rahmenteil endet und hinten endet, wobei der Krafthebel eine Längsachse ausbildet, um die er drehbar ist, ferner mit einem in der vertikalen Ebene beweglichen Fahrersitz (14, 14') zwischen dem Krafthebel und dem Hinterrad, mit einer zwischen dem Rahmen und dem Krafthebel wirkenden Feder (35), die den Krafthebel in eine Lage zwischen den Enden der Bewegungsbahn zwingt und die eine Kraft ausübt, wenn der Krafthebel nach vorne zum vorderen Anschlag verschwenkt wird, wobei der vordere Rahmenteil ein freies Teil aufweist, ein biegsames Transmissioristeil (42), das mit dem Krafthebel und mit dem Hinterrad über einen in einer Richtung wirkenden Antrieb verbunden ist, femer mit einer am freien Ende des vorderen Rahmenteils"angebrachten Führung (45) für das biegsame Transmissionsteil 9
    008842/0773-
    ORlQiNAL INSPECTED
    ferner mit einem Paar seitlich abstehender Vorsprünge (37)t die am Krafthebel senkrecht zu dessen Längsachse angebracht sind, und zwar zwischen der Verbindung des biegsamen Transmissionsgliedes mit dem Krafthebel und dessen Schwenklager (291) am unteren Rahmenteil, wobei die Enden der Vorsprünge mit seitlichen Vorsprüngen (39) am oberen Teil der lenkbaren Gabel (5) über ein biegsames Verbindungsteil (38) verbunden sind, und mit stationären Fußrasten (46), die am vorderen Rahmenteil in der Nähe des Lagers der Gabel (5) befestigt sind.
  2. 2. Einspurfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der bwegliche Fahrersitz (14, 14·) am oberen Ende einer Stange (11) befestigt ist, die ihrerseits an ihrem unteren Ende drehbar am unteren Rahmenteil (2) befestigt ist, und zwar bezüglich des Drehpunktes (291) nach hinten, an dem der Krafthebel (29) am Rahmen drehbar gelagert ist, wobei eine Feder (21) mit einem Ende am Rahmen angebracht ist und mit ihrem anderen Ende an einem ersten Ende von zwei Gelenkhebeln (22, 24), wobei das andere Ende eines ersten dieser Gelenkhebel mit dem rückwärtigen Teil (4) des Rahmens in der Nähe des oberen Endes dieses Teils verbunden ist und das andere Ende des zweiten Gelenkhebels mit der Stange (11) verbunden ist.
  3. 3. Einspurfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (14, 14·) einen im wesentlichen flachen Bodenteil (16) aufweist, dessen rückwärtiger Teil (15) nach oben weist und dabei einen Winkel von etwa 45° mit dem flachen Bodenteil ausbildet, und der nach vorne zu einem Vorderteil (17) vorsteht, welches
    909842/0773
    sacht nach oben gewölbt ist.
  4. 4. Einspurfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Fahrersitz (141) zwei parallele obere Rahmenteile aufweist, die das obere Ende des rückwärtigen Teiles (4) des Rahmens und den vorderen Teil (3) des Rahmens verbinden (Verbindung 50), daß der Fahrersitz (14') an beiden Seiten mit einem ersten Paar (52, 52') kleiner Räder versehen ist, die längs der Oberseite der oberen Rahmenteile frei laufen können, ferner mit einem zweiten Paar (54, 54') kleiner Räder, die ebenfalls frei längs der unteren Fläche des Rahmenteils (50) drehbar und verschiebbar sind, wobei Anschläge am Rahmenteil (50) vorgesehen sind, die den Verschiebungsweg des Fahrersitzes am Rahmenteil (50) begrenzen.
  5. 5. Einspurfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Teil (4) des Rahmens im wesentlichen vertikal nach oben gerichtet ist, wobei das obere Ende (8) dieses rückwärtigen Rahmenteils (4) mit einem Ende eines gebogenen Armes (10) verbunden ist, dessen anderes Ende mit einem Verbindungspunkt (9) des unteren Teiles (2) des Rahmens verbunden ist, und zwar zwischen den Lagerpunkten (13) der Stange (11) einerseits und dem Lagerpunkt (291) des Krafthebels (29) andererseits, wobei der Vorderteil (3) des Rahmens nach vorne und nach oben sich unter einem Winkel von etwa 45 bezüglich der Vertikalen erstreckt und von dem Punkt aus, an dem die Gabel (5) drehbar gelagert ist, sich kontinuierlich im wesentlichen unter einem Winkel nach vorne erstreckt,
    909842/0773
    der der Horizontalen stärker angenähert ist als der Vertikalen.
  6. 6. Einspurfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) als Klapprahmen ausgebildet ist, wobei der Unterteil (2) des Rahmens in einen vorderen Teilrahmen und in einen hinteren Teilrahmen unterteilt ist, die gelenkig miteinander verbunden sind (Gelenk 49).
  7. 7. Einspurfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Freilauf (28) eine Trommel angebracht ist, auf die das biegsame Transmissionsteil (42) aufwickelbar ist, daß die Trommel ein Federelement aufweist, welches die Trommel in eine Drehrichtung zwängt und zwar unabhängig von der Achse des Hinterrades (26), und zwar entgegengesetzt der Drehrichtung des Hinterrades bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs, wenn der Krafthebel (29) vom Fahrer nach vorne gestoßen wird, wobei die Trommel das Hinterrad in entgegengesetzter Drehrichtung antreibt, wenn der Krafthebel (29) nach hinten gezogen wird.
  8. 8. Einspurfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (11) und der Krafthebel (29) jeweils aus zwei Teilen (11·, 11"; 30, 31) bestehen, die teleskopartig ineinandergesetzt sind, und daß die Stange und der Krafthebel Befestigungsmittel (20;
    32) aufweisen, mit denen die teleskopartig ineinander verschiebbaren Teile relativ zueinander fixierbar sind.
    909842/0773
  9. 9. Einspurfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (44) vorgesehen sind, mit denen die Verbindungslage des biegsamen Kraftübertragungsteiles (42) längs des Krafthebels (29) justierbar befestigbar ist.
  10. 10. Einspurfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fußraste (46) justierbar längs des Vorderteils (3) des Rahmens befestigbar ist.
  11. 11. Einspurfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich abstehenden VorSprünge (37) der Längsanordnung mit einem Ende eines Kabels eines Bowdenzüge (38) verbunden ist, daß die seitlichen Vorsprünge (39) der Gabel (5) mit dem anderen Ende dieses Kabels des Bowdenzuges verbunden sind, daß der Mantel des Bowdenzuges am Rahmen (1) befestigt ist (Befestigungspunkt 4o), daß der Bowdenzug schleifenartig zwischen dem Befestigungspunkt (40) am Rahmen und dem Befestigungspunkt (37) am Krafthebel (29) verlegt ist (Schleife 41), und daß der Krafthebel (29) um seine Längsachse drehbar ist.
  12. 12. Einspurfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet , daß der rückwärtige Rahmenteil (4) gabelförmig ausgebildet ist, daß das Hinterrad" (26) drehbar in der Gabel gelagert ist, daß die Stange "(11) ebenfalls gabelförmig ausgebildet ist und zwei nach unten vorstehende and teleskopartig verschiebbare Arm© (118 C
    11") aufweist, wobei das untere freie Ende jedes Armes drehbar in einer der Gabeln des hinteren Rahmenteils gelagert ist, daß der Fahrersitz (14, 14·) am oberen Ende der Stange (11) befestigt ist und daß der Bowdenzug die Vorsprünge (36, 39) des Krafthebels und der Gabel (5) des Vorderrades miteinander verbindet.
    Dr. b. Gudel
    f"> (S Ö ©
    b U S ο
DE19792913503 1978-04-05 1979-04-04 Mit muskelkraft angetriebenes einspurfahrzeug Withdrawn DE2913503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR27168978A AR212742A1 (es) 1978-04-05 1978-04-05 Biciclo manomovil
AR27251978A AR217300A1 (es) 1978-06-09 1978-06-09 Biciclo manomovil mejorado

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913503A1 true DE2913503A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=25590944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913503 Withdrawn DE2913503A1 (de) 1978-04-05 1979-04-04 Mit muskelkraft angetriebenes einspurfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4305600A (de)
BR (1) BR7902060A (de)
DE (1) DE2913503A1 (de)
ES (1) ES479091A1 (de)
FR (1) FR2421792A1 (de)
GB (1) GB2018693A (de)
IT (1) IT1111221B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632414A (en) * 1984-06-22 1986-12-30 Ellefson Mark W Land vehicle propelled by simulated rowing motion

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151562A (en) * 1983-06-21 1985-07-24 Antonio Gomez Zarco Exercise bicycle propelled by pedalling and rowing
IT1202135B (it) * 1985-02-15 1989-02-02 Alcide Fontanesi Attrezzo risultante dalla combinazione di un monopattino e di una bicicletta,ed azionato dal peso del conducente
US4639007A (en) * 1985-09-19 1987-01-27 Fred W. Wagenhals Exercise vehicle
US4796907A (en) * 1987-07-02 1989-01-10 Herbert Geller Muscle-power-driven vehicle
US4811964A (en) * 1987-09-25 1989-03-14 Horn Douglas J Wheelchair propelled by rowing
KR950000235Y1 (ko) * 1992-09-29 1995-01-16 김영길 승마구동형 삼륜차
WO1994018059A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 O.S. Designs, Inc. Row bicycle apparatus
US5280936A (en) * 1993-05-03 1994-01-25 Dennis Schmidlin Human powered vehicle and drive system
US5876052A (en) * 1996-01-12 1999-03-02 O.S. Designs, Inc. Health exercise equipment propelled by simulated rowing motion
US6224078B1 (en) 1997-07-24 2001-05-01 Steven Tidcomb Steering arrangement for an occupant-propelled vehicle
CN1325136C (zh) * 2002-12-29 2007-07-11 赵宽学 跑步自行车
US20080073869A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Sam Harwell Patterson Human powered vehicle drive system
US8336897B2 (en) * 2007-09-04 2012-12-25 Juliana Leslie Phase independent row motion propelled bicycle
US7938419B2 (en) * 2007-09-04 2011-05-10 Juliana Leslie Phase independent row motion propelled bicycle
WO2009125968A2 (ko) * 2008-04-08 2009-10-15 Lee Jong-Ho 탑승용 기구
KR101008391B1 (ko) 2008-04-08 2011-01-14 이종호 탑승용 기구
CN101734335B (zh) * 2008-11-17 2013-02-20 吴德荣 陀螺轮驱动铰接自行车
CN103029789B (zh) * 2012-12-24 2015-08-05 朱幕松 车架杠杆重力驱动无链条免折叠健身自行车
CN103231767B (zh) * 2013-05-22 2015-04-22 高岩 健身自行车
CN104743052B (zh) * 2013-12-27 2017-12-29 杨文飚 一种运动式座凳非机动车
CN105253240B (zh) * 2015-10-09 2017-06-30 朱幕松 高低速变形驱动健身自行车
US9994283B1 (en) 2016-12-14 2018-06-12 Rodney L. Bleifuss Human-powered vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US348619A (en) * 1886-09-07 courtney
US516786A (en) * 1894-03-20 Velocipede
US749153A (en) * 1904-01-12 Bicycle with rowing attachment
US642544A (en) * 1898-08-15 1900-01-30 Henry D Perky Bicycle.
US697104A (en) * 1901-07-27 1902-04-08 Gustav Adolph Heinrich Pietsch Bicycle and tricycle.
US1359957A (en) * 1920-01-29 1920-11-23 Charles C Bolen Child's vehicle
FR775833A (fr) * 1933-07-14 1935-01-10 Mécanisme de transmission et de changement de vitesse pour vélocipèdes
GB456498A (en) * 1935-03-27 1936-11-10 Cornelius Jacobus Feuerstein Improvements in children's hand-propelled vehicles
US3895825A (en) * 1974-02-06 1975-07-22 Robert L Sink Exercise cycle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632414A (en) * 1984-06-22 1986-12-30 Ellefson Mark W Land vehicle propelled by simulated rowing motion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2421792A1 (fr) 1979-11-02
IT1111221B (it) 1986-01-13
ES479091A1 (es) 1980-06-16
BR7902060A (pt) 1979-11-27
US4305600A (en) 1981-12-15
IT7921609A0 (it) 1979-04-05
GB2018693A (en) 1979-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913503A1 (de) Mit muskelkraft angetriebenes einspurfahrzeug
DE3229152C2 (de)
DE3334482A1 (de) Zusammenklapp- bzw. legbares paddelboot
WO1998025677A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
CH621737A5 (de)
DE212005000038U1 (de) Verbesserungen bei nutzergetriebenen, mit Rädern versehenen Fahrzeugen
DE102008054168B4 (de) Fahrrad
DE202015104469U1 (de) Trainer
DE3506026A1 (de) Sport- und freizeitfahrzeug zur, vorzugsweise motorlosen rollenden oder gleitenden fortbewegung einer einzelperson
EP1200303B1 (de) Liegefahrrad mit körperantrieb
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
WO2004005123A1 (de) Faltrad
EP0297579A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein durch Muskelkraft angetriebenes Fahrzeug
DE202018100535U1 (de) Crosstrainer
DE10102855C1 (de) Zugmittel für einen Rollstuhl
DE2528762A1 (de) Sportgeraet
DE2416778A1 (de) Trainingsgeraet
EP0282530B1 (de) Apparat oder fahrzeug, insbesondere fahrrad, mit tretkurbelantrieb
DE3019514A1 (de) Rudervorrichtung fuer boote
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE19801461C2 (de) Dreiradfahrzeug
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
AT408741B (de) Dreirad
DE3241142A1 (de) Tretkurbel-antriebsvorrichtung fuer ein fahrrad
DE196774C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee