DE10102855C1 - Zugmittel für einen Rollstuhl - Google Patents

Zugmittel für einen Rollstuhl

Info

Publication number
DE10102855C1
DE10102855C1 DE10102855A DE10102855A DE10102855C1 DE 10102855 C1 DE10102855 C1 DE 10102855C1 DE 10102855 A DE10102855 A DE 10102855A DE 10102855 A DE10102855 A DE 10102855A DE 10102855 C1 DE10102855 C1 DE 10102855C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
coupling
wheelchair
clasp
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10102855A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUHLMANN, BETTINA, 33129 DELBRUECK, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10102855A priority Critical patent/DE10102855C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102855C1 publication Critical patent/DE10102855C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/026Cranks or hand wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/027Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person by using auxiliary detachable mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/16Bicycles specially adapted for disabled riders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/14Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Zugmittel (2) für einen Vorder- (11) und Hinterräder (20) aufweisenden Rollstuhl (1), wobei das Zugmittel mit einem lenkbaren und durch einen Kurbelantrieb antreibbaren Zugrad (3) und einer Kupplungseinrichtung (6) zum Ankuppeln an den Rollstuhl (1) versehen ist, wobei bei angekuppeltem Zugmittel (2) die Vorderräder (11) eine Bodenfreiheit (BF) aufweisen und wobei der Kurbelantrieb einen bei angekuppeltem Zugmittel (2) von einer in dem Rollstuhl (1) sitzenden Person mit den Füßen betätigbaren Fußkurbelantrieb (4) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zugmittel mit einem Gestell, das mit einer Kupplungseinrichtung an einen Rollstuhl bei auf dem Boden stehenden Hinterrädern und bei bodenfrei gehaltenen Vorderrädern ankuppelbar ist und in dem an einem Lenkerrohr ein Zugrad von Hand lenkbar gelagert ist, das nabenseitig antriebsmäßig mit einem von einem Rollstuhlfahrer bedienbaren Fußkurbelantrieb und ggf. einem weiteren, handbetätigbaren Kurbelantrieb verbunden ist.
Ein derartiges Zugmittel ist aus der DE 94 20 328 U1 bekannt. Bei diesem ist der Tretkurbelantrieb in Fahrtrichtung etwa mittig am Gestell angeordnet und das Lenkerrohr weit beabstandet davon frontseitig am Gestell. Dadurch wird die Kraftübertragung durch einen ersten Kettenantrieb auf ein Umlenkgetriebe vorgenommen, das obenendig des Lenkrohres angebracht ist, und von dort ein zweiter Kettenantrieb nabenseitig an das Zugrad geführt ist. Die lange Bauweise des Gestelles erfordert einen sehr stabilen schweren Rahmen. Die Kraftumlenkung im Umlenkgetriebe und der zweite Kettenantrieb erbringen hohen Aufwand und Leistungsverluste. Weiterhin ist der an dem Lenkrohr angeordnete handbetätigbare Kurbelantrieb von jeder Kurbel aus je über einen Zwischenhebel und durch ein Gelenk-Parallelogramm geführt an Schub-Zughebel angeschlossen und so in den Griffbereich des Rollstuhlfahrers gebracht. Diese Konstruktion ist sehr aufwendig und birgt erhebliche Leistungsverlustquellen. Weiterhin ist die Lenkung sehr aufwendig, da eine Drehbewegung der Schub-Zugstangen je über ein Gestänge und Winkelgelenke an die Vorderradhalterung übertragen wird.
Weiterhin ist ein Zugmittel aus der DE 44 28 714 A1 bekannt, wobei am oberen Ende eines Lenkerrohres ein Handkurbelantrieb vorgesehen ist, der von einer im Rollstuhl sitzenden Person betätigt werden kann und über eine Kette mit dem Rad nabenseitig antriebsmäßig verbunden ist.
Ein ähnliches Zugmittel zeigt die DE 297 18 538 U1, bei dem die Kette über zwei Umlenkräder geführt ist und verkleidet ist.
Weiterhin ist aus der DE 198 29 129 A1 ein Zugmittel für einen Rollstuhl bekannt, bei der von einem Handkurbelantrieb eine Kardanwelle nabenseitig an das Zugrad geführt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das vorbekannte Zugmittel wesentlich zu vereinfachen, es kompakter zu bauen und lenkstabiler zu gestalten und die Antriebsverluste zu verringern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem Lenkerrohr eine Lenkerstange schwenkbar gelagert ist, an der obenendig ein Lenker oder ein Handkurbelantrieb und untenendig der Fußkurbelantrieb angebracht sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht eines Kurbelantriebs zeigt;
Fig. 4 in einer Darstellung entsprechend Fig. 3 (rechte) Hälfte des Kurbelantriebs mit einer auf ein Pedal aufgesetzten Pedalschuhkappe zeigt;
Fig. 5 eine detaillierte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Kupplungseinrichtung zeigt;
Fig. 6 eine detaillierte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Kupplungseinrichtung zeigt; und
Fig. 7 eine detaillierte Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Kupplungseinrichtung zeigt.
In Fig. 1 und 2 ist ein mit einem Rollstuhl 1 gekuppeltes Zugmittel 2 in Seitenansicht gezeigt, wobei die Vorderräder 11 des Rollstuhls 1 eine Bodenfreiheit BF aufweisen, so daß das aus dem Rollstuhl 1 und dem Zugmittel 2 gebildete Gesamtfahrzeug (Dreirad) auf den Hinterrädern 20 des Rollstuhls 1 und dem Zugrad 3 des Zugmittels 2 ruht.
Um ein einfaches und schnelles An- und Abkuppeln des Zugmittels 2 an dem Rollstuhl 1 zu ermöglichen, weist das Zugmittel 2 eine Kupplungseinrichtung 6 auf, die durch zwei innenliegende Klemmkonusse 16 teleskopierbar und mittels eines Handhebels 161 betätigbar ist, der im Griffbereich einer im Rollstuhl 1 sitzenden Person angeordnet ist, so daß die Person ohne fremde Hilfe in der Lage ist, das Zugmittel 2 von dem Rollstuhl 1 zu trennen. Zum Abstützen des abgetrennten Zugmittels 2 ist ein aus- und einklappbarer Ständer 17 vorgesehen.
Das Zugmittel 2 besteht aus einer in einem Lenkerrohr 27 schwenkbar gelagerten Lenkerstange 21, an der eine Gabel 24 mit einem Zugrad 3 befestigt ist. Am oberen Ende 8 der Lenkerstange 21 ist ein Lenker 10 befestigt, mit dem das Zugrad 3 der gewünschten Fahrtrichtung entsprechend verschwenkt werden kann. Das Zugrad 3 ist über eine Kette 7 antriebsmäßig mit einem Fußkurbelantrieb 4 verbunden, der am unteren Ende des Lenkerrohres 21 befestigt ist, so daß bei Lenkbewegungen der Fußkurbelantrieb 4 gemeinsam mit dem an der Gabel 24 gehaltenen Zugrad verschwenkt wird. Der Fußkurbelantrieb 4 weist zwei Tretkurbeln 18 auf, an denen Pedale 15 befestigt sind, mittels denen eine in dem Rollstuhl 1 sitzende Person das Zugrad 3 antreiben kann.
Der Lenker 10 ist durch einen innenliegenden Klemmkonus 5 in der Höhe verstellbar und durch einen zweiten innenliegenden Klemmkonus 12 teleskopierbar (längenverstellbar). Außerdem sind am Lenker 10 ein Betätigungshebel 30 für eine Felgenbremse 14 sowie ein Wahlschalter 13 für eine 7-Gang Nabenschaltung mit Freilauf und Rücktrittbremse vorgesehen.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform weist zusätzlich zu dem Fußkurbelantrieb 4 einen an sich bekannten Handkurbelantrieb 22 auf, wobei die Kette 7 über eine an der Gabel 24 befestigte Umlenkrolle 28 durchgehend geführt ist. Der Handkurbelantrieb 22 mit Handkurbeln 23 und Handkurbelgriffen 25 ist wie der Fußkurbelantrieb 4 an der schwenkbaren Lenkerstange 21 befestigt, so daß eine im Rollstuhl 1 sitzende Person mittels der Handkurbelgriffe 25 das an der Gabel 24 gehaltene Zugrad 3 antreiben und entsprechend der gewünschten Fahrtrichtung verschwenken kann. Die Tretkurbeln 18 des Fußkurbelantriebs 4 und die Handkurbeln 23 des Handkurbelantriebs 22 sind winkelversetzt, insbesondere um 90° gegeneinander versetzt, angeordnet, so daß bei gleichzeitiger Betätigung des Fußkurbelantriebs 4 und des Handkurbelantriebs 22 das Anfahren erleichtert wird, da es aufgrund des Winkelversatzes nicht dazu kommt, daß sich die Tretkurbeln 18 des Fußkurbelantriebs 4 und die Handkurbeln 23 des Handkurbelantriebs 22 gleichzeitig in einer Totpunktstellung (ungünstigen Stellung zum Aufbringen einer Drehkraft) befinden.
Wie insbesondere Fig. 3 bis 4 zeigen, weisen sowohl die Tretkurbeln 18 als auch die Handkurbeln 23 mehrere gleichmäßig beabstandete Bohrungen 19 auf, so daß durch Auswahl einer geeigneten Bohrung 19 der Kurbelhub des Fußkurbelantriebs 4 bzw. des Handkurbelantriebs 22 der Leistungsfähigkeit einer im Rollstuhl 1 sitzenden Person angepaßt werden kann. Von besonderer Bedeutung ist, daß durch unterschiedliche Festlegung des Kurbelhubs des Fußkurbelantriebs 4 und des Handkurbelantriebs 22 auf einfache Weise eine individuelle Anpassung an die jeweilige Leistungsfähigkeit der Bein- und Armmuskulatur vorgenommen werden kann, was mit einer Gangschaltung allein nicht möglich wäre.
Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht eine Pedalschuhkappe 26, die an einem Pedal 15 gehalten ist. Die Pedalschuhkappe 26 ist verschließbar, um einen Schuh zu fixieren und so ein ungewolltes Abrutschen von dem Pedal 15 zu verhindern.
Die Pedalschuhkappe 26 ist drehbar um eine senkrecht zur Pedalachse 15a verlaufende Schwenkachse 29 an dem Pedal 15 befestigt. Durch diese seitlich verschwenkbare Befestigung der Pedalschuhkappe 26 kann bei einem Verschwenken des Fußkurbelantriebs 4 entsprechend einem Lenkeinschlag die Pedalschuhkappe 26 eine ausgleichende Schwenkbewegung in entgegengesetzter Richtung ausführen und eine für die Tretbewegung günstige Ausrichtung in Längsrichtung des Rollstuhls bzw. in Sitzrichtung der darin sitzenden Person beibehalten.
Im folgenden werden anhand der Fig. 5 bis 7 vorteilhafte Ausführungsformen der Kupplungseinrichtung 6 erläutert, die mit Hilfe eines Handhebels 161, 161* betätigbar sind. Die Kupplungseinrichtung 6 ist über Rohrholme 122, 123 an dem Lenkerrohr 27 befestigt (Fig. 1) und bildet mit einer Scharnierlasche 132 ein kurzes Rahmengestell.
Die Scharnierlasche 132 ist oben über ein querliegendes Scharniergelenk 130 mit einer Scharnierlasche 131 verbunden, die zwei als Stecker ausgebildete Kupplungsteile 153, 154 beabstandet trägt, welche in als Rohrbuchsen ausgebildeten komplementären Kupplungsteilen 143, 144 stecken und darin durch einen Sicherungsstift fixierbar sind. Die Kupplungsteile 143, 144 sind mit einem Kupplungshalter 104 (Fig. 1) durch Klemmschellen lösbar am Rollstuhl 1 befestigt.
Das Schwenkgelenk 130 mit den Scharnierlaschen 131 und 132 wird durch eine Schließe 106 gesichert zusammengehalten. Die strichpunktierten Linien in Fig. 5 zeigen das Schwenkgelenk 130 aufgeschwenkt. Eine Zugspange 164 ist mit dem Schwenkgelenk 165 an der einen Scharnierlasche 131 angelenkt, und eine Stützstange 162 liegt zu dieser annähernd parallel nahe einer Totpunktstellung einerseits an der anderen Scharnierlasche 132 abgestützt und andererseits mit der Zugstange 164 im Gelenkpunkt 166 gelenkig verbunden. Die Stützstange 162 bildet mit dem Handhebel 161 spitzwinklig verbunden einen Winkelhebel. Der Handhebel 161 erstreckt sich nach oben und endet in einem Griff 160. Das scharnierseitige Ende des Stützhebels 162 ist mit einer Rolle 163 bestückt, die auf der Scharnierlasche 132 auch unter Last abrollt. Sie findet über die Totpunktlage hinaus in der gezeigten Stellung einen Anschlag an dem unteren Rohrholm 123, so daß das Scharnier unter einer hohen Vorspannung, die durch die Elastizität der Bauteile der Schließe 106 erbracht wird, zugehalten ist. Wird die Totpunktlage beim Schließbetätigen nicht überschritten, so ist kein Halt gegeben, und das Scharnier öffnet sich wieder, und die Vorderräder 11 senken sich wieder zum Boden. Durch die Totpunktüberschreitung ist die Sicherheit der Kupplungsvorrichtung 6 und Schließe 106 gewährleistet.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführung der Schließe 106*. Bei dieser sind Zugspange 164* und Stützstange 162* jeweils an einer der beiden Scharnierlaschen 131, 132 angelenkt und gelenkig miteinander verbunden. Die Lage der Anlenkpunkte 165*, 163* ist bei geschlossenem Scharnier so gewählt, daß die Totpunktstellung etwas überschritten ist und das Scharnier mit Vorspannung zusammengehalten wird.
Der Handhebel 161* ist stumpfwinklig mit der Stützstange 162* verbunden; er muß für den Schließvorgang nach vorne bewegt werden. Statt der Stützstange kann der Bedienungshebel auch an der Zugspange angeordnet werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante der Kupplung und Schließe, die miteinander vereinigt sind. Das obenliegende Scharniergelenk ist gleichzeitig die obere Teilkupplung. Es besteht aus einem horizontalen Zapfen 130Z und einer im wesentlichen nach unten oder oben offenen Lagerschale 130L. Der Zapfen 130Z ist an dem Kupplungshalter 104A angeschweißt und die Lagerschale an dem Rohrgestell, dessen Rohrholme vertikal miteinander durch eine Scharnierlasche 132A verbunden sind. An dieser befindet sich unten eine Zentrierungskupplung aus einem konischen Zentrierzapfen 154A und dazu passend eine Zentrierbuchse 144A am Kupplungshalter 104A. Außerdem ist am Kupplungshalter 104A nahe der Zentrierbuchse 144A eine im wesentlichen zum Rollstuhl hin zu öffnende, hakenförmige Gelenkschale 165A, mit der die Zugspange 164A an einem horizontalen Schwenkbolzen einzuhängen ist, die mit einer Schließe 106A gelenkig verbunden ist, wie in Fig. 7 gezeigt. Beim Ankuppeln werden hierbei zuerst die Gelenke 130Z, 135A eingehängt und dann der Schließhebel bis in die Sperrstellung betätigt.
Bezugszeichenliste
1
Rollstuhl
2
Zugmittel
3
Zugrad
4
Fußkurbelantrieb
5
Innenkonus zum Verstellen der Lenkerhöhe
6
Kupplungsvorrichtung
7
Kette
8
oberes Ende des Lenkerrohres
21
10
Lenker
11
Vorderrad
12
Innenkonus zum Teleskopieren des Lenkers
10
13
Wahlschalter für Gangschaltung
14
Felgenbremse
15
Pedal
15
a Pedalachse
16
Innenkonus zum Teleskopieren der Kupplungsvorrichtung
6
17
einklappbare Stütze
18
Tretkurbel
19
Bohrung
20
Hinterrad
21
Lenkerstange
22
Handkurbelantrieb
23
Handkurbelarm
24
Gabel
25
Handkurbelgriff
26
Pedalschuhkappe
27
Lenkerrohr
28
Umlenkrolle
29
Schwenkachse
30
Betätigungshebel für Bremse
31
Verkleidung
104
,
104
A Kupplungshalter
106
,
106
*,
106
A Schließe
122
Rohrholm
123
Rohrholm
130
,
130
L,
130
Z Scharniergelenk
131
Scharnierlasche
132
Scharnierlasche
143
Kupplungsteil
144
,
144
A Kupplungsteil
153
komplementäres Kupplungsteil
154
,
154
A komplementäres Kupplungsteil
160
Griff
161
,
161
* Handhebel
162
,
162
* Stützstange
163
Rolle
164
,
164
*,
164
A Zugspange
165
Schwenkgelenk
165
A Gelenk
166
Gelenkpunkt
BF Bodenfreiheit

Claims (16)

1. Zugmittel (2) mit einem Gestell, das mit einer Kupplungseinrichtung (6) an einen Rollstuhl (1) bei auf dem Boden stehenden Hinterrädern (20) und bei bodenfrei gehaltenen Vorderrädern (11) ankuppelbar ist und in dem an einem Lenkerrohr (27) ein Zugrad (3) von Hand lenkbar gelagert ist, das nabenseitig antriebsmäßig mit einem von einem Rollstuhlfahrer bedienbaren Fußkurbelantrieb (4) und ggf. einem weiteren, handbetätigbaren Kurbelantrieb (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lenkerrohr (27) eine Lenkerstange (21) schwenkbar gelagert ist, an der obenendig ein Lenker (10) oder ein Handkurbelantrieb (22) und untenendig der Fußkurbelantrieb (4) angebracht sind.
2. Zugmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (10) mittels eines (ersten) inneren Klemmkonus (5) in der Lenkerstange (21) höhenverstellbar ist.
3. Zugmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (10) mittels eines (zweiten) inneren Klemmkonus (12) in sich teleskopierbar ist.
4. Zugmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung des Fußkurbelantriebes (4) und ggf. des Handkurbelantriebes (22) durch eine Kette, einen Riemen oder einen Zahnriemen erfolgt.
5. Zugmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußkurbelantrieb (4) und der Handkurbelantrieb (22) und nabenseitig das Zugrad (3) Kettenblätter und eine gemeinsame umlaufende Kette (7) aufweisen.
6. Zugmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugrad (3) eine Mehrgangnabe, insbesondere 7-Gang-Nabe mit Freilauf, mit Rücktritt- und/oder Felgenbremse aufweist.
7. Zugmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handkurbelantrieb (22) zwei Handkurbeln (23) und der Fußkurbelantrieb (4) zwei Tretkurbeln (18) aufweisen, wobei Hand- (23) und Tretkurbeln (18) jeweils gegeneinander winkelversetzt sind, insbesondere um 90°, so daß eine versetzte Totpunktlage erzielt wird.
8. Zugmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkurbeln (23) zur anpaßbaren Befestigung von Handkurbelgriffen (25) mehrere Befestigungsbohrungen (19) in unterschiedlichen radialen Abständen von einer Handkurbelachse aufweisen.
9. Zugmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tretkurbeln (18) Pedale (15) mit Pedalschuhkappen (26) oder rastbaren Schuhhalterungen ("Klickpedale") angeordnet sind.
10. Zugmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pedalschuhkappe (26) um eine zu einer Pedalachse senkrechte Schwenkachse (29) schwenkbar ist.
11. Zugmittel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretkurbeln (18) zur anpaßbaren Befestigung der Pedale (15) Befestigungsbohrungen (19) in unterschiedlichen radialen Abständen von einer Tretkurbelachse aufweisen.
12. Zugmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußkurbelantrieb und ggf. der Handkurbelantrieb eine Verkleidung (31) aufweisen.
13. Zugmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Gestell angeordnete einklappbare Stütze (17).
14. Zugmittel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (6) eine Kupplung aufweist, an der ein Schwenkgelenk (130) mit horizontaler Schwenkachse und dazu tieferliegend eine Schließe (106) mit einer rollstuhlseitig angelenkten Zugspange (164) angeordnet sind, durch die mit einem im Griffbereich eines sitzenden Rollstuhlfahrers befindlichen Handhebel (161) das Zugmittel (2) zu dem Rollstuhl (1) ausgehend von einer Montagestellung, in der alle Räder den Boden berühren, in einer solchen Fahrstellung fixierbar ist, in der die Vorderräder (11) des Rollstuhls (1) eine Bodenfreiheit (BF) aufweisen, wobei an dem Rollstuhl (1) mit einem Kupplungshalter (104) die Kupplung mit mehreren übereinanderliegenden ersten Kupplungsteilen (143, 144) befestigt ist und das Zugmittel (2) komplementäre, zweite Kupplungsteile (153, 154) trägt und die Schließe (106) eine Stützstange (162) aufweist, die einenends mit der Zugspange (164) gelenkig verbunden und anderenends mit einer Rolle (163) auf einer Scharnierlasche (132) abrollend abgestützt ist, welche sich von dem Schwenkgelenk (130) zu an einem Lenkerrohr (27) des Zugmittels angeordneten Rohrholmen (122, 123) nach unten erstreckt, und die Stützstange (162) mit dem Handhebel (161) in dem gemeinsamen Gelenk fest verbunden ist und die Stützstange (162) und die Zugspange (164) nahezu parallel zueinander angeordnet und so ausgebildet sind, daß sie beim Verschwenken des Handhebels (161) zum Fahrer eine Totpunktlage überschreiten und sich in der Fahrstellung etwas hinter der Totpunktlage an einem Anschlag befinden, so daß die Schließe (106) sicher geschlossen ist, und bei andererseits verschwenktem Handhebel (161) die Schließe (106) soweit geöffnet ist, daß die Vorderräder (11) sich am Boden abstützen.
15. Zugmittel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (6) eine Kupplung aufweist, an der ein Schwenkgelenk (130) mit horizontaler Schwenkachse und dazu tieferliegend eine Schließe (106*) mit einer rollstuhlseitig angelenkten Zugspange (164*) angeordnet sind, durch die mit einem im Griffbereich eines sitzenden Rollstuhlfahrers befindlichen Handhebel (161*) das Zugmittel (2) zu dem Rollstuhl (1) ausgehend von einer Montagestellung, in der alle Räder den Boden berühren, in einer solchen Fahrstellung fixierbar ist, in der die Vorderräder (11) des Rollstuhls (1) eine Bodenfreiheit (BF) aufweisen, wobei an dem Rollstuhl (1) mit einem Kupplungshalter (104) die Kupplung mit mehreren übereinanderliegenden ersten Kupplungsteilen (134, 144) befestigt ist und das Zugmittel (2) komplementäre, zweite Kupplungsteile (153, 154) trägt und die Schließe (106*) eine Stützstange (162*) aufweist, die einenends mit der Zugspange (164*) gelenkig verbunden und anderenends zugmittelseitig angelenkt ist und die Stützstange (162*) oder die Zugspange (164*) mit dem Handhebel (161*) in dem gemeinsamen Gelenk fest verbunden ist und die Stützstange (162*) und die Zugspange (164*) nahezu parallel zueinander angeordnet und so ausgebildet sind, daß sie beim Verschwenken des Handhebels (161*) vom Fahrer weg eine Totpunktlage überschreiten und sich in der Fahrstellung etwas hinter der Totpunktlage an einem Anschlag befinden, so daß die Schließe (106*) sicher geschlossen ist, und bei andererseits verschwenktem Handhebel (161*) die Schließe (106*) soweit geöffnet ist, daß die Vorderräder (11) sich am Boden abstützen.
16. Zugmittel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (6) eine Kupplung aufweist, an der ein Schwenkgelenk (130Z, 130L) mit horizontaler Schwenkachse und dazu tieferliegend eine Schließe (106A) mit einer rollstuhlseitig angelenkten Zugspange (164A) angeordnet sind, durch die mit einem im Griffbereich eines sitzenden Rollstuhlfahrers befindlichen Handhebel (161*) das Zugmittel (2) zu dem Rollstuhl (1) aus einer Montagestellung, in der alle Räder den Boden berühren, in einer solchen Fahrstellung fixierbar ist, in der die Vorderräder (11) des Rollstuhls (1) eine Bodenfreiheit (BF) aufweisen, wobei an dem Rollstuhl (1) mit einem Kupplungshalter (104A) die Kupplung mit mehreren übereinanderliegenden ersten Kupplungsteilen (130Z, 144A) befestigt ist und das Zugmittel (2) komplementäre zweite Kupplungsteile (130L, 154A) trägt und an dem Kupplungshalter (104A) das Schwenkgelenk (130Z, 130L) in vertikaler Richtung trennbar angeordnet ist und die Zugspange (164A) rollstuhlseitig zu öffnend in einem Gelenk (165A) schwenkbar und lösbar gelagert ist und die Schließe (106A) eine Stützstange (162*) aufweist, die einenends mit der Zugspange (164A) gelenkig verbunden und anderenends zugmittelseitig angelenkt ist, und die Stützstange (162*) oder die Zugstange (164A) mit dem Handhebel (161*) in dem gemeinsamen Gelenk fest verbunden ist und die Stützstange (162*) und die Zugspange (164A) nahezu parallel zueinander angeordnet und so ausgebildet sind, daß sie beim Verschwenken des Handhebels (161*) vom Fahrer weg eine Totpunktlage überschreiten und sich in der Fahrstellung etwas hinter der Totpunktlage an einem Anschlag befinden, so daß die Schließe (106A) sicher geschlossen ist, und bei andererseits verschwenktem Handhebel (161*) die Schließe (106A) soweit geöffnet ist, daß die Vorderräder (11) sich am Boden abstützen.
DE10102855A 2001-01-23 2001-01-23 Zugmittel für einen Rollstuhl Expired - Fee Related DE10102855C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102855A DE10102855C1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Zugmittel für einen Rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102855A DE10102855C1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Zugmittel für einen Rollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102855C1 true DE10102855C1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7671429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102855A Expired - Fee Related DE10102855C1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Zugmittel für einen Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10102855C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014533B3 (de) * 2007-03-20 2008-07-10 Föhl, Walter Einheit aus einem Vorsatzrad und mindestens einem Aufnahmeelement für ein Fahrzeug
DE102007015851A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 J. & A. Sättele GmbH Radvorsatz für Kleinfahrzeuge
DE102012109833A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Bettina Kuhlmann Zugmittel mit einem Motor und einer Steuerung für einen Rollstuhl
DE102015102381A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Alber Gmbh Vorspannlenkvorrichtung und Rollstuhlgespann
EP3158983A1 (de) 2015-10-22 2017-04-26 Christian Drummer Adaptives vorsatzrad für rollstühle
CN107320291A (zh) * 2017-08-22 2017-11-07 庞继巧 康复治疗的脚踏车
DE102017130687A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Alber Gmbh Ständer, Vorspannlenkvorrichtung mit Ständer und Rollstuhlgespann mit Vorspannlenkvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420328U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-16 Schäberle, Erwin, 71126 Gäufelden Fahrzeug für Gehbehinderte
DE4428714A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Rolf Kuhlmann Kupplungsvorrichtung für Zugmittel an einem Rollstuhl
DE29718538U1 (de) * 1997-10-18 1998-02-12 Sopur Medizintechnik GmbH, 69254 Malsch Kupplungsvorrichtung zum wahlweisen Ankuppeln einer Antriebseinheit an einen Rollstuhl
DE19829129A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Klaus Bauer Antriebsvorrichtung für Rollstuhlfahrräder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428714A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Rolf Kuhlmann Kupplungsvorrichtung für Zugmittel an einem Rollstuhl
DE9420328U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-16 Schäberle, Erwin, 71126 Gäufelden Fahrzeug für Gehbehinderte
DE29718538U1 (de) * 1997-10-18 1998-02-12 Sopur Medizintechnik GmbH, 69254 Malsch Kupplungsvorrichtung zum wahlweisen Ankuppeln einer Antriebseinheit an einen Rollstuhl
DE19829129A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Klaus Bauer Antriebsvorrichtung für Rollstuhlfahrräder

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014533B3 (de) * 2007-03-20 2008-07-10 Föhl, Walter Einheit aus einem Vorsatzrad und mindestens einem Aufnahmeelement für ein Fahrzeug
DE102007015851A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 J. & A. Sättele GmbH Radvorsatz für Kleinfahrzeuge
DE102012109833A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Bettina Kuhlmann Zugmittel mit einem Motor und einer Steuerung für einen Rollstuhl
DE102012109833B4 (de) * 2012-10-16 2015-11-26 Bettina Kuhlmann Zugmittel mit einem Motor und einer Steuerung für einen Rollstuhl
DE102015102381A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Alber Gmbh Vorspannlenkvorrichtung und Rollstuhlgespann
DE102015102381B4 (de) * 2015-02-19 2018-05-30 Alber Gmbh Vorspannlenkvorrichtung und Rollstuhlgespann
EP3158983A1 (de) 2015-10-22 2017-04-26 Christian Drummer Adaptives vorsatzrad für rollstühle
DE202016008625U1 (de) 2015-10-22 2018-09-21 Vosara UG (haftungsbeschränkt) Adaptives Vorsatzrad für Rollstühle
US10695242B2 (en) 2015-10-22 2020-06-30 Vosara Ug Adaptive attachment wheel for wheelchairs
EP3735951A1 (de) 2015-10-22 2020-11-11 Vosara UG Adaptives vorsatzrad für rollstühle
CN107320291A (zh) * 2017-08-22 2017-11-07 庞继巧 康复治疗的脚踏车
DE102017130687A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Alber Gmbh Ständer, Vorspannlenkvorrichtung mit Ständer und Rollstuhlgespann mit Vorspannlenkvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941768C1 (de)
DE102007062654B4 (de) Klappbares, behindertengerechtes Trike
DE2951995C2 (de) Segelfahrzeug für festen Untergrund
EP0000553A1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
DE2913503A1 (de) Mit muskelkraft angetriebenes einspurfahrzeug
DE102010006378B4 (de) Klappbares dreirädriges Liegerad
DE10102855C1 (de) Zugmittel für einen Rollstuhl
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
DE2822338A1 (de) Fahrrad
DE102006043558B4 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
WO2002046032A1 (de) Zusammenklappbares fahrgerät
WO2004005123A1 (de) Faltrad
DE102007014533B3 (de) Einheit aus einem Vorsatzrad und mindestens einem Aufnahmeelement für ein Fahrzeug
DE3239548C2 (de)
WO2019185690A1 (de) Faltbarer elektroroller mit handgriff
DE19852153A1 (de) Tretmobil
DE19612632A1 (de) Trainingsgerät
EP1580112A1 (de) Fahrrad mit einem Lenker und einer zusätzlichen armkraftbetätigten Antriebsvorrichtung
DE4428714C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Zugmittel an einem Rollstuhl
EP0679568B1 (de) Dreiradfahrzeug
DE9204069U1 (de) Vierrädriges, pedalgetriebens Fahrzeug
DE202006014205U1 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
DE102004010989B4 (de) Liegefahrrad, insbesondere für gehbehinderte Personen, mit Rahmenstütze
DE19810280C2 (de) Haltevorrichtung für mobile Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUHLMANN, BETTINA, 33129 DELBRUECK, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KUHLMANN, ROLF, 33129 DELBRUECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee