DE2822338A1 - Fahrrad - Google Patents

Fahrrad

Info

Publication number
DE2822338A1
DE2822338A1 DE19782822338 DE2822338A DE2822338A1 DE 2822338 A1 DE2822338 A1 DE 2822338A1 DE 19782822338 DE19782822338 DE 19782822338 DE 2822338 A DE2822338 A DE 2822338A DE 2822338 A1 DE2822338 A1 DE 2822338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle according
pedal
pin
rod
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822338
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Earl Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2822338A1 publication Critical patent/DE2822338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • B62M3/083Toe clip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/08Pedal supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/003Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being arranged apart from the rear wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2168Pedals
    • Y10T74/217Pedals with toe or shoe clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Fahrrad
Die Erfindung betrifft ganz allgemein Fahrräder und bezieht sich insbesondere auf ein solches Fahrrad, das mit verschiedenen neuartigen und nützlichen Verbesserungen zur Erhöhung seiner Betriebssicherheit sowie der Wirtschaftlichkeit und Robustheit seiner Konstruktion ausgestattet ist.
Obgleich Fahrräder seit langem bekannt sind, hat sich der grundsätzliche Aufbau während dieser Zeit kaum verändert, noch sind wesentliche Änderungen bezüglich der Einzelteile aufgetreten, wenn davon abgesehen wird, dass anstelle der mit dem Fuss zu betätigenden Bremse von Hand zu betätigende Bremsen eingeführt worden sind sowie eine Möglichkeit zur Änderung des Obersetzungsverhältnisses zwischen dem antreibenden Kettenrad und dem Hinterrad. Im Laufe der Jahre haben sich jedoch im Fahrradaufbau gewisse Nachteile oder verbesserungswürdige Merkmale herausgestellt, ohne dass irgendwelche Anstrengjngen unternommen worden sind, diese Nachteile zu beseitigen. Ein Beispiel dafür ist die Tatsache, dass verschiedene Fahrradsti1-formen für Herrenräder und Damenräder existieren, wobei die Herrenräder eine waagrechte Stange aufweisen, die die Vordergabel und die hintere Sitzstütze verbindet, während die Damenräder keine derartige Stange besitzen, um den Damen das Auf- und Absteigen zu erleichtern. Es ist natürlich mit einem erheblichen Herstellungskostenaufwand verbunden, zwei derartige Fahrradtypen zur Verfugung zu stellen und zur Verfugung zu halten und schränkt auch die Verwendungsmöglichkeiten des einzelnen ein, wenn dieser beabsichtigt, das für das andere Geschlecht gebaute Rad zu benutzen.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass bisher ein Sitz vorgesehen wurde, dar in dergewählten Höhenstellung fest angeordnet bleibt und daher eine potentielle Verletzungs-
8098A9/073S
gefahr für den Rücken des Fahrradbenutzers bildet, wenn dieser sich auf das Fahrrad stellt, so beispielsweise an einer Verkehrsampel o. dgl., so dass dann, wenn das Fahrrad unerwartet von hinten gestossen wird, der Sitz wie ein .r<ammbock gegen den verlängerten Rücken des Fahrradfahrers stösst, wobei eine erhebliche Verletzungsgefahr besteht.
Ein weiteres Merkmal, das bei den gegenwärtigen Fahrrädern eine Gefahr darstellt, ist die Tatsache, dass normalerweise eine senkrechte Stütze vorgesehen wird, an der die Lenkstange befestigt ist und die für den Fall, dass der Fahrradfahrer bei einem Unfall nach vorne geworfen wird, eine erhebliche Gefahr darstellt, weil dann der Fahrer gegen das obere Ende der Stütze schlägt.
Obgleich handbetätigte Bremsen weitgehend benutzt werden, stellen diese insofern eine Gefahr dar, als die Fahrradfahrer sie allzu häufig sehr schnell betätigen, wodurch das Fahrrad nahezu momentan gestoppt wird, wobei der Fahrer nach vorne geschleudert wird. Es ist daher seit langem der Wunsch vorhanden, zu einer Fußsteuerung für Felgenbremsen zurückzukehren.
Dazu kommt, dass die gegenwärtigen Fahrräder die Fusspedale auf eine Drehachse sitzen haben, die mit der Drehachse des Kurbelarms der Pedalkurbel zusammenfällt, so dass die Pedale erheblich über die tragende Oberfläche, auf der das Rad läuft, erhoben werden, so dass ein Fahrer in Notfällen Schwierigkeiten hat, rasch diese Oberfläche oder den Erdboden zu erreichen, um der gefährlichen Situation, in der er sich befindet, entgegenzuwirken, dazu kommt, dass sich für Fahrradpedale die Verwendung von Zehenklammern eingebürgert hat, die sicherstellen sollen, dass die Füsse des Fahrers bei relativ hohen Fahrgeschwindigkeiten von den Pedalen nicht herunterrutschen. Solche Zehenklammern bilden jedoch eine
809849/0736
erhebliche Gefahr, weil sie verhindern, dass der Fahrer in kritischen Situationen schnell seine Füsse von dem Pedal herunternehmen kann.
Ein weiteres Merkmal der bekannten Fahrräder, dem bisher zu geringe Aufmerksamkeit geschenkt wurde, betrifft eine Vorrichtung zur raschen und leichten Änderung der Lage der Lenkstangen zwischen ausgewählten Körperhaltungen, also beispielsweise beim Tourenfahren und beim Rennfahren. Gewöhnlich müssen Werkzeuge, beispielsweise Schraubenschlüssel zur Änderung der Stellung der Lenkstange bereitgehalten werden, was Schwierigkeiten bereitet und zeitaufwendig ist. Des weiteren ist dabei die Tatsache zu berücksichtigen, dass die Gangschaltungshebel sowie die Bremsbetätigungshebel gewöhnlich an der Lenkstange befestigt sind, die in vielen Fällen nicht verstellt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Fahrzeug zu schaffen, das sich von beiden Geschlechtern leicht und bequem benutzen lässt und das Elemente aufweist, die die Sicherheit des Fahrers erhöhen. In diesem Zusammenhang soll das zu schaffende Fahrrad eine neuartige durch Pedal betätigte Anordnung besitzen, die zur Steuerung der Vorderrad- und Hinterradfelgenbremsen dient, und automatisch bei Rückwärtstreten betätigt wird, wobei eine verlässliche Blockierung beider Räder erfolgt, so dass während des Fahrens aber auch während des Parkens eine angemessene Bremswirkung erzielt wird.
Ferner soll erfindungsgemäss das zu schaffende Fahrrad einen pedalgetragenen Ständer erhalten, der sich automatisch beim Betätigen der Bremsvorrichtung so verstellt, dass er mit der das Rad tragenden Oberfläche in Berührung tritt. Dieser Ständer oder diese Stütze soll eine stabile Aufstellung des
809849/0736
Fahrzeugs auf jeder beliebigen tragenden Oberfläche ermöglichen, und zwar unabhängig davon, ob diese geneigt oder sonst wie ausgebildet ist.
Darüberhinaus soll das erfindungsgemäss zu schaffende Fahrrad mit Unterschwungpedalen ausgerüstet werden, d.h. mit Pedalen, die einen vetfiältnismässig tiefen Schwerpunkt haben, so dass der Abstand zwischen dem Pedal und der tragenden Oberfläche auf ein Mindestmass beschränkt wird, um dadurch sicherzustellen, dass in einem Notfall, der erforderlich macht, dass der Fahrer seinen Fuss von dem Pedal herunternimmt, der Fahrerfuss rasch und sicher den Boden berührt.
Des weiteren soll das mit Unterschwungpedalen ausgerüstete Fahrrad so beschaffen sein, dass diese Pedale den Fuss des Fahrers um etwa 3,8 cm näher an den Boden heranbringen als die gegenwärtig verwendeten Pedale. Die Unterschwungpedale, mit denen das Fahrrad ausgerüstet werden soll, sollen sich sehr wirtschaftlich herstellen lassen und darüberhinaus einen festen Eingriff mit dem Fuss des Fahrers ermöglichen und auch ein verhältnismässig geringes Gewicht besitzen. Dazu kommt, dass diese Unterschwungpedale in geeigneter Weise ausbalanciert sein sollen, um sicherzustellen, dass sie jederzeit in aufrechter Stellung bleiben. Darüberhinaus sollen die Unterschwungpedale keine gewöhnlichen Zehenklemmen benötigen, sondern ein schwenkbar gelagertes Fusshalterungselement aufweisen, das den Eingriff zwischen dem Pedal und dem Fuss des Fahrers verstärkt, jedoch andererseits das Zurückziehen des Fusses nicht behindert.
Ferner soll das erfindungsgemäss zu schaffende Fahrrad eine neuartige Vorrichtung zur Befestigung der Lenkstange aufweisen, die es ermöglicht, gewählte Stellungen der Lenkstange rasch einzustellen, ohne dass hierzu Werkzeuge benötigt werden.
809849/0736
Darüberhinaus soll das zu schaffende Fahrzeug, das vorzugsweise Gangschaltung besitzen soll, mit Schaltungssteuerelementen ausgestattet sein, die nicht an der Lenkstange sondern an der Verbindungsstange befestigt sind* so dass die Lenkstange verstellt werden kann, ohne dass eine entsprechende Verstellung der Schalthebel erforderlich ist, wobei darüberhinaus diese Schalthebel so angeordnet sein sollen, dass sie sich an einer Stelle befinden, wo sich der Fahrer bei Stosseinwirkung nicht verletzen kann, falls er beim raschen Stoppen vorn über das Fahrrad geschleudert wird.
Des weiteren hat sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, ein Fahrrad der oben genannten Art zu schaffen, das einen senkrecht verschiebbar montierten Sitz aufweist, der es dem Fahrer ermöglicht, jederzeit auf dem Sitz zu bleiben, so dass er den Sitz beispielsweise bei Rotlicht an einer Verkehrsampel nicht zu veiassen braucht. Dieser Sitz soll so gebaut sein, dass er sich zwischen einer verriegelten, oberen Fahrtstellung und einer verriegelten, unteren Stellung bewegen lässt, wobei die Verschiebung zwischen diesen beiden Stellungen oder Lagen durch eine geeignete Körperbewegung des Fahrers gesteuert wird. Dadurch wird vermieden, dass der Fahrer, während er mit dem Fahrrad stillstehen-bleibt, eine Position vor dem Sitz einnimmt, in der er für den Fall eines unerwartet nach vorne gerichteten Stosses gegen den hinteren Teil des Fahrrads sich am Rücken oder den Nieren verletzt.
Schliesslich soll das zu schaffende Fahrrad erfindungsgemäss eine stabile Konstruktion aufweisen, die sich äusserst wirtschaftlich herstellen lässt, verlässlich arbeitet und Betriebssicherheit gewährleistet und die darüberhinaus aufgrund der Robustheit ihrer Einzelteile eine lange Lebensdauer besitzt.
809349/0736
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Fahrrad gelöst, das als integrale Einheit eine Vielzahl von nützlichen Einzel· teilen aufweist, die so miteinander verbunden sind, dass sie ein Fahrzeug ergeben, das die seit langem gewünschten Verbesserungen besitzt. Das erfindungsgemässe Fahrzeug lässt sich von beiden Geschlechtern benutzen, da es einen Rahmen aufweist, der von der Vorderstütze oder Vordergabel ausgehend mit nach unten und nach hinten geneigt verlaufenden Rahmenelementen versehen ist, wobei die vergrösserte Stabilität des Fahrrads ein leichtes Besteigen durch Fahrer beiderlei Geschlechts ermöglicht, und zwar unabhängig davon, wie diese Fahrer bekleidet sind. Das Fahrrad weist einen Sitz auf, der auf einer senkrecht verschiebbaren Stange angeordnet ist, welche sich von dem Fahrer durch Körperbewegungen so steuern lässt, dass der Sitz beim Absteigen gesenkt wird, so dass er nicht gegen den Rücken des Fahrers gerichtet ist, sobald der Fahrer stehenbleibt und dabei seine Beine über dem Fahrrad in Ruhestellung spreizt. Dieser Sitz ist in ähnlicher Weise in die erhöhte Fahrstellung zurückbewegbar.
Das erfindungsgemässe Fahrrad weist pedal gesteuerte Backenoder Felgenbremsen auf, so dass keine handgesteuerten oder -betätigten Bremsen erforderlich sind und die Lenkstange keine derartigen Einheiten benötigt. Die pedal gesteuerten Felgenbremsen sind ganz allgemein in der anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 547 574 vom 6.2.1975 beschrieben. Das hier bebeschriebene erfindungsgemässe Fahrrad weist nun eine Bremssteueranordnung auf, zu der ein neuartiges nockenbetätigtes Stossglied in Verbindung mit einem Ausgleichshebel gehört, mit der die Bremswirkung auf eine bisher nicht bekannte Weise erreicht wird. Das erfindungsgemässe Fahrrad ist ferner mit Pedalen des Unterschwungtyps ausgestattet, d.h. solchen Pedalen, bei denen die Fußstütze sich unterhalb der Drehachse
809849/0736
des Pedalkurbelarms befindet, so dass der Fuss des Fahrers der tragenden Oberfläche oder dem Erdboden erheblich näher ist und dadurch sehr viel schneller und sicherer den Boden erreichen kann als bei den gegenwärtig gebräuchlichen Fahrrädern, wenn ein unvorhergesehener Zwischenfall auftritt, Unterschwungpedale dieses Typs sind ebenfalls in der oben genannten US-Patentanmeldung beschrieben, jedoch in der vorliegenden Anmeldung durch eine neuartige Konstruktion gekennzeichnet, aufgrund derer sie sich giessen oder formen lassen und einen erheblich einfacherer Aufbau ihrer Bestandteile ermöglichen, wobei eine vergleichsweise höhere Festigkeit erreicht wird. Dazu kommt, dass solche Pedale mit einem neuartigen Fusseingriffskörper ausgestattet sind, der die Verwendung der bisher üblichen Zehenklemmen vermeidet, so dass die Füsse des Fahrers leichter zur Seite oder nach hinten von dem Pedal weggezogen werden können, und zwar auch schneller und ohne dass dieser Vorgang behindert wird. Unterschwungpedale des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Typs können ausserdem feste Fahrradstützen tragen, wie sie allgemein in der US-PS 3 877 726 beschrieben sind, wobei diese Stützen jedoch kleiner ausgebildet sind, so dass sie mit der tragenden Oberfläche an einem einzigen Punkt in Berührung treten und dabei so koordiniert sind, dass bei ever Betätigung der Bremsen das unterste Pedal zur Abstützung im Gleichgewicht gehalten wird. Fahrradstützen dieses Typs sind starr und nicht faltbar oder verschwenkbar. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässen Pedale leicht so ins Gleichgewicht gebracht werden können, dass sie jederzeit in aufrechter Fussaufnahmestel1ung bleiben.
Das erfindungsgemässe Fahrrad kann auch mit einem Pedal versehen sein, das eine Stütze besitzt, die durch den Fuss des Fahrers in die Stützstellung bewegt werden kann und sich während der Fahrt in zurückgezogener oder eingezogener Lage befindet. Es sind eine ganze Reihe Fahrzeugstützen oder
809849/0736
-ständer bekannt, die mit einem Fusspedal in schwenkbare Berührung bringbar sind, so wie dies beispielsweise in den US-PS 544 223 und 644 074 sowie in der GB-PS 27 794 und der dänischen Patentschrift 52 305 beschrieben ist. Bei der vorliegenden Erfindung wird jedoch die Stütze mittels eines Kniehebels betätigt, und zwar durch Steuerung einer iibermittijen Feder, so dass sich die Stütze durch eine blosse beschränkte Bewegung des Fusses des Fahrers in und ausser Stützstellung bringen lä-st, wobei die Stütze in der Lage ist, über eine erhebliche Kontaktfläche mit der stützenden Oberfläche in Berührung zu treten, um dadurch unabhängig von der Art der stützenden Oberfläche, also dem Boden, eine stabile Abstützung zu bewirken.
Erfindungsgemäss werden darüberhinaus neuartige Mittel zur Befestigung des Lenkers geschaffen, so dass dieser sich von einer Lage in eine andere durch blosses Betätigen eines am Fahrrad befindlichen Dreharms verschieben lässt, wobei eine solche Änderung nur eine minimale Zeit erfordert, beispielsweise etwa nur 10 Sekunden, und ohne erforderliche zusätzliche Werkzeuge.
Aus dem obigen und der folgenden Beschreibung ergibt sich, dass mit der Erfindung ein voll-integriertes Fahrrad geschaffen wird, das eine maximale Sicherheit für den Fahrer unter allen Betriebs- und Fahrbedingungen bietet, so dass die heute bekannten Komponenten des Fahrrads, die Verletzungen verursachen können, nicht mehr länger geduldet zu werden brauchen, wobei sich das erfindungsgemässe Fahrrad darüberhinaus wirtschaftlich herstellen lässt und eine lange Lebensdauer aufweist.
809849/073S
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielse näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen
Fahrrads, Fig. 2 eine Draufsicht längs der Linie 2-2 in
Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht längs der Linie 3.3
In Fig.1 Fig. 4 eine Seitenansicht längs der Linie 4-4 in
Fig. 2, Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des
Fusspedals längs der Linie 5-5 in Fig. 2, Fig. 6 eine Draufsicht des Fusspedals längs der Linie
6~6 in Fig. 5, Fig. 7 eine Seitenansicht des Fusspedals längs der
Linie 7-7 in Fig. 5, Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der
Fusspedalstlitzplatte und der zugehörigen Konstruktion längs der Linie 3-8 i" Fi9· 5» Fig. 9 eine Seitenansicht des Fusspedals mit einem
eingebauten Stützständer, wobei sich der Ständer
in Betriebsstellung befindet, Fig. 10 eine Seitenansicht der Bremsensteueranordnung
längs der Linie 10-10in Fig. 2, Fig. 11 eine teilweise geschnittene Draufsicht der
Bremsensteueranordnung längs der Linie 11-11
in Fig. 10, Fig. 12 eine Stirnansicht längs der Linie 12-12 in
Fig. 10, Fig. 13 eine teilweise geschnittene Stirnansicht längs
der Linie 13-13 in Fig,. 10, Fig. 14 eine senkrechte Querschnittsansicht längs der
Linie 14-14 in Fig. 1,
809849/0736
JT
Fig. 15 eine Teildraufsicht längs der Linie 15-15
in Fig. 1, Fig. 16 eine senkrechte Querschnittsansicht längs der
Linie 16-16 in Fig. 14, Fig. 17 eine senkrechte Querschnittsansicht längs der
Linie 17-17 in Fig. 2, Fig. 18 eine waagrechte Querschnittsansicht längs der
Linie 18-18 in Fig. 17, Fig. 19 eine waagrechte Querschnittsansicht längs der
Linie 19-19 in Fig. 17, Fig. 20 eine senkrechte Querschnittsansicht einer anderen
Ausführungsform der Lenkstangensteueranordnung
im wesentlichen längs der Linie 14-14 in Fig.2, Fig. 21 eine waagrechte Querschnittsansicht längs der
Linie 21-21 in Fig. 20, Fig. 22 eine senkrechte Querschnitssansicht längs der
Linie 22-22 in Fig. 21, Fig, 23 eine Rückansicht einer anderen Ausführungsform
des Fusspedals, und zwar teilweise geschnitten
im wesentlichen längs der Linie 5-5 in Fig. 2, Fig. 24 eine Draufsicht längs der Linie 24-24 in
Fig. 23, Fig. 25 eine senkrechte, teilweise quergeschnittene
Ansicht längs der Linie 25-25 in Fig. 23, Fig. 26 eine Seitenansicht der Stützplatte des in
Fig. 23 gezeigten Fusspedals, Fig. 27 eine senkrechte Querschnittsansicht längs der
Linie 27-27 in Fig. 26, Fig. 28 eine senkrechte Teilschnittansicht einer anderen
Ausführungsform der Sitzsteueranordnung im
wesentlichen längs der Linie 17-17 in Fig.2, Fig. 29 eine Querschnittsansicht längs der Linie
2g-29 in FiQ- 28*
809849/0736
Fig. 30 eine waagrechte Querschnittsansicht längs der
Linie 30-30 -jn Fig. 28, Fig. 31 eine Rckansicht einer anderen Ausführungsform
des Fusspedals im wesentlichen längs der Linie
5"5 in Fig. 2, Fig. 32 eine Draufsicht längs der Linie 32-32
in Fig. 31, Fig. 33 eine senkrechte Teil Schnittansicht längs der
Linie 33-33 in Figi 31j Fig. 34 eine Seitansicht längs der Linie 34-34
in Fig. 31, Fig. 35 eine teilweise geschnittene Querschnittsansicht
längs der Linie 35-35 Ίη Fi9· 31, Fig. 36 eine senkrechte Querschnittsansicht längs der
Linie 36-36 -jn pig# 32, Fig. 37 eine Seitanansicht des in Fig. 31 gezeigten
Fusspedals mit einem von der rechten Seite des Fahrrads gesehenen Stützständer,
Fig. 38 eine senkrechte Querschnittsansicht längs der Linie 38-38 in Fig. 37,
Fig. 39 eine Teildraufsicht längs der Linie 39-39 in Fig. 38,
Fig. 40 eine teilweise geschnitten Rückansicht einer
anderen Ausführungsform des Fusspedals, die das rechte Pedal zeigt,
Fig. 41 eine Draufsicht längs der Linie 41-41 in Fig. 40,
Fig. 42 eine Seitenansicht längs der Linie 42-42 in Fig. 40,
Fig. 43 eine senkrechte Querschnittsansicht längs
der Linie 43-43 in Fig. 41 mit dem Pedal in Betriebsstellung des Fahrrads,
Fig. 44 eine senkrechte Querschnittsansicht längs der Linie 44-44 in Fig. 41, die den Stützständer in Fahrradstützstellung zeigt,
809849/0736
Fig. 45 eine Teilschnittansicht längs der Linie
45-45 in Fig. 44,
Fig. 46 eine waagrechte Querschnittsansicht längs
der Linie 46-46 in Fig. 42, Fig. 47 eine Rückansicht einer zusätzlichen Aus-
fiihrungsform des Fusspedals im wesentlichen
längs der Linie 5-5 in Fig. 2, und Fig. 48 eine Seitenansicht längs der Linie 48-48 in
Fig. 47.
Mit A ist ganz allgemein ein Fahrrad bezeichnet, das so gebaut ist, dass es von Menschen beiderlei Geschlechts benutzt werden kann und das einen Rahmen F mit einer Vordergabel 1 aufweist, die ein Vorderrad 2 haltert. Ferner ist ein Stab vorhanden, der sich von dem oberen Ende der Gabel 1 aus nach oben erstreckt und einen Zapfen 4 trägt, an dem eine Lenkstange 5 einstellbar befestigt ist. An dem unteren, hinteren Endteil des Stabs 3 ist das vordere, obere Ende einer sich nach hinten und nach unten erstreckenden Stange 6 fest angebracht, die vorzugsweise ein Rohr bildet und an ihrem unteren, hinteren Ende mit der üblichen Nabe 7 starr verbunden ist. An der Nabe 7 ist ein sich nach oben erstreckender und leicht nach hinten gekippter Sitzstab 8 fest angebracht, der rohrförmig und an seinem oberen Ende offen ist, so dass er aus dem oberen Endteil einer Sitzeinstellanordnung 9 herausragt, über der ein Sitz 10 angebracht ist.
Der Sitzstab 8 ragt durch den Raum oder Spalt s, der von einem Paar Rahmenstreben 11, 11' begrenzt wird, die an ihren vorderen Enden zusammenlaufen und mit dem oberen, hinteren Teil des Stabes 3 fest verbunden sind und die von dort aus abwärts und nach hinten zu geneigt wechselseitig auseinanderstreben, so dass zwischen ihnen ein Durchgangsraum oder Spalt s ge-
S098A9/0738
* τ
bildet wird, der sich zu beiden Seiten des Sitzstabs 8 erstreckt. Die hinteren Enden der Streben 11, 111 stehen mit den entgegengesetzten Enden der Achse 12 eines Hinterrads 13 in Eingriff, so dass diejenigen Teile der Streben 11, 11', die sich hinter dem Sitzstab 8 befinden, in Wirklichkeit eine hintere Gabel zur Lagerung bzw. Befestigung des Rades 13 bilden. Der Sitzstab 8 ist mit den benachbarten Teilen der Streben 11,11' durch eine Platte 14 verbunden, die bei 15 eine Mittel Öffnung aufweist. Ihre Randkanten sind mit dem Stab 8 verschweisst oder auf andere Weise fest verbunden, und die äusseren Seitenkantenteile der Platte 14 sind in ähnlicher Weise auf den Streben 11,11' befestigt. Mit Hilfe der Platte 14 wird der Sitzstab 8 stabilisiert, und die Streben 11,11' sind wechselseitig fest verbunden, um dadurch den Rahmen F zu verstärken.
Vordere und hintere Bowdenzug-Bremsen 16,17 sind an jedem Rad 2 bzw. 13 vorgesehen und werden in geeigneter Weise von dem Stab 3 bzw. der Platte 14 getragen. Von der Nabe 7 aus erstrecken sich gewöhnliche hintere Stangen 18,18" nach hinten, die die Hinterradachse 12 tragen. Jedes Rad 2,13 kann den üblichen Speichentyp entsprechen und die herkömmliche Felge 20 zur Aufnahme eines Reifens 21 besitzen. Die Nabe 7 trägt eine herkömmliche Welle 22, die an jedem Ende eine Pedalkurbel 23,23' trägt. An den unteren Enden dieser Kurbeln sind in noch zu beschreibender Weise Fusspedale 24,24' befestigt.
Das im obigen beschriebene Fahrrad A entspricht dem gewöhnlichen Rad mit Zehngangschaltung und ist daher mit inneren und äusseren Antriebskettenrädern 25 bzw. 26 ausgestattet, die auf der Nabenwelle 22 zwischen der Nabe 7 und der rechten Pedalkurbel 23J befestigt sind. Ausserdem ist die übliche Schutzplatte g vorgesehen. Mit den Antriebskettenrädern 25^26 lässt sich wahlweise der vordere Teil der gewöhnlichen endlosen oder AntriebsUbertragungskette 27 in Eingriff bringen,
809849/0736
die mit ihrem hinteren Endteil in gewählte angetriebene Kettenräder des herkömmlichen angetriebenen Kettenradsatzes oder sogenannte Schaltzahnräder, die allgemein mit 28 bezeichnet sind, in Eingriff treten kann, welche auf der Hinterachse 12 des Fahrrads nebeneinander angeordnet sind. Das Fahrrad A weist das übliche System zum Verbinden des Antriebskettenrades 25 oder 26 mit dem jeweiligen angetriebenen Kettenrad des Schaltradsatzes 28 auf, um dadurch das verlangte Obersetzungsverhältnis herzustellen. Dieses System ist nicht Teil der hier beschriebenen Erfindung.
Aus dem obigen lässt sich erkennen, dass der Rahmen F aufgrund der nach unten und nach hinten geneigten Streben 11,11', die erheblich unter das obere Ende des Sitzstabs 8 führen, um dadurch einen freien Raum zu schaffen, der bei s dargestellt ist, eine einteilige Konstruktion bildet, die es ermöglicht, dass das Fahrrad A rasch von einem Mann oder einer Frau bestiegen werden kann, diese Konstruktion vermeidet also die bisher übliche Notwendigkeit der Herstellung eines für jedes Geschlecht geeigneten separaten Modells, wodurch eine erhebliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Produktion erreicht wird. Ein Fahrradfahrer kann leicht durch die Zwischenraumzone s hindurchsteigen, ohne dabei behindert zu werden, eine Tatsache, die bei der bekannten klassischen Fahrradkonstruktion, bei der eine waagrechte Stange verwendet wurde, die sich zwischen den oberen Enden des vorderen Stabs und Sitzstabs erstreckt, nicht möglich gewesen ist. Dazu kommt, und diese Tatsache ist nicht weniger bemerkenswert, dass die Streben 11,11' aufgrund ihres ununterbrochenen Verlaufs von dem vorderen Stab 3 zur hinteren Achse 12 dem Rahmen F eine merklich höhere Robustheit und strukturelle Stabilität sowie Festigkeit verleihen.
Anhand der Fig. 5 bis 9 wird nun die Konstruktion der Pedale 24,24' im einzelnen beschrieben. Da beide Pedale gleich auf-
809849/0736
gebaut sind, wird nur die Konstruktion des Pedals 24 im folgenden näher erläutert. Das Pedal 24 entspricht dem Unterschwungtyp, d.h., bei ihm ist der fusstragende Teil unterhalb der normalen Drehachse des Pedals angeordnet, die mit χ bezeichnet ist und von der Achse des Kurbelarms 29 gebildet wird, die in eine mit Innengewinde versehene öffnung 29' an dem der Nabe entfernten Ende der Pedalkurbel 29 eingeschraubt ist. Ein solches Unterschwungpedal ist ganz allgemein in der anhängigen US-Patentanmeldung 547 574 beschrieben. Das Fusspedal 24 weist eine ringförmige, verhältnismässig dünne Stützplatte 30 auf, die mit einem nach innen gekehrten, durchlaufenden, verstärkenden Umfangsflansch 31 und mit einer zentralen, sich nach aussen zu öffnenden Aussparung 32 versehen ist, welche eine Seitenwand 33 aufweist, die sich im wesentlichen genauso weit erstreckt wie der Flansch 31, sowie eine relativ grosse öffnung 34 in ihrem Boden 35. Durch die öffnung 34 ragt das äussere, mit einer glatten Oberfläche versehene Ende des Kurbelarms 29, das von einem in der Aussparung 32 angeordneten Kugellager 38 umaeben ist, welches zwischen dem Kurbelarm 29 und der Seitenwand 33 der Aussparung durch Pressitz befestigt ist. Auf diese Weise liegt der äussere Laufring 39 des Kugellagers 38 dicht auf der inneren Oberfläche der Aussparung der Seitenwand 33 auf, während der innere Kugellagerlaufring 40 gleichermassen dicht an dem Kurbelarm 29 anliegt. Ein ringförmiger Abstandshalter 36 ist zwischen dem Kugellager 38 und dem benachbarten Teil der Kurbel 23 vorgesehen. Eine Schulter 37, die auf dem äusseren Ende des Kurbelarms 29 ausgebildet ist, hält das Kugellager 38 gegen axiales Verrutschen des Kurbelarms 29 fest. Durch diese Anordnung kann sich das Pedal 24 frei um die Achse χ des Pedal kurbel arms 29 drehen. Auf dem normalerweise unteren Teil des Flansches 31 ist beispielsweise mittels Nieten der innere Randteil 41 des Fußstützenkörpers 42 befestigt, der aus einem verhältnismässig dünnen Blechmaterial besteht, beispielsweise gehärtetem Stahl, rostfreiem Stahl u. dgl. .
809849/0736
-M-
Dieser Fußstlitzenkörper 42 ragt aus dem ringförmigen Träger 30 heraus und ist in etwa schalenförmig ausgebildet oder weist einen rech unten zu ausgesparten Querschnitt auf, und zwar zum Zwecke der Versteifung, wobei die Tiefe dieser Aussparung sich in Richtung auf das äussere Ende des Körpers verkleinert. Die oberen Endkanten 43,43' des Körpers 42, die den Fuss des Fahrers aufnehmen, befinden sich im wesentlichen unterhalb der Kurbelachse x, wobei die äusseren Enden der Endkanten 43,43' und die äussere Seitenkante 44 des Fusskörpers 42 mit dem normalerweise unten befind! ichei Teil der Aussparungsseitenwand 33 in einer Linie liegen. Somit wird der Fuss des Fahrers unterhalb der Achse χ abgestützt, und zwar im Gegensatz zu den bisher üblichen Pedalkonstruktionen, bei denen der Fahrerfuss über dieser Achse ruht. Beispielsweise durch Niete r ist das untere Ende der Zehenklammer an der Unterseite des Fußstützenkörpers 42 in seinem mittleren Teil befestigt. Diese Zehenklammer 45 besteht aus einem verhältnismässig schmalen Längenstück aus dünnem rostfreiem Stahl o.dgl. und bildet ein Band, dessen unterer Endteil 45J sich bezogen auf den Körper 42 nach vorne und nach oben zu leicht bogenförmig bis zu einem Punkt ρ erstreckt., der sich in einer bestimmten Entfernung vor dem Pedal 24, die so bemessen ist, dass sie dem vorstehenden Teil des Fahrerfusses angepasst ist. An diesem Punkt ρ ist die Klammer zurückgebogen, um dadurch einen sich nach hinten erstreckenden oberen Abschnitt 45J' bilden, der mit Abstand über dem Fuss-Stützenkörper 42 endet, wo er von einem Befestigungselement 46 an dem äusseren Ende eines Stützarms 47 befestigt ist, der seinerseits an seinem inneren, verhältnismässig breiten Ende 48 auf dem normalerweise oberen Teil des Flansches beispielsweise durch Niete 49 o.dgl, befestigt ist. Man erkennt, dass die einzelne Zehenbandklammer 45 in einer Ebene lotrecht zur Drehachse χ des Pedals angeordnet ist und sich zur Aussenseite voll öffnet, so dass kein Hindernis
809849/0736
bildet, wenn der Fahrer seinen Fuss durch seitliches Bewegen auf den Fusskörper 42 aufsetzt oder von ihm herunternimmt. Diese breit geöffnete Klammer 45 ist ein sehr wichtiges Merkmal, da der Fahrer in Notfällen den Fuss nur seitlich nach aussen zu schieben braucht, um ihn zu befreien und dadurch die Massnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um Verletzungen zu vermeiden. Im Gegensatz dazu ist es für die Fahrer der gegenwärtig üblichen Räder erforderlich, die Füsse nach hinten zu ziehen, um mit den Zehenklammern ausser Eingriff zu kommen, wodurch erhebliche zeitliche Verzögerungen auftreten und auch die Möglichkeit besteht, dass der Fuss hängenbleibt. Die heutzutage üblichen Zehenklammern sind einengend und im Gebrauch hinderlich, wobei sie dem Benutzer im Notfall die erforderliche Bewegungsfreiheit nehmen.
Um den Flansch 31sind zwischen den in Eingriff stehenden Teilen des Stützkörpers 42 und des Stützarms 47 vordere und hintere Reflektoren 50,50J angeordnet, die aus einem geeigneten Kunststoff bestehen und vorzugsweise mit Hilfe eines Klebstoffs befestigt sind.
Die Pedale 24,24', die also dem Unterschwungtyp entsprechen, bringen die Füsse des Fahrers im wesentlichen unmittelbar neben den Erdboden oder eine andere tragende Oberfläche, ohne dass dabei das angemessene Spiel verloren geht. Somit sitzt der Fahrer näher am Boden, und zwar etwa 3,4 cm, als bei den bekannten Fahrrädern, wodurch das Besteigen und Absteigen erleichtert wird und auch eine grössere Sicherheit für den Fahrer im Falle einer gefährlichen Situation geschaffen wird, die ein rasches Absteigen erforderlich macht. Darüberhinaus wird dadurch, dass die Fußstützenkörper 42 unter den ent~ sprechenden Achsen angeordnet werden, der Schwerpunkt der Pedale 24,24J unter diesen Achsen verlegt, so dass die Pedale, wenn sie nicht benutzt werden, ständig in aufrechter Stellung angeordnet sind, wobei sich die zugehörigen Zehenklammern 45 nach vorne erstrecken, so dass der Fahrer das Pedal nicht
809849/0736
in die passende Höhenstellung drehen muss, damit es seinen Fuss aufnehmen kann, so wie dies bei den bekannten Fahrrädern heutzutage der Fall ist, bei denen der Schwerpunkt der Pedale mit ihrer Drehachse zusammenfällt, wobei der obere Teil solcher Pedale über dem Schwerpunkt liegt, so dass sie nicht in die eine oder andere Stellung gedrückt werden. Wenn also die gegenwärtig üblichen Fahrradpedale mit einer hekömmlichen Zehenklammer versehen sind, befindet sich der Schwerpunkt normalerweise weit über der Drehachse des Pedals, so dass das Pedal, wenn es nicht benutzt wird, in eine Lage geschwenkt ist, in der seine Oberseite nach unten gerichtet ist.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, lässt sich der Fußstützenkörper 42 wahlweise mit einem Stützenständer des allgemeinen Typs ausrüsten, wie er in der US-PS 3 877 726 beschrieben ist. Somit ist vorzugsweise an der Unterseits jedes Fußstützenx körpers 42 in seinem hinteren Bereich neben dem äusseren Seitenrand 44 und in der Nähe der Endkante 43 eine Befestigungsverlängerung 51 eines Fahrradstützenständers 52 fest angebracht, der ein Bein 53 kreisrunden Querschnitts aufweist, das entweder rohrförmig oder massiv ist und normalerweise bezüglich des Fußstützenkörpers 42 nach hinten über seine Randkante 43 hinausragt. Ober das freie Ende des Beins 53 kann eine Verschleisskerbe 54 aus Gummi o.dgl. gestülpt sein. Der Sliitzenständer 52 bildet einen Dreharm, so dass das zugehörige Pedal veranlasst wird, automatisch nach unten zu kippen, so bald der Fuss des Fahrers entfernt wird, um dadurch den Stützenständer 52 in seine Betriebsstellung zu bringen. Falls gewünscht, lässt sich ein nicht dargestelltes Gewichtselement in dem Bein 53 vorsehen, um dadurch das Gewicht des Ständers zu vergrössern. Man erkennt, dass der Stützenständer 52 sich, wenn er im Zusammenhang mit dem zugehörigen Pedal 24 bzw. 24' betrachtet wird, in Betriebsstellung normalerweise von diesem Pedal nach hinten erstreckt und in bezug
809849/0736
auf eine senkrechte Achse, die durch die Achse χ hindurchläuft, so versetzt liegt, dass die erforderliche Kraft erzeugt wird, um das Pedal gewissermassen automatisch nach unten zu kippen, sobald es nicht mehr benutzt wird. Die Länge des Beins 53 ist so bemessen, dass sie den Abstand zwischen dem Pedal und der tragenden Oberfläche, die mit S bezeichnet ist, überbrückt, sobald das Fahrrad abgestellt und zur Herbeiführung einer stabilen Lage geringfügig schräggestellt wird.
Die Bowdenzugbremsen 16,17 des Fahrrads A werden in neuartiger Weise nicht mittels der üblichen Handbedienungselemente, die an der Lenkstange befestigt sind, sondern mit Hilfe der Füsse des Fahrradfahrers betätigt. Eine solche Betriebsweise wird durch die Bremsensteueranordnung G ermöglicht, die im Detail in den Fig. 10 bis 13 dargestellt ist. Diese Steueranordnung weist ein Rollenlager 55 auf, das beispielsweise durch eine Schraube 56 auf der Pedalkurbel 23 befestigt ist, und zwar in der Nähe und über der Verbindungsstelle des Pedals mit der Nabenwelle 22, wobei es mit Hilfe einer Abstandshülse 57 innerhalb der Kurbel liegt. Das Rollenlager 55 arbeitet mit der nach vorne gerichteten, konkaven Arbeitskante 58 eines Nockens 59 zusammen, der von einem Stossglied 60 (Fig.10) abwärts verläuft, das sich in Längsrichtung des Fahrrads A erstreckt und eine zweiteilige Konstruktion aufweist, bestehend aus komplementären äusseren und inneren Armen 61,61', deren vordere Teile planparallel sind und mit Abstand direkt gegenüberliegen, so dass sie das obere Ende des Nockens 59 zwischen sich aufnehmen können, der durch Schrauben 62,62' festgehalten wird. Hinter dem Nocken 59 gehen die Arme 61,61' auseinander, wie dies bei 63 bzw. 63' dargestellt ist, und kehren dann zu einer planparallelen Anordnung zurück, in der sie sich dann über die ganze Länge ihrer hinteren Teile 64 bzw. 64' erstrecken, um auf diese Weise einen verhältnis** massig grossen Zwischenraum 65 zu bilden, der im folgenden
809849/0736
-«*- 282233t
noch beschrieben wird. Die Acme 6t,6t* sind an ihren ausseren vorderen Teilen durch einen Stift 66 miteinander verbunden» der dazu dient» sie an dem unteren Ende eines Parkbremslösekabels 67 zu befestigen» dessen oberes Ende an. einem Handhebel 68 angebracht ist. Das hintere Ende des Hebels 68 ist auf dem Rahmen F unmittelbar hinter dem Sitzstab 8 drehbar angebracht. Dieser Hebel befindet sich somit seitlich ausserhalb und geringfügig unterhalb der Stange 11 und lässt sich bequem vom Fahrer handhaben. An ihren hinteren Enden sind die Teile 64,64' der Stossgliedarme 61,61* durch einen Querzapfen 69 mit den unteren Enden der Schenkel 70 »70' eines U-förmigen Glieds 71 verschwenkbar verbunden, das einen oberen Bügel oder Verbindungsteil 72 besitzt. Das Glied 71 ist durch einen Stift 73, der sich durch miteinander fluchtende öffnungen in den Schenkeln 70,70', wie dies bei 74,74' dargestellt ist, in den oberen Endteilen der Schenkel und in der Bohrung 75 einer Abstandshülse 76 drehbar, die sich zwischen den Schenkeln 70,7O1 befindet und eng durch eine öffnung 77 hindurchläuft, die in dem oberen Ende eines stationären Stützarms 79 ausgebildet ist. An ihrem äusseren Ende ist die Hülse 76 umgebördelt, um eine Scheibe festzuhalten. Ein Stift 73 wird gegen Verschieben durch eine Arretierschraube 80 festgehalten, die in die Hülse 76 in Querrichtung eingeschraubt ist. Der Stützarm 79 ist stehend angeordnet und ragt über die Rahmenstange 18 und befindet sich seitlich ausserhalb dieser Stange, wobei er einen mit ihm einteilig verbundenen, im wesentlich ebenen, lotrechten Grundkörper 79' aufweist, der unter den benachbarten unteren Teilen der Rahmenstangen 18,18' mit dem Rahmen F durch Festschrauben an einer Platte 81 in lösbarem Eingriff steht, die an den Stangen 18,18' angeschweisst oder auf andere Weise befestigt ist (Fig. 13).
Der StUtzarm 79 erstreckt sich durch den vergrösserten Spalt 65 zwischen den hinteren Teilen 74,74' der Stossgliedarme 61^61'.
809849/0738
2622331
Auf dem Qtierzapfen 59 ist der iiülsenfSrmife Xorp&r eines Ausgleichshebels 82 verschwenkbar gelagert, der durch etne Arretierschraube t auf dem Zapfen festgehalten wird, so dass er sich in bezug auf das Stossgiied 6Q verschwenken kann. Dieser Ausgleichshebel weist obere und untere Verlangerungen 83 bzw. 84 auf, die sich liber und unter dem Zapfen 69 erstrecken. Die untere Verlängerung 84 des Hebels 82 ist mit einer öffnung 85 versehen, deren Durchmesser so gewählt ist, dass sich durch sie das Steuerkabel 85 für die Hinterradbowdenzugbremsen 17 hindurch erstrecken kann. Diese Kabel 85 ist mit seinem vorderen Ende auf einer Nabe 87 verankert, die sich von dem Stützarm 79 seitlich erstreckt. Hinter der unteren Verlängerung 84 des Ausgleichshebels ist das Bremsbedienungs- oder Steuerkabel 86 von der üblichen flexiblen Hülle 88 umhüllt, die an ihrem vorderen Ende gegen die Hinterseite der unteren Verlängerung 84 des Hebels stösst. Die hinteren Enden des Kabels 86 und der Hülse 88 sind in der üblichen Weise mit den hinteren Bowdenzugbremsen 17 verbunden. Die obere Verlägnerung 83 des Ausgleichshebels enthält eine öffnung 89, deren Durchmesser so gross ist, dass sich das hintere Ende eines Steuerkabels 90 für die vorderen Bowdenzugbremsen 16 hindurch erstrecken kann. Diese Seil oder Kabel 90 hat ein vergrössertes Element 91 an seinem hinteren Ende, das einen Kopf bildet und dazu dient, zu verhindern, dass das Seil mit der oberen Verlängerung des Ausgleichshebels ausser Eingriff kommt. Vor der Verlängerung 83 läuft das Bremssteuerseil 90 durch eine mit einer öffnung versehene Nabe 92, die an dem Stützarm 79 ausgebildet ist und davor ist das Seil von einer flexiblen Hülse 93 umschlossen. Die Hülse 93 stösst an ihrem hinteren Ende gegen die Vorderseite der Nabe 92, und das Kabel 90 und die Hülse 93 sind in der üblichen Weise mit den vorderen Bowdenzugbremsen 16 verbunden.
ORIGINAL INSPECTED 809849/0736
- 4« . ■ 2B22335
Aus dem obigen ergibt sicfv, dass bei der Bedienung der Bremsen J6,17 zum Abbremsen der Fahrt des Fahrrads A der Fahrer die Pedale zurücktreten »ass, wodurch das RoJ 3enlager kräftig gegen den Nocken 59 gepresst wird i*nd auf diesen eine Rückwärtskraft ausübt, die auf das Stossglied 60 übertragen wird, so dass letzteres wiederum in axialer Richtung rückwärts bewegt wird, um dadurch auf das ßrerasenlösekabel 67 eine Zugkraft auszuüben, die den Handhebel um sein Gelenk nach unten drückt. Gleichzeitig wird durch eine solche Rückwärtsbewegung des Stossgiieds £Q eine Verschwenkung des Ausgleichhebels 82 bewirkt, so dass die untere Verlängerung 84 auf die Kabelhülse 88 einen Stoss oder Schub nach hinten ausübt, wobei das Kabel 86 von der Nabe 87 gehalten wird. Dabei wird gleichzeitig auf das Kabel 90 in bezug auf die Hülse 93 ein Zug nach hinten ausgeübt, so dass die Bremsen 16, 17 angelegt werden. Demzufolge lassen sich allein durch Fussbetätigung die Bremsen 16,17 voll in den Bremszustand bringen, indem sie auch unabhängig davon verbleiben, ob der Fahrer die Füsse von den Pedalen nimmt, bis die Bremsen dadurch, dass der Handhebel 68 nach oben gezogen wird, gelöst werden. Durch dieses nach oben Ziehen wird das Stossglied 60 rückgeführt und vorwärtsbewegt, wodurch an dem Ausgleichshebel 82 in umgekehrter Richtung gezogen wird, so dass die Stoss- und Zugkräfte, die auf die Hülse 88 bzw. das Kabel 90 einwirken, aufgehoben werden. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass das die Bremswirkung erzeugende Fusspedal 24 sich in seiner obersten Stellung befindet, während gleichzeitig das zugehörige Fusspedal 24' sich in seiner untersten Stellung befindet, so dass bei angezogenen Bremsen 16,17 das Pedal 24' so angeordnet ist, dass der an ihm befestigte Stützenständer 52 die traaende Oberfläche S berührt (siehe Fig. 1).
Unter Bezugnahme auf die Fig. 14,15 und 16 wird nunmehr die Lenkstangenverstellanordnung des Fahrrads A näher erläutert.
809849/0736 original inspected
- 4*- " 2822S38 ¥1
Der Stab 3» der ein gewöhnliches Rohr ist, nimmt den- unterer* senkrechten Teil 55 des Zapfens 4 axiaT verschiebbar auf, der in seinem oberen TeiT 95\ gänsrehalsförmig nach vorne gedreht ist, umdadurch eine Verlängerung 96 zu bilden, deren vorderstes Ende konkav geformt ist, und zwar in einem Radius 97, so dass es cfen komplementären Teil der Lenkstange 5 passend aufnehmen kann. Die ZapfenverTängerung 96 enthalt eine sich nach vorne öffnende Bohrung 98, die bei 99 hinterschnitten ist, so dass eine Anschlagschulter 1(HJ entsteht. Die hinterschnittene Bohrung 99, die sich durch das konkave vordere Ende 97 der Zapfenverlängerung 951 hindurch öffnet, ist über ihre ganze Länge mit einem Innengewinde versehen. Die Lenkstange 5 enthält im wesentlichen in der Mitte ihrer Länge ein Paar diametral fluchtender öffnungen 101,102, welche mit einer öffnung 103 in Oberdeckung stehen, die in einer Befestigungsplatte 104 ausgebildet ist, welche im wesentlichen einen halbrunden Querschnitt besitzt und einen Radius aufweist, der so bemessen ist, dass diese Platte den benachbarten äusseren Teil der Lenkstange 5 umfassen kann. Durch die öffnung 103 und die öffnungen 101,102 erstreckt sich ein Bolzen 105, der in die hinterschnittene Bohrung 99 hineingeführt ist und einen mit einem Aussengewinde versehenen Schaft 106 aufweist, welche mit dem Innengewinde der Gegenbohrung 99 in Eingriff bringbar ist.
Der Zapfen 4 ist an dem oberen Ende seines senkrechten Teils 95 mit einer kurzen Bohrung 107 ausgestattet, die sich an ihrem oberen Ende in eine nach hinten und nach oben zu offene Aussparung oder Senkbohrung hinein öffnet und an ihrem unteren Ende mit einer Gegenbohrung 109 in Verbindung steht, durch die sich der Schaft 110 eines langen Bolzens 111 erstreckt, dessen Kopf 112 auf dem Boden der Aussparung 108 aufsitzt. Der untere Endteil 113 des Bolzens 111 ist mit
0 9 8 4 9/0736
einem Aussengewinde versehen, das in das Innengewinde der Bohrung 114 im Boden des Verriegelungskeils 115 eingreift, der eine obere abgeschrägte Stirnfläche 116 besitzt, die mit der unteren abgeschrägten oder komplementär ausgebildeten Stirnfläche 11 des Zapfens 4 in dichte Anlage gebracht werden kann. Die äussere oder seitliche Oberfläche des Keils 115 ist gezackt ausgebildet und weist rund um den Umfang eine Reihe sich senkrecht erstreckende , mit Abstand getrennte Rippen 118 und dazwischenliegenden Nuten 119 auf. Die Rippen 118 sind so beschaffen, dass sie sich in die innere Oberfläche der Wand des Stabs 3 eingraben, wenn der Bolzen 111 in der noch beschriebenen Weise festgezogen wird.
Das obere Ende des Stabes 3 ist bei 120 mit einem Aussengewinde versehen, das mit dem Innengewinde eines Kragens 121 in Eingriff gebracht werden kann, der an seinem oberen Ende bei 122 eingezogen ist, um den Zapfenteil 95 eng zu umschliessen bzw. aufzunehmen (Fig.14). Dieser Kragen 121 lässt sich auf dem Stab 3 festziehen, so dass er mit dem Zapfen in Reibungsberührung tritt, um dadurch diesen in der gewählten Stellung festzuhalten, wodurch sich die senkrechte Lage der Lenkstange 5 einstellen lässt. Wenn also der Kragen 121 gelöst wird, lässt sich der Zapfen 4 geeigneterweise in senkrechter Richtung in die gewünschte Stellung verschieben und gegen senkrechtes Verschieben durch Festziehen des Kragens 121 sichern. Daraufhin kann der Bolzen 111 mit Hilfe eines Werkzeugs, das zu seinem Kopf 112 passt, fest angezogen werden, so dass er den Verriegelungskeil 115 nach oben und in dem Masse, wie die gegenüberliegenden abgeschrägten Stirnflächen sich in bezug aufeinander bewegen, geringfügig zur Seite zieht, um dadurch die Rippen 118 in die Innenfläche der Wand des Stabs 3 hineinzudrücken, wodurch der Zapfen 4 gegen Drehbewegung um die Achse des Bolzens 111 gesichert wird. Auf diese Weise ist eine stabile Lage der Anordnung des Lenkers 5 in der gewünschten Horizontal lage sichergestellt.
809849/0736
«Μ
An dem vorderen oder Kopfende ist der Bolzen 105 unmittelbar vor der Befestigungsplatte 104 an dem oberen Ende eines sich abwärts erstreckenden Hebelarms 123 befestigt, der geringfügig nach vorne geneigt ist und an seinem unteren Ende eine grössere Scheibe 124 trägt, an deren Vorderseite beispielsweise mit Hilfe eines Klebstoffs ein Reflektor befestigt ist. Man erkennt, dass sich das Verstellen des Bolzens 105 durch Verwendung des Hebels 123 als Dreharm leichter bewerkstelligen lässt, so dass beim Lösen des Bolzens 105 dieser nach vorne gezogen wird, um dadurch die Befestigungsplatte 104 aus der festen Anlage an dem konkaven Ende 97 der Zapfenverlängerung 95,95' zu entfernen und zu ermöglichen, dass die Lenkstange 5 um eine entsprechende Strecke von der konkaven Fläche 97 nach vorne verschoben wird, so dass sie um eine Achse frei verschwenkt werden kann, die mit der Längsachse des Bolzens 105 zusammenfällt, beispielsweise um einen Winkel von 180°, wodurch die vorhandenen Handgriffe h umgedreht werden, wie dies in gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet ist.Wenn auf diese Weise die Lenkstange 5 in die neu gewählte Stellung verschwenkt worden ist, braucht der Fahrer den Bolzen 105 durch Drehen des Hebels 123 nur wieder fest anzuziehen, um die Lenkstange 5 wieder in dichten Eingriff zwischen die Befestigungsplatte 105 und die Zapfenverlängerung 95' zu bringen. Der ganze Vorgang zur Änderung der Lage der Lenkstange 5 benötigt kaum 10 Sekunden, wobei die Lenkstange 5 in keiner Weise vom Fahrrad A entfernt zu werden braucht, da der Bolzen 105 nicht vollständig gelöst werden muss, um die erforderliche Verschwenkung zu ermöglichen. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass aufgrund der Tatsache, dass die Bremsen 16,17 fussgesteuert werden, die Nachteile vermieden werden, die in diesem Zusammenhang auftreten würden, wenn die üblichen handbetätigten Bremshebel an der Lenkstange 5 angebracht wären. Das Vorhandensein solcher Handhebel würde die Verstellung der Lenkstange 5 in der oben beschriebenen Weise
809849/0738
ziemlich erschweren.
Während des Einstellens der Lenkstange 5 bleibt der Zapfen durch den Kragen 121 und den Verriegelungskeil 115 in der oben beschriebenen Weise gegen senkrechtes oder waagrechtes Verschieben gesichert.
Zur Bedienung des Schaltgetriebes 28 sind Stellhebel 126,127 vorgesehen, die die Kabel 126' bzw. 127' steuern, jedoch unterhalb des vorderen Teils des Zapfens 4 angeordnet und auf fluchtenden seitlichen Verlängerungen 128 bzw.129 an einem Tragarm 130 befestigt. Der Tragarm 130 weist einen zentralen, nach oben ragenden Teil 131 auf, der mit dem Zapfen 4 trennbar verbunden ist, beispielsweise durch Verlöten, Gießen, etc.. Man erkennt, dass durch die Lagerung oder Befestigung der Schalthebel 126,127 auf dem Tragarm unterhalb des Zapfens 4 und damit unterhalb des Lenkers 5 die Schalthebel aus dem potentiellen Berührungsbereich mit dem Fahrer entfernt worden sind, weil dieser bei einem Unfall nach vorne gegen den Zapfen und die Lenkstange fällt und das Fahrrad schlagartig zum Stillstand kommt. Somit ist der Zapfen 4 zwischen den Schalthebeln 126,127 und dem Fahrer angeordnet , also im Gegensatz zu der gegenwärtigen Anordnung derartiger Hebel auf der Lenkstange 5, die dort über die Lenkstange hinausstehen und dadurch eine Gefahr für den Fahrer bilden.
In den Fig.17,18 und 19 ist die Sitzverstellanordnung 9 dargestellt, die im folgenden erläutert wird. Das Sitzstabrohr 8 weist vorzugsweise einen viereckigen, beispielsweise quadratischen Querschnitt auf und ist an seinem oberen Ende bei 132 offen. Das Sitzstabrohr 8 hat auf der einen Seite, beispielsweise der Rückseite bei 131 eine verhältnismässig kurze, schlitzartige öffnung 134, die sich von der oberen Randkante des Stabrohres durchgehend nach unten erstreckt.
809849/0736 original inspected
Ausserdem sind gegenüberliegende, mit öffnungen versehene Nasen 135,135' zu beiden Seiten der öffnung 134 vorhanden, die zur Aufnahme einer nicht dargestellten Schraube zum Zusammenziehen der Nasen 135,135' dienen, um dadurch das Sitzstabrohr 8 mit dem gegenüberliegenden Teil eines Zwischenrohres 136 in festen Eingriff zu bringen. Dieses letztgenannte Rohr weist einen in bezug auf die Innenseite des Sitzstabrohres 8 reduzierten Querschnitt auf und verläuft im wesentlichen koaxial zu dem Rohr 8. Der Hauptteil der Länge des Zwischenrohres 136 befindet sich in dem Sitzstabrohr 8, jedoch ragt sein oberer Teil bei 137 über das offene obere Ende 132des Sitzstabrohres 8 hinaus. Das Zwischenrohr 136, das an beiden Enden offen ist, ist auf seiner Rückseite 138, die der Rückseite 133 des Sitzstabrohres 8 gegenüberliegt, und an seinem oberen Ende mit einer sich nach innen erstreckenden Zunge 139 versehen, die wahlweise in in senkrechter Richtung mit Abstand getrennten oberen und unteren öffnungen 140,141 eines Innenrohres 142 einsteckbar ist, um das letztgeannte Rohr in bezug auf das Sitzstabrohr 8 in einer gewählten Stellung zu halten. An seinem oberen Ende trägt das Innenrohr 142 den Sitz 10, der üblicher Bauart entspricht, und einen Grundkörper 143 zur Aufnahme von Schraubenfedern 144 aufweist, die an ihren oberen Enden an der Unterseite des Sitzes 10 zur Abfederung anliegen.
Das Innenrohr 142 ragt durch das Zwischenrohr 136 nach unten, wobei es im wesentlichen koaxial zu dem Zwischenrohr verläuft, und erstreckt sich mit seinem unteren Teil über das untere Ende des Zwischenrohres 136 hinaus, wie dies bei 145 gezeigt ist. In dem zentralen Teil seiner normalen Vorderseite 146 ist das Innenrohr 142 mit einer langen, senkrechten, schlitzähnlichen Führungsöffnung 147 versehen, durch die ein Stift 148 gesteckt ist, dessen äusseres Ende mit der gegenüberliegenden Wand des Zwischenrohres 136 fest verbunden ist, wie dies bei 149 dargestellt ist, und dessen inneres
809849/0736
5h
Ende in dem Innenrohr 142 endet. Die Achse des Stiftes 148 ist normal zur Längsachse des Innenrohres 142 angeordnet. Der Stift 148 erfasst im Innenrohr 142 das obere Ende einer Spannfeder 150, die sich innerhalb des Innenrohres 142 abwärts erstreckt und an dem unteren Rohrende an einem Stift 151 befestigt ist, der durch die gegenliberl legenden Seitenwände des Innenrohres 142 gesteckt ist und dabei in den fluchtenden Bohrungen 152 sitzt, die in einer in etwa rechteckigen Führungsbuchse 153 ausgebildet ist, welche sich um das untere Ende des Innenrohres 152 erstreckt. Diese Führungsbuchse besteht aus einem verhältnismässig steifen Material, beispielsweise Kunststoff, und ist so bemessen und geformt, dass sie sich in dem Sitzstabrohr 8 zusammen mit dem Innenrohr 142 bewegen kann.
Aus dem obigen lässt sich erkennen, dass der Fahrer bei normalem Gebrauch die Zunge 139 in der öffnung 141 verriegelt, um dadurch den Sitz 10 in der obersten oder Fahrstellung zu halten, wobei der Stift 148 sich ankJem unteren Ende der Führungsöffnung 147 befindet und die Feder 150 entspannt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass das Sitzstabrohr 8 zusammen mit der zugehörigen Sitzverstellanordnung 9 durch die Befestigung derselben auf der Nabe 7 leicht nach hinten gekippt ist, eine Tatsache, die mit dazu beiträgt, dass die Zunge 139 durch das Gewicht in der öffnung 141 gehalten wird. Wenn sich der Fahrer einer Stoppstelle nähert, dann wird er durch einfaches Vorwärtsbewegen des Körpers, während er auf dem Sitz 10 sitzenbleibt, diesen veranlassen, sich leicht nach vorne zu bewegen, um dadurch das Innenrohr 142 in gleichem Ausmasse ausreichend weit nach vorne zu verschieben, um die Zunge 139 aus der öffnung 141 zu lösen, woraufhin das Innenrohr 142 frei abwärts gleiten kann, während der Stift 148 in der FUhrungsöffnung 147 eine entsprechende Aufwärtsbewegung durchführt, um dadurch die obere öffnung 140 mit der Zunge 139 in Fluchtungslage zu bringen. Das Gewicht
809849/0736
des Fahrers bewirkt somit eine solche Abwärtsbewegung des Innenrohres 142, die ein Spannen der Spannfeder 150 mit sich bringt. Wenn die Zunge 139 mit der oberen Öffnung 140 in Eingriff steht, befindet sich der Sitz 10 in der unteren Stellung, und der Fahrer kann bequem vom Rad steigen, wobei seine Füsse rasch mit der tragenden Oberfläche in Berührung kommen und der Sitz 10 unterhalb seines Rückpats liegt, wenn das Fahrrad aus irgendeinem Grund von hinten gestossen werden sollte. Der Sitz würde dann nicht in den Rücken des Fahrers geschlagen werden, wodurch wahrscheinlich Verletzungen auftreten könnten, wie dies bei den bekannten Fahrradkonstruktionen der Fall ist, wenn ein Fahrer zwar vom Rad abgestiegen ist, sich jedoch nicht aus der Standposition, in der er breitbeinig dasteht, entfernt hat, wie er sie beispielsweise einnimmt, wenn er darauf wartet, dass sich eine Verkehrsampel o.dgl. umschaltet.
Sobald der Fahrer weiterfahren möchte, dann bewirkt er durch eine blosse Körperwendung einen geringen Vorwärtszug auf den Sitz, um dadurch das Innenrohr 142 nach vorne zu ziehen und die Zunge 139 aus der Öffnung 140 zu entfernen, wodurch dem Innenrohr 142 ermöglicht wird, sich unter Entspannung der Feder 150 nach oben zu verschieben, so dass das Innenrohr 142 nach oben bewegt wird und dadurch den Sitz 10 in die Fahrposition zurückbringt, woraufhin die Zunge 139 wieder wie ein Riegel in die Öffnung 141 eingreift, und zwar durch leichtes Zurückbewegen des Sitzes 10, so dass der Sitz 10 wieder in der Fahrstellung gesichert wird. Demzufolge schafft die neuartige Sitzeinstellanordnung 9 der hier beschriebenen Art ein einfaches, jedoch ausserordentlich zuverlässiges System zum Senken und Heben des Sitzes 10 an entsprechenden Orten, jedoch insbesondere an Stoppstellen, also dann, wenn der Fahrer den Sitz für die Dauer des Stops verlassen muss. Erfindungsgemäss wird sichergestellt, dass
809849/0736
der Sitz nicht in eine Position gelangt, in der er eine potentielle Gefahr für den Fahrer für den Fall einer auf das Fahrrad einwirkenden, nach vorne gerichteten Stosskraft bildet. Körperbewegungen, die die Betriebsweise der Sitzeinstel!anordnung 9 steuern, lassen sich leicht ausführen und erfordern keinerlei besonderes Geschick auf Seiten des Fahrers.
In den Fig.20,21 und 22 ist eine andere Ausführungsform der Lenkstangeneinstellanordnung dargestellt, die allgemein mit B bezeichnet ist. Diese Einzelteile dieser Anordnung B entsprechen denjenigen, die oben im Zusammenhang mit der in den Fig. 14,15 und 16 dargestellten Anordnung beschrieben wurden, wobei gleiche Bezugszeichen benutzt werden, um zur Vereinfachung der Beschreibung dieselben Einzelteile zu bezeichnen.
Der Stab 3, in dem verschiebbar der untere senkrechte Teil 154 des Zapfens 41 sitzt, dessen äussere Gestalt gleich derjenigen des oben beschriebenen Zapfens 4 ist, hat dieselbe Aufgabe, wie sie oben ti demselben Zusammenhang erläutert worden ist. Der Zapfen 41 weist einen oberen Teil 154' auf, der gänsehalsförmig nach vorne gedreht ist, um dadurch eine Verlängerung 155 zu bilden, die an ihrem vorderen Ende ebenfalls mit einem Radius, wie bei 156 gezeigt, konkav ausgebildet ist. Der Zapfen 4J ist jedoch über seine ganze Länge rohrförmig, wobei das vordere Ende seiner Borhung sich durch die konkave Fläche 156 hindurch öffnet. Das mit Gewinde versehene innere Ende des Bolzens 105 erstreckt sich in das Innere des Zapfens 4J hinein, um mit dem Innengewinde einer Hülse 157 in Eingriff zu treten, die einen Querschnitt aufweist der eine Bewegung in dem rohrförmigen Zapfen 4" zulässt, Diese Hülse steht an ihrem inneren Ende mit dem vorderen Endglied 158 einer Zugkette 159 in fester Verbindung, bei der, wie aus der Zeichnung ersichtlich, sich einfache Glieder und Doppelglieder abwechseln. Die Kette 159 läuft nach hinten
809849/0738
durch den oberen Teil 154 des Zapfens und damit durch den unteren senkrechten Teil 154 des Zapfens 4' nach unten, um an ihrem unteren Ende mit einem rohrförmigen Verriegelungskeil 170 durch einen Stift 161 befestigt zu sein, der sich im wesentlichen diametral durch die Bohrung dieses Keils erstreckt. Der Keil 160 ist im wesentlichen identisch mit dem Verriegelunskeil 115 der oben beschriebenen Art, jedoch mit der Aussnahme einer notwendigen Änderung, die er aufweisen muss, um anstatt mit einem Gewindebolzen mit der Kette
159 in Eingriff zu treten. Die obere Stirnfläche 162 des Keils
160 ist abgeschrägt, so dass sie mit der unteren, schrägen oder komplementär geformten Sitrnfläche 163 des Zapfens 4' in dichte Berührung treten kann. Der Keil 160 ist auf seiner äusseren Oberfläche mit einander abwechselnden Rippen und Nuten 1181JIg1 versehen, die den Rippen 118 und Nuten 119 des Verriegelungskeils 115 der oben beschriebenen Art entsprechen und in derselben Weise mit der inneren Oberfläche des Stabes 3 zusammenwirken.
Wie aus dem folgenden ersichtlich werden wird, wird die Lenkstange 5 durch Nach-Innen-Schrauben des Bolzen 105 in der Hülse 157 in gewählter Weise festgehalten, wobei die Hülse 157 in der Verlängerung 154' des Zapfens nach vorne gezogen wird, wodurch auf die Kette 159 eine nach oben und nach vorne wirkende Zugkraft ausgeübt wird, die zur Folge hat, dass der Keil 160 in dem Stab 3 mit Hilfe der Rippen 118', die sich in die innere Oberfläche des Stabes 3 eingraben, fest angezogen wird. Um die Lage oder Stellung der Lenkstange 5 so zu ändern, dass deren Handgriffanordung zwischen einer Rennfahrerstellung einer Tourenfahrerstell ung wechselt, wird der Bolzen 105 durch entsprechende Betätigen des Hebels 123 so weit gelöst, dass sich die Lenkstange 5 über einen Winkel von 180° frei drehen lässt. Darufhin wird der Bolzen 105 angezogen und dadurch die Lenkstange in der
809849/0736
gewählten Stellung stabilisiert.
Eine andere Ausführungsform des ganz allgemein mit 164 gezeigten Tragarms zur Befestigung der nicht dargestellten Garcjschal tungshebel lässt sich beim Fahrrad A verwenden. Dieser Tragarm ist zwar im wesentlichen gleich dem oben beschriebenen Tragarm 130, unterscheidet sich jedoch in der Befestigung an den Fahrradzapfen. Der Tragarm 164 weist ein Paar zentral gelegene, aufrechte Arme 165,165' auf, die an ihren oberen Enden durch einen abwärts gerichteten, konkaven Bügel 166 miteinander verbunden sind, der die Form eines Sattels aufweist, auf dem die Oberseite der vorderen Verlängerung des zugehörigen Zapfens 4 oder 41 sitzt, wobei dieser Bügel 166 und die Arme 165,165' mit dem Zapfen beispielsweise durch Verschweissen, wie bei w gezeigt, starr verbunden sind. Auf diese Weise ist der Tragarm 164 unabhängig vom Fahrrad A ausgebildet und auf ihm befestigt, während der Tragarm 130 mit dem zugehörigen Zapfen ein untrennbares Ganzes bildet. Darüberhinaus vergörssert der Bügelteil 166 des Tragarms 164 wirksam das vordere Ende des zugehörigen Zapfens und versieht dadurch die Lenkstange 5 mit einer wesentlich grösseren Fassung, in der sie arretiert werden kann.
In den Fig. 23 bis 27 ist eine andere Ausführungsform des Fusspedals des Unterschwungtyps dargestellt, die ganz allgemein den Pedalen 24,24' der oben beschriebenen Art ent~ spricht und an dem Fahrrad A verwendet werden kann. Ein solches Pedal, das allgemein mit P bezeichnet ist, weist im wesentlichen die gleichen Komponenten auf wie die Pedale 24,24', und diese Komponenten stehen auch im wesentlichen in demselben konstruktiven Zusammenhang, somit besitzt das Pedal P eine ringförmige Stützplatte 167, die vorzugsweise aus Aluminium gegossen ist und der sich eine grosse Mittelöffnung 168 zur Aufnahme einer Kugellageranordnung 38' be-
809849/0736
findet, die der Kugellageranordnung 38 der oben beschriebenen Art entspricht. Ferner ist ein nach innen gerichtetet, kurzer Flansch 169 auf der Aussenseite der öffnung 168 ausgebildet, der dazu dient, das Kugellager festzuhalten. Diese Kugellageranordnung 38J ist zwischen dem Kurbelarm 23 und der Seitenwand der öffnung 168 im Pressitz angeordnet, wobei zwischen der Anordnung 38' und dem benachbarten Teil des Kurbelarms 23 ein ringförmiger Abstandshalter 36' vorgesehen ist. Die zentrale öffnung 168 wird von einer Vielzahl runder Zusatzöffnungen 170 umgeben, die dazu dienen, das Gewicht zu reduzieren. Auf dem normalerweise unteren Umfangsteil der Stützplatte 167 ist in der im folgenden zu beschreibenden Weise der innere Randteil 41' eines Fussstüztenkörpers 42' befestigt,der in allen wesentlichen Merkmalen der Konstruktion des Fußstützenkörpers 42 der oben beschriebenen Art gleich ist. Dieser Fußstützenkörper ist einteilig und besteht aus steifem Kunststoffmaterial oder dünnem Metallblech, etc.. Von der Innenseite des inneren Randteils 41' erstrecken sich normalerweise merhrere Paare mit einander fluchtend ausgerichteter Ohren e nach oben, die mit Abstand nebeneinander angeordnet sind, wobei der Abstand der Dicke der Stützplatte 167 entspricht, so dass diese eng umfasst wird, wobei die Ohren mit öffnungen zur Aufnahme von Nieten r versehen sind, die sich durch die fluchtenden öffnungen 171 in der Stützplatte 167 hindurch erstrecken. Der Fußstützenkörper 42' steht mit der Stützplatte 167 in demselben Zusammenhang wie der Fußstützenkörper 42 mit der Stützplatte 30 der oben beschriebenen Art, so dass sich der FußstUtzenkörper 42' ebenfalls unterhalb der Drehachse χ der Stützplatte 167 befindet, und zwar aus denselben Gründen und zu denselben Zwecken, wie sie in Verbindung mit den Pedalen 24,24' erläutert worden sind. Die Unterseite des Fußstützenkörpers 421 steht mit dem unteren Ende einer Zehenklammer 172 in Berührung, die in jeder Hinsicht im wesentlichen mit der Zehenklammer 45 der oben beschriebenen Art
809849/0736
identisch ist und aus einem relativ schmalen, einzelnen, dünnen,rostfreien Stahlblech o.dgl. besteht, wobei ihr oberes Ende durch einen Niet oder ein anderes Befestigungsmittel 173 an dem äusseren Ende eines Stützarms 174 befestigt ist, der im wesentlichen identisch mit dem Stützarm 47 der oben beschriebenen Art ist, jedoch an seinem inneren Ende mehrere Paare miteinander fluchtender Ohren e1 aufweist, die zu beiden Seiten des normalerweise oberen Umfangsteils der Stützplatte 167 liegen und mit der Stützplatte durch Niete r1 in Eingriff stehen, die sich durch die fluchtenden öffnungen 171 in der Platte 167 hindurch erstrecken. Der Stützarm trägt ausserhalb des Befestigungselements 173 und auf seiner Unterseite ein Paar mit öffnungen versehene Naben 175,175', die bezüglich des Fahrrads A nach vorne und nach hinten mit Abstand nebeneinanderliegen und zur Aufnahme eines Gelenkzapfens 176 dienen, der durch eine mit einer öffnung versehene Nabe 177 hindurchläuft, die sich von dem oberen Mittelteil, einer gebogenen, normalerweise nach unten konkav geformten Fusshaltestange 178 wegerstreckt. Somit ist diese Stange 178 um die Achse des Stiftes 173 aus der Ausser-Betriebsstellung oder offenen oder nach oben geschwenkten Stellung, wie sie in durchgezogenen Linien in Fig. 23 zu sehen ist, in die Betriebsstellung oder nach unten geschwenkte Stellung drehbar, die in Fig. 23 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Aufgrund der normalen Kraftwirkung, der die Stange 178 unterliegt, befindet sie sich, wenn das Pedal P nicht benutzt wird, normalerweise in der Aussei—Betriebs-Stellung. Wenn der Fahrradfahrer jedoch seinen Fuss auf den Fußstützenkörper 42 setzt, stösst der Fuss gegen den nach unten ragenden Teil 178' der Stange 178, so dass diese veranlasst wird, sich nach oben in die Betriebsstellung zu verschwenken, in der sie unmittelbar über der Oberseite des Fuss des Fahrers liegt oder auf dieser Oberseite aufliegt und dadurch mit dazu dient, diesen auf dem Fußstützenkörper
809849/0738
42' festzuhalten. Diese Stange 178 stellt jedoch keinerlei Hindernis beim Entfernen des Fahrerfusses dar, der wünsch*· gemäss entweder nach hinten gezogen oder seitlich nach aussen bewegt werden kann.
Mit dem Umfang der Stützplatte 167 stehen zwischen dem Tragarm 174 und dem Fußstützenkörper 42J ferner vordere und hintere Reflektoren 179 bzw.180 in Berührung, die durch U-förmige Klammern 181 bzw.182 in ihrer Lage gehalten werden, deren Arme wie die Ohren e oder e1 ausgebildet sind und durch Niete 183, die durch miteinander fluchtende Öffnungen 171 in der Stützplatte 167 laufen, in Eingriff stehen. Das Pedal P bildet eine neuartige Konstruktion, die äusserst einfache Mittel benutzt, um die verschiedenen Einzelteile zu einer Einheit zusammenzubauen und die sich in grosser Stückzahl und mit geringen Kosten montieren lässt.
In den Fig. 28,29 und 30 ist eine andere Ausführungsform der Sitzeinstellanordnung dargestellt und mit 9J bezeichnet, die sich gegebenenfalls bei dem Fahrrad A verwenden lässt und eine massive Sitzstützstange 184 viereckigen und vorzugweise quadratischen Querschnitts aufweist, und zwar anstelle des Innenrohres 142, das bei der Sitzeinstellanordnung 9 der oben beschriebenen Art Verwendung findet. Es wurde festgestellt, dass Fahrräder ausländischer Herkunft gewöhnlich massive Stäbe, beispielsweise eine Stange 184,in Verbindung mit einem Sitzstabrohr verwenden, das einen kreisrunden Querschnitt anstelle eines vierseitigen Querschnitts hat. Daher ist die Sitzeinstellanordnung 91 konstruktiv an solche Stangen oder Stäbe angepasst. Es versteht sich, dass die Einzelteile der Sitzverstellanordnung 9", die mit den Einzelteilen der Anordnung 9 identisch sind, die gleichen Bezugszeichen tragen. Das Sitzstabrohr 81 hat jedoch, wie bereits erwähnt, einen kreisrunden Querschnitt. Die Stange 184 weist in senkrechter Richtung mit Abstand nebeneinanderliegende,
809849/0736
- tr» -
(,ο
sich nach hinten zu öffnende obere und untere kerbenähnliche öffnungen 185 bzw. 186 auf, die wahlweise zur Aufnahme einer Zunge 187 dienen, welche von dem oberen hinteren Rand eines Zwischenrohres 188 nach innen gedreht ist, wobei das Zwischenrohr 188 im wesentlichen koaxial zu dem Sitzstabrohr 81 verläuft und in letzterem angeordnet ist, das zungentragende obere Ende jedoch über das obere offene Ende 132 des Sitzstabrohres 8' hinausragt. Dieses Zwischenrohr 188 wird in bezug auf das Sitzstabrohr 81 durch Anziehen der nicht dargestellten Schraube in einer stabilen Lage gehalten, die mit den Nasen 135,135' in Eingriff steht, so dass das Zwischenrohr 188 wie auch das Zwischenrohr 137 der Sitzverstellanordnung .9 gegen eine Bewegung in bezug auf das Sitzstabrohr 8 festgehalten wird. Die Stange 184 wird mit ihrem unteren Ende in der Bohrung des Zwischenrohres 188 aufgenommen, so dass sie sich in dieser axial verschieben kann, wie dies im folgenden noch erläutert wird. In seiner unteren Stirnfläche ist das Zwischenrohr 188 mit einer sich nach unten zu öffnenden, relativ kurzen Bohrung 189 versehen, die zur Aufnahme des oberen Endes eines Stabes 190 dient, der einen relativ geringen Querschnitt besitzt und gegen Verschieben mit Hilfe eines Stiftes 191 gesichert ist, welcher sich quer durch den Stab 90 und die benachbarten Teile der Stange 184 hindurch erstreckt, wobei die äusseren Enden dieses Stiftes in einer im wesentlichen ringförmigen Führungsbüchse 192 befestigt sind, die den unteren Endteil der Stange 184 umgibt und so bemessen ist, dass sie die Stange 184 im wesentlichen koaxial zu dem Zwischenrohr 188 hält, während sie in letzterem gleitet. Der untere Endteil des Stabes 190 wird von einer Schraubenfeder 193 umgeben, deren unteres Ende bei 194 an dem Ende des Stabes 190 befestigt ist, das frei liegt. Das obere Ende der Feder ist mit Hilfe eines Hakens, der über einen Finger 195 greift, welcher an dem unteren Ende des Zwischenrohres 188 ausgebildet ist, verankert. Die Seitenwand
0 9 8 4 9/0738
des Zwischenrohres 188, die sich unmittelbar über der Führungsbüchse 192 befindet, wenn die Stange 184 ihre oberste Lage einnimmt, ist mit einem nach innen gekehrten Vorsprung 196 versehen, der einen Anschlag für die Führungsbüchse 192 bildet, um dadurch eine weitere Relativbewegung der Stange 184 nach oben zu verhindern.
Die Sitzverstellanordnung 9' wird in derselben Weise betätigt oder benutzt wie die Sitzverstellanordnung 9, wobei die Stange 184 und der auf ihr befestigte Sitz 10 veranlasst werden, den zwischen der Zange 187 und der öffnung 186 vorhandenen Eingriff zu lösen, so dass sich die Stange 184 in dem Zwischenrohr 138 verschieben kann und die Zunge 187 dadurch mit der oberen öffnung 185 in Eingriff gebracht werden kann, um die Sitzverstellanordnung 91 in der untersten Lage zu halten. In diesem letzteren Zustand wird die Feder 193 ausgedehnt und damit gespannt. Wenn der Eingriff zwischen der Zunge 187 und der öffnung 185 aufgehoben wird, so dass die Stange 184 frei in die oberste Lage zurückkehren kann, dann wird eine solche Bewegung durch die Entspannung der Feder 193 bewirkt. Die Feder 193 sollte gerade stark genug sein, dem Fahrer, wenn dieser sich nach oben|bewagt, zu folgen. Es ist nicht beabsichtigt, ihr eine solche Stärke zu geben, dass sie den Fahrer hochhebt, so wie dies bei der Feder 150 der Sitzeinstellanordnung 9 der Fall ist.
In den Fig. 31 bis 36 ist eine weitere Ausführungsform des Unterschwungfahrradpedals dargestellt und allgemein mit 200 bezeichnet, die, falls gewünscht, für das Fahrrad A verwendet werden kann. Das dargestellte Pedal 200 besteht grundsätzlich aus einer einteiligen Gusskonstruktion, die aus einem geeigneten, dauerhaften, festen Kunststoff gefertigt ist, beispielsweise glasfaserverstärkten Kunststoff, oder Aluminiumformguss. Dieses Pedal 200 weist einen mit ihm untrennbar
809849/0736
— "fir —
verbundenen, nach oben ragenden Stützstab 201 auf, der an seinem unteren, in seitlicher Richtung äusseren Teil mit einem Fußstützenkörper 202 ein einheitliches Ganzes bildet. An seinem oberen Ende setzt sich dieser Stab in einen Tragarm 203 fort, der seitlich nach aussen ragt und dabei über dem Mittelteil des Fußpedals 200 liegt. -Der Stab 201 weist an seinem unteren Teil eine vergleichsweise grössere Breite auf und ist mit einer sich nach unten zu öffnenden Aussparung 204 versehen, die eine gerundete obere Wand 205 aufweist und zur eingepassten Aufnahme einer doppelt abgedichteten Kugellageranordnung 206 dient. Ausserdem ist ein blockähnlicher Verschl usstopfen -207 vorhanden, der in dem unteren Ende dieser Aussparung 205 sitzt und durch Schrauben 208 dort festgehalten wird. Das obere Ende des Stopfens ist nach oben zu konkav gefortm und dient zur Aufnahme des unteren Teils der Kugellageranordnung 206. In der Mitte ist die Anordnung mit einer öffnung 209 versäien, die einen Innendurchmesser hat, in den eine Kopfschraube 210 hineinpasst, welche einen diametralvergrösserten Kopf 211 aufweist, der in einer seitlichen Verlängerung der Aussparung 205 sitzt, um dort auf ihren vorspringenden Teil an der gegenüberliegenden Stirnfläche des inneren Laufrings des Lagers 206 anzuliegen, wie bei 212 gezeigt. Diese Schraube 210 ist an ihrem vom Kopf entfernt liegenden Ende mit einem Aussengewinde 213 versehen, das in das Gewindeauge 214 der KUrbel 23 eingeschraubt ist und somit zur Bildung eines Kurbelarms dient. Diese Anordnung 206 kann somit eine Schraube 210 passend aufnehmen, die dem Typ entspricht, wie er im allgemeinen bei allen ausländischen Fahrrädern Verwendung findet sowie dem für im Inland hergestellte Fahrräder. Demzufolge ist, wie dies bei den Unterschwungpedalen der im obigen mit 24,24' und P bezeichneten Art der Fall gewesen ist, die Achse der Schraube 210 so angeordnet, dass sie mit der Drehachse des Pedals 200 zusammenfällt, d.h. längs der mit χ bezeichneten Linie, die somit erheblich über der Oberseite 215 des Fuß-
809849/0736
(.3
Stützenkörpers 202 liegt. Diese Oberseite 215 ist nach unten und nach innen gekippt, um den Fuss des Fahrers auf der Innenseite des Pedals 200 an der benachbarten Fläche des Stabes 201 festzuhalten, wobei diese Oberseite 215 darüberhinaus als Trittfläche ausgebildet oder gerippt ist, wie dies bei 216 dargestellt ist, um die Unterseite des Fahrerfusses sicher festzuhalten. Man erkennt, dass eine gewöhnliche Abstandshülse 217 zwischen der Lageranordnung 206 und dem Kurbelarm 23 vorgesehen ist. In seinem äusseren Teil ist der Kurbelarm 203, wie bei 218 gezeigt, vergrössert, so dass zwei in axialer Richtung parallele, horizontal mit Abstand getrennte und sich senkrecht erstreckende innere und äussere Bohrungen 219 bzw. 220 gebildet werden, wobei der Durchmesser der letztgenannten in bezug auf denjenigen der erstegenannten grosser ist. Die Bohrung 219 nimmt den Zapfen einer Verriegelungsschraube 221 auf, deren Kopf an seinem unteren Ende in einer.Senkbohrung 223 sitzt. Das obere Ende der Schraube 221 ragt normalerweise über den Stützarm 203 hinaus und steht mit einer geflanschten Mutter 224 in Eingriff. In der äusseren mit glatten Oberflächen versehenen Bohrung 220 befindet sich eine Stellschraube 225, deren oberes Ende mit einer Mutter 226 verschraubt ist, die einen Umfangsflansch 226' aufweist, welcher in seinem inneren Teil unter dem äusseren Teil des Flansches oder der Mutter
224 liegt, die entsprechend als Anschlag dient, welcher ein zufälliges oder unbeabsichtigtes Verschieben der Schraube
225 mit der Mutter 226 aus der Bohrung 220 verhindert. In ihrem unteren Teil trägt die Stellschraube 225 einen Stift 227, der sich quer durch sie hindurch erstreckt und mit seinen Enden durch langgestreckte, sich nach unten zu öffnende Schlitze 228 herausragt, die in den gegenüberliegenden Teilen der Wand der Bohrung 220 ausgebildet sind und zur Aufnahme mit ihren Enden in entgegengesetzten Seitenwandteilen 229,229' eines länglichen Fusshaltekörpers
809849/0736
ähnlicher Gestalt wie die Fusshaltestange 128 dienen, die im obigen in Verbindung mit dem Pedal P beschrieben wurde. Der Körper 230 ist mit einer allgemein nach unten zu konkav ausgebildeten Bodenwand 231 ausgestattet, die sich zwischen den Seitenwänden 229,229' erstreckt und auf derer unteren Oberfläche nach unten zu konkav gekrümmt ist, um sich dadurch an den auf das Pedal gesetzten Fuss des Fahrers anzupassen, sobald er auf letzteren aufgesetzt wird. Durch das Zusammenwirken des Stiftes 227 und der Schlitze 228 lässt sich der Körper 230 anheben oder absenken, um sich dadurch an den Fuss des Fahrers in der richtigen Weise anzupassen, so dass er fest auf dem Fuss aufsitzt und den notwendigen Druck liefert, um den Fuss in Betriebsstellung zu halten, jedoch gleichzeitig nicht hinderlich im Wege steht, wenn der Fuss zurückgezogen werden soll. Es versteht sich, dass zur Einstellung des Körpers 230 die Mutter 224 gelöst und dann die Mutter 226 weit genug gedreht wird, um die Schraube 225 um die gewünschte Entfernung anzuheben oder zu senken, woraufhin die Mutter 224 nach dem Verriegeln der Schraube 221 angezogen wird.
An seinem normalerweise inneren Ende kann der Körper 230 mit einer Fassung 232 zur Aufnahme eines Gewichtes 233 versehen werden, durch das der Körper 230 in die Abwärtslage verschwenkt wird, wie sie in ausgezogenen Linien in Fig. 36 dargestellt ist, so dass dann, wenn der Fuss des Fahrers entfernt ist, der Körper 230 in die offene Stellung gelangt. An seinem äusseren oder oberen Ende ist der Körper 230 mit einem verstärkenden Querstück 234 versehen. Man erkennt, dass der Körper 230 einen in etwa U-förmigen Querschnitt besitzt, so dass er verhältnismässig leicht und trotzdem stabil ist.
Auf den Vorder- und Rückseiten des Stabes 201 sind Reflektoren 235 bzw. 236 angeordnet, die durch irgendein geeignetes Mittel, beispielsweise durch Klebstoff, dort befestigt sind.
809849/0736
- .64· -
Das Pedal 200 ist so gebaut, dass es sich im Betriebszustand vollständig im Gleichgewicht befindet, so dass leine Kraft gegen Verschwenkung in die Lage vorhanden ist, in der die Oberseite nach unten gerichtet ist, wenn das Pedal nicht benutzt wird, so wie dies bei den bekannten Pedalen beobachtet wird. Das Gewicht 233 ist in bezug auf den Schwerpunkt des Pedals 200 so gelagert, dass es die Gleichgewichtshaltung des Pedals 200 nicht hindert.
Der Körper 230 hält den Fuss des Fahrers während des Radfahrens fest, wie dies erläutert wurde, und ermöglicht ein einfaches Zurückziehen des Fusses, und zwar entweder nach hinten oder seitlich nach aussen, falls dies gewünscht wird oder notwendig ist. Somit wird für das Pedal 200 nicht die übliche Zehenklemme benötigt, dessen Hauptaufgabe es gewesen ist, den üblichen Lederriemen geöffnet zu halten.
Es wird darauf hingewiesen, dass eine Fußstütze 202 mit einer vergrösserten öffnung 238 vorgesehen ist, deren Länge grosser ist als diejenige des darüberllegenden Tragarms 230 und es möglicht macht, dass die für den Formungsvorgang verwendete Giessform auf der Teilungslinie geteilt wird, die mit der Bezugslinie 36-36 in Fig. 32 zusammenfällt.
Wie aus den Fig. 37,38 und 39 hervorgeht, lässt sich das Pedal 200, falls gewünscht, mit einem Stützständer 239 versehen, der einen Schenkel 240 aus rostfreiem Stahl aufweist und an seinem dem Pedal fernliegenden Ende eine elastische, Reibungserzeugungskappe 241 trägt. Das entgegengesetzte Ende des Schenkels 240 ist an der Fußstütze 202 durch eine Schraube 242 befestigt, deren Kopf 243 in einer Senkbohrung 244 sitzt, die in der Fußstützte 202 ausgebildet ist. Die oben genannten Zeichnungsfiguren, die das auf der rechten Seite befindliche Pedal des Fahrrads A darstellen, zeigen, dass der Stützen-
809843/0738
es· -
ständer 239 von dem äusseren hinteren Teil der Fußstütze 202 und von ihrer Unterseite aus nach hinten ragt, so dass er den Fuss des Fahrers nicht behindert. Die Achse des Stützenständers verläuft lotrecht zur Querachse der Fußstütze 202. Das Gewicht des Pedals 200 ist in geeigneter Weise ausblanciert, so dass dann, wenn der Fuss des Fahrers entfernt wird, dieses Pedal kippt, um dadurch einen Teil der Kappe 241 des Ständers 239 zu veranlassen, sich so auszurichten, dass er in einer Linie liegt, die sich durch den Mittelpunkt des Kugellagers 206 erstreckt. Um diesen Vorgang sicherzustellen, kann das Gewicht 233 in der Fassung 232 entsprechend ausgewählt werden. Wie bereits erwähnt wurde, hat das Pedal 200 ein verhältnismässig geringes Gewicht, da es aus geformtem, glasfasergefüllten Nylon besteht. Um die gewünschte Gleichgewichtslage des Fusspedals 200 sicherzustellen, so dass das Pedal jederzeit in der aufrechten Stellung bleibt, lässt sich in einer Tasche 237J, die im inneren Teil des Tragarms 203 neben dem Stab 201 ausgebildet ist, ein Gewicht 237 aus einem geeigneten Material anordnen. Eine Halterungsklammer 237J J wird von dem Kopf 222 der Schraube 221 getragen und lässt sich zum Festhalten des Gewichtes 237 gegen unbeabsichtigtes Verschieben verwenden.
In den Fig. 40 bis 48 bezeichnen R ganz allgemein noch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Pedals, die ebenfalls dem oben beschriebenen Unterschwungtyp angehört. Das in den Fig. 40 bis 46 gezeigte Pedal sowie die in den Fig. 47 und 48 gezeigte Ausführungsform des Pedals sind identisch aufgebaut, so dass gleiche Einzelteile mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen sind. Das in den Fig.40-46 dargestellte Pedal weist jedoch einen Stützenständer auf, der sich bei dem Pedal der Fig. 47 und 48 nicht findet, obgleich offensichtlich jedes dieser Pedale den zu beschreibenden Stützenständer aufweisen kann. Dieser Stützenständer
809849/0736
ist an dem rechten Pedal R befestigt (Fig.40-46), während er an dem anderen oder linken Pedal L fehlt. Das Pedal R, das sich sehr wirtschaftlich aus gestanzten Metallteilen zu einer Einheit zusammenbauen lässt, weist einen nach oben ragenden, einen Stab oder Ständer bildenden Teil auf, der die Form einer sich nach aussen zu öffnenden Rinne hat, die mit einem Steg 251 sowie vorderen und hinteren Seitenflanschen 252, 253 versehen ist. Ausserdem ist eine grössere öffnung im wesentlichen in der Mitte des Stegs vorhanden, wie bei 254 gezeigt, die mit dem Inneren eines sich nach innen öffnenden Behälters 255 für eine abgedichtete Kugellageranordnung 256 fluchtet, die in diesen Behälter eingepasst ist und von ihm festgehalten wird. Der Behälter weist einen Randflansch 257,257' zur passenden Befestigung an dem gegenliberl legenden Teil des Stegs 250 auf. Die Kugellageranordnung 256 ist an dem benachbarten Kurbelarm 23,23' befestigt, beispielsweise mit Hilfe einer üblichen Kurbelarmbildungsschraube 258. Auf den äusseren Seiten sind in geeigneter Weise Reflektoren 259 bzw. 260 befestigt.
An ihren unteren Enden sind die Flansche 252,253 mit relativ kurzen, nach aussen vorspringenden Abschnitten 261,262 versehen, die zur Befestigung, beispielsweise mittels Nieten, an den inneren Teilen der Seitenflansche 263,264 eines Fußstützenelementes 265 dienen, das einen Grundsteg 266 besitzt, der sich zwischen den unteren Rändern der Seitenflansche 263, 264 erstreckt und in dem sich eine vergrösserte Mittelöffnung 267 befindet, deren Zwecke noch erläutert wird. An den oberen Enden der Seitenflansche 263,264 sind nach vorne bzw. nach hinten gerichtete, vergrösserte Fußstützenflansche 268,269 ausgebildet. Man erkennt, dass das Fußstützenelement 265 grundsätzlich dieselbe Gestalt hat wie die Fußstützenkörper der oben beschriebenen Art, wobei die Fußstützenflansche erheblich unterhalb der Drehachse χ des Pedals R liegen, so
809849/0736
;■ ν
dass das Pedal mit denselben ftmk.tione.nen Eigenschaften ausgestattet ist wie die anderen Unterschwungpedale der oben beschriebenen erfindungsgemässen Art.
Hit den Flanschen 252,253 des Stabes 250, und zwar an den oberen Enden dieser Flansche, steht ein oberer Kniehebelarm 270 in drehbarem Eingriff, der ebenfalls aus Metallblech gefertigt ist und sich somit aus einer inneren oder im wesentlichen senkrechten Stellung (Fig.43), in der er sich unmittelbar neben dem Behälter 255 befindet, in eine Betriebs- oder äussere Stellung, wie sie in Fig. 44 dargestellt ist, bewegen lässt, wie dies im folgenden noch näher erläutert ist. Der Kniehebelarm 270 ist an seinen unteren Seitenrändern mit nach innen gekehrten, im wesentlichen ebenen, parallelen Seitenflanschen 271,271' versehen, durch die die Enden eines Gelenkstiftes 272 befestigt sind, der sich quer zwischen den Seitenflanschen erstreckt und in der Mitte mit dem normalerweise inneren Ende eines mit ihm zusammenwirkenden Kniehebelarms 273 in Eingriff steht, dessen oberes Ende in einer Aussparung 274 sitzt, die in dem unteren zentralen Teil des Hebelarms 270 ausgebildet ist. Der Kniehebelarra 273 erstreckt sich unterhalb des Fußstützenelements 265 und steht, beispielsweise durch einen Stift 275, an seinem entgegengesetzten oder äusseren Ende mit einer Nabe 276 in drehbarem Eingriff, die sich von der Innenseite eines Stützenständers 277 weg erstreckt, der ebenfalls aus Metallblech besteht. Das obere Ende des Stützenständers 277 ist bei 278 an dem äusseren seitlichen Teil der Fußstütze 265 angelenkt. Dieser Stützenständer 277 bildet einen flachen Steg 279, der an seinem oberen angelenkten Ende im wesentlichen die gleiche Quererstreckung aufweist wie der Grundsteg 266 der Fußstütze 265 und von dort aus nach aussen zu in Richtung auf einen verhältnismässig breiten Bodenteil sich zuspitzt, wie bei 280 gezeigt. An den entgegengesetzten Enden diese Bodenteils
9/0738 Original inspected
sind nach innen gekehrte Füsse 2S1,281J vorgesehen, die mit der jeweiligen tragenden Oberflache in Berührung treten^ Man erkennt, dass der Stützständer 277 im Hinblick auf die oben beschriebenen Stiitzständer eine verhältnisraässig grosse Breite hat, so dass zumindest eine Berührung mit der jeweiligen Stutzoberfläche an zwei benachbarten Punkten vorhanden ist, ura eine stabile Aufstellung des Fahrrads A sicherzustellen, und zwar unabhängig davon, ob das Fahrrad auf dem Erdboden oder auf einem Raumfussboden steht, der verhältnismässig glatt ist, so wie dies in Ausstellungsoder Schaufensterräumen der Fall ist.
Der Kniehebelarm 270 ist an seinem oberen zentralen Teil nach hinten gekehrt, um so eine Befestigungsöse 282 zu schaffen, mit der das eine Ende einer Schraubenfeder 283 in Eingriff steht, deren unteres Ende an dem oberen Ende eines in etwa C-förmigen Verbindungselements 284, wie bei 285 gezeigt, befestigt ist. Das Verbindungselement steht in seinem unteren Tei' mit dem benachbarten Kniehebelarm 273 in Eingriff, jedoch unterhalb des Drehzahpfens 272, wie bei 285 gezeigt. Aus den Fig. 43 und 44 geht hervor, dass das Verbindungselement 284 nach aussen zu in seiner senkrechten Ebene konkav gebogen ist, wie bei 287 dargestellt, so dass sein Mittelteil auf der Seite innerhalb des Gelenkzapfens 272 liegt.
Ein Kniehebelsteuerkörper oder Bügel 288 aus einer Stange relativ geringen Durchmessers hat einen äusseren Querteil 289 und sich nach innen erstreckende Schenkel 290, 2903 (Fig.42), deren innere Enden mit lotrechten Verlängerungen 291,29Γ versehen sind, die in in den Seitenflanschen 263,264 des Fußstützenkörpers 265 vorhandene öffnungen einsteckbar sind. Diese Verlängerungen 291,291' bilden somit eine Drehachse^ um die der Bügel 288 gekippt werden kann. Man erkennt, dass der äussere Querteil 289 des Bügels 288 normalerweise unmittelbar ausserhalb der Aussenseite des Fußstützenkörpers 265 liegt (Fig.42,43). Die Schenkel 290,29O1 des Bügels
809849/0736
2322318
stossen normalerweise an der inneren oberfläche der kurzen Flansche 292 bzw.292' an, die von den benachbarten Seiten des Stützenständers 277 nach aussea ragen.
Aus dem obigen ergibt sich, dass dann, wenn sich das Pedal R im Betriebszustand befindet, der Stützenständer 277 die obere ausser Betriebslage einnimmt, in der er im wesentlichen an der Unterseite der Fußstütze 265 anliegt, wobei die Fiisse 281,28Γ unmittelbar innerhalb der Abschnitte 261 bzw.262 der unteren Endflanschen 252,253 des Stabs 258 sitzen. Der untere Kniehebel arm 273 ist unterhalb des Fussstützenkörpers 265 angeordnet, während sich, wie erwähnt, der Bügelquerteil 289 unmittelbar ausserhalb des Fußstützenkörpers 265 befindet, und der obere Kniehebelarm 270 durch die normalerweise gespannte Feder 283 in einer im wesentlichen senkrechten Lage gehalten wird. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Kniehebelarme 270,273 durch die Feder 283 in diese Lage gezogen werden, welche eine Zögkraft in Richtung auf die rechte Seite der Achse des Gelenkstiftes 272 ausübt, und zwar bezogen auf Fig. 43.
Sobald der Fahrradfahrer die Stütze in die Betriebsstellung bringen möchte, braucht er seinen Fuss nur von dem Fußstützenkörper 265 zurückzuziehen, um dadurch mit dem vorspringereen Teil des Bügels 288 in Berührung zu kommen, wobei er dann mit leichtem Abwärtsdruck auf den Bügel bewirkt, dass letzterer nach unten klappt und dadurch aufgrund der auf die kurzen Flansche 292,292' einwirkenden Kraft gegen die Stütze 272 wirkt, wodurch diese um die Gelenkachse bei 278 abwärts schwingt und den unteren Kniehebelarm 273 abwärts und nach aussen zieht, wobei dann letzterer wiederum den oberen Kniehebelarm 270 veranlasst, um die Drehachse an seinem oberen Ende, wie bei c gezeigt, nach aussen zu schwenken. Die Feder 283 übt auf diese Weise auf den Kniehebelarm 273 eine Zugkraft aus, der sich auf der linken Seite der Achse des Gelenk-
809849/0738 original inspected
. 282233a
Stiftes 272 befindet» bezogen auf Fig. 44, und bewirkt dadurch» dass die durch die Arme 276,273 gebildete Kniegelenkverbindung ihre gestreckte Stellung einnimmt» in der der Arm 273 an einem Anschlag 293 anliegt, aer von der Vorderkante der Mittelöffnung 267 gebildet wird. Da die Feder 283 auf diese Weise eine Feder bildet, die über den Druckpunkt hinaus gespannt ist, werden die Kniehebelarme 270,27J starr gemacht, um auf diese Weise eine stabile Positionierung der Stütze sicherzustellen. Man erkennt, dass dann, wenn die Stütze in die Betriebsstellung geschwenkt wird, sich die Flansche 292,292' in bezug auf die Schnekl 290,29O1 des Bügels 288 so lange bewegen, bis letzterer seine Ruhestellung auf den oberen Rändern der Flansche einnimmt, wie dies am besten aus Fig. 44 ersichtlich ist.
Um die Stütze 277 zurückzuziehen, braucht der Fahrer nur die Innenseite seines Fusses gegen den Kniehebelarm 270 zu richten, wenn er seinen Fuss auf dem Pedal plaziert, und dadurch die Kniegelenkverbindung zu veranlassen, sich zu verschwenken, wobei die Feder 283 über den Druckpunkt hinweggeht und dadurch die Arme 270,273 in die zusammengefaltete Stellung schnappen lässt, wie dies in Fig. 43 gezeigt ist.
Mit der Drehachse oder dem Stift C stehen ebenfalls die in Querrichtung aneinandergereihten Naben 294,294' in Berührung, die an den inneren Enden der.Seitenflansche 295,295' eines sich nach unten zu öffnenden, rinnenförmigen Befestigungsarms
296 ausgebildet sind, der einen oberen Steg 297 aufweist. An dem einen Ende ist an dem inneren unteren Teil des Stegs
297 eine Federklammer 298 befestigt, deren entgegengesetztes Ende an der Unterseite des Stabes 250, wie bei 299 gezeigt, anliegt, um den Befestigungsarm 296 normalerweise in seine nach oben geschwenkte Lage zu drücken. Man erkennt also, dass der Steg 297 unterhalb eines auskragenden Tragarms angeordnet ist, der mit dem Stab 250 an seinem oberen Ende
809849/0736 cr%TFn
ORIGINAL INSPECTED
202233«
fest verbunden ist und eine eingeschnittene ffffnunq 301 aufweist, die sich in der Rahe seines äusseren Endes befindet und zur Aufnahme einer Stellschraube 302 dient» deren unteres Ende an dem gegenüberliegenden Oberflächenabschnitt des Stegs 297 anliegt. Somit dient die Schraube 302 dazu, den Arm 296 in einer gewählten Lage zu halten, wobei sie aer Spannung der Federklammer 298 entgegenwirkt.
An den unteren Enden der Tragarmflansche 295,295' sind, wie bei 303 gezeigt, Naben zur Aufnahme eines Stiftes 304 vorhanden, die sich in Querrichtung zwischen den Flanschen erstreckt und eine Fusshalterungsstange 305 im wesentlichen derselben Konstruktion, wie sie die vorbeschriebenen Körper 178 und 229 aufweisen, kippbar aufnimmt, wobei die Stange, wie bei 306 gezeigt, einen nach unten zu konkav ausgebildeten, dem Fuss zugewandten Teil besitzt. Die Stange 305 ist über im wesentlichen ihre ganze Länge mit einer sich nach unten zu öffnenden Vertiefung zur Aufnahme eines Polster- oder Puffermaterials, beispielsweise Gummi o.dgl., wie bei 307 angedeutet, versehen, so dass sie mit dem oberen Teil des Fusses des Fahrradfahrers in sichere und blindige Berührung treten kann. Diese Stange 305 wird normalerweise, wie in Fig. 44 gezeigt, in ihre offene Stellung gedrückt, so dass dann, wenn der Fahrer seinen Fuss nach innen bewegt, die Stange in die Fussberührungsstellung gekippt wird. Man erkennt, dass an dem normalerweise unteren oder inneren Ende dieser Stange 305, neben dem Polster 307, eine Nut 308 vorgesehen ist, die die ausgezogene Länge der Feder 283 überdeckt, wenn sich die Stange in Ausser-Betriebsstellung (Fig.44) befindet, wobei sich ihr unteres oder inneres Ende durch eine verhältnismässig grosse öffnung 309 im Kniehebelarm 270 erstreckt, so dann, wenn die Stange 305 die A.usser-Betriebsstellung einnimmt, sie ungehindert durch den Kniehebelarm hindurchragen kann.
809849/0736 original inspected
Abstandselemente 310*310* sind auf dem Geleirkstift c zwischen den ätisseren Oberflächen der ßefestigiingsarni reben 294,294* und den herabhängenden Seiten 311 bzw. 31Γ des Kragarms 300 so angeordnet, dass eine richtige Lage des ßefestigungsarnis 296 jederzeit sichergestellt ist.
In den Fig. 47 und 48 ist ein Pedal L gezeigt, dessen Konstruktion im wesentlichen identisch ist mit derjenigen des Pedals R, ausgenommen allerdings den Stützständer 227 und die zu ihm gehörenden ßetriebselemente. Oa der verlangte tiefliegende Schwerpunkt leichter mit dem Pedal R erreicht werden kann, und zwar aufgrund der Tatsache, dass das Pedal mit dem Stützständer 227 und den zugehörigen Elementen versehen ist, ergibt sich im Hinblick auf die Ausbalancierung des Pedals der Art, dass das Pedal jederzeit die aufrechte Lage einnehmen kann, keine Schwierigkeit. Um nun sicherzustellen, dass das Pedal L ähnlich ausbalanciert ist, so dass es eine konstante aufrechte Lage einnimmt, ist das Gewicht des Stabes 250 dadurch verkleinert worden, dass, wie bei 312 gezeigt, eine grosse öffnung vorgesehen wurde wobei darüberhinaus die Fußstützenflansche 268,269 geringfügig vergrössert wurden, um zusätzliches Gewicht unterhalb der x-Achse zu schaffen.
ORIGINAL INSPECTED
809849/0736
Leerseite
ORIGINAL INSPECTED

Claims (101)

  1. Patentansprüche
    Fahrrad mit einem Rahmen, der mit auf einer Vorderachse und auf einer Hinterachse gelagerten Rädern versehen ist, ferner mit einer vorderen Gabel zur Aufnahme der Vorderradachse sowie mit einem vorderen Stab, der sich von der vorderen Gabel aus nach oben erstreckt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Halterung einer Lenkstange auf dem vorderen Stab, eine Pedalkurbelanordnung, eine die Pedalkurbelanordnung tragende Nabe, einen rohrförmigen Sitzstab, der an seinem unteren Ende auf der Nabe befestigt ist, eine Einrichtung zur Halterung eines Sitzes auf dem Sitzstab, ferner durch hintere Radachsenstützkörper, die sich von der Nabe aus nach hinten erstrecken,
    809849/0738
    eine einteilige Rahmenelementenvorrichtung, die sich von dem vorderen Stab aus ohne Unterbrechung zur Hinterradachse erstreckt, und durch eine Einrichtung, die die Rahmenelementenvorrichtung mit dem Sitzstab verbindet.
  2. 2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelementenvorrichtung ein Paar Stangen aufweist, die an ihren vorderen Enden mit dem oberen Teil des vorderen Stabes fest verbunden sind und nach unten oder hinten zur Hinterradachse geneigt verlaufen, und dass diese Stangen beidseitig des Sitzstabs vorhanden sind.
  3. 3. Fahrrad nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Befestigung der Stangen an dem Sitzstab.
  4. 4. Fahrrad nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Befestigung der Stangen an dem Sitzstab, und zwar im wesentlichen in der Mitte der Länge des Sitzstabes.
  5. 5. Fahrrad nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Befestigung der Stangen an dem Sitzstab, und zwar mit Abstand getrennt unterhalb des oberen Endes des Sitzstabs.
  6. 6. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzstab eine Sitzverstellanordnung aufweist, die mit einem langgestreckten Körper versehen ist, der in dem rohrförmigen Sitzstab verschiebbar aufgenommen wird, ferner durch eine Federvorrichtung, die die senkrechte Hin- und Herbewegung des langgestreckten Körpers in dem Sitzstab steuert, und durch eine Vorrichtung zur Halterung dieses Körpers in einer gewählten Stellung innerhalb des Sitzstabes, wobei der Sitz auf dem oberen Ende des langgestreckten Körpers befestigt ist.
    809849/0736
  7. 7. Fahrrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtung einen Zwischenrohrkörper aufweist, der in dem Sitzstab angeordnet ist, dass ein Verriegelungselement auf dem Zwischenrohrkörper vorgesehen ist, und dass der langgestreckte Körper in dem Zwischenrohrkörper angeordnet ist und mehrere in senkrechter Richtung nebeneinanderliegende, mit Abstand getrennte Offnungen zur wahlweisen Aufnahme der Verriegelungselemente besitzt.
  8. 8. Fahrrad nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Federvorrichtung, die aus einer Schraubenfeder besteht, welche mit dem Zwischenrohrkörper und dem langgestreckten Körper in Eingriff steht.
  9. 9. Fahrrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung eine Feder aufweist, die an ihrem oberen Ende an dem Zwischenrohrkörper befestigt ist und an ihrem unteren oder entgegengesetzten Ende mit dem unteren Ende des langgestreckten Körpers fest verbunden ist.
  10. 10. Fahrrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Körper bezüglich des rohrförmigen Sitzstabes einen ausreichend reduzierten Querschnitt aufweist, um eine begrenzte seitliche Verschiebung des Körpers in dem Sitzstab zu ermöglichen.
  11. 11. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Befestigung eines Sitzes auf dem rohrförmigen Sitzstab eine Sitzverstellanordnung aufweist, die mit einem Zwischenrohrkörper versehen ist, welcher in dem Sitzstab fest angeordnet ist und über das obere Ende des Sitzstabes hinausragt, dass diese Anordnung ferner einen langgestreckten Körper aufweist, der in dem Zwischenrohrkörper senkrecht hin- und her verschiebbar angeordnet ist und mit seinem oberen Ende über das obere Ende des Zwischenrohrkörpers hinausragt, und dass die Anordnung eine Federeinrichtung besitzt,
    809849/0736
    die den Zwischenrohrkörper und den langgestreckten Körper verbindet, um den langgestreckten Körper nach oben zu drücken, wobei der Sitz von dem langgestreckten Körper getragen wird und auf den langgestreckten Körper sowie dem Zwischenrohrkörper zusammenwirkende Verriegelungselemente vorgesehen sind, die diese Körper in einer gewählten Relativlage halten.
  12. 12. Fahrrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Verriegelungselemente einen Verriegelungskörper aufweisen, der auf dem Zwischenrohrkörper ausgebildet ist, sowie mehrere in senkrechter Richtung mit Abstand nebeneinanderliegende öffnungen, die auf dem langgestreckten Körper ausgebildet sind und zur Aufnahme des Verriegelungskörpers dienen.
  13. 13. Fahrrad nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Anschlagvorrichtung zur Begrenzung der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des langgestreckten Körpers.
  14. 14. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Befestigung einer Lenkstange einen rohrförmigen vorderen Stab aufweist, ferner einen in dem Stab mit seinem unteren Teil verschiebbar geführten Zapfen, der einen oberen Teil aufweist, welcher über den Stab hinausragt und sich nach vorne erstreckt, wobei der Zapfen ferner an seinem vorderen Ende eine sich vorne zu öffnende konkave Aussparung besitzt, dass der Lenker einen inneren Teil besitzt, der in die konkave Aussparung des Zapfens aufnehmbar ist, und dass eine lösbare Vorrichtung vorhanden ist, die den Lenker in der Aussparung festhält.
    809849/0736
  15. 15. Fahrrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Vorrichtung mit einem Bolzen versehen ist sowie mit Mitteln im Inneren des Zapfens zur Aufnahme des Bolzens und mit einer Befestigungsplatte, die komplementär zu der Zapfenaussparung ausgebildet ist und dazu dient, den äusseren Teil der Lenkstange, welcher dem inneren Teil innerhalb der Zapfenaussparung entspricht, zu umgreifen, wobei miteinander fluchtende Bolzeneintrittsöffnungen in der Befestigungsplatte, der Lenkstange und der Zapfenaussparung vorgesehen sind sowie an dem Bolzen befestigte Mittel ausserhalb der Befestigungsplatte, durch die er drehbar ist, so dass er festgezogen oder gelöst werden kann.
  16. 16. Fahrrad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zu den den Bolzen drehenden Mitteln ein Hebelarm gehört.
  17. 17. Fahrrad nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Hebelarm eine Reflektoreinrichtung befestigt ist.
  18. 18. Fahrrad nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Fahrradgetriebe-Steuerelemente, die von dem vorderen Teil des Zapfens unterhalb und hinter der Lenkstange von letzterer getrennt getragen werden.
  19. 19. Fahrrad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung innerhalb des Zapfens, die zur Aufnahme des Bolzens dient, eine mit Innengewinde versehene Bohrung ist, die in dem vorderen Teil des Zapfens ausgebildet ist.
  20. 20. Fahrrad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung innerhalb des Zapfens, die den Bolzen aufnimmt, eine mit Innengewinde versehene Hülse ist, dass der Zapfen über seine ganze Länge rohrförmig ist und dass die Hülse innerhalb des vorderen Teils des Zapfens so angeordnet ist, dass sie beim Anziehen des Bolzens nach vorne gezogen wird, und dass innerhalb des Zapfens eine Kette vorgesehen ist,
    809849/0736
    deren oberen Ende mit dem inneren Ende des Bolzens in Eingriff steht, sowie eine Einrichtung, die das andere oder untere Ende der Kette mit dem Stab in betrieblicher Verbindung hält.
  21. 21. Fahrrad nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die die Kette mit dem Stab in betrieblicher Verbindung hält, wobei das untere Ende des Zapfens schräg abgeschnitten ist und ein keilförmiges Element in dem Stab vorgesehen ist, das eine Abschrägung aufweist, die komplementär zu derjenigen des Zapfens verläuft,und wobei die Kette mit dem keilförmigen Element verbunden ist, wodurch beim Anziehen des Bolzens das keilförmige Element nach oben gezogen und in enge Berührung mit der Innenfläche des Stabes gebracht wird,
  22. 22. Fahrrad nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mit der der Zapfen und der Stab gegen relative Axialdrehung gesichert sind.
  23. 23. Fahrrad nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen innerhalb desjenigen Teils, der in dem Stab sitzt, eine Bohrung aufweist, dass ein langgestrecktes Befestigungselement mit der Zapfenbohrung versehen ist, dass der Zapfen an seinem unteren äussersten Ende schräg ausgebildet ist, und dass ein keilförmiges Element, das eine zur Abschrägung des Zapfens komplementäre Abschrägung aufweist innerhalb des Stabs unter dem unteren Ende des Zapfens angeordnet ist, wobei das Befestigungselement mit dem keilförmigen Element in Berührung steht, um dieses an den Zapfen fest heranzuziehen, während die Innenfläche des Stabes, die mit dem Zapfen in Berührung steht, diesen gegen relatives axiales Verschieben in bezug auf sie sichert.
  24. 24. Fahrrad nach Anspruch 23,gekennzeichn et durch eine Einrichtung, mit der der Zapfen und der Stab gegen relative Axialdrehung gesichert sind.
    809849/0736
  25. 25. Fahrrad nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mit der der Zapfen und der Stab gegen relative Axialverschiebung gesichert sind.
  26. 26. Fahrrad nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement ein länglicher Bolzen ist, und dass das keilförmige Element eine Gewindeöffnung aufweist, die mit dem länglichen Bolzen in Eingriff bringbar ist.
  27. 27. Fahrrad mit einem Rahmen und einem rohrförmigen Stab an dem Rahmen, gekennzeichnet durch eine Sitzverstellanordnung, die einen länglichen Körper aufweist, der in dem rohrförmigen Sitzstab verschiebbar gelagert ist, ferner durch eine Federvorrichtung, die die senkrechte Hin- und Herbewegung des langgestreckten Körpers in dem Sitzstab steuert, und durch eine Einrichtung, mit der der langgestreckte Körper in einer gewählten Relativlage innerhalb des Sitzstabes haltbar ist, wobei der Sitzstab auf dem oberen Ende des langgestreckten Körpers befestigt ist.
  28. 28. Fahrrad nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltereinrichtung einen Zwischenrohrkörper aufweist, der in dem Sitzstab angeordnet ist, sowie ein Verriegelungselement, das sich auf dem Zwischenrohrkörper befind*, und dass der langgestreckte Körper in dem Zwischenrohrkörper angeordnet ist und mehrere in senkrechter Richtung mit Abstand nebeneinanderliegende Öffnungen zur wahlweisen Aufnahme der Verriegelungselemente besitzt.
  29. 29. Fahrrad nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung eine Schraubenfeder ist, die mit dem Zwischenrohrkörper und dem langgestreckten Körper in Eingriff steht.
    809849/0736
  30. 30. Fahrrad nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung eine Feder ist, die an ihrem oberen Ende mit dem Zwischenrohrkörper und an ihrem unteren oder entgegengesetzten Ende mit dem unteren Ende des langgestreckten Körpers fest verbunden ist.
  31. 31. Fahrrad nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Körper einen in bezug auf den rohrförmigen Sitzstab ausreichend reduzierten Querschnitt aufweist, um seine begrenzte seitliche Verschiebung in dem Sitzstab zu ermöglichen.
  32. 32. Fahrrad nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnt, dass die Sitzeinstellanordnung einen Zwischenrohrkörper aufweist, der in dem Sitzstab fest angeordnet ist und an seinem oberen Ende über das obere Ende des Sitzstabes hinausragt, dass in dem Zwischenrohrkörper ein in senkrechter Richtung hin- und herbeweglicher langgestreckter Körper angeordnet ist, dessen oberes Ende nach oben über das obere Ende des Zwischenrohrkörpers hinausragt, dass der Zwischenrohrkörper und der langgestreckte Körper durch eine Federvorrichtung miteinander verbunden sind, die den langgestreckten Körper nach oben drückt, und dass der Sitz auf dem langgestreckten Körper getragen wird, und dass auf dem langgestreckten Körper und dem Zwischenrorhkörper zusammenwirkende Verriegelungselemente vorgesehen sind, die den langgestreckten Körper in einer gewählten Relativlage halten.
  33. 33. Fahrrad nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Verriegelungselemente ein Arretierelement aufweisen, das auf dem Zwischenrohrkörper ausgebildet ist, sowie mehrere in senkrechter Richtung mit Abstand nebeneinanderliegende Öffnungen, die auf dem langgestreckten Körper ausgebildet sind und zur Aufnahme des Arretierelementes dienen.
    809849/0738
  34. 34. Fahrrad nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine Anschlageinrichtung zur Begrenzung der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des langgestreckten Körpers.
  35. 35. Fahrrad mit einer Lenkstange und einem Rahmen, der einen vorderen, rohrförmigen Stab aufweist, gekennzeichnet durch einen Zapfen, der mit seinem unteren Teil in dem Stab sitzt und einen oberen Teil aufweist, welcher sich über den Stab hinaus erstreckt und in bezug auf den Stab nach vorne zu wegragt, wobei der Zapfen ferner eine sich nach vorne zu öffnende, konkave Aussparung an seinem vorderen äussersten Ende besitzt und die Lenkstange einen inneren Teil, der in der konkaven Zapfenaussparung aufnehmbar ist, und wobei schliesslich eine lösbare Einrichtung vorhanden ist, die die Lenkstange in der Aussparung festhält.
  36. 36. Fahrrad nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Einrichtung einen Bolzen aufweist, ferner im Inneren des Zapfens vorhandene Mittel zur Aufnahme des Bolzens und eine Befestigungsplatte, die komplementär zur Zapfenaussparung ausgebildet ist und zum Umschliessen des äusseren Teils der Lenkstange dient, der dem inneren Teil entspricht, welcher in der Zapfenaussparung sitzt, wobei fluchtende Bolzeneintrittsöffnungen in der Befestigungsplatte, der Lenkstange und der Zapfenaussparung vorhanden sind sowie ein an dem Bolzen befestigtes Element ausserhalb der Befestigungsplatte, mit dem der Bolzen durch Drehen festziehbar oder lösbar ist.
  37. 37. Fahrrad nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen bewirkende Element ein Hebelarm ist.
    809849/0736
  38. 38. Fahrrad nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch eine Reflektoreinrichtung, die auf dem Hebelarm befestigt ist.
  39. 39. Fahrrad nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch Fahrradgetriebesteuerelemente, die von dem vordem Teil des Zapfens und unterhalb und hinter der Lenkstange mit Abstand getrennt getragen werden.
  40. 40. Fahrrad nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das innerhalb des Zapfens vorhandene Element zur Aufnahme des Bolzens eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung ist, die in dem vorderen Teil des Zapfens ausgebildet ist.
  41. 41. Fahrrad nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das innerhalb des Zapfens zur Aufnahme des Bolzens befindliche Element eine mit Innengewinde versehene Hülse ist, dass der Zapfen über seine ganze Länge rohrförmig ausgebildet ist, dass die Hülse in dem vorderen Teil des Zapfens angeordnet ist, um beim Anziehen des Bolzens nach vorne gezogen zu werden, und dass in dem Zapfen eine Kette vorgesehen ist, deren oberes Ende mit dem inneren Ende des Bolzens in Eingriff steht und deren anderes oder unteres Ende über eine Vorrichtung mit Stab betrieblich verbunden ist,
  42. 42. Fahrrad nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kette mit dem Stab betrieblich verbindende Vorrichtung eine Abschrägung an dem unteren Ende des Zapfens aufweist, ferner ein keilförmiges Element innerhalb des Stabes, das mit einer Abschrägung versehen ist, die komplementär zu derjenigen des Zapfens ausgebildet ist, und dass die Kette mit dem keilförmigen Element verbunden ist, so dass beim Anziehen des Bolzen das keilförmige Element nach oben gezogen wird und in festen Eingriff mit der Innenfläche des Stabes kommt.
    009849/0736
  43. 43. Fahrrad nach Anspruch 42jgekennzeichnet durch eine Einrichtung, mit der der Zapfen und der Stab gegen relative Axialdrehung gesichert sind.
  44. 44. Fahrrad nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnt, dass der Zapfen in demjenigen Teil, der in dem Stab sitzt, eine Bohrung aufweist, dass in der Zapfenborhung ein längliches Befesti gungselement vorhanden ist, dass der Zapfen an seinem unteren äussersten Ende abgeschrägt ist, und dass ein keilförmiges Element, das eine Abschrägung aufweist, die komplementär zu derjenigen des Zapfens ausgebildet ist, in dem Stab unterhalb des unteren Endes des Zapfens angeordnet ist, wobei das Befestigungselement mit dem keilförmigen Element in Berührung tritt, um dieses an den Zapfen und die Innenfläche des Stabes heranzuziehen und in dichte Berührung zu bringen und dadurch den Zapfen und den Stab gegen relative Axialverschiebung zu sichern.
  45. 45. Fahrrad nach Anspruch 44, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mit der der Zapfen und der Stab gegen relative Axialdrehung gesichert sind.
  46. 46. Fahrrad nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mit der der Zapfen und der Stab gegen relative Axialverschiebung gesichert sind.
  47. 47. Fahrrad nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement ein langgestreckter Bolzen ist, und dass das keilförmige Element ein langgestreckter Schraubenbolzen ist, und dass das keilförmige Element eine mit einem Gewinde versehene Öffnung ist, die mit dem Schraubenbolzen in Eingriff tritt.
    809849/0736
  48. 48. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalkurbelanordnung eine Hauptwelle aufweist, die in der Nabe geführt wird, dass in Axialrichtung normal zu der Hauptwelle und an jedem Ende der Hauptwelle eine Pedelkurbel angeordnet ist, dass ein wellenähnliches Element vorgesehen ist, an dessen Endteil, der von der Hauptwelle entfernt liegt und sich von der zugehörigen Kurbel seitlich wegerstreckt, die Pedalkurbeln befestigt sind, dass die Längsachse des die Welle bildenden Elementes eine Drehachse darstellt, dass auf jedem wellenähnlichen Element eine Pedalbefestigungsvorrichtung angeordnet ist, die um diese Drehachse drehbar ist, und dass \on jeder Pedalbefestigungsvorrichtung eine Fußstützeneinrichtung getragen wird, die eine Fussaufnahmefläche besitzt, welche in Betriebsstellung unterhalb der Drehachse liegt.
  49. 49. Fahrrad nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenähnliche Element an der zugehörigen Pedalkurbel befestigt ist, und dass in der Pedalbefestigungsvorrichtung ein Lager angeordnet ist, das das wellenähnliche Element berührt und die Pedalbefestigungsvorrichtung um dieses Element drehbar macht.
  50. 50. Fahrrad nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Kugellager ist.
  51. 51. Fahrrad nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalbefestigungsvorrichtung ringförmig ausgebildet ist und. einen Umfangskantenteil aufweist, und dass eine Einrichtung vorhanden ist, die die Fußstützenvorrichtung auf dem Pedalbefestigungsvorrichtungs-Umfangskantenteil unterhalb des Lagers berührt.
    109849/0730
  52. 52. Fahrrad nach Anspruch 51, gekennzeichnet durch eine Zehenklammer, die an dem einen Ende mit der Fußstützenvorrichtung in Eingriff steht und sich von dort aus nach vorne und nach oben erstreckt, wobei sie mit Abstand seitlich ausserhalb der zugehörigen Pedalbefestigungsvorrichtung liegt, und durch eine Einrichtung, die die Zehenklammer mit der Pedalbefestigungs vorrichtungs-Umfangskante an einer Stelle verbindet, die von dem Eingriff letzterer mit der Fußstützenvorrichtung entfernt liegt%
  53. 53. Fahrrad nach Anspruch 52, gekennzeichnet durch eine Lichtreflektorvorrichtung, die auf dem Pedalbefestigungsvorrichtungs· Umfangsrandteil getragen wird.
  54. 54. Fahrrad nach Anspruch 51, gekennzeichnet durch einen mit dem Boden in Berührung bringbaren Fahrradstützenständer, der an wenigstens einer Fußstützenvorrichtung, und zwar am äusseren Teil dieser Vorrichtung, starr und nicht faltbar befestigt ist und sich von der den Fuss aufnehmenden Oberfläche aus nach hinten erstreckt, wenn mit dem Fahrrad gefahren wird.
  55. 55. Fahrrad nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützenständer ein solches Gewicht und eine solche Länge aufweist, dass jedes von der Zehenklammer bewirktes Drehmoment überwunden wird, sobald das'Fahrrad nicht benutzt wird, indem die Pedalbefestigungsvorrichtung veranlasst wird, sich zu drehen und dadurch die Zehenklammer veranlasst, sich nach unten zu zu öffnen, um den Fuss des Fahrradfahrers leicht aufnehmen zu können.
  56. 56. Fahrrad mit einer Hauptpedal welle, die in einer Nabe geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pedalkurbelanordnung vorgesehen ist, die Pedalkurbeln aufweist, von denen je eine auf jedem Ende der Hauptwelle in axial normaler Anordnung zu dieser gelagert ist, dass ein wellenbildendes Element an jeder Pedalkurbel an demjenigen Endteil befestigt ist, der
    609849/0736
    von der Hauptwelle entfernt liegt und sich von der zugehörigen Kurbel in seitlicher Richtung wegerstreckt, dass die Längsachse des Wellenbildungselementes eine Drehachse bildet, dass auf jedem Wellenbildungselement eine Pedalbefestigungsvorrichtung um diese Drehachse drehbar ange ordnet ist, und dass eine Fußstützenvorrichtung von jeder Pedalbefestigungsvorrichtung getragen wird, die eine Fussaufnahmeoberflache aufweist, welche unterhalb der Drehachse liegt, wenn sie sich in Betriebsstellung befindet.
  57. 57. Fahrrad nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenbildungselement an der zugehörigen Pedalkurbel befestigt ist, und dass in der Pedalbefestigungvorrichtung eine Lagereinrichtung eingebaut ist, die das Wellenbildungselement berührt, um die Pedalbefestigungsvorrichtung um dieses Element drehbar zu machen.
  58. 58. Fahrrad nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung ein Kugellager ist.
  59. 59. Fahrrad nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalbefestigungsvorrichtung eine ringförmige Konfiguration aufweist und mit einem Umfangskantenteil versehen ist,und dass eine Einrichtung vorhanden ist, die die Fußstützenvorrichtung auf dem Pedalbefestigungsvorrichtungs-Umfangskantenteil unterhalb der Lagervorrichtung berührt.
  60. 60. Fahrrad nach Anspruch 59, gekennzeichnet durch eine Zehenklammer, die an dem einen Ende mit der Fußstützenvorrichtung in Eingriff steht und sich von dieser Vorrichtung aus nach vorne und nach oben erstreckt und in seitlicher Richtung mit Abstand ausserhalb der zugehörigen Pedalbefestigungsvorrichtung liegt, und durch eine Vorrichtung, die die Zehen~ klammer mit dem Pedalbefestigungsvorrichtungs-Umfangskantenr teil an einer Stelle verbindet, die von der Berührungsstelle
    809849/0736
    letzterer mit der Fußstützenvorrichtung entfernt liegt.
  61. 61. Fahrrad nach Anspruch 60, gekennzeichnet durch eine Lichtreflektorvorrichtung, die auf dem Pedalbefestigungsvorrichtungs-Umfangskantenteil getragen wird.
  62. 62. Fahrrad nach Anspruch 58, gekennzeichnet durch einen mit dem Erdboden in Berührung bringbaren Fahrradstützenständer, der an wenigstens einem der Fußstützenvorrichtungen an deren äusseren Teil starr und nicht faltbar so befestigt ist, dass er sich von der Fussaufnahmeflache nach hinten erstreckt,
    wenn mit dem Fahrrad gefahren wird.
  63. 63. Fahrrad nach Anspruch 62. dadurch gekennzeichnet, dass der Stützenständer ein solches Gewicht und eine solche Länge aufweist, dass er jedes Drehmoment, das von der Zehenklammer verursacht wird, überwindet, sobald das Fahrrad nicht benutzt wird, indem er die Pedalbefestigungsvorrichtung veranlasst, sich zu drehen, wodurch die Zehenklammer dazu gebracht wird, sich nach unten zu zu öffnen, so dass sie leicht den Fuss des Fahrradfahrers aufnehmen kann.
  64. 64. Fahrrad nach Anspruch 48, gekennzeichnet durch einen Kragarm, der auf der Pedalbefestigungsvorrichtung mit Abstand oberhalb der Fussaufnahmeoberf1äche und über der Drehachse getragen wird, und durch einen oberen Fussberührungsarm, der von dem Kragarm verschwenkbar getragen wird.
  65. 65. Fahrrad nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Fussberührungsarm einen normalerweise abwärts gerichteten, konkaven Randteil besitzt.
  66. 66. Fahrrad nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragarm in seitlicher Richtung von dem Fahrrad nach aussen vorsteht, dass auf dem Kragarm in demjenigen Teil, der den
    809849/0736
    Steuerteil der Fussaufnahmeoberfläche im wesentlichen überdeckt, ein Drehgelenk getragen wird, und dass der obere Fussberührungsarm auf dem Drehgelenk verschwenkbar getragen wird, um zwischen einer vollständig abwärts gerichteten Betriebsstellung und einer nach oben und nach aussen gerichteten ausser Betriebsstellung hin- und herzukippen.
  67. 67. Fahrrad nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, dass das äusserste Ende des Kragarms mit Abstand innerhalb des äussersten Endes der Fussaufnahmeoberfläche endet, und dass das äusserste Ende des Kragarms einen Anschlag zur Begrenzung der Aufwärts- und Auswärtsverschwenkung des Arms bildet.
  68. 68. Fahrrad nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussberührungsarm nach unten zu konkav ausgebildet ist, und dass Mittel vorhanden sind, die den Arm in die ausser Betriebs stellung drücken.
  69. 69. Fahrrad mit einer Hauptpedalwelle, die in einer Nabe geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pedalkurbel-anordnung vorhanden ist, die eine auf jedem Ende der Hauptwelle in axialer Richtung normal zu dieser gelagerte Pedalkurbel aufweist, ferner ein Wellenbildungselement, das an jeder Pedalkurbel an deren Ende, das von der Hauptwelle entfernt liegt und sich in seitlicher Richtung von der zugehörogen Kurbel wegerstreckt, befestigt ist, dass die Längsachse des Wellenbildungselementes eine Drehachse darstellt, dass eine Pedalbefestigungsvorrichtung auf jedem Wellenbildungselement um diese Drehachse drehbar angeordnet ist, dass von jeder Pedalbefestigungvorrichtung eine Fußstützenvorrichtung getragen wird, die eine Fussaufnahmeoberfläche aufweist, welche sich in Betriebsstellung unterhalb der Drehachse befindet, und dass auf der Pedalbefestigungsvorrichtung oberhalb der Fussaufnahmeoberfläche und mit Abstand von dieser getrennt und
    809849/0736
    über der Drehachse ein Kragarm getragen wird, der seinerseits einen oberen Fussberührungsarm verschwenkbar trägt.
  70. 70. Fahrrad nach Anspruch 69^ dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kragarm in seitlicher Richtung ausserhalb des Fahrrads erstreckt, dass auf dem Kragarm in demjenigen Bereich, der im wesentlichen den Steuerteil der Fußaufnahmeoberfläche überdeckt, ein Gelenk getragen wird, und dass der obere Fussberührungsarm auf diesem Gelenk verschwenkbar getragen wird, so dass er zwischen der vollständig abwärts gerichteten Betriebesstellung und der nach oben und nach aussen gerichteten Ausser-Betriebsstel1ung kippbar ist.
  71. 71. Fahrrad nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, dass das äusserste Ende des Kragarms mit Abstand innerhalb des äussersten Endes der Fussaufnahmeoberflache endet, und dass dieses äusserste Ende des Kragarms einen Anschlag zur Begrenzung der Aufwärts- und Auswärtsverschwenkung des Fussberührungsarms bildet.
  72. 72. Fahrrad nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussberührungsarm nach unten zu konkav ausgebildet ist, und dass eine Einrichtung vorhanden ist, die diesen Arm in die Ausser-Betriebsstellung drückt.
  73. 73. Fahrrad nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalbefestigungsvorrichtung eine runde Platte aufweist, in der sich zur Gewichtsverringerung eine Reihe öffnungen befinden, die in radialer Richtung innerhalb des Umfangskantenteils angeordnet sind.
  74. 74. Fahrrad nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalbefestigungsvorrichtung stabförmig ausgebildet ist und eine Verlängerung aufweist, die sich an ihrem oberen Ende
    809849/0736
    nach aussen erstreckt und über die Fussaufnahmeoberflache hinweggeführt ist, und dass diese Verlängerung von einem oberen Fussberührungselement drehbar getragen wird, so dass sie zwischen der abwärts gerichteten Betriebsstellung und der nach oben und nach aussen gerichteten Ausser-Betriebsstellung verschwenkbar ist.
  75. 75. Fahrrad nach Anspruch 74, gekennzeichnet aurch eine auf der Verlängerung vorgesehene Einrichtung zum Anheben und Absenken des oberen Fussberührungselementes.
  76. 76. Fahrrad nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, dass die den Fuss tragende Vorrichtung zusammen mit der Fussaufnahmeoberfläche und dem Stab ein einheitliches Ganzes bildet, wodurch das Pedal eine integrale Einheit darstellt.
  77. 77. Fahrrad nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal ein solches Gewicht aufweist, dass es unabhängig davon, ob das Fahrrad benutzt wird oder nicht benutzt wird, dieselbe Stellung einnimmt, wobei die Fussaufnahmeoberfläche nach oben gerichtet ist.
  78. 78. Fahrrad nach Anspruch 75, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die das Fussberührungselement in die Ausser-Betriebsstellung drückt,
  79. 79. Fahrrad nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, dass die das Fussberührungselement in die Ausser-Betriebsstel1ung drückende Einrichtung ein Gewicht ist, das auf dem Element in seinem normalerweise inneren Endteil angebracht ist.
  80. 80. Fahrrad nach Anspruch 76, gekennzeichnet durch einen mit dem Boden in Berührung bringbaren Stützenständer, der an dem Pedal starr und nicht faltbar befestigt ist, wobei er sich von dem äusseren Teil des Pedals unterhalb der Fussaufnahmeoberfläche nach hinten erstreckt.
    809849/0736
  81. 81. Fahrrad nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalbefestigungsvorrichtung ein stabähnliches Element ist, dass der Kragarm an seinem inneren Ende auf dem stabähnlichen Element verschwenkbar gelagert ist, und dass eine Vorrichtung zur Steuerung der Verschwenkung des Kragarms vorhanden ist, um dadurch den Fussberührungsarm in dem gewünschten Abstand zur Fussaufnahmeoberfläche anzuordnen.
  82. 82. Fahrrad nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verschwenkung steuernde Vorrichtung einen Federkörper aufweist, der an dem Kragarm befestigt ist und diesen in die nach oben geschwenkte Stellung drückt, und dass die die Verschwenkung steuernde Vorrichtung ferner einen einstellbaren Anschlagkörper besitzt, der den Kragarm berührt, um das Ausmass seiner Verschwenkung wahlweise zu begrenzen,
  83. 83.Fahrrad nach Anspruch 65, gekennzeichnet durch eine Reibung erzeugende Einrichtung, die auf dem abwärts gerichteten Teil des Fussberührungsarms vorhanden ist und eine verlässliche Berührung mit dem Fuss des Fahrradfahrers sicherstellt.
  84. 84. Fahrrad nach Anspruch 48, gekennzeichnet durch einen mit dem Boden in Berührung bringbaren Stützenständer, der in seinem normalerweise oberen Teil mit dem äusseren Seitenteil der zugehörigen Fußstützenvorrichtung zur Verschwenkung drehbar verbunden ist, wobei er, nachdem er abwärts und nach aussen verschwenkt worden ist, seine Betriebslage einnimmt, und wenn er nach innen und nach oben verschwenkt ist, sich in seiner ausser Betriebslage unterhalb der Fußstützen*· Vorrichtung befindet, und wobei eine Kniehebel vorrichtung zur Steuerung der Verschwenkung des Ständers zwischen der Betriebs- und der Ausser-Betriebslage vorgesehen ist.
    809849/0736
  85. 85. Fahrrad nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel Vorrichtung erste und zweite, wechselseitig durch ein Gelenk in Eingriff stehende Kniehebelarme aufweist, dass der erste Kniehebelarm mit dem Ständer in Berührung steht, dass der zweite Kniehebelarm mit der Pedalbefestigungs Vorrichtung betrieblich verbunden ist, und dass eine Federvorrichtung vorhanden ist, die diesen Kniehebelarm mit der Pedal befestigungsvorrichtung verbindet.
  86. 86. Fahrrad nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung eine langgestreckte, über einen Druckpunkt gehende Feder ist, deren eines Ende mit der Pedalbefestigungsvorrichtung betrieblich verbunden ist, während das Ende, das mit den -Kniehebelarmen in Verbindung steht, im Bereich des dazwischen befindlichen Gelenks liegt.
  87. 87. Fahrrad nach Anspruch 86, gekennzeichnet durch einen fussbetätigten Ständerbedienungshebel, der auf der Pedalstützenvorrichtung hin- und herverschwenkbar gelagert ist und den Ständer berührt.
  88. 88. Fahrrad nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalbefestigungsvorrichtung stabförmig ausgebildet ist, dass der Kragarm an seinem inneren Ende mit dem Stab verschwenkbar in Berührung steht, und dass eine Vorrichtung zur Steuerung der Verschwenkung des Kragarms vorhanden ist, um den Fussberührungsarm in dem gewünschten Abstand zur Fussaufnahmeoberf1äche anzuordnen.
  89. 89. Fahrrad nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkungssteuervorrichtung einen Federkörper, der an dem Kragarm befestigt ist und diesen in die aufwärts geschwenkte Stellung drückt, sowie einen einstellbaren Anschlag körper aufweist, der den Kragarm berührt, um das Ausmass seiner Schwenkbewegung wahlweise zu begrenzen.
    809849/0738
  90. 90. Fahrrad nach Anspruch 89, gekennzeichnet durch eine reibungerzeugende Einrichtung, die auf dem nach unten gerichteten Teil des Fussberlihrungsarms ausgebildet ist und dazu dient, mit dem Fuss des Fahrradfahrers einen verlässlichen Kontakt herzustellen.
  91. 91. Fahrrad nach Anspruch 90, gekennzeichnet durch einen mit dem Erdboden in Berührung bringbaren Stützenständer, der an seinem normalerweise oberen Teil an dem in seitlicher Richtung äusseren Seitenteil der zugehörigen Fußstützenvorrichtung zur Verschwenkung drehbar gelagert ist, wobei er sich nach seiner Verschwenkung in Abwärtsrichtung und in Richtung nach aussen in der Betriebsstellung befindet und nach seiner Verschwenkung nach innen und nach oben in der ausser Betriebsstellung, in der er unterhalb der Fußstützenvorrichtung liegt, und ferner gekennzeichnet durch eine Kniehebel vorrichtung zur Steuerung der Verschwenkung des Ständers zwischen der Betriebsstellung und der ausser Betriebsstellung.
  92. 92. Fahrrad nach Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel Vorrichtung erste und zweite wechselseitig durch ein Gelenk in Eingriff stehende Kniehebelarme aufweist, wobei der erste Kniehebelarm mit dem Ständer in Eingriff steht, während der zweite Kniehebelarm mit der Pedalbefestigungsvorrichtung betrieblich verbunden ist, und dass eine Federvorrichtung vorhanden ist, die die Kniehebelarme mit der Pedal befestigungsvorrichtung verbindet.
  93. 93. Fahrrad nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung eine langgestreckte, über einen Druckpunkt laufende Feder ist, deren eines Ende mit der Pedalbefestigungsvorrichtung betrieblich verbunden ist und deren mit den Kniehebelarmen verbundenes Ende sich in der Gelenkzone dazwischen befindet.
    809849/0736
  94. 94. Fahrrad nach Anspruch 93, gekennzeichnet durch einen fussbetätigten, zentralen Ständerhebel, der an der Pedalstützvorrichtung verschwenkbar gelagert ist und den Ständer berührt.
  95. 95. Fahrrad, mit einem Rahmen, einem Vorderrad und einem Hinterrad, die in dem Rahmen getragen werden, einer Pedalkurbelanordnung mit einer Hauptwelle und an beiden Enden dieser Hauptwelle angebrachten Pedal kurbeln, und mit Vorderrad- und Hinterradbackenbremsen, gekennzeichnet durch eine Bremsensteueran-Ordnung, die einen auf einem der Pedalkurbeln getragenen Nocken aufweist, ferner ein Stösselglied, ein von dem Stösselglied getragenes Nockenfolgeelement, das mit dem Nocken beim Rückwärtsbewegen der entsprechenden Pedal kurbel in Führungsberührung tritt, und eine Vorrichtung, die auf dem Rahmen verschwenkbar gelagert ist und mit dem Stösselglied in demjenigen Bereich des Stösselglieds in betrieblichen Eingriff tritt, der von dem Nockenfolgeelement entfernt liegt, um entsprechend dem zwischen dem Nocken und dem Nockenfolgeglied bewirkten Eingriff sich zu verschwenken, ind durch eine Hebel vorrichtung, die mit dem Stösselglied in Berührung steht, um beim Verschwenken der verschwenkbar gelagerten Vorrichtung eine Hin- und Herbewegung auszuführen, sowie durch eine Einrichtung, durch die die Hebel vorrichtung mit den vorderen und hinteren Backenbremsen in Verbindung steht, um diese bei einer solchen Nockenbetätigung in Eingriff zu bringen.
  96. 96. Fahrrad nach Anspruch 95, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die mit dem Stösselglied in Eingriff steht, um den Nocken und das Nockenfolgeelement ausser Eingriff zu bringen und dadurch die Bremswirkung am Fahrrad aufzuheben.
    809849/0736
  97. 97. Fahrrad nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Rahmen verschwenkbar getragene Befestigungsvorrichtung ein Befestigungsglied aufweist, das in einer im wesentlichen senkrechten Ebene verschwenkbar ist, dass das Stösselglied mit dem Befestigungsglied in Eingriff bringbar ist, um eine Verschwenkung des Befestigungsglieds bei axialer Verschiebung des Stösselglieds zu bewirken, die durch eine Berührung zwischen dem Nocken und dem Nockenfolgeelement verursacht wird, und dass die Hebel vorrichtung einen Ausgleichshebel aufweist, der auf dem verschwenkbaren Glied getragen wird, um sich mit diesem zu verschwenken.
  98. 98. Fahrrad nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichshebel eine obere und eine untere Verlängerung aufweist, und dass die die Hebel vorrichtung verbindende Vorrichtung erste und zweite längliche, flexible Körper besitzt, die die oberen und unteren Hebel Verlängerungen mit den Vorderrad- und Hinterradbackenbremsen verbinden.
  99. 99. Fahrrad nach Anspruch 98, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Verlängerung eine grössere Länge aufweist als die untere Verlängerung, wodurch diejenige Bremse, die an der unteren Verlängerung angebracht ist untereiner grösseren Hebelwirkung steht als die an der oberen Verlängerung befindliche Bremse,
  100. 100. Fahrrad nach Anspruch 99, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen flexiblen Körper erste und zweite Kabel bilden, die in flexiblen Hüllen stecken, und dass die erste Verlängerung des Hebels mit der vorderen Bremsbacke durch das erste Kabel verbunden ist, während die untere Verlängerung mit der hinteren Bremsbacke durch das zweite Kabel in Verbindung steht.
    809849/0736
  101. 101. Fahrrad nach Anspruch 100, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kabel an dem Rahmen vor der unteren Verlängerung verankert ist, dass die zu dem zweiten Kabel gehörende Hülse mit der unteren Verlängerung in Eingriff steht, um diese bei der betrieblichen Schwenkbewegung zu verschieben, und dass das erste Kabel an der oberen Verlängerung verankert ist, wodurch eine auf das Kabel relativ zu seiner Hülse rückwärts gerichtete Zugkraft zur Einwirkung gelangt, wenn der Hebel verschwenkt wird, um an der vorderen Backenbremse den Bremsvorgang zu bewirken.
    809849/0736
DE19782822338 1977-05-23 1978-05-22 Fahrrad Withdrawn DE2822338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/799,566 US4171824A (en) 1977-05-23 1977-05-23 Bicyle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822338A1 true DE2822338A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=25176219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858697A Expired - Lifetime DE2858697C2 (de) 1977-05-23 1978-05-22
DE19782822338 Withdrawn DE2822338A1 (de) 1977-05-23 1978-05-22 Fahrrad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858697A Expired - Lifetime DE2858697C2 (de) 1977-05-23 1978-05-22

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4171824A (de)
JP (1) JPS5413145A (de)
DE (2) DE2858697C2 (de)
FR (3) FR2465634B1 (de)
GB (1) GB1603125A (de)
MX (1) MX145232A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279174A (en) * 1979-02-02 1981-07-21 Amf Incorporated Single lever 10-speed bicycle shifter
ZA861554B (en) * 1985-03-07 1986-11-26 Abel Olwagen Coetzee A bicycle
US4870873A (en) * 1988-07-26 1989-10-03 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle toe clip
US5002297A (en) * 1989-09-27 1991-03-26 Klein Gary G Large diameter rigid lightweight fork and steering assembly for bicycles
JPH0548682U (ja) * 1991-12-11 1993-06-29 大同酸素株式会社 滅菌用容器
DE4408046C2 (de) * 1994-03-10 1997-06-05 Dbt Gmbh Triebstockkette, insbesondere Schrämzugkette
US5992266A (en) 1996-09-03 1999-11-30 Jonathan R. Heim Clipless bicycle pedal
CA2233773A1 (en) * 1998-05-29 1999-11-29 Peter Johann Kielland Pedal mounted bicycle stand
GB2455100A (en) * 2007-11-27 2009-06-03 Jon Frank Ross Whyte Bicycle pedal assembly incorporating stand
CN101797940B (zh) * 2009-02-10 2012-07-04 东莞顺传五金制品有限公司 脚踏停车架
US8388009B1 (en) * 2010-05-24 2013-03-05 Lane A. Smith Support stand for a two-wheeled pedal vehicle
TWI476128B (zh) * 2012-09-12 2015-03-11 Giant Mfg Co Ltd 車把組件
US10207758B2 (en) * 2017-06-23 2019-02-19 GM Global Technology Operations LLC Kickstand assembly and a bicycle that utilizes the kickstand assembly
WO2023031295A2 (en) * 2021-08-31 2023-03-09 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Electric bicycle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH102890A (de) * 1922-07-10 1924-01-02 A Bernhard Fusshalter für Pedale von Fahrrädern.
GB647656A (en) * 1940-11-22 1950-12-20 Brev Souhart S A Improvements in pedals for cycles and other applications
DE806326C (de) * 1949-06-14 1951-06-14 Adolf Lomberg Federnde Sattelstuetze fuer Fahrzeuge, wie Fahrraeder, Motorraeder
DE824900C (de) * 1950-04-15 1951-12-13 Albert Wilde Sattelstuetze mit zwei ineinander gleitenden Rohren, die federnd aufeinander abgestuetzt sind
DE845614C (de) * 1941-09-14 1952-08-04 Pantherwerke Ag Hoehenverstellbare Sattelstuetze fuer Fahrraeder
CH300238A (fr) * 1950-10-04 1954-07-15 Augustin Marie Stephane Isaac Cycle.
US3877726A (en) * 1973-02-26 1975-04-15 Edwin E Foster Bicycle support stand
US3945667A (en) * 1975-03-05 1976-03-23 L. A. Emergency Oxygen, Inc. High-ride conversion member for conventional bicycles
DE7434850U (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Schmidt, Leonhard, 5000 Koeln Fahrrad, insbesondere rennrad

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US586629A (en) * 1897-07-20 Pedal bicycle-support
BE351687A (de) *
US292545A (en) * 1884-01-29 William h
US616489A (en) * 1898-12-27 Bicycle-pedal
US654452A (en) * 1897-05-17 1900-07-24 Alfred C Haven Bicycle-support.
US640380A (en) * 1899-03-06 1900-01-02 William H Hart Jr Bicycle-support.
GB177300A (en) * 1921-01-15 1922-03-30 John Marr Corner Improved means for resiliently-supporting the saddle of a motor or other cycle
US1921029A (en) * 1932-09-01 1933-08-08 Cycletow Corp Towable motor cycle
FR768544A (fr) * 1934-02-12 1934-08-07 Frein pour cycles, tri-porteurs ou autres cycles
FR995008A (fr) * 1949-07-13 1951-11-26 App Control Equip Moteurs Perfectionnements apportés aux dispositifs de freinage par contre-pédalage pour bicyclettes, avec ou sans moteur auxiliaire et analogues
FR1252601A (fr) * 1953-04-10 1960-12-26 Perfectionnements apportés aux pédales suspendues pour cycles
CH314830A (de) * 1953-07-23 1956-06-30 Eugen Prof Dr Phil Matthias Pedal für Fahrräder
US2855219A (en) * 1957-06-20 1958-10-07 Murray Ohio Mfg Co Girl's bicycle frame
US3448997A (en) * 1967-06-13 1969-06-10 Jiro Kosugi Bicycle skeleton frame
US3481628A (en) * 1968-01-10 1969-12-02 Schwinn Bicycle Co Spring-loaded bicycle saddle assembly
US3643995A (en) * 1969-11-03 1972-02-22 Troxel Mfg Co Saddle support means
US3774732A (en) * 1972-04-25 1973-11-27 Raleigh Ind Sprocket-actuated bicycle brake
US3857587A (en) * 1973-07-19 1974-12-31 A Friedman Book indexing means
JPS5060943A (de) * 1973-10-03 1975-05-26
GB1521032A (en) * 1974-08-08 1978-08-09 Ici Ltd Biological treatment
US3966229A (en) * 1974-10-10 1976-06-29 Foster Edwin E Pedal actuated bicycle brake
BE870188A (fr) * 1977-09-08 1979-03-05 Ici Ltd Procede microbiologique
YU257278A (en) * 1977-11-08 1984-02-29 Genentech Inc Process for obtaining a recombinat clone carrier
GB2033905B (en) * 1978-08-21 1982-10-13 Upjohn Co Bacterial preparation of proteins
DE2963374D1 (en) * 1978-10-10 1982-09-09 Univ Leland Stanford Junior Recombinant dna, method for preparing it and production of foreign proteins by unicellular hosts containing it

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH102890A (de) * 1922-07-10 1924-01-02 A Bernhard Fusshalter für Pedale von Fahrrädern.
GB647656A (en) * 1940-11-22 1950-12-20 Brev Souhart S A Improvements in pedals for cycles and other applications
DE845614C (de) * 1941-09-14 1952-08-04 Pantherwerke Ag Hoehenverstellbare Sattelstuetze fuer Fahrraeder
DE806326C (de) * 1949-06-14 1951-06-14 Adolf Lomberg Federnde Sattelstuetze fuer Fahrzeuge, wie Fahrraeder, Motorraeder
DE824900C (de) * 1950-04-15 1951-12-13 Albert Wilde Sattelstuetze mit zwei ineinander gleitenden Rohren, die federnd aufeinander abgestuetzt sind
CH300238A (fr) * 1950-10-04 1954-07-15 Augustin Marie Stephane Isaac Cycle.
US3877726A (en) * 1973-02-26 1975-04-15 Edwin E Foster Bicycle support stand
DE7434850U (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Schmidt, Leonhard, 5000 Koeln Fahrrad, insbesondere rennrad
US3945667A (en) * 1975-03-05 1976-03-23 L. A. Emergency Oxygen, Inc. High-ride conversion member for conventional bicycles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2465634A1 (fr) 1981-03-27
FR2465631A1 (fr) 1981-03-27
GB1603125A (en) 1981-11-18
FR2460831B1 (de) 1983-11-10
DE2858697C2 (de) 1991-12-05
JPS6256034B2 (de) 1987-11-24
MX145232A (es) 1982-01-14
FR2465634B1 (fr) 1986-06-27
FR2465631B1 (de) 1983-11-10
US4171824A (en) 1979-10-23
FR2460831A1 (fr) 1981-01-30
JPS5413145A (en) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768722B1 (de) Kompaktes, zusammenklappbares fahrrad
DE69203357T2 (de) Mountain-bike.
DE69018196T2 (de) Verbindungsstruktur zwischen Fahrradpedal und Stossplatte, Fahrradpedal und Stossplatte.
DE69011098T2 (de) Stabilisierungsvorrichtung für fahrzeuge.
DE2822338A1 (de) Fahrrad
DE69211854T2 (de) Fahrradpedal
DE2927896A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE202011001596U1 (de) Kleinkind-Roller
DE60300361T2 (de) Verlängerbares Fahrrad
DE2934588A1 (de) Pedalbetaetigte bremsensteuervorrichtung fuer fahrraeder
EP2338773B1 (de) Klappbarer Roller
DE102015004547B4 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades
DE10102855C1 (de) Zugmittel für einen Rollstuhl
WO2001002240A1 (de) Fahrrad
DE19852153A1 (de) Tretmobil
DE69812449T2 (de) Fahrrad mit Zweiradantrieb
DE3744774A1 (de) Kombinationsfahrzeug aus einem rollstuhl mit einem fahrrad
DE9204069U1 (de) Vierrädriges, pedalgetriebens Fahrzeug
DE102017000144B3 (de) Fahrrad mit Armantrieb
DE69118544T2 (de) Verbessertes stabilisierungsmittel für das erlernen des fahrradfahrens
DE102004033810B4 (de) Fahrradtandem
DE8614882U1 (de) Bauchliegefahrrad
DE102004008982B4 (de) Kombinationsfahrrad
DE2005822A1 (de) Fahrzeug
DE20209635U1 (de) Minilaufrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858697

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2858698

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858697

Ref country code: DE

Ref document number: 2858698

8125 Change of the main classification

Ipc: B62M 3/08

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858697

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee