WO2001002240A1 - Fahrrad - Google Patents

Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
WO2001002240A1
WO2001002240A1 PCT/DE2000/002114 DE0002114W WO0102240A1 WO 2001002240 A1 WO2001002240 A1 WO 2001002240A1 DE 0002114 W DE0002114 W DE 0002114W WO 0102240 A1 WO0102240 A1 WO 0102240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottom bracket
bicycle according
frame
tube
seat
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Lohr
Original Assignee
Joachim Lohr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Lohr filed Critical Joachim Lohr
Priority to AU68177/00A priority Critical patent/AU6817700A/en
Publication of WO2001002240A1 publication Critical patent/WO2001002240A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K13/00Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K17/00Cycles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/005Recumbent-type bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power

Definitions

  • the invention relates to a bicycle with at least one front wheel and at least one rear wheel, which are connected to one another via a frame having a main tube, with a seat which is adjustable in at least one high and at least one low seating position, and with a crank drive having a bottom bracket to drive the front wheel or the rear wheel.
  • bicycle is understood to mean any muscle-powered land vehicle that can be driven via a crank drive.
  • recumbent bicycles With recumbent bicycles, a basic distinction is made between a so-called short recumbent and a long recumbent.
  • the bottom bracket is located on top of or behind the front wheel of the long-wheelchair, whereby the wheelbase is larger than that of a conventional bicycle.
  • the wheelbase of a short lay-up is comparable to that of a conventional bicycle, with the bottom bracket above or in front of the front wheel.
  • All bicycles are available in a single-track version with two wheels arranged one behind the other, but also in a multi-track version with two rear wheels and / or front wheels arranged parallel to each other.
  • Recumbent bicycles have the significant advantage over conventional bicycles that they have low wind resistance and are therefore faster.
  • the driver's sitting posture is also more relaxed, with the driver's spine in particular not being exposed to the stresses of a conventional bicycle on a level road.
  • the recumbent bike has the disadvantage over conventional bicycles that it is not possible to step on the rock - for example, on an ascending road surface. It is also not possible to pull up the front wheel to drive over an obstacle.
  • the driver's body is not cushioned by his legs on bumpy roads.
  • the recumbent bike is essentially suitable for covering long distances.
  • a bicycle of the type mentioned is known from DE 197 39 945 AI.
  • This bicycle has a rear wheel swing arm which can be pivoted with respect to the main tube of the frame and which can be adjusted via a gas spring mechanism.
  • the handlebar is located below the rider's seating position.
  • the bicycle has a front-wheel drive, the bottom bracket being arranged in front of the front wheel via a bottom bracket arm that is firmly connected to the main tube of the frame.
  • This bike is a recumbent bike with a variable wheelbase. Therefore, there is the disadvantage that no weighing step is possible, since the cyclist's center of gravity is in any case arranged behind the bottom bracket in the direction of travel. It is also not possible to pull up the front wheel, for example to overcome a curb.
  • a bicycle attachment consisting mainly of a reclining seat, steering device and pedal bracket, is attached to a conventional bicycle. ger with cranks and pedals, attached so that the rider this bike now as
  • the reclining seat is arranged at the height of the saddle.
  • the center of gravity of the cyclist in the lying position is high, so that the bicycle is comparatively unstable when driving and there is a considerable risk, in particular when driving slowly, that the cyclist and the bicycle tip over.
  • the invention is therefore based on the object of providing a bicycle in which the advantages of a conventional bicycle and a recumbent bicycle can optionally be used without the aforementioned disadvantages.
  • the bottom bracket can be locked in at least two positions, it being arranged in a first position between the front wheel and the rear wheel and in a second position in front of or above the front wheel.
  • the bottom bracket between the front and rear wheels can be positioned so that it is essentially below the cyclist's center of gravity.
  • the bottom bracket can be placed in a low seating position in front of or above the front wheel in front of the cyclist's center of gravity.
  • the distance between the bottom bracket and the seat should be adjusted to the length of the thigh and lower leg of the cyclist by adjusting the seat height or corresponding positioning of the bottom bracket in order to achieve optimal power transmission when pedaling.
  • the position of the bottom bracket can be changed in that the bottom bracket is releasably attached to the frame by means of a plug-in and locking mechanism and at least at the first and second positions there is a corresponding seat for the bottom bracket.
  • the power transmission from the pedal crank to the wheel to be driven can take place in the case of a chain drive via intermediate gears and deflection rollers and with the aid of chain tensioners, which are also used in known recumbent bicycles.
  • a chain drive via intermediate gears and deflection rollers and with the aid of chain tensioners, which are also used in known recumbent bicycles.
  • chain tensioners which are also used in known recumbent bicycles.
  • the change in position of the bottom bracket can be countered by inserting or removing an intermediate shaft.
  • the cyclist can thus take up a position like a conventional bicycle and also a position like a so-called short recumbent bicycle, so that he can optionally benefit from the advantages of the respective bicycle type.
  • a simple constructive embodiment of the invention consists in that the bottom bracket is arranged at one end of a bottom bracket rocker arm and the bottom bracket rocker arm is securely locked and in particular is pivotably arranged.
  • the bottom bracket swing arm is attached to a point in the front area of the frame which - if the length of the bottom bracket swing arm cannot be changed - is at the same distance from the two bottom bracket positions.
  • the bottom bracket swing arm can be pivoted on the one hand in the direction of travel in a vertical plane in order to adjust the bottom bracket from the first position to the second position.
  • the bottom bracket swing arm can be connected to the frame via a ball joint head.
  • bottom bracket rocker is articulated on a tubular sleeve, the tubular sleeve encompassing a frame tube, in particular the main tube, and being freely rotatable around it.
  • the pivoting plane of the bottom bracket rocker can be changed from a vertical plane into a horizontal plane, so that the bottom bracket can be moved from the first to the second position of the bottom bracket by pivoting the bottom bracket rocker past the handlebar assembly.
  • the length of the bottom bracket rocker can be changed telescopically so that the distance from the seat to the bottom bracket rocker can be optimally adjusted.
  • the bottom bracket is arranged in a bottom bracket housing which is arranged displaceably and lockable on the bottom bracket rocker arm.
  • the pivot point of the bottom bracket rocker can also be arranged on the frame so that it can be moved and locked in order to be able to set the correct geometric conditions.
  • a change in the chain length required by changing the distance between the bottom bracket and the intermediate gear or by another change in the geometrical relationships can take place via a chain tensioner, in the case of a cardan drive via a telescopically extendable cardan shaft.
  • a simple possibility for deflecting the drive train in the area of the fastening of the bottom bracket rocker arm is that an intermediate gear for a chain drive is provided in the area of the pivot point of the bottom bracket rocker arm.
  • the intermediate gear can be designed, for example, with a shaft with two sprockets, one sprocket being connected to the driven wheel via a chain and the other sprocket being connected to the crank drive via a further chain.
  • the bottom bracket swing arm has two arms which are articulated on opposite sides of the frame. Due to the two-arm design, the pedal forces on the bottom bracket swing arm acting bending and torsional moments evenly transmitted to the frame. In addition, the torsional rigidity of the bottom bracket swing arm is comparatively high.
  • the bottom bracket swing arm can be connected directly to the main tube of the frame, or also to a connecting piece arranged thereon or below.
  • a clamping mechanism can be formed, for example, by a screw connection.
  • the arms can be pressed so tightly against each other both in the area of the articulated connection on the frame and on other frame parts, for example on the head tube, that the bottom bracket rocker arm is rigidly connected to it due to the frictional connection between the bottom bracket rocker arm and the frame part.
  • surfaces with a high coefficient of friction can be provided on the surfaces of the frame and arm that lie against one another.
  • At least one stop element is arranged on the frame or on the bottom bracket rocker, by means of which the bottom bracket rocker is supported on the frame in the first or the second position. This not only increases the stability of the bottom bracket swing arm. In particular, it is easier due to the stop element to lock the bottom bracket rocker in a certain position.
  • the position of the stop element is adjustable.
  • the stop element can be arranged on the head tube of the frame, in which the handlebars and front fork are mounted, and the height of the bottom bracket rocker can be fixed in its second position by moving the stop element along the head tube.
  • the handlebar shaft with which the handlebar is mounted in the head tube has a lockable joint above the frame for kinking the handlebar.
  • the bottom bracket swing arm has one arm and in a second position passes the handlebar. In this way, the bottom bracket and crank mechanism can be swiveled past the handlebar stem and placed above or in front of the front wheel.
  • the shaft tube has a lockable joint below the head tube for kinking the front fork.
  • Such a solution is particularly useful when the bottom bracket is pivoted below the main tube and the head tube from a first to a second position.
  • control tube mounts on the main tube so as to be rotatable about the longitudinal axis of the main tube and to lock it thereon.
  • control tube can be provided, for example, with a cylindrical tube piece which engages in a cylindrical main tube and which can be locked in the main tube by means of a screw clamp connection.
  • both the handlebar and the front fork can be moved out of the swivel range of the bottom bracket swing arm.
  • two handlebars are mounted on a head tube arranged on the frame, the handlebars above the Control tube are fork-shaped and the bottom bracket rocker is arranged in the second position of the bottom bracket between the handlebars.
  • the handlebars can either be connected via a handlebar shaft and stored in the head tube. But it is also possible that the handlebars are attached to the fork head as in the bicycles known as Bonanza bikes and are thus mounted above the steerer tube in the head tube. The handlebars are then guided from the fork head outside the head tube.
  • the bottom bracket with the bottom bracket rocker can be pivoted along the longitudinal axis of the frame from the first to the second position without the need to remove parts of the wheel from the pivoting range of the bottom bracket bracket.
  • the handlebar is adjustable in height. This allows the handlebar to be adjusted to the position of the driver. It also makes sense if the position of the handlebars can be changed in the direction of travel, so that the physique of the respective cyclist in the chosen seating position can be done.
  • the bottom bracket In its first position, the bottom bracket can be arranged above the main tube and, in particular, rest against it. This will automatically remove the bottom bracket from the
  • the bottom bracket can be secured via a bolt connected to the main tube, so that the bottom bracket is securely supported both in the direction of the main tube and in the direction away from it. This is particularly advantageous if the cyclist wears cycling shoes that can be connected to the pedals and not only kicks the pedals but also pulls them.
  • the frame in particular on its main tube, can have a receptacle for a seat post that can be telescopically changed in length.
  • the frame can have a first seat for a seat in a high position and a second seat for the seat in a low position.
  • the second receptacle can be a short seat tube on the main tube of the frame
  • the first receptacle can be formed by a long seat tube connected to the main tube.
  • the second receptacle can also be arranged at the end of a carrier connected to the main tube, which at the same time forms the backrest for the seat in the low position.
  • the frame has a carrier connected to the main tube, which forms the backrest for the seat in the low position, a seat holder for a seat being slidably mounted along the carrier via a roller bearing and being lockable on the carrier.
  • the carrier is provided with back padding.
  • back padding must not be too wide so that it does not interfere with pedaling in a high sitting position.
  • the bicycle has a saddle rocker which is pivotally mounted on the front region of the frame and can be locked in at least two sitting positions.
  • the seat has both a seat and a backrest, so that when adjusting the WO 01/02240 PCTYDEOO / 02114
  • the backrest including back upholstery is also moved upwards so that it cannot interfere with pedaling.
  • Figure 1 is a schematic diagram of a preferred embodiment of the bicycle according to the invention in the arrangement as a conventional bicycle;
  • Figure 2 is a schematic diagram of the preferred embodiment during the conversion from a conventional bicycle to a recumbent
  • Figure 3 is a schematic diagram of the preferred embodiment in the arrangement as a recumbent
  • Figure 4 is a schematic diagram of another embodiment of the bicycle according to the invention in the arrangement as a conventional bicycle;
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of the other embodiment in the arrangement as a recumbent bicycle
  • Figure 6 is a schematic diagram of a clamp connection for a two-armed bottom bracket
  • Figure 7 is a schematic diagram of a clamp connection for a one-armed bottom bracket swing arm.
  • the bicycle shown in Figure 1 has a front wheel 1 and a rear wheel 2, which are connected to each other via a frame 3.
  • the frame 3 has a main tube
  • control tube 4 At the front end of the main tube 4 there is an obliquely extending control tube
  • a carrier 6 is arranged, which projects at an almost right angle from the main tube 4 and extends over the rear wheel 2.
  • a receptacle for a seat 7 in the form of a short seat tube 8 is provided.
  • the seat 7 is connected to the seat tube 8 via an angled seat post 9, so that the seat is arranged in front of the longitudinal axis of the seat post 8 in the direction of travel.
  • a bottom bracket rocker 11 is pivotably arranged in the front area of the main tube 4.
  • the bottom bracket rocker arm 11 has a bottom bracket with a bottom bracket housing and a crank drive 12 mounted therein.
  • the crank drive 12 is connected via a first chain 13 to a first gear of an intermediate gear 14.
  • the intermediate gear 14 has two gears which are firmly connected to one another and are arranged on an axis (not shown here) on which the bottom bracket rocker arm 11 is also pivotably mounted. Via the second gearwheel, the driving forces are transmitted via a second chain 15 to a ring gear 16 on the rear wheel 2.
  • the second chain 15 is guided over a deflection roller 17 and a chain tensioner 18. With the chain tensioner 18, an essentially constant chain tension is applied to the second chain 15.
  • the rear wheel 2 is connected to the main tube 4 via a rear wheel swing arm 19. It can either be rigidly coupled to the frame 3, or it can also be pivoted and supported against the carrier 6 via a spring-damper system (not shown).
  • the front wheel 2 is held by a fork 21 with a fork shaft which engages in the head tube 5 and is mounted therein.
  • the handlebar 22 of the bicycle has a handlebar 23 connected to the fork, a handlebar shaft engaging in the fork shaft and being connected to it via a clamp lock.
  • This clamp fastener can optionally be designed as a quick fastener.
  • FIG. 2 how the bottom bracket rocker 11 from a first position substantially below the seat 7 to a second position is pivoted above the front wheel 1.
  • the handlebar 22 together with the handlebar 23 is released from the steerer tube so that it does not prevent the pivoting of the bottom bracket rocker 11.
  • a second receptacle 24 for the seat 7, which is open at the top, is arranged on the main pipe in front of the carrier 6 in the direction of travel.
  • the seat 7 is also in a second low position here, the bottom bracket swing 11 in the second position above the front wheel 2, and the handlebar 22 together with the handlebar 23 is connected to the fork again.
  • FIGs 4 and 5 differ from Figures 1 and 3 only in that
  • a backrest 26 is provided.
  • FIG 6 the principle of the clamping mechanism for locking the bottom bracket rocker 11 on the frame 3 is shown in an out-of-scale form.
  • the bottom bracket rocker arm 11 has two arms 27, 28, which are each pivotably articulated on one side of the main tube 4.
  • the intermediate gear 14 is also mounted on the pivot axis of one of the arms 28 with a first gear 29 and a second gear 31 firmly connected thereto, the forces applied to the crank drive 12 mounted in the bottom bracket 11a at the free end of the bottom bracket rocker 11 via the first chain 13 , The intermediate gear 14 and the second chain 15 are transmitted to the rear wheel.
  • the bottom bracket rocker 11 rests with its arms 27, 28 on a stop element 32.
  • the stop element is clamped on the head tube 5 and can be moved if necessary in order to be able to adapt the height of the bottom bracket to the size of the cyclist.
  • the two arms 27, 28 can be pressed towards one another via a screw connection 33, which is only shown schematically here. As a result, the arms on the main tube 4 and on the head tube 5 can be pressed so strongly that the bottom bracket rocker 11 is firmly connected to it.
  • FIG. 7 Another clamping mechanism for locking a bottom bracket rocker 34 is shown in FIG. 7 in principle. It differs from the principle shown in FIG. 6 essentially in that only one arm 35 of the bottom bracket rocker arm 34 is articulated on the main tube 4.
  • a support tube 36 is arranged on the head tube 5, which extends from the head tube 5 in the direction of travel and includes an angle of approximately 45 ° with the lower part of the head tube 5.
  • this can also have other values.
  • a further tube piece 38 is fixedly connected, which extends in the direction parallel to the arm 35. Arm 35 and pipe section 38 are spaced apart so that they can surround the support tube 36.
  • the pipe piece 38 compared to the arm 35 short and does not protrude beyond the support tube 36 in the second position of the bottom bracket.
  • Arm 35 and pipe section 38 are connected to one another via a screw connection 39 such that when the bottom bracket rocker arm 34 is pivoted into the second position of the bottom bracket, they can be pressed against one another on the support tube 36 and thereby clamped.
  • the screw connection 39 can rest on the support tube 36.
  • swing arms and other tubular components of the bicycle can be designed with round tubes, with square tubes or with polygonal tubes.
  • components which abut one another or are displaceable relative to one another such as the main tube 4 and the arms 27, 28 of the bottom bracket rocker 11, it can be advantageous if their abutting surfaces are flat and the tubes are designed as square tubes.

Abstract

Um bei einem Fahrrad, dessen Sitzhöhe von einer für ein Liegerad typischen Höhe in eine für ein herkömmliches Fahrrad typische Höhe verstellbar ist, in der letzteren Sitzhöhe alle Vorteile eines herkömmlichen Fahrrades gegenüber denen eines Liegerades zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß das Tretlager (12) in mindestens zwei Positionen arretierbar ist, wobei es in einer ersten Position zwischen Vorderrad (1) und Hinterrad (2) sowie in einer zweiten Position vor oder über dem Vorderrad angeordnet ist.

Description

Fahrrad
Die Erfindung betrifft ein Fahrrad mit mindestens einem Vorderrad und mindestens einem Hinterrad, die über einen ein Hauptrohr aufweisenden Rahmen miteinander in Verbindung stehen, mit einem Sitz, der in mindestens eine hohe und mindestens eine tiefe Sitzposition verstellbar ist, und mit einem ein Tretlager aufweisenden Kurbelantrieb zum Antrieb des Vorderrades oder des Hinterrades.
Unter Fahrrad wird im folgenden jedes muskelbetriebene Landfahrzeug verstanden, das über einen Kurbelantrieb antreibbar ist.
Neben herkömmlichen Fahrrädern mit aufrechter Sitzposition des Fahrers, bei dem sich der Schwerpunkt des Fahrers im wesentlichen über dem Tretlager befindet, gibt es auch Liegeräder, bei denen der Fahrer nach hinten gelehnt sitzt und sich der Schwerpunkt des Fahrers im wesentlichen hinter dem Tretlager befindet.
Bei Liegerädern unterscheidet man grundsätzlich zwischen einem sogenannten Kurzlieger und einem Langlieger. Beim Langlieger befindet sich das Tretlager über oder hinter dem Vorderrad, wobei der Radstand größer als der eines herkömmlichen Fahrrads ist. Bei einem Kurzlieger ist der Radstand dem eines herkömmlichen Fahrrads vergleichbar, wobei sich das Tretlager über oder vor dem Vorderrad befindet. Bei Liegerädern ist es üblich, entweder das Hinterrad oder auch das Vorderrad über einen Kettenantrieb anzutreiben.
Alle Fahrräder gibt es in einspuriger Ausführung mit zwei hintereinander angeordneten Rädern, aber auch in mehrspuriger Ausführung mit zwei jeweils parallel zueinander angeordneten Hinterrädern und/oder Vorderrädern.
Liegefahrräder haben gegenüber herkömmlichen Fahrrädern den wesentlichen Vorteil , daß sie einen geringen Windwiderstand aufweisen und insofern schneller sind. Auch ist die Sitzhaltung für den Fahrer entspannter, wobei insbesondere die Wirbelsäule des Fahrers auf ebener Fahrbahn bei weitem nicht den Belastungen wie auf einem herkömmlichen Fahrrad ausgesetzt ist. Allerdings weist das Liegerad gegenüber dem herkömmlichen Fahrrad den Nachteil auf, daß kein Wiegetritt - beispielsweise bei einer ansteigenden Fahrbahn - möglich ist. Auch ist das Hochziehen des Vorderrades zum Überfahren eines Hindernisses nicht möglich. Im weiteren ist der Körper des Fahrers auf holpriger Fahrbahn nicht durch seine Beine abgefedert.
Der gravierendste Nachteil eines Liegefahrrads gegenüber einem herkömmlichen Fahrrad ist jedoch, daß der Radfahrer aufgrund seiner niedrigen Sitzposition im Verkehr schlechter sieht bzw. gesehen wird. Im Hinblick auf die Verkehrssicherheit spielt es auch eine Rolle, daß sich der Radfahrer im Liegerad schlecht umdrehen kann, um den rückwärtigen Verkehr beobachten zu können.
Während das herkömmliche Fahrrad insbesondere im Stadtverkehr aufgrund der höheren Verkehrssicherheit und einfacheren Handhabbarkeit gegenüber dem Liegerad erhebliche Vorteile aufweist, ist das Liegerad im wesentlichen zum Bewältigen langer Strecken geeignet.
Es hat verschiedene Versuche gegeben, die Vorteile beider Fahrradtypen miteinander zu verknüpfen. So ist aus der DE 197 39 945 AI ein Fahrrad der eingangs genannten Art bekannt. Dieses Fahrrad weist eine gegenüber dem Hauptrohr des Rahmens verschwenkbare Hinterradschwinge auf, die über einen Gasfedermechanismus verstellt werden kann. Hierdurch kann der Radstand des Fahrrads verändert werden, wobei bei einem Verkürzen des Radstandes der am Rahmen befestigte Sitz angehoben und bei einem Verlängern des Radstandes der Sitz in eine niedrigere Position verlagert wird. Der Lenker ist unterhalb der Sitzposition des Fahrers angeordnet, Das Fahrrad weist einen Vorderradantrieb auf, wobei das Tretlager über einen mit dem Hauptrohr des Rahmens fest verbundenen Tretlagerarm vor dem Vorderrad angeordnet ist. Bei diesem Fahrrad handelt es sich also um ein Liegerad mit veränderlichem Radstand. Daher besteht der Nachteil, daß kein Wiegetritt möglich ist, da der Schwerpunkt des Radfahrers in jedem Fall in Fahrtrichtung hinter dem Tretlager angeordnet ist. Auch ist ein Hochziehen des Vorderrades beispielsweise zum Überwinden eines Bordsteins nicht möglich ist.
Ein anderer Ansatz zum Verbinden der Eigenschaften eines herkömmlichen Fahrrades ist aus der DE 197 22 973 AI bekannt. Hierbei wird an ein herkömmliches Fahrrad ein Fahrradanbauteil, hauptsächlich bestehend aus Liegesitz, Lenkvorrichtung und Tretla- ger mit Kurbeln und Pedalen, derart befestigt, daß der Fahrer dieses Fahrrad nun als
Liegerad nutzen kann bzw. bei Beibehaltung des unteren Pedalpaares sich zwischen einer regulären oder einer Liegeradposition entscheiden kann. Der Liegesitz ist dabei in Höhe des Sattels angeordnet.
Hierdurch ist der Schwerpunkt des Radfahrers in Liegeposition hoch, so daß das Fahrrad in Fahrt vergleichsweise instabil ist und insbesondere bei langsamer Fahrt eine erhebliche Gefahr besteht, daß der Radfahrer samt Fahrrad umkippt.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrrad zu schaffen, bei dem wahlweise die Vorteile eines herkömmlichen Fahrrades und eines Liegerades genutzt werden können, ohne daß die vorbenannten Nachteile bestehen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Tretlager in mindestens zwei Positionen arretierbar ist, wobei es in einer ersten Position zwischen Vorderrad und Hinterrad sowie in einer zweiten Position vor oder über dem Vorderrad angeordnet ist.
Ist der Sitz in einer hohen Position angeordnet, kann das Tretlager zwischen Vorderrad und Hinterrad so angeordnet werden, daß es sich im wesentlichen unterhalb des Schwerpunktes des Radfahrers befindet. Demgegenüber kann das Tretlager in einer tiefen Sitzposition vor oder über dem Vorderrad vor den Schwerpunkt des Fahrradfahrers gebracht werden. Hierbei sollte der Abstand des Tretlagers zum Sitz durch Anpassen der Sitzhöhe oder entsprechende Positionierung des Tretlagers jeweils an die Länge von Oberschenkel und Unterschenkel des Radfahrers angepaßt sein, um eine optimale Kraftübersetzung beim Treten der Pedalen zu erreichen.
Auf einfache Weise ist die Position des Tretlagers dadurch veränderbar, daß das Tretlager über einen Steck- und Verriegelungsmechanismus am Rahmen lösbar befestigt ist und mindestens an der ersten und der zweiten Position jeweils eine entsprechende Aufnahmen für das Tretlager vorgesehen ist.
Die Kraftübertragung von der Tretkurbel bis zum anzutreibenden Rad kann dabei bei einem Kettenantrieb über Zwischengetriebe und Umlenkrollen sowie mit Hilfe von Kettenspannern erfolgen, die auch bei bekannten Liegerädern verwendet werden. Dabei ist es je nach Rahmengeometrie möglich, einen Hinterrad- oder auch einen Vorderradantrieb vorzusehen. Bei einer Übertragung des Drehmomentes durch einen Kardanantrieb kann dem Positionswechsel des Tretlagers durch den Einsatz oder das Wegnehmen einer Zwischenwelle begegnet werden.
Bei dem vorliegenden Fahrrad kann der Radfahrer somit eine Position wie bei einem herkömmlichen Rad und auch eine Position wie bei einem sogenannten Kurzliegerad einnehmen, so daß er wahlweise von den Vorteilen des jeweiligen Fahrradtyps profitieren kann.
Eine einfache konstruktive Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Tretlager an einem Ende einer Tretlagerschwinge angeordnet ist und die Tretlagerschwinge am Rahmen fest arretierbar sowie insbesondere verschwenkbar angeordnet ist.
Die Tretlagerschwinge ist dabei an einer Stelle im vorderen Bereich des Rahmens befestigt, die - sofern die Tretlagerschwinge in ihrer Länger nicht veränderbar ist - einen gleichen Abstand zu den zwei Tretlagerpositionen aufweist.
Hieraus ergibt sich zum einen der Vorteil, daß der Antriebsstrang vom angetriebenem Rad bis hin zum Bereich der Befestigung der Tretlagerschwinge geführt werden kann, so daß dieser Teil des Antriebsstrangs für alle möglichen Positionen des Tretlagers der gleiche ist. Es muß lediglich dafür Sorge getragen werden, daß der Antriebsstrang im Bereich der Befestigung der Tretlagerschwinge am Rahmen unterschiedliche Winkelstellungen zum Tretlager hin ermöglicht.
Die Tretlagerschwinge kann zum einen in Fahrtrichtung in einer vertikalen Ebene schwenkbar sein, um das Tretlager von der ersten Position zur zweiten Position hin zu verstellen.
Je nach Lenkeraufbau, wenn beispielsweise der Lenkeraufbau nicht ohne weiteres aus einer vertikalen Schwenkebene der Tretlagerschwinge entfernbar ist, kann es notwendig sein, daß das Tretlager samt Zahnkranz um den Lenkeraufbau seitlich herumgeführt werden muß. In diesem Fall kann die Tretlagerschwinge über einen Kugelgelenkkopf mit dem Rahmen verbunden sein.
Eine andere konstruktive Möglichkeit zum Verschwenken der Tretlagerschwinge um den Lenkeraufbau herum besteht darin, daß die Tretlagerschwinge an einer Rohrmanschette gelenkig angeordnet ist, wobei die Rohrmanschette ein Rahmenrohr, insbesondere das Hauptrohr, umgreift und um dieses herum frei drehbar ist. Auf diese Weise kann die Schwenkebene der Tretlagerschwinge aus einer vertikalen Ebene in eine horizontale Ebene verändert werden, so daß das Tretlager durch ein Verschwenken der Tretlagerschwinge am Lenkeraufbau vorbei von der ersten in die zweite Position des Tretlagers gebracht werden kann.
Damit der Abstand von Sitz zu Tretlagerschwinge optimal eingestellt werden kann, ist die Länge der Tretlagerschwinge in einer besonderen Ausführungsform teleskopartig veränderbar.
Eine andere Möglichkeit zur Einstellung dieses Abstandes besteht darin, daß das Tretlager in einem Tretlagergehäuse angeordnet ist, das an der Tretlagerschwinge verschiebbar und arretierbar angeordnet ist.
Auch ist es möglich, das Hauptrohr oder hierzu im wesentlichen parallel verlaufende Rohre des Rahmens durch eine teleskopartige Ausgestaltung in ihrer Länge zu verändern und damit Einfluß auf den Abstand zwischen Tretlager und Sitz zu nehmen. Schließlich kann auch der Angelpunkt der Tretlagerschwinge am Rahmen verschieb- und arretierbar angeordnet sein, um die richtigen Geometrieverhältnisse einstellen zu können.
Die bei einem Kettenantrieb durch eine Änderung des Abstandes von Tretlager und Zwischengetriebe bzw. durch eine anderweitige Änderung der Geometrieverhältnisse notwendige Änderung der Kettenlänge kann dabei über einen Kettenspanner, bei einem Kardanantrieb über eine teleskopartig verlängerbare Kardanwelle erfolgen.
Eine einfache Möglichkeit zur Umlenkung des Antriebsstranges im Bereich der Befestigung der Tretlagerschwinge besteht darin, daß im Bereich des Angelpunkts der Tretlagerschwinge ein Zwischengetriebe für einen Kettenantrieb vorgesehen ist. Das Zwischengetriebe kann beispielsweise mit einer Welle mit zwei Zahnkränzen ausgebildet sein, wobei der eine Zahnkranz über eine Kette mit dem angetriebenen Rad in Verbindung steht und der andere Zahnkranz über eine weitere Kette mit dem Kurbelantrieb verbunden ist.
Es ist aber auch möglich, die Zahnkränze des Zwischengetriebes auf einer Achse zu lagern, die gleichzeitig die Schwenkachse für die Tretlagerschwinge ist.
Bei einer äußerst stabilen Ausführungsform weist die Tretlagerschwinge zwei Arme auf, die an gegenüber liegenden Seiten des Rahmens gelenkig gelagert sind. Durch die zweiarmige Ausführung werden die durch die Pedalkräfte auf die Tretlagerschwinge wirkenden Biege- und Torsionsmomente besonders gleichmäßig auf den Rahmen übertragen. Außerdem ist die Torsionssteifigkeit der Tretlagerschwinge vergleichsweise hoch.
Beispielsweise kann die Tretlagerschwinge direkt mit dem Hauptrohr des Rahmens verbunden sein, oder auch mit einem darauf oder darunter angeordneten Verbindungsstück.
Zur Befestigung der Tretlagerschwinge können ihre Arme über einen Klemmechanismus zusammengedrückt und hierdurch am Rahmen festgeklemmt werden. Solch ein Klemmechanismus kann beispielsweise durch eine Schraubverbindung gebildet werden. Hiermit können die Arme sowohl im Bereich der gelenkigen Verbindung am Rahmen als auch an anderen Rahmenteilen, beispielsweise am Steuerrohr, derart fest aneinander gedrückt werden, daß die Tretlagerschwinge aufgrund des Kraftschlusses zwischen Tretlagerschwinge und Rahmenteil starr mit diesem verbunden ist. Um den Kraftschluß zu erhöhen, können an den aneinander liegenden Flächen von Rahmen und Arm Oberflächen mit einem hohen Reibkoeffizienten vorgesehen sein.
Besser ist es jedoch, wenn am Rahmen oder an der Tretlagerschwinge mindestens ein Anschlagelement angeordnet ist, über das die Tretlagerschwinge in der ersten oder der zweiten Position am Rahmen abgestützt wird. Hierdurch kann nicht nur die Stabilität der Tretlagerschwinge erhöht werden. Insbesondere ist es aufgrund des Anschlagelementes einfacher, die Tretlagerschwinge in einer bestimmten Position zu arretieren.
Um dem Körperbau verschiedener Radfahrer gerecht werden zu können, ist es dabei von Vorteil, wenn die Position des Anschlagelementes verstellbar ist. So kann das Anschlagelement beispielsweise am Steuerrohr des Rahmens, in dem Lenker und Vordergabel gelagert sind, angeordnet sein und durch ein Verschieben des Anschlagelements entlang des Steuerrohres die Höhe der Tretlagerschwinge in seiner zweiten Position festgelegt werden.
Ohne weitere konstruktive Maßnahmen ist es möglich, die Tretlagerschwinge von der ersten Position in die zweite Position zu verschwenken, wenn der Lenkeraufbau mitsamt der Lenkerstange hierfür aus dem Steuerrohr des Rahmens herausgenommen wird und - nachdem die Tretlagerschwinge in der neuen Position angeordnet ist - wie- der eingesetzt wird. Hierfür ist es von Vorteil, wenn der Lenkervorbau über einen Schnellverschluß mit dem Gabelschaft verbunden ist. Bei einer zweiarmigen Tretlagerschwinge kann dann die Lenkstange zwischen den beiden Armen hindurch in das Steuerrohr eingesteckt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Lenkerschaft, mit dem die Lenkstange im Steuerrohr gelagert ist, oberhalb des Rahmens ein feststellbares Gelenk zum Abknicken der Lenkstange auf. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Tretlagerschwinge einarmig ist und in einer zweiten Position seitlich an der Lenkstange vorbeiführt. Auf diese Weise kann das Tretlager samt Kurbelgetriebe oberhalb des Steuerrohres am Lenkervorbau vorbeigeschwenkt und oberhalb oder vor dem Vorderrad plaziert werden.
Ähnlich ist es möglich, daß bei einer Vordergabel, die mit einem Schaftrohr im Steuerrohr des Rahmens gelagert ist, das Schaftrohr unterhalb des Steuerrohres ein feststellbares Gelenk zum Abknicken der Vordergabel aufweist. Eine solche Lösung bietet sich insbesondere dann an, wenn das Tretlager unterhalb des Hauptrohres und des Steuerrohres von einer ersten in die zweite Position verschwenkt wird.
Eine andere einfache Möglichkeit des Verschwenkens der Tretlagerschwinge unterhalb des Hauptrohres besteht dann, wenn das Schaftrohr mit den übrigen Teilen der Vordergabel lösbar verbunden ist, so daß ein Großteil der Vordergabel kurzzeitig von dem Steuerrohr gelöst werden kann. Die Verbindung zwischen Schaftrohr und dem Rest der Vordergabel kann durch eine Schraubenklemmverbindung oder eine Schnellspannverbindung bewirkt werden.
Im weiteren ist es möglich, das Steuerrohr am Hauptrohr um die Längsachse des Hauptrohrs drehbar gelagert und daran arretierbar anzuordnen. Hierfür kann das Steuerrohr beispielsweise mit einem in ein zylindrisches Hauptrohr eingreifenden, zylindrischen Rohrstück versehen sein, daß durch eine Schraubenklemmverbindung im Hauptrohr arretierbar ist.
Durch das Verschwenken des Steuerrohres können sowohl der Lenker als auch die Vordergabel aus dem Schwenkbereich der Tretlagerschwinge herausbewegt werden.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind zwei Lenkstangen über ein am Rahmen angeordnetes Steuerrohr gelagert, wobei die Lenkerstangen oberhalb des Steuerrohres gabelartig ausgebildet sind und die Tretlagerschwinge in der zweiten Position des Tretlagers zwischen den Lenkstangen angeordnet ist. Dabei können die Lenkstangen entweder über einen Lenkerschaft verbunden und über diesen im Steuerrohr gelagert sein. Es ist aber auch möglich, daß die Lenkerstangen wie bei den als Bonanza-Räder bekannten Fahrrädern am Gabelkopf angesetzt sind und somit über den Gabelschaft im Steuerrohr gelagert sind. Die Lenkerstangen werden dann vom Gabelkopf aus außerhalb am Steuerrohr vorbeigeführt.
Bei einer solchen Ausführungsform kann das Tretlager mit der Tretlagerschwinge entlang der Längsachse des Rahmens von der ersten in die zweite Position verschwenkt werden, ohne daß hierfür Teile des Rades aus dem Schwenkbereich der Tretlagerschwinge entfernt werden müssen.
Der gleiche Vorteil besteht bei einer einarmigen Tretlagerschwinge dann, wenn sie seitlich am Rahmen parallel zur Längsachse des Rahmens verschwenkbar ist und wenn das Tretlagergehäuse um die Längsachse der Tretlagerschwinge verschwenkbar gelagert ist, so daß die Tretlagerschwinge mit dem Tretlager seitlich an der Lenkstange vorbeigeschwenkt werden kann.
Gleiches ist bei einer zweiarmigen Tretlagerschwinge möglich, wenn das Tretlagergehäuse an einem Arm verschwenkbar angeordnet und mit dem anderen Arm lösbar verbunden ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Lenker höhenverstellbar. Dadurch kann der Lenker an die Position des Fahrers angepaßt werden. Auch ist es sinnvoll, wenn die Position des Lenkers in Fahrtrichtung veränderbar ist, um somit dem Körperbau des jeweiligen Radfahrers in der jeweils gewählten Sitzposition gerecht werden zu können.
Das Tretlager kann in seiner ersten Position oberhalb des Hauptrohres angeordnet sein und insbesondere an diesem anliegen. Hierdurch wird das Tretlager automatisch vom
Rahmen stabilisiert.
Es kann aber auch in seiner ersten Position unterhalb des Hauptrohres angeordnet sein.
In beiden Fällen ist es von Vorteil, wenn das Tretlager über einen mit dem Hauptrohr verbundenen Riegel gesichert werden kann, so daß das Tretlager sowohl in Richtung zum Hauptrohr hin als auch in Richtung von diesem weg sicher abgestützt ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Radfahrer mit den Pedalen verbindbare Radschuhe trägt und die Pedalen nicht nur tritt, sondern auch an ihnen zieht.
Um die Sitzposition auf möglichst einfache Weise verstellen zu können, kann am Rahmen, insbesondere an seinem Hauptrohr, eine Aufnahme für eine teleskopartig in seiner Länge veränderbare Sattelstange aufweisen.
In einer anderen Ausführungsform kann der Rahmen eine erste Aufnahme für einen Sitz in einer hohen Position und eine zweite Aufnahme für den Sitz in einer niedrigen Position aufweisen.
Während die zweite Aufnahme ein kurzes Sattelrohr am Hauptrohr des Rahmens sein kann, kann die erste Aufnahme durch ein langes, mit dem Hauptrohr verbundenes Sattelrohr gebildet sein.
Die zweite Aufnahme kann aber auch am Ende eines mit dem Hauptrohr verbundenen Trägers angeordnet sein, der gleichzeitig die Rücklehne für den Sitz in der niedrigen Position bildet.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Rahmen einen mit dem Hauptrohr verbundenen Träger auf, der die Rückenlehne für den Sitz in der niedrigen Position bildet, wobei eine Aufnahme für einen Sitz entlang des Trägers über ein Wälzlager verschiebbar gelagert und am Träger arretierbar ist.
In beiden letztgenannten Ausführungsformen ist es von Vorteil, wenn der Träger mit einer Rückenpolsterung versehen ist. Somit kann mit einfachsten Mitteln durch Versetzen des Sattels von der ersten in die zweite Aufnahme aus einem normaler Sitz eines herkömmlichen Fahrrads ein Liegesitz entstehen. Allerdings darf die Rückenpolsterung nicht zu breit ausgebildet sein, damit sie nicht beim Pedalieren in einer hohen Sitzposition stört.
In einer anderen möglichen Ausführungsform weist das Fahrrad eine am vorderen Bereich des Rahmens schwenkbar gelagerte und in mindestens zwei Sitzpositionen feststellbare Sattelschwinge auf.
Soll eine breite Rückenpolsterung vorgesehen sein, ist es sinnvoll, wenn der Sitz sowohl eine Sitzfläche als auch eine Rückenlehne aufweist, so daß beim Verstellen des WO 01/02240 PCTYDEOO/02114
10
Sitzes von einer niedrigen in eine hohe Sitzposition auch die Rückenlehne samt Rük- kenpolsterung nach oben versetzt wird, so daß sie beim Pedalieren nicht stören kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer eine bevorzugte Ausführungsform darstellender Figuren erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Prinzipskizze einer bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrrads in der Anordnung als herkömmliches Fahrrad;
Figur 2 eine Prinzipskizze der bevorzugten Ausführungsform während der Umwandlung von einem herkömmlichen Fahrrad zu einem Liegerad;
Figur 3 eine Prinzipskizze der bevorzugten Ausführungsform in der Anordnung als Liegerad;
Figur 4 eine Prinzipskizze einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrrads in der Anordnung als herkömmliches Fahrrad;
Figur 5 eine Prinzipskizze der anderen Ausführungsform in der Anordnung als Liegerad,
Figur 6 eine Prinzipskizze einer Klemmverbindung für eine zweiarmige Tretlagerschwinge und
Figur 7 eine Prinzipskizze einer Klemmverbindung für eine einarmige Tretlagerschwinge .
Das in Figur 1 dargestellte Fahrrad weist ein Vorderrad 1 und ein Hinterrad 2 auf, die über einen Rahmen 3 miteinander verbunden sind. Der Rahmen 3 weist ein Hauptrohr
4 auf. Am vorderen Ende des Hauptrohrs 4 ist ein schräg dazu verlaufendes Steuerrohr
5 angeordnet. Am hinteren Ende des Hauptrohrs 4 ist ein Träger 6 angeordnet, der in einem nahezu rechten Winkel vom Hauptrohr 4 absteht und sich über das Hinterrad 2 erstreckt.
Am dem Hauptrohr 4 abgewandten Ende des Trägers 6 ist eine Aufnahme für einen Sitz 7 in Form eines kurzen Sattelrohres 8 vorgesehen. Der Sitz 7 ist über eine abgewinkelte Sattelstange 9 rnit dem Sattelrohr 8 verbunden, so daß der Sitz in Fahrtrichtung vor der Längsachse des Sattelrohres 8 angeordnet ist. Im vorderen Bereich des Hauptrohres 4 ist eine Tretlagerschwinge 11 verschwenkbar angeordnet. An ihrem freien Ende oberhalb des Hauptrohres 4 im Bereich der Anbin- dung des Trägers 6 weist die Tretlagerschwinge 11 ein Tretlager mit einem Tretlagergehäuse sowie einen darin gelagerten Kurbelantrieb 12 auf. Der Kurbelantrieb 12 ist über eine erste Kette 13 mit einem ersten Zahnrad eines Zwischengetriebe 14 verbunden.
Das Zwischengetriebe 14 weist zwei miteinander fest verbundene Zahnräder auf, die auf einer hier nicht dargestellten Achse angeordnet sind, auf der auch die Tretlagerschwinge 11 verschwenkbar gelagert ist. Über das zweite Zahnrad werden die Antriebskräfte über eine zweite Kette 15 auf einen Zahnkranz 16 am Hinterrad 2 übertragen. Dabei wird die zweite Kette 15 über eine Umlenkrolle 17 und einen Kettenspanner 18 geführt. Mit dem Kettenspanner 18 wird eine im wesentlichen Konstante Kettenspannung auf die zweite Kette 15 aufgebracht.
Das Hinterrad 2 ist über eine Hinterradschwinge 19 mit dem Hauptrohr 4 verbunden. Dabei kann sie entweder starr an den Rahmen 3 angekoppelt sein, oder auch verschwenkbar und über ein nicht dargestelltes Feder-Dämpfer-System gegenüber dem Träger 6 abgestützt sein. Das Vorderrad 2 wird von einer Gabel 21 mit einem in das Steuerrohr 5 eingreifenden und darin gelagerten Gabelschaft gehalten. Der Lenker 22 des Fahrrads ist eine Lenkerstange 23 mit der Gabel verbunden, wobei ein Lenkerschaft in den Gabelschaft eingreift und mit diesem über einen Klemmverschluß verbunden ist. Dieser Klemmverschluß kann gegebenenfalls als Schnellverschluß ausgebildet sein.
Während das Fahrrad mit der in Figur 1 dargestellten Position des Sitzes 7 und der Anordnung der Tretlagerschwinge 11 die Eigenschaften eines herkömmlichen Fahrrads aufweist, ist in Figur 2 angedeutet, wie die Tretlagerschwinge 11 von einer ersten Position im wesentlichen unterhalb des Sitzes 7 in eine zweite Position oberhalb des Vorderrads 1 verschwenkt wird. Hierzu wird der Lenker 22 samt Lenkerstange 23 aus dem Gabelschaft gelöst, so daß sie dem Verschwenken der Tretlagerschwinge 11 nicht im Wege steht.
Insbesondere in Figur 3 ist zu sehen, daß in Fahrtrichtung vor dem Träger 6 am Hauptrohr eine nach oben offene zweite Aufnahme 24 für den Sitz 7 angeordnet ist. Auch befindet sich hier der Sitz 7 in einer zweiten niedrigen Position, die Tretlager- schwinge 11 in der zweiten Position oberhalb des Vorderrads 2, und der Lenker 22 samt Lenkerstange 23 ist wieder mit der Gabel verbunden.
Die Figuren 4 und 5 unterscheiden sich von den Figuren 1 und 3 nur darin, daß am
Sitz rückwärtigen Ende 7 des Sitzes 7 eine Rückenlehne 26 vorgesehen ist.
In Figur 6 ist in nicht maßstabsgetreuer Form das Prinzip des Klemmmechanismus zum Arretieren der Tretlagerschwinge 11 am Rahmen 3 dargestellt. Die Tretlagerschwinge 11 weist zwei Arme 27, 28 auf, die an jeweils einer Seite des Hauptrohres 4 verschwenkbar angelenkt sind. Auf der Schwenkachse einer der Arme 28 ist auch das Zwischengetriebe 14 mit einem ersten Zahnrad 29 und einem damit fest verbundenen zweiten Zahnrad 31 gelagert, wobei die auf den im Tretlager 11a am freien Ende der Tretlagerschwinge 11 gelagerten Kurbelantrieb 12 aufgebrachten Kräfte über die erste Kette 13, das Zwischengetriebe 14 und die zweite Kette 15 auf das Hinterrad übertragen werden.
Die Tretlagerschwinge 11 liegt mit ihren Armen 27, 28 auf einem Anschlagelement 32 auf. Das Anschlagelement ist an dem Steuerrohr 5 festgeklemmt und kann bei Bedarf verschoben werden, um die Höhe des Tretlagers an die Größe des Radfahrers anpassen zu können.
Die beiden Arme 27, 28 können über eine hier nur schematisch dargestellte Schraubverbindung 33 aufeinander zu gedrückt werden. Hierdurch können die Arme am Hauptrohr 4 und am Steuerrohr 5 so stark angepreßt werden, daß die Tretlagerschwinge 11 fest hiermit verbunden ist.
Das in Figur 7 ist ein anderer Klemmmechanismus zum Arretieren einer Tretlagerschwinge 34 im Prinzip dargestellt. Es unterscheidet sich von dem in Figur 6 dargestellten Prinzip im wesentlichen darin, daß nur ein Arm 35 der Tretlagerschwinge 34 am Hauptrohr 4 angelenkt ist. Auf Höhe der Anbindung des Hauptrohres 4 ist am Steuerrohr 5 ein Stützrohr 36 angeordnet, daß sich vom Steuerrohr 5 in Fahrtrichtung nach vorne erstreckt und mit dem unteren Teil des Steuerrohrs 5 einen Winkel von ca. 45° einschließt. Dieser kann je nach Ausführungsform des Rahmens auch andere Werte haben. Mit dem Tretlagergehäuse 37 ist ein weiteres Rohrstück 38 fest verbunden, daß sich in Richtung parallel zum Arm 35 erstreckt. Arm 35 und Rohrstück 38 sind so zueinander beabstandet, daß sie das Stützrohr 36 einfassen können. Dabei ist das Rohr- stück 38 im Vergleich zum Arm 35 kurz und ragt in der zweiten Position des Tretlagers nicht über das Stützrohr 36 hinaus. Arm 35 und Rohrstück 38 sind über eine Schraubverbindung 39 miteinander derart verbunden, daß sie, wenn die Tretlagerschwinge 34 in die zweite Position des Tretlagers verschwenkt ist, gegeneinander an das Stützrohr 36 angepresst und hierdurch festgeklemmt werden können. Dabei kann die Schraubverbindung 39 auf dem Stützrohr 36 aufliegen.
Mit dieser Art einer einarmigen Tretlagerschwinge ist es möglich, diese innerhalb einer Schwenkebene von der ersten in die zweite Position zu verschwenken, wenn hierfür, der Lenkeraufbau über einen Klappmechanismus zur Seite weg geklappt wird. Der Lenkeraufbau muß somit nicht komplett abmontiert werden.
Je nach Ausführungsform der einzelnen Rahmenbauteile, Schwingen und sonstigen rohrartigen Bauteilen des Fahrrads können diese mit Rundrohren, mit Vierkant- oder auch mit Mehrkantrohren ausgeführt sein. Insbesondere bei aneinander anliegenden oder gegeneinander verschiebbaren Bauteilen wie dem Hauptrohr 4 und den Armen 27, 28 der Tretlagerschwinge 11 kann es von Vorteil sein, wenn deren aneinander liegende Oberflächen plan und die Rohre als Vierkantrohre ausgebildet sind.
Auch ist es möglich, die Tretlagerschwinge 11, 34 und den Kettenantrieb so auszubilden, daß die Antriebskette 13 innerhalb eines Armes 28, 35 geführt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fahrrad mit mindestens einem Vorderrad (1) und mindestens einem Hinterrad (2), die über einen ein Hauptrohr aufweisenden Rahmen (3) miteinander in Verbindung stehen, mit einem Sitz (7), der in mindestens eine hohe und mindestens eine tiefe Sitzposition verstellbar ist, und mit einem ein Tretlager aufweisenden Kurbelantrieb (12) zum Antrieb des Vorderrades (1) oder des Hinterrades (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Tretlager in mindestens zwei Positionen arretierbar ist, wobei es in einer ersten Position zwischen Vorderrad (1) und Hinterrad (2) sowie in einer zweiten Position vor oder über dem Vorderrad (1) angeordnet ist.
2. Fahrrad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Tretlagerschwinge (11), an deren einem Ende das Tretlager angeordnet ist und die am Rahmen (3) fest arretierbar sowie insbesondere verschwenkbar angeordnet ist.
3. Fahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Tretlagerschwinge (11) teleskopartig veränderbar ist.
4. Fahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tretlager in einem Tretlagergehäuse angeordnet ist, das an der Tretlagerschwinge (11) verschiebbar und arretierbar angeordnet ist.
5. Fahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Angelpunkts der Tretlagerschwinge (11) ein Zwischengetriebe (14) für einen Kettenantrieb vorgesehen ist.
6. Fahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretlagerschwinge (11) zwei Arme aufweist (27, 28), die an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens (3) gelagert sind.
7. Fahrrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (27, 28) der Tretlagerschwinge (11) über einen Klemmechanismus zusammengedrückt und hierdurch an Teilen des Rahmens (3) festgeklemmt werden können.
8. Fahrrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmechanismus durch eine Schraubverbindung (33) gebildet wird.
9. Fahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens ein am Rahmen (3) oder an der Tretlagerschwinge (11) angeordnetes Anschlagelement (32), über das die Tretlagerschwinge (11) in der ersten Position oder der zweiten Position am Rahmen (3) abgestützt wird.
10. Fahrrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Anschlagelements (32) verstellbar ist.
11. Fahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lenkstange (23) mit einem Lenkerschaft in einem am Rahmen (3) angeordneten Steuerrohr (5) gelagert ist, und der Lenkerschaft oberhalb des Rahmens (3) ein feststellbares Gelenk zum Abknicken der Lenkstange (23) aufweist.
12. Fahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vordergabel (21) mit einem Schaftrohr in einem am Rahmen (3) angeordneten Steuerrohr (5) gelagert ist, und das Schaftrohr unterhalb des Steuerrohres (5) ein feststellbares Gelenk zum Abknicken der Vordergabel (21) aufweist.
13- Fahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vordergabel (21) mit einem Schaftrohr in einem am Rahmen (3) angeordneten Steuerrohr (5) gelagert ist, und daß das Schaftrohr mit den übrigen Teilen der Vordergabel (21) lösbar verbunden ist.
14. Fahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerrohr (5) am Hauptrohr (4) um die Längsachse des Hauptrohrs (4) drehbar gelagert und daran arretierbar ist.
15. Fahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lenkstangen über ein am Rahmen (3) angeordnetes Steuerrohr (5) gelagert sind, wobei die Lenkerstangen oberhalb des Steuerrohres (5) gabelartig ausgebildet sind und die Tretlagerschwinge (11) in der zweiten Position des Tretlagers zwischen den Lenkstangen angeordnet ist.
16. Fahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (22) höhenverstellbar ist.
17. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tretlager in seiner ersten Position oberhalb des Hauptrohres (4) angeordnet ist.
18. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Tretlager in seiner ersten Position unterhalb des Hauptrohres (4) angeordnet ist.
19- Fahrrad nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Tretlager über einen mit dem Hauptrohr (4) verbundenen Riegel gesichert werden kann.
20. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 19, daß der Rahmen (3) eine Aufnahme für eine teleskopartig in seiner Länge veränderbare Sattelstange aufweist.
21. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) eine erste Aufnahme (8) für einen Sitz (7) in einer hohen Position und eine zweite Aufnahme (24) für den Sitz (7) in einer niedrigen Position aufweist.
22. Fahrrad nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufnahme (8) am oberen Ende eines mit dem Hauptrohr (4) verbundenen Trägers (6) angeordnet ist, der die Rückenlehne für den Sitz (7) in der niedrigen Position bildet.
23. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch einen mit dem Hauptrohr (4) verbundenen Trägers (6), der die Rückenlehne für den Sitz (7) in der niedrigen Position bildet, und durch eine Aufnahme für einen Sitz, die entlang des Trägers über ein Wälzlager verschiebbar gelagert und am Träger (6) arretierbar ist.
24. Fahrrad nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) mit einer Rückenpolsterung versehen ist.
25. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine am vorderen Bereich des Rahmens (3) schwenkbar gelagerte und in mindestens zwei Sitzpositionen feststellbare Sattelschwinge.
26. Fahrrad nach einem der Ansprüche 20, 21 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (7) eine Sitzfläche und eine Rückenlehne (26) aufweist.
PCT/DE2000/002114 1999-07-03 2000-07-02 Fahrrad WO2001002240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU68177/00A AU6817700A (en) 1999-07-03 2000-07-02 Bicycle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930511.0 1999-07-03
DE1999130511 DE19930511A1 (de) 1999-07-03 1999-07-03 Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001002240A1 true WO2001002240A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7913398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002114 WO2001002240A1 (de) 1999-07-03 2000-07-02 Fahrrad

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6817700A (de)
DE (2) DE19930511A1 (de)
WO (1) WO2001002240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007270A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 Nir Yifrah Bicycle with adjustable orientation of the seat and the pedals with respect to the handlebars
US8916159B2 (en) 2007-04-02 2014-12-23 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Selenocysteine mediated hybrid antibody molecules

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008982B4 (de) * 2004-02-24 2007-10-11 Andreas Jedek Kombinationsfahrrad
AT506808B1 (de) * 2008-08-01 2009-12-15 Roman Lamprecht Fahrrad
DE102009022544B4 (de) * 2009-05-25 2011-02-03 Harald Genal Vorrichtung mit einem Rahmen insbesondere einer Messvorrichtung zum Bestimmen bzw. Einstellen einer ergonomisch optimierten Sitzposition
DE102011018876A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Günter Niebauer Liegerad
PL424613A1 (pl) 2018-02-16 2019-08-26 Paweł Wawrzyński Rower dwukołowy o zmiennej konfiguracji

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR856093A (fr) * 1939-06-12 1940-05-27 Bicyclette transformable à carénage amovible
US2929641A (en) * 1956-05-07 1960-03-22 Alvistur Oscar Bicycle with swingable drive sprocket
GB1300566A (en) * 1969-12-13 1972-12-20 Roger William Seeley Improvements relating to bicycles
DE3837018A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-10 Reinhard Docter Variables steh-liegefahrrad
DE19722973A1 (de) 1997-06-02 1998-12-03 Stefan Braunstein Reversibler Fahrradrahmenanbau zur zusätzlichen oder ausschließlichen Nutzung eines herkömmlichen Fahrrades als Liegerad
DE19739945A1 (de) 1997-09-11 1999-03-18 Leutz Paul Konvertierbares Liegerad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441290A (en) * 1994-06-13 1995-08-15 Morgan; Ronald E. Pedal arm, pedal arm adjuster
NL1002192C2 (nl) * 1996-01-26 1997-07-29 Batavus Bv Fiets met eenvoudig verstelbare trapas-positie.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR856093A (fr) * 1939-06-12 1940-05-27 Bicyclette transformable à carénage amovible
US2929641A (en) * 1956-05-07 1960-03-22 Alvistur Oscar Bicycle with swingable drive sprocket
GB1300566A (en) * 1969-12-13 1972-12-20 Roger William Seeley Improvements relating to bicycles
DE3837018A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-10 Reinhard Docter Variables steh-liegefahrrad
DE19722973A1 (de) 1997-06-02 1998-12-03 Stefan Braunstein Reversibler Fahrradrahmenanbau zur zusätzlichen oder ausschließlichen Nutzung eines herkömmlichen Fahrrades als Liegerad
DE19739945A1 (de) 1997-09-11 1999-03-18 Leutz Paul Konvertierbares Liegerad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007270A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 Nir Yifrah Bicycle with adjustable orientation of the seat and the pedals with respect to the handlebars
US7261310B2 (en) 2002-07-12 2007-08-28 Nir Yifrah Bicycle with adjustable orientation of the seat and the pedals with respect to the handlebars
US8916159B2 (en) 2007-04-02 2014-12-23 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Selenocysteine mediated hybrid antibody molecules

Also Published As

Publication number Publication date
DE29911911U1 (de) 1999-11-25
DE19930511A1 (de) 2001-01-11
AU6817700A (en) 2001-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768722B1 (de) Kompaktes, zusammenklappbares fahrrad
EP0348397B1 (de) Faltbares zweirädriges fahrrad
EP2075183B1 (de) Klappbares, behindertengerechtes Trike
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
DE102018115003B4 (de) Ständerbaugruppe und ein fahrrad, welches die ständerbaugruppe verwendet
DE102010006378B4 (de) Klappbares dreirädriges Liegerad
DE69912000T2 (de) Fahrrad
DE4311998C2 (de) Zusammenlegbarer Fahrradrahmen
DE60300361T2 (de) Verlängerbares Fahrrad
DE2822338A1 (de) Fahrrad
DE2437893A1 (de) Fahrrad
WO2001002240A1 (de) Fahrrad
DE102005043423A1 (de) Verstellbarer Sattelunterbau
EP0586754A1 (de) Rahmen für einspurige Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder
WO2004005123A1 (de) Faltrad
DE4323120A1 (de) Dreiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad mit Doppelvorderrad
DE4244206A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Fahrräder
DE1810445A1 (de) Zusammenklappbarer Fahrradrahmen
EP0679568B1 (de) Dreiradfahrzeug
DE3744774A1 (de) Kombinationsfahrzeug aus einem rollstuhl mit einem fahrrad
DE102004033810B4 (de) Fahrradtandem
DE202007001486U1 (de) Modulares Kupplungssystem zur wahlweisen Ankupplung einer Antriebs- und/ oder Lenkeinheit an einen Rollstuhl, Fahrrad oder Trainingsgerät
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE60018281T2 (de) Fahrrad mit stützräder
DE202010010121U1 (de) Adaptermodul zum Umbau von Zweiradkomponenten zu einem Dreirad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP