AT76436B - Flugzeug. - Google Patents

Flugzeug.

Info

Publication number
AT76436B
AT76436B AT76436DA AT76436B AT 76436 B AT76436 B AT 76436B AT 76436D A AT76436D A AT 76436DA AT 76436 B AT76436 B AT 76436B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aircraft according
chain
wings
driver
rotated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schuetz
Original Assignee
Josef Schuetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Schuetz filed Critical Josef Schuetz
Application granted granted Critical
Publication of AT76436B publication Critical patent/AT76436B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flugzeug. 
 EMI1.1 
 



    Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Flugzeug, dessen Tragflächen erfindungsgemäss an radialen Armen einer im Sinne der Flugrichtung umlaufenden Querwelle lose drehbar angeordnet sind und innerhalb zweier Anschläge von um denselben Drehpunkt drehbaren Mitnehmern entgegen der Wirkung von Federn nach rückwärts schwingen können, wobei die Mitnehmer bei umlaufender Querwelle mit der gleichen Drehungszahl wie diese im entgegengesetzten Sinne umlaufen, wodurch sie immer ihre Normallage beibehalten, bei we'cher die Tragflächen während ihrer Abwärtsbewegung eine Horizontallage einnehmen und dadurch das Flugzeug zum Steigen bringen, während sie beim Hochgehen durch den von oben wirkenden Luftdruck entgegen der Wirkung der auf ihnen lastenden Federn schräggeatellt werden,

   worauf er zum Grossteil in der Flugrichtung auf die schräggestellten Tragflächen wirkt und das Flugzeug nach vorwärts bewegt. 



  Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Mitnehmer für die Tragflächen bei umlaufender als auch stillstehender Querwelle um einen beliebigen Winkel aus ihrer Normallage gedreht werden können, derart, dass man entweder die Schrägstellung jeder einzelnen Tragfläche oder die links-und rechtsseitige der beiden Gruppen für sich jederzeit ändern kann. 



  Durch diese Stellbarkeit der Tragflächen kann das Flugzeug bei noch so starken, von irgend einer Seite kommenden Windstössen zuverlässlich in der Gleichgewichtslage erhalten werden, wobei es noch eine äusserst grosse Steuerfähigkeit erhält. 



  Ferner ist das Wesen der Erfindung noch darin gelegen, dass vorne und hinten am Flugzeuggestelle Höhensteuer angeordnet und zwangläung miteinander verbunden sind bzw. durch einen gemeinsamen Einstellteil verstellt werden, wobei die gewöhnlich wagrecht liegende Drehachse einer der Steuerflächen senkrecht verschwenkbar ist, so dass sie gleichzeitig als Seitensteuer dienen kann. 



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 das Flugzeug in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 in Seitenansicht, Fig. 3 einen radialen Tragarm der Querwelle mit den Tragflächen in Ansicht, Fig. 4 den Mitnehmer für die Tragflächen in Ansicht, Fig. 5 im Schnitt nach der Linie a-b in Fig. 4, Fig. 6 die Steuerung des Flugzeuges im Längsschnitt, Fig. 7 in Draufsicht, Fig. 8 eine Tragfläche im Querschnitt und Fig. 9 im Längsschnitt nach der Linie c-d in Fig. 8. 



  Das dargestellte Flugzeug besitzt ein auf zwei Räderpaaren 1 ruhendes, vorne und hinten abgeschrägtes, prismatisches Gestell 2, in dessen oberem, mittlerem Teil eine Querwelle 3 drehbar gelagert ist. Diese ragt beiderseits ein entsprechendes Stück aus dem Gestell 2 heraus und stützt   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 drehbar aufgesetzten Hülse 22 sitzt. Das andere Ende der Hülse 22 greift durch eine Bohrung 23   in den mittleren seitlichen einen Hohlkörper bildenden senkrechten Hauptträger 24 des Gestelles 2 ein und trägt ein im Hohlraum befindliches Kettenrad 2, das mittels einer endlosen   Kette 26 mit einem Kettenrad 27 verbunden ist.

   Letzteres sitzt auf dem Ende einer auf einer feststehenden Achse 28 lose drehbar aufgesetzten Hülse 29, deren anderes Ende ein Gehäuse   30   für ein Schneckenradgetriebe durchsetzt und einen Zeiger   31   trägt, der auf einer an der inneren Gehäusewand vorgesehenen Teilung 32 spielt (Fig. 2). 



   In dem Gehäuse 30 befindet sich ein auf der Hülse 29 sitzendes Schneckenrad 33 und eine in dieses eingreifende Schnecke 34, deren Welle 35 mit ihrem hinteren Ende aus dem Gehäuse 30 ragt und eine Handkurbel 36 trägt, die vom Führersitz 37 aus gehandhabt werden kann. 



   Da nun jedes der beiden Tragflächenpaare 11 eine derartige Einstellvorrichtung aufweist, so können sie unabhängig voneinander je nach Erfordernis verstellt werden, und zwar durch Drehen an der linksseitigen Kurbel das linke und durch Drehen an der rechtsseitigen Kurbel das rechte   Tragflächenpaar.   



   Der Antrieb der Querwelle 3 erfolgt von einem im unteren Teil des Gestelles 2 eingebauten Motor   38,   und zwar vermittelst einer Veitikalwelle 39, die durch zwei Kegelräderpaare 40 und 41 mit der Motorwelle 42 und der Querwelle 3 drehbar verbunden ist. 



   Auf dem vorderen Ende der Motorwelle 42 sitzt eine Luftschraube 43, die bei diesem Flugzeug nur zur Unterstützung der Flugbewegung dient und bei kleineren Flugzeugen dieser Alt wegfallen kann. In diesem Falle ist es jedoch von Vorteil, beispielsweise vier Tragflächen jederseits des Flugzeuges anzubringen. 



   Beim Ingangsetzen des Motors 38 wird vermittelst der Kegelräder 40, der Welle 39 und der Kegelräder 41 die Querwelle 3 und mit ihr die Arme 8, 9 in Drehung versetzt. Während der Drehung der Querwelle 3 werden die Mitnehmer 15 ihre jeweilige   Stellung, beispielsweise   ihre Normallage, ständig beibehalten, da die Ketten 20 gezwungen sind, sich über die stillstehenden   Kettenräder 21 herumzulegen, wobei   die äusseren, auf den Wellen 10 sitzenden Kettenräder 19 im entgegengesetzten Sinne, aber mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Querwelle 3 in Drehung versetzt werden. 



   Die Tragflächen 11 hingegen erfahren bei einer Umdrehung der Querwelle'3 folgende Stellungsänderung. 



   Angenommen, die Mitnehmer 15 sind auf   Normalstellung eingestellt, FO   dass die Tragflächen 11 bei stillstehendem Motor 38 eine Horizontallage einnehmen, die sie bei umlaufender
Querwelle 3 ungefähr von ihrer Höchst-bis zur Tiefstlage beibehalten,    wobe'sie   das Flugzeug zum Steigen bringen. Während dieser Bewegung stützen sich. die Tragflächen 11 gegen den oberen Anschlag 16 der Mitnehmer 15. 



   Die Tragflächen   11   werden sodann bei ihrer Bewegung von der Tiefstlage in die   Höch & t   lage durch den von oben wirkenden Luftdruck entgegen der Wirkung der Blattfedern 14 gegen den unteren   Mitnehmeranschlag     16'gedrückt, wobei   sie eine Schwenkung von   ungefähr 45    vollführen. 



   In dieser Stellung nehmen die Tragflächen 11 eine nach hinten zu abfallende Lage ein, so dass der auf ihrer oberen Seite drückende Luftdruck zum Grossteil in der Flugrichtung wirkt und das Flugzeug nach vorwärts treibt. 



    Wird das Flugzeug durch heftige Windstösse in Schrägstellung bzw, ins Schwanken gebracht, so kann dies durch einfaches Verstellen des betreffenden Tragflächenpaares mittels   der entsprechenden Handkurbeln 36 sofort wieder behoben werden. 



   Durch die Verstellbarkeit der Tragflächen wird die Steuerbarkeit des Flugzeuges bedeutend erhöht. So kann der Führer beim plötzlichen Versagen des Motors durch entsprechendes Stellen 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer etwa ungünstigen Stelle zu landen. Andernfalls gestattet dieses Flugzeug einen steilen   Aufstieg und jähes Niedergehen. 



  Durch entsprechendes Schrägstellen der Tragflächen knapp bevor das Flugzeug den Boden berührt, kann das Landen äusserst stossfrei gestaltet werden, da die nach rückwärts schräggestellten Tragflächen das Bestreben haben, das Flugzeug wieder zum Steigen zu bringen. 



  Die Bauart gestattet ein Verstellen der Tragflächen bzw. deren Mitnehmer sowohl bei   umlaufender als auch stillstehender Querwelle 3. 



   Das Flugzeug hat vorne und hinten je ein Höhensteuer   44,   45, von denen das vordere gleichzeitig das Seitensteuer vertritt. 



   Die Steuer 44, 45 bestehen aus einem mit Stoff oder dgl. überzogenen, trapezförmigen Rahmen, die eine Drehachse 46,47 besitzen, welche in einer etwas grösseren Entfernung ab die halbe Höhe des Trapezes von der Grundlinie angeordnet sind. 



   Die Achsen 46, 47 lagern in den Enden eines über die ganze Länge des Flugzeuges sich erstreckenden, rohrförmigen Gehäuses   48,   das in der Längsrichtung aus zwei mit Flanschen 49 versehenen und durch Schrauben lösbar miteinander verbundenen Hälften besteht. 



   Auf den Achsen 46,47 sitzt je ein sich im Gehäuse 48 befindendes Kettenrad   50,   in das
Ketten   51   eingreifen, welche unter Zwischenschaltung von Zugdrähten 52 mit den Enden zweier Ketten M verbunden sind, die über ein in einem erweiterten Teil 54 des Gehäuses   48   drehbar lagerndes Kettenrad 55 laufen. Auf der Achse 56 des letzteren sitzt ein ebenfalls im Gchäuseinnern liegendes Schneckenrad 57, in welches eine Schnecke 58 eingreift, deren nach unten zu verlängerte
Achse 59 an ihrem Ende eine Handkurbel 60 trägt, die vom Führersitz 37 betätigt werden kanr. 



   Durch Drehung der Handkurbel 60 in dem einen oder anderen Sinne werden die beiden
Höhensteuer 44, gemeinsam mehr oder weniger   schräggestellt,   indem durch die Schnecke   58   das Schneckenrad 57 und mit diesem das Kettenrad 55 gedreht wird, das seinerseits wieder die Ketten 55 bewegt, durch welche die Ketten   51,   die Kettenräder 50 und mithin die Steuerflächen gedreht werden. 



   Damit das vordere Höhensteuer 44 gleichzeitig auch als Seitensteuer wirken kann, ist folgende Einrichtung getroffen. Der vordere Teil   61   des rohrförmigen Gehäuses 48 ist gegen- über seinem hinteren Teil um die Längsachse drehbar befestigt, so dass die   gewöhnlich wagrecht   liegende vordere Steuerachse 46 bei Drehung des vorderen Gehäuseteiles 61 verschwenkt wird, wobei die Steuerfläche 44 in eine   Schräglage   kommt, bei der sie als Seitensteue wirkt. Die Drehung des vorderen Gehäuseteiles 61 erfolgt durch eine vom   Führersitz 37   aus betätigbare Handkurbel 62, die auf dem Ende der Achse 63 einer Schnecke 64 sitzt, welche in ein auf den drehbaren Gehäuseteil   61   aufgesetztes Schneckenrad 65 eingreift.

   Da nun bei der Drehung des   vorderen Gehäuseteiles 61   die Zugdrähte 52 übers Kreuz gelangen, wobei Spannungen auftreten, durch welche sie reissen würden, sind   Schraubenfedein   66 eingeschaltet. 



   Der feststehende hintere Gehäuseteil braucht kein durchgehendes Ganzes bilden, sondern kann auch gegebenenfalls im Bereiche der Zugdrähte unterbrochen sein, d. h. aus zwei getrennten Teilen bestehen. 



   Durch den auf der Teilung 32 spielenden Zeiger kann der Führer die jeweilige Schrägstellung der Tragflächen in Graden ablesen. 



   Um das Gewicht des Flugzeuges in möglichst engen Grenzen zu halten, bilden sämtliche Achsen und Wellen Rohre, die durch ins Kreuz gestellte Rippen 67 versteift sind. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Flugzeug, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Tragflächen   (11)   an radialen Armen (8, 9) einer im Sinne der Flugrichtung umlaufenden Querwelle   (3)   lose drehbar angeordnet sind und innerhalb   zweier Anschläge (16, 16')   von um den gleichen Drehpunkt drehbaren Mitnehmern   (15)   entgegen der Wirkung von Federn   (14)   nach   rückwärts   schwingen können, wobei die Mitnehmer   J   bei umlaufender Querwelle   (3)   mit der gleichen   Drebungszahl   wie diese im ent-   gegengesetzten Sinne umlaufen, wodurch sie immer ihre Normallage beibehalten, bei welcher die Tragflächen (11)

   während ihrer Abwärtsbewegung eine waagrechte Lage einnehmen und dadurch das Flugzeug zum Steigen bringen, während sie beim Hochgehen durch den von oben wirkenden Luftdruck entgegen der Wirkung der Federn (14) schräggestellt werden, so dass durch den nun zum Grossteil in der Flugriehtung auf diese schräggestellten Tragflächen wirkenden Luftdruck das Flugzeug nach vorwärts bewegt wird.

Claims (1)

  1. 2. Flugzeug nach Anspruch"}, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer 613J sowohl bei drehender als auch stillstehender Querwelle (3) vom Führersitz (37) aus um einen beliebigen Winkel aus ihrer Normallage gedreht werden können, derart, dass die Schrägstellung jeder einzelneii'Tragfläche (11) oder die links-und rechtsseitige der beiden Tragflächengruppen für sich jpdpr ? pit geändert werden kann. EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
    4. Flugzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragflächen (11) lose drehbar und die Mitnehmer (loi) fest auf in den Armen (8, 9) drehbar lagernden Wellen (10) sitzen, die mit Kettenrädern (19) versehen sind, wobei die Kettenräder (19) der links-und die der rechtsseitigen Tragflächenwellen (10) durch je eine endlose Kette (20) verbunden sind, in die je ein auf der Querwelle lose drehbar aufgesetztes Kettenrad (21) beiderseits eingreift, das durch geeignete Übertragungsteile vom Führersitz (37) aus gedreht und festgestellt werden kann, so dass die Mitnehmer (15) bzw.
    die Tragflächen (11) bei feststehenden Kettenrädern (21) und drehbarer Querwelle (3) in entgegengesetztem Sinne und mit der gleichen Geschwindigkeit wie diese, gedreht werden, während gleichzeitig die links-oder rechtsseitigen Tragflächen (11) durch Drehung des betreffenden Kettenrades (21) entsprechend schräg eingestellt werden können.
    5. Flugzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (21) auf einer lose drehbar auf der Querwelle (3) sitzenden Hülse (22) befestigt ist, die ein zweites Kettenrad (25) trägt, das durch eine endlose Kette (26) mit einem Kettenrad (27) verbunden ist, auf deren Achse (29) ein Schneckenrad (33) sitzt, dessen Schnecke (34) mittels einer vom Führersitz (37) aus zu betätigenden Handkurbel (36) gedreht wird.
    6. Flugzeug nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, da die Einstellvorrichtung für die Mitnehmer (15) bzw. Tragflächen (11) innerhalb der zu einem Gehäuse EMI4.2 wegungsteile von aussen abgeschlossen sind.
    7. Flugzeug nach den Ansprüchen 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schneckenrad- achse (29) ein Zeiger (31) sitzt, der auf einer an der seitlichen Wand des Schneckenradgehäuses vorgesehenen Teilung (, spielt, wovon der Führer die jeweilige Schrägstellung der Tragflächen (11) ablesen kann.
    8. Flugzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer aus einen kreisbogenförmigen Rahmen bestehen, dessen radial verlaufende Ränder zu Anschlägen (16, 16') für die Tragflächen (11) ausgebildet sind.
    9. Flugzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mitnehmerrahmen (15') eine Blattfeder (14) angeordnet ist, welche die betreffende Tragfläche (11) gegen den oberen Anschlag (16) drückt.
    10. Flugzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (46, 47) der beiden Höhensteuer (44, 45) in einem lohrförmigen Gehäuse (48) drehbar lagern und mittels einer vom Führersitz (37) aus durch eine Handkurbel (60) oder dgl. zu betätigendes Schneckenradgetriebe (57, 58) eines Kettenrades (55) und einer durch dieses bewegte endlose Kette (51), welche auf den Steuerachsen (16, 47) sitzende Kettenräder (50) treibt, gedreht werden können, wobei sämtliche Cbertragungste le im Innern des Gehäuses (48) untergebracht sind. EMI4.3 steuer wirkt.
    12. Flugzeug nach den Ansprüchen 3,10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Ersparnis von Kettengliedern der endlosen Kette (51) in sie Zugteile (52) eingeschaltet sind.
    13. Flugzeug nach den Ansprüchen 3 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kette (51) bzw. in die Zugteile (52) an ihrem in dem drehbaren Gehäuseteil (61) liegenden Teil Schraubenfedern (66) eingeschaltet sind, damit die beim Drehen des vorderen Gehäuseteiles (61) in den Zugteilen auftretende Spannungen ausgeglichen werden und ein Reissen der Kette nicht eintritt.
AT76436D 1916-06-23 1916-06-23 Flugzeug. AT76436B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76436T 1916-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76436B true AT76436B (de) 1919-05-10

Family

ID=3598118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76436D AT76436B (de) 1916-06-23 1916-06-23 Flugzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76436B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506945B1 (de) Fahrzeug
AT76436B (de) Flugzeug.
DE731906C (de) Kraftfahrzeug mit Raeder- und Gleiskettenantrieb
DE7521032U (de) Vorrichtung zur einstellung eines fahrzeugsitzes
DE669001C (de) Schwimmkoerper zur Befoerderung von Landkraftfahrzeugen auf dem Wasser
AT142626B (de) Anordnung des Fahrgestells am Laufwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE948854C (de) Aussenbordpropellerantrieb
DE567041C (de) Stabilisierungs- und Steuerungsvorrichtung fuer Flugzeuge mit sich drehenden Fluegeln
AT41564B (de) Schraubenflieger.
AT65048B (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Flugzeugen.
DE496795C (de) Aus auszieh- und zusammenschiebbaren Scherengliedern bestehender Tragrahmen fuer Markisen
DE676033C (de) Steilschrauber, insbesondere Tragschrauber, mit seitlich kippbarem Rotor
AT75096B (de) Flugzeug.
DE571480C (de) Gleisringfahrzeug mit einem kugelfoermigen oder kugelaehnlichen Aussenkoerper
DE338988C (de) Schiffstreppe
DE546886C (de) Als Flugzeug benutzbares Motorrad
DE324836C (de) Schleppfahrzeugantrieb mit auf den Boden sich stuetzenden Druckgliedern
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE438105C (de) Schraubenflieger mit als Hub- und Ruderfluegel wirkenden, bei ihrem Umlauf verstellbaren Schraubenfluegeln
DE567585C (de) Tragflaechenrotor fuer Flugzeuge
DE530785C (de) Flugzeug mit zwei Fluegeln, an deren Enden Laufraeder mit grossen Durchmessern angeordnet sind
AT87698B (de) Schraubenfesselflieger.
AT88592B (de) Flugzeug mit Flügelrädern, deren um die Flügelradachsen kreisende Flügel außerdem um ihre eigenen Achsen gedreht werden.
AT135145B (de) Flugzeug mit waagrecht frei umlaufbarem Tragflügelrad.
DE36659C (de) Klappenpropeller und Klappenruder für Schiffe