DE338988C - Schiffstreppe - Google Patents

Schiffstreppe

Info

Publication number
DE338988C
DE338988C DE1920338988D DE338988DD DE338988C DE 338988 C DE338988 C DE 338988C DE 1920338988 D DE1920338988 D DE 1920338988D DE 338988D D DE338988D D DE 338988DD DE 338988 C DE338988 C DE 338988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stairs
ship
platform
drum
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338988D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWARD JAMES SIMS
Original Assignee
EDWARD JAMES SIMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWARD JAMES SIMS filed Critical EDWARD JAMES SIMS
Application granted granted Critical
Publication of DE338988C publication Critical patent/DE338988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Schiffstreppe. Gegenstand der Erfindung ist eine Schiffstreppe für Seeschiffe, die in bekannter Weise an einer am Schiffsdeck hochklappbar befestigten Plattform angelenkt ist und zusammen mit dieser beim Nichtgebrauch hochkannt an die Schiffswand herangeklappt werden kann. Gegenüber den bekannten Schiffstreppen dieser Art besteht die Erfindung im wesezitlichen darin, daß die Treppe mit ihrem freien Ende in einem mit dem Zugorgan eines Windwerkes verbundenen Schwingarm ruht und durch das Zugorgan gehalten wird. Dieses Zugorgan hebt beim Aufwinden die Treppe zunächst aus ihrer schräg geneigten Gebrauchsstellung in die horizontale Stellung hcch, bis sie gegen den Schwingarm trifft, und schwenkt sie sodann mit diesem in die Hochkant-Lage an der Schiffswand, in der sie durch das gespannte Zugorgan festgehalten wird. Das Überführen in die Gebrauchsstellung geschieht durch Nachlassen des Zugseiles unter dem Eigengewicht der Treppe.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt die Schiffstreppe in Seitenansicht in ihrer normalen unbenutzten Lage am Deck, wobei einzelne Teile weggelassen sind.
  • Fig. ä ist ein vergrößerter Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. i.
  • Fig. 3 ist ein entsprechender Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. i.
  • Fig. 4 ist ein Längsschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2.
  • Fig. 5 zeigt im verkleinertem Maßstabe eine Seitenansicht der Treppe in der heruntergelassenen Lage an der Seite eines Schiffes. Fig. 6 ist eine Schnittansicht der Verstellvorrichtung zum Ein- und Auskuppeln der Triebwelle und der Zahnradwelle.
  • Fig. 7 zeigt in Seitenansicht, teilweise geschnitten, das untere Treppenende.
  • Fig., 8 ist eine Seitenansicht des oberen Treppenteiles und zeigt dessen Verbindung zeit der Plattform.
  • Fig. g ist eine Schnittansicht einer abgeänderten Ausführungsform .der Verbindung des oberen Treppenendes mit der Plattform.
  • Fig. =o ist ein Schnitt nach Linie xo-zo der -Fug. g von unten gesehen.
  • Die Treppe =o besteht im wesentlichen aus den beiden Seitenteilen =i und 12 und den Stufen 13. Die Seitenteile =i, und i2 sind an ihren oberen Enden schwingbar an einem Zäpfen 14 angeordnet, der an der einen Seite einer Plattform befestigt ist. Die letztere sitzt schwingbar auf einem Zapfen 16, der an Armen 17 und 18 befestigt ist, die an der einen Seite desDeckes =g eines Schiffes 2o angeordnet sind, bei welchem die Treppe verwendet werden soll. Ist die Treppe nicht in Benutzung, so hängt die Plattform 15 senkrecht, und die Treppe =o liegt hochkant in horizontaler Lage längs des Deckes i9 an der Schiffsseite, wie dies in Fig. i, 2 und 3 in vollen Linien angedeutet ist. Soll die Treppe benutzt werden, so wird die Plattform .15 nach außen und abwärts geschwenkt, so daß sie ungefähr wagerecht von der Seite des Deckes absteht, und da die Treppe an die Plattform 15 angelenkt ist, so wird sie in eine flache, wagerechte Stellung umgelegt, wie dies die gestrichelten Linien in Fig. 2 ` zeigen. In dieser Lage kann die Treppe dann um den Zapfen 14 als Stützpunkt nach unten geschwenkt werden, so= däß sie die gewünschte schräge Lage an der Seite des Schiffes erhält, wie dies die Fig. 5 zeigt.
  • Um die Plattform 15 aus der normalen Fenkrechten Lage in die gestreckte horizontale Lage und wieder zurück -in die senkrechte Lage zu bringen; ist folgende Anordnung getroffen: An der- einen Seite der Plattform 15 ist ein Zahnsegment 25 angeordnet, dessen Achse mit der des Zapfens 16 zusammenfällt, und das mit einem Zahnrad 26 in Eingriff sich befindet. Das Zahnrad 26 sitzt auf dem einen Ende einer Triebwelle 27, die mit ihrem einen Ende in der Stütze 18 und mit ihrem anderen Ende in einem an dem Deck ig in einer gewissen Entfernung von der Plattform 15 angeordneten Gestell 28 gelagert ist. Bei der Drehung der Welle 27 in der einen. Richtung bewirkt das mit dem Zahnsegment 25 in Eingriff stehende Zahnrad 26 das Schwenken der Plattform 15 in die horizontale Lage, und bei der Drehung der Welle 27 in der umgekehrten Richtung wird die Plattform 15 wieder zurück in die senkrechte Lage bewegt.
  • Um .die Treppe io, wie früher erwähnt, nach abwärts in die schräge Stellung und wieder zurück in die horizontale flache Lage zu bringen, dient folgende Einrichtung: Die Welle 27 trägt innerhalb des Gestelles 28 ein zweites Zahnrad 30, das in ein Zahnsegment 31 (Fig. 4), eingreift. Letzteres ist an einem Arm 32 angeordnet, der um einen in dem Gestell 28 befestigten Zapfen 33 schwingen kann. . Die Achsen des Zapfens 33 und des Zahnsegmentes 31 fallen zusammen, wie dies in Fig. 3 in vollen Linien angedeutet ist. Der Arm 32 besitzt eine winklig vorspringende Stütze 34, die ein Auflager für den Seitenteil ix der Treppe io bildet, solange die letztere in ihrer unbenutzten Läge an der einen Schiffsseite gehalten wird, wie dies die Fig. 1, 2 und 3 zeigen. Am äußeren Ende .der Stütze 34 ist das eine Ende einer Kette eines Kabels' oder eines anderen biegsamen Organs 4o befestigt, die über Führungsrollen 44 42 läuft, welch letztere in Armen 43 gelagert sind, die einen Teil der Treppe io bilden und an den Seitenteilen io und ii befestigt sein können. Das biegsame Organ 40 ist sodann über eine Führungsscheibe 44, die in denn freien Ende des Armes 32 gelagert ist, und schließlich über eine an der Unterseite eines oberhalb des° Deckes"ig befindlichen Dekkes 46 gelagerten Führungsscheibe 45 geführt, Hinter der Führungsscheibe 45 ist die biegsame Verbindung 4o auf eine Trommel 50 aufgewickelt, die lose drehbar auf einer in dem Gestell 28 gelagerten Trommelwelle 51 sitzt: Die eine Trommelseite (Fig. 4) ist als konischer Reibungskupplungsteil 52 ausgebildet, in den ein entsprechender, auf der Trommelwelle 51 befestigter Kupplungskegel 53 eingreifen kann. Mit der anderen Trommelseite ist eine Muffe 54 verbunden, die an einem verstellbaren Teil 55 anliegt. Letzterer besitzt einen Handgriff 56 und ist als Schraubenmutter 57 ausgebildet, die in Bolzengewinde 58 eines an dem Gestell 28 befestigten Armes 59 eingreift. Durch Drehung des Handgriffes 56 in der einen Richtung wird der verstellbare Teil 55 gegen die Trommel 5o bewegt und dadurch die letztere so verschoben, daß sie mit dem festen Kupplungskegel 53 in Eingriff kommt, so daß sie sich mit der Trommelwelle 51: dreht. Wird dagegen der Handgriff 56 in die umgekehrte Richtung umgelegt, so ,gelangt die Trommel 5o außer Eingriff mit dem Kupplungskegel 53 und kann dann lose auf der Trommelwelle 51 sich drehen. Die ineinandergreifenden Flächen der Kupplungsteile 52 und 53 sind so gestaltet bzw. so konisch ausgeführt, daß beim Umlegen des Handgriffes in die zuletzt erwähnte Lage ein Inandersteckenbleiben auggeschlossen ist. Dies ist insbesondere von Bedeutung in Hinsicht auf das Gewicht der Treppe und der Plattform mit dem biegsamen Kabel 40.
  • Für die Drehung der Trommelwelle 5, und der Zahnradwelle 27 ist folgende - Einrichtung vorgesehen: Auf der Trommelwelle 51 sitzt ein Zahnrad 6o, das mit einem Zahnrad 61 kämmt, welches auf einer in dem Gestell 28 gelagerten Welle 62 befestigt ist. Diese Welle 62 trägt trägt ein Schneckenrad 63, in das eine Schneck64 eingreift, die auf einer quer zur ersteren angeordneten und in entsprechenden, an dem Gestell 28 befestigten oder damit zusammenhängendenTrägern gelagertenSchneckenwelle65 befestigt ist. An der Schneckenwelle 65 ist eine Kurbel 68 .angebracht, vermittels deren sie von Hand gedreht werden kann. Statt dessen kann jedoch die Welle 65 auch mit einem Windwerk verbunden sein, wie es an Bord von Seeschiffen benutzt wird, so daß sie Kraftantrieb erhält. Das Zahnrad 61 steht mit einem Zahnrad 7o in Eingriff, welches längsverschiebbar auf der Welle 9,7 angeordnet ist, wie dies aus Eig. 6 ersichtlich ist, indem es sich auf einer an der Welle 27 vorgesehenen Leiste 71 führt, Das Zahnrad 7o besitzt eine Stehmuffe 72, in die ein an dem Arm 66 ge- ii lagerter Stellhebel 73 eingreift, mittels dessen das Zahnrad 7o in oder außer Eingriff. mit dem Zahnrad .61 gebracht werden kann. Steht das Zahnrad 7o mit dem Zahnrad 61 in Eingriff und wird die Schneckenwelle 65 gedreht, ii so werden die Welle 27 und die Trommelwelle 51 gemeinsam angetrieben Ist dagegen das Zahnrad 70 außer Eingriff mit dem- Zahnrad 71, so ist die Verbindung der Triebwelle 27 mit der Schneckenwelle 65 aufgehoben, und die Trom- i mel 5-o kann unabhängig von der Triebwelle 27 angetrieben werden, Die Wirkungsweise ist die folgende Nehmen die verschiedenen Teile die in den Fig. i; 2 und 3 dargestellte Lage ein, so ist die Treppe io in ihrer unwirksamen Lage an der einen Seite des Schiffes beigeklappt. Soll nun die Treppe in die Gebrauchslage übergeführt werden, so wird -die Schneckenwelle in, solcher Richtung gedreht, daß gleichzeitig die .Welle 27 und die durch die Kupplungsglieder 53 und52 mit der Trommel 50 verbundene Welle 51 mitgenommenwerden. Infolge der Drehung der Welle 27 drehen die Zahnräder 30 und 26 die mit ihnen in Eingriff befindlichen Zahnsegmente 25 und 31, so daß die Plattform 15 und der Arm 32 gleichzeitig nach abwärts und auswärts in eine annähernd wagerechte Lage schwenken. Bei der Drehbewegung der Trommelwelle 51 hat sich ein Stück des biegsamen Organes 40 von der Trommel 5o abgewickelt, so daß der Arm 32 zusammen mit der durch das biegsame Organ 4o an dem Arm 34 gehaltene Treppe io abwärts schwingen kann. Sobald der Arm 32 die in Fig. 2 in gestrichelten Linien angegebene wagerechte Lage erreicht hat, trägt das biete Same Organ 4o allein das freie Ende der Treppe io, da der Seitenteil i1 sich nun nicht mehr auf die Auflage 34 stützt, wie dies ohne weiteres aus der in Fig. 2 gestrichelt gezeichneten Lage ersichtlich wird. Hat die Plattform 15 und der Arm 32 die wagerechte Lage in der oben beschriebenen Weise erreicht, so wird die Drehung der Schneckenwelle eingestellt und mittels des Stellhebels 73 das Zahnrad 7o außer Eingriff mit dem Zahnrad 61 gebracht. Dadurch wird die weitere Drehbewegung der Welle 27 unterbrochen. Die Treppe io liegt nun klar an der Schiffsseite, und die Plattform 15 ruht mit ihrem inneren Teil auf dem Deck ig, so daß eine weitere Abwärtsbewegung der Plattform 15 und des Armes 32, da beide mit der Welle 27 verbunden sind, verhindert wird. Mittels des Hebels 56 wird nun die Kupplung°zwischen der Trommel 50 und der Trommelwelle 51 gelöst, so daß die Trommel 50 sich lose auf der Trommelwelle 51 drehen kann. Das freie Ende der Treppe io übt infolge seines Gewichts einen Zug auf das biegsame Organ 4o aus, unter dessen Einfluß das letztere sich von der Trommel 5o abwindet, so daß die Treppe io sich nach abwärts in die in Fig. 5 dargestellte schräge Lage senken kann. Ist diese schräge Lage erreicht, so sind die Stufen 13 der Treppe in annähernd wagerechter Lage, und die weitere Abwärtsbewegung der Treppe wird nun unterbrochen indem mittels des Handgriffes 56 der Kupplangsteil 53 mit dem zugehörigen Kupplungsteil 52 in Eingriff gebracht wird, so daß die Trommel 5o mit der Trommelwelle 51 gekuppelt ist und nun durch die Wirkung des Schneckenrades 63 und der Schnecke 64 die die Welle 5 i: gegen Drehur g sperrt.. Die.Treppe xo, ist jetzt in der Gebrauchslage, -so daß siel yon den das Schiff -betxetenden:-.oder -veriaßsende_ n._ Personen begangen werden- kann.
  • Um die. Treppe -io k in ihre normale Ruhelage auf das Deck z9 zurückzuführen, .wird:die. Schneckenwelle 65 -in entgegengesetzter Rich- . tung gedreht. Sie nimmt .dgbei- die Trommelwelle 51 und die Trommel 50 mit und .das biegsame Organ 4o wird auf die,Trommdl auf-,. gewickelt. Hierbei wird die Treppe ',zo UM' den Zapfen 14 als Stützpunkt nach aufwärts, geschwenkt. Sobald sie die horizontale Lageerreicht, werden. mittels- des- Hebels _73 die Zahnräder 7o und 61 .miteinander-in Eingriff gebracht, so daß die Welle 27- gleichzeitig mit der Trommelwelle 51 angetrieben -wird.,, Iüerbei findet nun das weitere Aufwinden der nachgiebigen Verbindung 49 auf .die Trpmmel: -5q statt, und gleichzeitig wird der. Flattfäxm z5. und dem Arm 32 eine" entsprechende, Aufwärts-, bewegeng erteilt. Die Treppe To wird nun. durch die Plattform z5 und das biegsagie.Qrgan 4q. nach aufwärts. und einwärts mitgenommen,, und sowie die Plattform 15 und, der Arm 32.( 1:e senkrechte Lage erreichen, . wird, . die. Drehung. der Schneckenwelle. 65.- unterbrochen: Das, ,freie: Ende der Treppe zo ruht nun..-auf dem Auflager 34 und wird von dein biegsamen Organ 40: gegen zufällige Auswärtsbewegung . gehalten,. wie dies aus den Fig: 2 ,und 3. ohne weiteres. verständlich wird.
  • An denn unteren Ende der Treppe. zo--äist zweckmäßig in bekannter Weise etne-Landungs-: Plattform 8o angelenkt, während, an der Außenseite der Treppe. ein geeignetes:;@eländer-8i an-. gebracht ist, das von Armen, 82, getragen wird,. die mittels Bolzen 83: -ag der Außenseite deS Seitenteils 12 befestigt sind., Ist die Treppe nicht in - Benutzung, so .-werden. die Polzen. 85; gelöst, so daß man. das.Ggländer 81. längs des Seitenteiles 12 umlegen.kann. Tnentsprechender Weise kann die Plattforen. 18 gegen die Treppe umgelegt werden, wenn. die letztere nicht--gebraucht wird. - .
  • Die Stufen 13 :können auch anstatt fest mit den Seitenteilen ii und 12 verbunden zu sein, in bekannter Weise :drehbar an denselben,.b:efestigt werden. Zu diesem- .Zweck besitzt. Jede Stufe 13 an der Unterseite einen Auflager go,_ das mittels Zapfen-gi an den; Seitenteilen ii und i2 gelagert ist. . Die.Auflager go- sind-@e 92 drehbar. an -eine Stange. ar.gencllossen"deren oberes Ende- mit: einer- Stütze g4_ drehbar.ver:# banden -ist,. die .an der,: Unterseite. des Plattform 15 befestigt. ist.:, --Ist- die. Treppe,: io -in der abernten. Lage, so, liegen_>:ie.=@atufew= 13 längsseits aneinander, :Wird,dagegere die;.Treppe nach abwärts-in--die -. schräe--Lage -gebracht, so dreht dis Stange 93; die; Stufen,.. so !daß. aie eine, wagerechte . Lage'-,einnehme -n sobald, die Treppe die gewünschte schräge Gebrauchslage erreicht hat. Wird die Treppe nach aufwärts in -die wagerechte Lage zurückgebracht, so legen sich die Stufen 13 durch die Wirkung der Stange 93 wieder längsseits aneinander.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist das obere Ende der Geländerstange 81 zweckmäßig mittels eines Scharnieres 95 an eine Geländerstange 96 angelenkt, welche an Pfosten 97 sitzt, die an dem vorderen Ende der Plattform 15 befestigt sind.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSFRÜCHE: i. An einer am Schiffsdeck hochklappbar befestigtenPlattformangelenkte, beimNichtgebrauch zusammen mit der Plattform hochkant - an - die Schiffswand heranklappbare Schiffstreppe, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (io) mit ihrem freien Ende in der Nichtgebrauchsstellung auf einem Ansatz (34) eines Schwinghebels (32) ruht und in an den Seitenteilen (1r, 12) angeordneten Armen (43) Führungsrollen (qr, 42) für das an dem Ansatz (3q.) befestigte Zugorgan (4o) einer Winde trägt, das beim Aufwinden die Treppe zunächst- aus der schräg geneigten Gebrauchsstellung in die horizontale Stellung hochklappt,`bis sie inBerührungmit denn Schwinghebel (32) gelangt und sodann mit diesem in die Hochkantlage an der Schiffswand schwenkt und in dieser Lage festhält.
  2. 2. Schiffstreppe nachAnspruch r, dadurch gekennzeichnet, das die Drehachse (i6): der Plattform (i5) und die Drehachse (33) des Schwinghebels (32) Zahnsegmente (25, 31) tragen, auf denen sich mittels Räder (26, 30) eine Getriebewelle (27) führt, die durch ein Schaltgetriebe (7o, 72, 73) in den Antrieb (63, 64) des Windwerkes ein- oder ausgeschaltet " werden kann und zwangläufig das Umlegen der Plattform (r5) und der Treppe (io) aus der Hochkant- in die wagerechte Stellung und umgekehrt bewirkt.
  3. 3. Schiffstreppe nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die lose drehbar auf der Trommelachse (5r) sitzende Windentrommel(5o) als Reibungskupplungsmuffe(52) ausgebildet ist und durch ein Schaltwerk (57, 58) mit einem fest auf der Trommelachse sitzenden Kupplungskegel (53) in oder außer Eingriff gebracht werden kann.
DE1920338988D 1920-02-13 1920-02-13 Schiffstreppe Expired DE338988C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338988T 1920-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338988C true DE338988C (de) 1921-07-11

Family

ID=6223133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338988D Expired DE338988C (de) 1920-02-13 1920-02-13 Schiffstreppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338988C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8594840B1 (en) 2004-07-07 2013-11-26 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8594840B1 (en) 2004-07-07 2013-11-26 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7326715U (de) Horizontal schwenkbare zugangsrampe fuer ein fahrzeug
DE1611809B2 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren zeichentisch
DE338988C (de) Schiffstreppe
DE3419427A1 (de) Gelenkkran
DE19522381C1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Funktionsfläche
DE3500221C2 (de)
DE736623C (de) Hebevorrichtung
DE3639590C1 (de) Klappvorrichtung fuer die Seitenausleger eines Duengerstreuers
DE2419339A1 (de) Hoehenverstellbares, fahrbares geruest
DE590272C (de) Schwerkraft-Klappdavit
DE457556C (de) Flugzeugspiel
DE872463C (de) Vorrichtung zum Betaetigen der Aussentreppe eines Schiffes
AT76436B (de) Flugzeug.
AT108732B (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen von auf Walzenwehren angeordneten Klappen.
DE395200C (de) Flugzeug
AT213245B (de) Fahrradantrieb
DE631154C (de) Fahrzeug, das durch gleichzeitig wirkenden Hand- und Fussantrieb angetrieben wird
DE619848C (de) Knickvorrichtung fuer Schirmstoecke mit schraeg stellbarem Oberteil
DE916793C (de) Zusammenklappbarer Mast
DE62658C (de) Handwinde zum Aufrichten und Umlegen von Schiffsmasten
DE422259C (de) Fangvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE570915C (de) Bootsaussetzvorrichtung
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE502506C (de) Balancestange fuer artistische Zwecke
AT49640B (de) Weichenstellvorrichtung.