AT92263B - Ausziehmast. - Google Patents

Ausziehmast.

Info

Publication number
AT92263B
AT92263B AT92263DA AT92263B AT 92263 B AT92263 B AT 92263B AT 92263D A AT92263D A AT 92263DA AT 92263 B AT92263 B AT 92263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mast
gear
shaft
tubes
gun
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Internat Army And Navy Equipme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internat Army And Navy Equipme filed Critical Internat Army And Navy Equipme
Application granted granted Critical
Publication of AT92263B publication Critical patent/AT92263B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausziehmast. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Auszugsmasten, wie sie zu militärischen und anderen Zwecken gebraucht werden. In bekannter Art setzt sich ein Mast aus mehreren Rohrlängen zusammen, welche in gegenseitigen Schraubeneingriff stehen, damit die Längen auseinander gezogen und zusammengeschoben werden können, wenn eine Drehung der einen Länge mit bezug auf die andere erfolgt. Das   neuheitliche  
Kennzeichen ist nun darin zu sehen, dass eine grössere Anzahl solcher paralleler Masten oder Röhren nebeneinander angeordnet und auf einer gemeinsamen Stütze befestigt sind. Sie stehen parallel zueinander und sie werden alle durch das gleiche Getriebe auseinander gezogen bzw. ineinander geschraubt.

   Durch diese Mehrfachanordnung wird die Standfähigkeit des ganzen Mastes bedeutend erhöht, ohne dass dadurch jedoch die Vorrichtung zur Verlängerung oder Verkürzung des Mastes eine ähnliche Vielfachanordnung der treibenden Teile erfordern würde. Das Getriebe zur Verlängerung und Verkürzung des Mastes ist am Fussende angeordnet und am gleichen Ende ist auch jene Vorrichtung vorgesehen, durch welche der ganze Mast auf der Plattform eines Fahrzeuges umgelegt werden kann. Am Fussende des Mastes ist fernerhin ein Getriebe vorgesehen, durch das eine am Kopfende des Mastes angebrachte Vorrichtung beispielsweise ein Scheinwerfer, Schnellfeuergeschütze od. dgl. bedient werden kann. 



   Fig. 1, 2 und 3 zeigt einen derartigen Mast in verkürzter, verlängerter und umgelegter Stellung,
Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch den Mast, Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Getriebe, Fig. 6 ein Quer- schnitt durch dieses Getriebe nach 6-6 der Fig. 5, Fig. 7,8 und 9 sind Schnitte bzw. Endansichten von entgegengesetzten Seiten des am Kopfende angebrachten Getriebes zur Bedienung der an demselben
Ende befestigten Vorrichtung. Fig. 10 zeigt eine veränderte Ausführungsform. 



   Auf einer Plattform 34 (Fig. 3), die jedoch bei einem ortsfest angebrachten Mast durch die feste
Plattform 3 ersetzt werden kann, erheben sich mehrere parallele feststehende Röhren    2,.   die zusammen den Fuss 13 des Mastes bilden. In diese Röhren sind, gegen Längsverschiebung gesichert,   Rohrstücke   4 eingesetzt, und diese Rohrstücke besitzen in der Mitte einen Kragen oder eine Schulter 5, mit welcher sie auf dem Flansch 8 der feststehenden Röhre 2 aufruhen. Die Rohrlängen sind im wesentlichen mit einer glatten Innenbohrung versehen, haben jedoch nahe dem Kopfende eine Spiralrippe 9, die einen einzigen Schraubengang oder mehrere   Schraubengänge   darstellt. Zur Sicherung der Rohrlängen 4 in ihrer
Stellung ist ein Teil 7 am oberen Ende dieser Rohrlängen durch Streben 6 mit der Plattform verbunden. 



   Diese Streben 6 sind an ihren unteren Enden an der Grundplatte 3 oder der umlegbaren Grundplatte der Fussröhren 2 befestigt. An ihren oberen Enden sind sie durch einen Kragen oder durch einen Ring 8 vereinigt. Die aus den Röhren 2 herausragenden Enden der Röhren   4   bilden die zweite Länge 14 des ausziehbaren Mastes. 



   An dem Gewindelauf 9 dieser zweiten Länge des ausziehbaren Mastes führen sich nun jene
Röhren   12,   welche die dritte Länge des Mastes bilden und welche bei 10 mit versenkten Gewinden aus- gerüstet sind, damit bei Drehung der Röhren 4 eine Längsverschiebung der Röhren 12 erfolgt. Die Kopf- enden der Röhren 10 sind ähnlich wie die Kopfenden der Röhren   4   durch Schultern verstärkt und in einer Nut dieser Schultern befindet sich ein Ring   17,   der diese Röhren ebenfalls in paralleler Lage zu einander sichert. Auch tragen die Innenröhren 17 nahe ihrem Kopfende   Gewinderippen j ! ,   an welchen sich ein ähnlich versenktes Gewinde 19 von anderen Röhren 20 führt, wobei diese Röhren 20 demnach eine weitere Auszugslänge des Mastes darstellen.

   Statt der Röhren 16 mit versenkten Gewinden können auch Stangen verwendet werden, um so die Standfestigkeit zu erhöhen. Die. oberste Mastlänge 16 trägt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 am Kopfende eine Plattform 21, auf welcher, wie weiter unten beschrieben wird, ein Geschütz oder Scheinwerfer od. dgl. aufgestellt sein kann. 



   Nach Fig. 4,5 und 6 sind die Fussenden der Röhren 4 der Mastlänge 14 mit Zahnrädern 22 bzw.   23   ausgebildet. Die Teilung der Zahnräder 22 und 23 ist die gleiche. Das Zahnrad 23 ist jedoch mit einem Kegelrad 24 (Fig. 6) vereinigt. Der Eingriff besteht (nach Fig. 5) zwischen dem Zahnrad 23 der einen Maströhre und den Zahnrädern 22 der andern   Mastrohre.   Da sich also die letzteren infolge dieses Antriebs in einer Richtung entgegengesetzt zu der mit dem Zahnrad 23 verbundenen Röhre drehen, so muss das Gewinde jener Röhre, welche die Zahnräder 22 tragen, entgegengesetzt zu dem Gewinde jener Röhre verlaufen, an welchen das Zahnrad 23 angeschlossen ist. 



   Nach Fig. 6 und 5 steht das Kegelrad 24 in Eingriff mit einem Kegelrad 25 einer Welle 26, die in den Lagerböeken 27 des festen Plattformteiles 32 ihre Unterstützung findet. Eine Handkurbel 28 kann auf diese Welle aufgesteckt werden, um dadurch die verschiedenen Rohrlängen gleichzeitig zu drehen. Das Kegelrad 25 sitzt nicht unmittelbar auf der Welle   16,   sondern auf einer Hülse 29, die durch den Keil mit der Welle 16 verbunden ist, sich jedoch auf ihr längsweise verschieben kann. Diese Verschiebung kann durch eine Schraubspindel 31 bewerkstelligt werden, welche in einer Achsbohrung der Welle 26 sitzt und durch das Verbindungsglied 32 in eine Bohrung in der Wand der Hülse 29 hineinreicht. Durch Drehung dieser Spindel kann also die Hülse 29 verschoben werden und mit ihr auch das Kegelrad 25, um es in oder ausser Eingriff auf den Trieb 24 zu bringen. 



   Bei dieser Drehung des Kegelrades 24 muss berücksichtigt werden, dass die oberste Rohrlänge, d. h. die Röhren 20 durch eine Plattform 21 verbunden sind. Sie können sich also nicht drehen. Diese Rohrlänge wird sich also infolge der Drehung der andern Rohrlängen zu allererst aus dem zusammengezogenen Mast herausschieben, und wenn sie auf ihrer ganzen Länge verschoben ist, wird die nächste Rohrlänge statt an der Drehung teilzunehmen, die Verschiebung in Längsrichtung durchführen. Im gleichen Sinn wird auch bei Drehung der Handkurbel nach der entgegengesetzten Richtung hin eine Verkürzung des Mastes dadurch erfolgen, dass erst die   Röhrenlänge   16 und dann die Rohrlänge 15 abwärts gezogen werden. Nach Fig. 3 und 6 sind die Fussröhren 2 mit einer umlegbaren Plattform verbunden, die bei 24 an der festen Plattform 33 durch ein Scharnier angelenkt ist.

   Ein Riegel 36 hält diese Plattform nach ihrer Aufrichtung in Arbeitsstellung fest,, wobei die an der beweglichen Plattform befestigten Teile in eine Öffnung 36 der festen Plattform eintreten. Infolge dieser Umlegearbeit eignet sich der Mast besonders zur Anbringung an Kraftfahrzeugen. Es ist leicht ersichtlich, dass ein Getriebe, das mit der Welle 26 verbunden ist, den Gelenkzapfen des Schalters aussehwingen kann, um so durch Drehung der Welle 26 und eines Teiles der mit ihr gekuppelt werden kann, die Umlegung des Mastes besorgt. 



   Eine solche   Anordnung   ist in Fig. 10 gezeigt. Der Zapfen 34   trägt   dort einen Zahnsektor 39 in Eingriff mit einem Ritzel 40, das mit einer Schnecke vereinigt ist. Die Schnecke greift in ein Schneckenrad 41 ein und dieses Schneckenrad ist durch eine Kupplung mit der Welle 26 in Verbindung zu setzen. 



   Die Plattform 21 am Kopfende der Mastlänge 16 trägt nach den Fig. 7-9 ein Sehnellfeuergeschütz   43.   Dieses Geschütz erhebt sich von einer andern Platte 44, welche auf den   Lagerböcken   45 der Plattform 21 befestigt ist. Im Mittelpunkt dieser Plattform wird eine Welle eines Kegelzahnrades 46 drehbar unterstützt. Das Kegelrad greift auf ein Ritzel 47 ein, welches in kleinen   Lagerböcken   auf der Plattform 21 ruht und sich über diese Lagerböcke hinaus durch seine Welle fortsetzt. 



   Das Geschütz 43 wird durch eine Hohlwelle   48,   welche mit dem Kegelrad 46 durch ein Universalgelenk 110   verbunden   und getragen. Diese Hohlwelle ist von einem Joch umschlossen, das zwei Zahnsektoren 49 aufweist. Die beiden Sektoren sind zum Eingriff auf Schnecken 50 bestimmt, welche auf Parallielwelle 51 befestigt sind und diese parallelen Wellen ruhen in Gehäusen oder Lagern 52, welche sich ihrerseits von der Geschützplattform 44 erheben. Werden die Wellen 51   gedieht,   so kann die Mündung des Geschützes gehoben und gesenkt werden. Wird das Kegelrad 46 gedreht, so kann das   Geschütz   in einer Horizontalebene oder in einer andern Ebene ausgeschwungen werden, um ein bestimmtes Gebiet zu bestreichen. 



   Die   Bedienung des Geschützes zur   Einstellung in   verschiedenen Höhen   und zur Drehung desselben um die Achse des Zahnrads 46 dienen Zugglieder 55 und 56. Diese Zugglieder setzen sich am Oberteil des Mastes durch Ketten 62 bzw. 112 fort, und diese Ketten sind um die Ritzel 63 bzw. 70 gelegt. Die Ritzel 63 sitzen auf den Wellen 51 und die Ritzel oder Kettenscheiben 70 sitzen auf der Welle des Kegelrades 47. 



   Von der Plattform des Mastes werden nun unter derselben zwei parallele Wellen 53 und 54 unterstützt und auf diesen Wellen sitzen Seiltrommeln 60,61, auf welchen die Enden des Kabels 55 befestigt sind. Die Drehung erfolgt   mm,   so dass bei Aufwindung des Kabels auf der einen dieser Trommeln eine   Abwindung   desselben von der andern stattfindet. Nach Fig. 5 sind die Trommeln durch Spiralfedern 57 mit ihren Wellen verbunden, so dass bei der Drehung in der einen Richtung eine Anspannung des Kabels wieder stattfindet. Diese Trommeln erhalten ihren Antrieb durch ein Zahnrad   58,   das auf der Hülse 29 angeordnet ist.

   Das Zahnrad 58 greift nicht unmittelbar auf das Zahnrad der Trommel 61 ein, sondern greift auf das   Zahnrad 71   ein, um die richtige Drehung der beiden Trommeln herbeizuführen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In ähnlicher Weise wie das Zugglied 55 wird auch das Zugglied   56,   das die Kette 112 trägt und die   Ausschwingung   des Geschützes in die Wagrechte besorgt, in Betrieb gesetzt. Zu diesem Zweck trägt die Hülse 29 ein Zahnrad   59,   in Eingriff mit den Zahnrädern 66 bzw. 69 der Trommel   64,   65, die ebenfalls durch die Federn 57 mit den Wellen 53 und 54 verbunden sind. 



   Wenn also bei der Drehung der Welle 26 die Hülse 29 mitgedreht wird, so wird dadurch nicht nur der Mast ausgezogen bzw. verkürzt, sondern es werden auch die Zugglieder 55 und 56 ab-und aufgewunden. Wenn dann die gewünschte Verlängerung des Mastes erreicht ist, so kann das Kegelzahnrad 25 ausgeschaltet werden, so dass bei der folgenden Drehung der Welle 26 nur das Geschütz bedient wird. 



  Bei dieser Verschiebung der Hülse 29, welche das Kegelrad 25 ausser Eingriff auf das Kegelrad 24 bringt, gerät das Stirnrad 58 auf das Stirnrad 72, verbleibt jedoch in Eingriff mit dem breiteren Rad 71. Durch Drehung der Welle wird das Kabel 55 aufgewunden und dadurch wird die Mündung des Geschützes gehoben und gesenkt. Die Feder   57,   die vorher gespannt wurde und die mit der andern Trommel 60 verbunden ist, dient nun dazu, selbsttätig die Abwindung des Zuggliedes 55 auf der andern Trommel zu gestatten und dabei das Zugglied gespannt zu halten. 



   Die Verlängerung der Trommel 65 trägt zwei kleine Zahnräder 67 und 68 und soll nun eine Schwenkung des Geschützes um die Achse des Kegelrades 46 erfolgen, so wird die Hülse 29 so verstellt, dass das Stirnrad 59 entweder auf 67 oder 68 eingreift. Auch hier wird dann in ähnlicher Weise ein Zug an dem einen Ende des Kabels 56 ausgeübt. Die zwei kleinen Räder 67, 68 sind so weitvon einander ent- 
 EMI3.1 
 weder auf das Zahnrad 66 noch auf das Zahnrad 67 eingreift, nur der Eingriff des Zahnrades 58 mit dem Zahnrad 71 gewahrt wird. In diesem Fall findet also nur eine Höher-oder Tieferstellung der Geschützmündung statt, wenn die Welle 26 gedreht wird.

   Wird die Hülse 29 so weit verschoben, dass der Eingriff zwischen den beiden Rädern 59, 67 stattfindet, so bedeutet dies bei Drehung der Welle 26 eine Ver-   änderung der Höhenrichtung   des Geschützes verbunden mit der Ausschwingung, wird aber die Hülse 29 so weit verschoben, dass der Eingriff zwischen 59 und 68 zustande kommt, so findet nur eine Schwenkung des Geschützes ohne Veränderung der Höhenrichtung statt. 



   Was hier mit bezug auf ein   Schnellieuergeschütz   zur Winkeleinstellung desselben erklärt worden ist, kann natürlich auch auf andere Vorrichtungen Anwendung finden, die im Winkel verstellt werden sollen und gleichzeitig zu drehen sind. Es kann also beispielsweise ein Scheinwerfer in jeder beliebigen Richtung eingestellt werden. 



   Nach Fig. 7 und 9 kann auch die Abfeuerung des Geschützes von unten bedient werden. Das Ritzel 73 einer Welle 75 (Fig. 5) befindet sich in Eingriff mit dem Zahnrad 72. Die Welle 75 trägt eine Spule, auf welcher das Zugglied 76 aufgewunden ist, das an einem andern Ende an den Träger 79 des Geschützes angeschlossen ist und bei 77 um eine Rolle in der Achse der Welle des Zahnrades 46 geleitet ist. Die Welle 75 kann durch das Hebelgestänge 80, 81 so verschoben werden, dass der Eingriff auf das Ritzel 72 ausgelöst wird, und dieses Gestänge dient gleichzeitig zur Verdrehung der Trommel 74. Beim Ausziehen des Mastes wird also das Zugglied 76 auf-oder abgewunden, und nach der Einstellung des Mastes wird das Ritzel 73 ausgerückt. Wenn dann das Gestänge die Welle   75   dreht, so wird durch Anspannung des Zuggliedes 76 der Drücker bewegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ausziehmast, welcher sich aus mehreren ineinanderschiebbaren Stücken zusammensetzt, die durch Gewinde miteinander verbunden sind, um bei Drehung des einen Teiles eine Verschiebung des andern zuzulassen, dadurch gekennzeichnet, dass die untersten Glieder, welche   Aussengewinde   tragen, in Mehrfaehanordnung parallel zueinander verlegt und durch ein gemeinsames Antriebsorgan in Drehung versetzbar sind, damit durch die Drehung dieser Glieder die übrigen Glieder des Mastes in ihrer Längsrichtung verschraubt werden. 
 EMI3.2 


AT92263D 1917-02-24 1917-02-24 Ausziehmast. AT92263B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92263T 1917-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92263B true AT92263B (de) 1923-04-25

Family

ID=3612311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92263D AT92263B (de) 1917-02-24 1917-02-24 Ausziehmast.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92263B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531260B1 (de) Wasserfahrzeug mit Muskelantrieb
DE19535667A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE202011050508U1 (de) Teleskopmast für Vorrang-Signalisierung
DE4105482A1 (de) Schwenktuere fuer kundenfuehrungsanlagen
DE2817650A1 (de) Schwimmkasten mit ausfahrvorrichtung
DE1659564B1 (de) Aufrollbare Markise mit einknickbaren Auslegern
AT92263B (de) Ausziehmast.
EP1555177A2 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen
DE102005053059A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2706197A1 (de) Markise
DE295440C (de)
DE654256C (de) Vorrichtung zum Schutz einer Schraubenspindel, insbesondere fuer einziehbare Flugzeugfahrgestelle
DE2633022B1 (de) Teleskopier-antriebs-einrichtung eines teleskopauslegers
DE353028C (de) Lafette mit grossem Schussfelde fuer Artilleriegeschuetze
DE3629281A1 (de) Umsetzungstrieb zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine linearbewegung
DE3631206A1 (de) Drehlagerung des sattels mit einer ein gschuetzrohr, vornehmlich ein werferrohr, aufnehmenden wiege
DE844721C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Fluegel einer Schiffsschraube
DE202007009365U1 (de) Höhenverstellbare Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger mit motorbetriebener Spindelbetätigungsvorrichtung
DE130199C (de)
DE1489478A1 (de) Vorrichtung an Traegern fuer Beleuchtungsarmaturen und aehnliche Geraete
AT76436B (de) Flugzeug.
DE2840061C2 (de) Zuführungs- und/oder Haltevorrichtung
DE338988C (de) Schiffstreppe
AT233806B (de) Ausziehbare Tragmasteinrichtung
AT78633B (de) Einrückvorrichtung an Rangierwinden.