AT151689B - Skirodel. - Google Patents

Skirodel.

Info

Publication number
AT151689B
AT151689B AT151689DA AT151689B AT 151689 B AT151689 B AT 151689B AT 151689D A AT151689D A AT 151689DA AT 151689 B AT151689 B AT 151689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
toboggan
steerable
toboggan according
rudder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Klima
Ulrich Bayer
Original Assignee
Rudolf Ing Klima
Ulrich Bayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT149393D external-priority patent/AT149393B/de
Application filed by Rudolf Ing Klima, Ulrich Bayer filed Critical Rudolf Ing Klima
Application granted granted Critical
Publication of AT151689B publication Critical patent/AT151689B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skirodel. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dem Handgriff verbunden ausgebildet sein. 



   'An den Skienden sind die durch das Stammpatent bereits bekannten   Skibremsbleche 27   aufgesetzt. Diese sind an ihrer Oberseite mit an den Skiern befestigten Rückziehfeder 28 und an ihrer Unterseite mit dem Seilzug 29 verbunden, der am vorderen verschiebbaren Fussaufsatz 30 befestigt ist. Durch Anstemmen der Beine werden die Bremsbleche abgezogen und bei Lockerung des Seilzuges durch die   Rückziehfeder   selbsttätig wieder aufgezogen. Schliesslich sind an den seitlichen   rückwärtigen   
 EMI2.2 
 Augen 33 aufgesetzt werden kann.

   Die Deichsel trägt hinten zwei einarmige angelenkte   Hebel- ,   die mittels der Seilzüge   35   mit den auf ihren Vierkant um 900 versetzten Handgriffen 22 der Steuerruder verbunden werden, so dass bei Rückzug des einen oder andern Hebels das   bezügliche   Steuerruder betätigt bzw. die Rodel gelenkt wird. 



   In ihrer Grund-bzw. Querstellung haben beide Deichselhebel nach vorne festen Anschlag. 



  Bei Verdrehen beider Hebel um die Deichsellängsachse bzw. der ganzen Deichsel wird das Rechtsoder Linksverrollen des Sitzes und durch eine einfache Zugverbindung zwischen Sitz-und Steuer wellen die gleichzeitige und selbsttätige Skieinstellung erreicht. Durch diese einfache zusätzliche Vorrichtung ist es beispielsweise einem hinter der Rodel   nachfahrenden   Skifahrer ohne weiters möglich, die Rodel zu lenken und durch Verdrehen der Deichsel um ihre Längsachse dem jeweiligen Gelände anzupassen, so dass z. B. der Transport von   Verunglückten   auf diese Weise mittels Fremdkraft einfach und praktisch zu bewerkstelligen ist und die Rodel als Rettungschlitten verwendet werden kann. 



  In diesem Fall ist es angezeigt, die Skistöcke bei Vorhandensein von weiteren Einlegstiften nach vorne 
 EMI2.3 
 lager auf den   Stöcken   gelagert werden können. 



   In der Fig. 5 sind die bekannten Skibacken, die nur zum Aufstieg benötigt werden, umlegbar ausgebildet, damit die in der Mitte der Rodel befindliehen Steuerruder unbehindert über sie hinweggleiten können. In der Fig. 2 sind bei festen   Skibacken   die Ruder entsprechend ausgenommen. 



   In der Skirodelausfiihrung der Fig. 6 ist der Sitz   keilförmig nach   vorne zulaufend ausgebildet und sind die Steuerruder hinter dem Sitz um je eine feste Steuerwelle 36 drehbar angeordnet. Die Ruder sind mittels um Seilrollen od. dgl. 37 geführte Seilzüge 38 mit den um die Rodelquerachse schwenkbaren Lenkstützen 39, Fig. 7, verbunden. Bei Rückzug der Lenkstützen zur Betätigung der Steuerruder wird nach einer gewissen Bewegung die betreffende Stütze durch Streifung am Lenksrahmen bzw. dem Skistock nach aussen gedrückt und damit der Ski entsprechend der   Hangstellung   gedreht bzw. selbsttätig mit der Lenkung der Rodel zum Hang gestellt. In der Fig. 8 sind die Steuerruder ganz an das Skiende auf je einem entsprechenden Bügelaufsatz 40 aufgesetzt.

   Sie sind, um die Beweglichkeit der Bremsbleche 27 nicht zu beeinflussen, entsprechend ausgenommen. Die Standhülse 41 ist auch mit einem nach Fig. 2 angeordneten   Nutenverschluss   versehen, um das An-und Abnehmen des Ruders zu erleichtern. 



   In der Skirodelanordnung der Fig. 9 ist ebenfalls auf dem durch das Stammpatent bekannten   Rundbogenträger   2 der Srhleifsitz 42 aufgesetzt. Die Längsrahmen desselben sind in der Mitte knickbar und auf den Trägern schwenkbar ausgebildet, Fig. 10, bzw. trägt die Längsstrebe 43 in der Mitte ein durch Federblatt 44 und daran befestigten Bolzen   45   im Streckzustand arretierbares Gelenk 46. Beim Zerlegen der Rodel werden vorerst die Bolzen 45 ausgezogen, worauf der Sitz nach Auszug der Rundbögen aus ihren Lagern zusammengeklappt werden kann. 



   Die   Skistöcke   werden hier bei der Abfahrt zugleich als Steuerruder und in der Ebene auf nach dem Stammpatent bekannte Art als Fortbewegungsruder verwendet. Ihr vorderes Kugellager   47   Fig. 10, in das sie eingeschoben und gesperrt werden, lässt jede Bewegungsmögliehkeit zu. Durch mehr oder weniger starkes Eintauehen der bei der Abfahrt an Stelle der Skistockteller befestigten Ruder- 
 EMI2.4 
 auf der inneren Feder 52 ruht, während die äussere Feder 53 zwischen den oberen Rohransatz   54   und einen durch die Stange durchgehenden Stiften   Ja,   der im Rohrschlitz 56 beweglich ist, eingespannt ist. 



  Beim Senken des Sitzes durch Schwerpunktsverlegung wird der der Senkkante benachbarte Ski mit seiner Aussenkante durch Zusammendrücken der Innenfeder in den Schnee gedrückt, während der andere Ski durch Verlängerung der Zugverbindung entgegen dem Druck der Aussenfeder im gleichen Sinne bewegt wird. 



   Die Fig. 13 zeigt schliesslich die Verbindung eines zweiteiligen Skistockes, dessen Teller gegen Ruderblätter und umgekehrt auswechselbar sind. Die Befestigung dieser Organe am Stock geschieht durch einfache Stiften   57   od. dgl. 



   Um die Rundbogenträger in allen   Ausführungsformen   gegen das Herausschlüpfen in der Abfahrt zu sichern, sind in ihren Schuhen Schnappfedern 58 eingezogen, die sich mit ihrer rechtwinkeligen 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Zusammensetzen und Zerlegen der verschiedenen Rodeln geschieht entsprechend ihrer Bauart auf die vorgeschilderte einfache Art und Weise. Beim Aufstieg wird das abgenommene und zusammengelegte Gerüst am Rücken getragen, während die Rodelbremse durch Losmachen von der Rückziehfeder 28 als Steigvorrichtung benützt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lenkbare Skirodel nach Patent Nr. 149393, gekennzeichnet durch ein Steuerung und Ski- 
 EMI3.1 
 dessen abnehmbaren Einzelbogenträgern befestigte, ausser Tätigkeit gelockerte und mit diesen Trägern zusammenlegbare Sitzgelegenheit und eine als Skisteigvorrichtung verwendbare Fahrbremse   (27-29).  

Claims (1)

  1. 2. Lenkbare Skirodel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerruder (21, Fig. 1) an um je eine senkrechte Achse drehbaren, abnehmbar befestigten Skikippstützen (20), die durch hebelartige Krafteinwirkung die Ski um ihre Gelenke (3) drehen, befestigt sind.
    3. Lenkbare Skirodel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerruder um eine feste, senkrecht zur Skifläche gestellte Welle (36, Fig. 8) durch Verschwenken der um eine horizontale Achse verschwenkbaren Skikippstütze (39, Fig. 7), die durch hebelartige Krafteinwirkung nach aussen bzw. innen die Skier entsprechend drehen, verschwenkbar ist.
    4. Lenkbare Skirodel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerruder (21) mit einer von Hand aus dreh-und senkbaren und federnd rückschnellbaren Zusatzsteuerung in Form) einer Tatze od. dgl. versehen ist.
    5. Lenkbare Skirodel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen keilförmig geformt ist, so dass durch Streifung der Ski-Kippstütze (.'39, Fig. 6) mit ihm eine selbsttätige Skieinstellung zum Hang bewirkt wird.
    6. Lenkbare Skirodel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtigen Bogenträger mit Zapfen (31, Fig. 1) versehen sind, auf welchen eine mit Schwenkhebeln (34, Fig. 4) und an den Steuerrudern befestigten Seilzüge (.'35) versehene, durch Fremdkraft bedienbare Lenkerdeichsel (32) gelagert ist.
    7. Lenkbare Skirodel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Skier mit umlegbaren Skibacken (Fig. 5) versehen sind.
    8. Lenkbare Skirodel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die an den seitlichen Enden der Bogenträger schwenkbar gelagerten Längsstreben (43, Fig. 9) in ihrer Mitte ein Gelenk (46) tragen, dessen Beweglichkeit in der Streeklage mittels eines federgedrüekten Bolzens (45) od. dgl. ausgeschaltet ist.
    9. Lenkbare Skirodel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Skistöcke (7, Fig. 9, 10) in der Gebrauchslage der Rodel mit ihren vorderen Enden in Kugelgelenkslager (47) od. dgl. und mit ihren rückwärtigen Enden in offenen Lagern (49) ruhen.
    10. Lenkbare Skirodel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Skistöcke (57, Fig. 13) zweiteilig ausgebildet und für den Gebrauch als Steuerruder mit Ruderblättern (48, Fig. 9) ausgerüstet sind.
    11. Lenkbare Skirodel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Skistellvorrichtung als federnde Zug- und Druckverbindung (50-55, Fig. 11) ausgebildet ist.
    12. Lenkbare Skirodel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussansätze (30, Fig. 1) verschiebbar und mit der Fahrbremse federnd verbunden sind.
    13. Lenkbare Skirodel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung des Sitzes durch Federn (14, Fig. 1 und 9) gedämpft wird.
AT151689D 1934-11-21 1935-05-07 Skirodel. AT151689B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149393D AT149393B (de) 1934-11-21 1934-11-21 Wintersportgerät mit Steuerruder.
AT151689T 1935-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151689B true AT151689B (de) 1937-11-25

Family

ID=25606945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151689D AT151689B (de) 1934-11-21 1935-05-07 Skirodel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151689B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204734A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Anton Büchele Verfahren zur Erzeugung einer Bergungsvorrichtung und eine nach dem Verfahren erzeugte Bergungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204734A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Anton Büchele Verfahren zur Erzeugung einer Bergungsvorrichtung und eine nach dem Verfahren erzeugte Bergungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951995C2 (de) Segelfahrzeug für festen Untergrund
DE2515838A1 (de) Vorrichtung zum bremsen von skirollern
AT151689B (de) Skirodel.
DE746677C (de) Lenkbarer Schlitten
DE720898C (de) Krueckenartiges Stuetzgeraet
DE576911C (de) Raederlafette mit spreizbaren Lafettenschenkeln
DE2442948A1 (de) Zweiteiliges, bootartiges geraet zur begehung von wasserflaechen aller art und zum hilfsweisen landgang
DE336871C (de) Spielzeug-Reittier mit drehbaren, durch eine Strebe verbundenen und durch Sperrung der Fussrollen fortbewegbaren Beinpaaren
DE2528762A1 (de) Sportgeraet
AT149393B (de) Wintersportgerät mit Steuerruder.
DE2424748A1 (de) Wintersportgeraet
DE2510720A1 (de) Fahrbarer bzw. rollender reisefahrkoffer mit ausklappbarer und schwenkbarer zugvorrichtung
AT409754B (de) Sportgerät für die fortbewegung im alpinen gelände
CH183713A (de) Lenkbarer, einkufiger Stehschlitten.
AT147871B (de) Einkufiger Schlitten.
DE743777C (de) Zerlegbarer Schlitten, insbesondere zur Rettung verunglueckter Skifahrer im Gebirge
DE594726C (de) Schlitten mit Tragbahre
CH230824A (de) Lenkbarer Schlitten.
DE1813578A1 (de) Rodelsportgeraet
DE621994C (de) Zu einem vierbeinigen Klappstuhl umwandelbarer Sitzstock
AT152873B (de) Schlittentragbahre.
DE8206828U1 (de) Geraet fuer die benutzung als ski-schlitten&#34;
DE725774C (de) Zweiraedriger Handkarren
DE3502273A1 (de) Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft
CH193810A (de) Lenkbarer Schlitten.