DE2442948A1 - Zweiteiliges, bootartiges geraet zur begehung von wasserflaechen aller art und zum hilfsweisen landgang - Google Patents
Zweiteiliges, bootartiges geraet zur begehung von wasserflaechen aller art und zum hilfsweisen landgangInfo
- Publication number
- DE2442948A1 DE2442948A1 DE2442948A DE2442948A DE2442948A1 DE 2442948 A1 DE2442948 A1 DE 2442948A1 DE 2442948 A DE2442948 A DE 2442948A DE 2442948 A DE2442948 A DE 2442948A DE 2442948 A1 DE2442948 A1 DE 2442948A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- float
- paddle
- boat
- push
- stabilization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B34/00—Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
- B63B34/50—Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
- B63B34/56—Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Patentanmeldung
und
Gebrauchsmuster-Hilfs-Anmeldung
Christian Klepsch
8371 Dösingerried/Post Kirchberg
Haus Nr.16
"Zweiteiliges„ bootartiges Gerät zur Begehung,
von Wasserflächen aller Art und zum hilfsweisen Landgang"
808813/00
24/1/74 - 2 -
Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges, bootartiges Gerät zur Begehung von Wasser-flachen aller Art und
zum hilfst/eisen Landgang»
Es sind Mittel zur lcombinierten gleitenden und schreitenden
Uberquerung von Wasserflächen bekannt,, die sich im
wesentlichen dadurch auszeichnen, daß jedem Fuß ein kleinerer Bootskörper zugeordnet ist.
Diese Mittel haben neben dem Nachteil einer durch ihre Länge bedingten schweren Manövrierbarkeit noch die Mängel
der Notwendigkeit von Hilfsmitteln zur Portbewegung, insbesondere den einer starken Beanspruchung des Standbeines,
der auf der notwendigen relativ breiten Spurführung basiert, und den einer lediglich auf der Geschicklichkeit
zur Balancehaltung des Benutzers beruhenden Stabilisierung, die zudem die Verwendung der bereits erwähnten
Hilfsmittel - wie Schubstöcke ο.dgl. - auch für diesen Zweck erforderlich macht.
Die Gefahr des Auseinanderlaufens der beiden Bootskörper
ist dabei sehr groß, so daß solche Gerätschaften lediglich von sportlich veranlagten und trainierten Personen
d.h. also nur von einer begrenzten Interessentengruppe benutzt werden können.
Diese auf den normalen mittelkieligen Bootstypen aufbauenden Geräte-Kombinationen sind Sportgeräte und nicht
mehr; sie können nur einem beschränkten Personenkreis Mittel zur Erholung sein.
1088137 0083
24/1/74 - 3 -
Abgesehen von den Schwierigkeiten der zwangsläufig großen Spurbreite der Bootskörperführung erfordern
insbesondere Kurvenfahrten ein so hohes Maß an sportlichem Geschick und Können, so daß der Weiterentwicklung
dieser Kombinationen bereits feste Grenzen gesetzt sind.
Darüber hinaus scheidet die Notwendigkeit der Verwendung der Arm- bzw. Handgliedmaßen in Verbindung
mit Hilfsmitteln für die Fortbewegung bzw. Balancehaltung jede Nebenbeschäftigung, sei es angeln, sei
es das beobachtende Stillstehen oder aber auch eine Arbeit von der Wasseroberfläche ausgehend, aus.
Es ist deshalb Aufgabe dieser Erfindung, ein zweiteiliges, bootartiges Gerät zur gleitenden bzw. schreitenden Begehung
von Wasserflächen darzustellen, das einmal eine enge Spurhaltung der bootförmigen Schwimmkörper, ein
schrittweises Gehen ohne Inanspruchnahme von Abstoßstangen oder dergl. sowie ein einfaches Kurvengehen
ermöglicht.
Der Benutzer dieses Gerätes soll dabei größtmögliche Bewegungsfreiheit, insbesondere für Arme und Hände,
behalten und die Tragfähigkeit der kombinierten Einrichtung so abgestimmt sein, daß notfalls zwei Personen
mit großer Sicherheit transportiert werden können.
Dieser Aufgabenstellung wird die Erfindung dadurch gerecht, daß zwei halbbootartige Schwimmkörper, von denen
jeder aus einem kielförmigen, im wesentlichen senkrecht nach unten gerichteten Auftriebsteil und einem im wesentlichen
waagrecht gerichteten Stabilisierungsteil besteht,
— 4 —
609813/0063
24/1/74 - 4 -
deren Formübergang ineinander etwa von dem des ungleichschenkligen
Winkels ausgehend bis zum rechtwinkligen Dreieck variabel ist, wobei in Laufrichtung, d.h. im
Wasser liegend, die Schwimmkörper mit ihren senkrechten Flächen einander zugeordnet sind, daß im Bereich des
Schwerpunktes 11S" jedes Schwimmkörpers oder senkrecht
über diesem Bereich auf der Oberfläche jedes Schwimmkörpers, ein Lauf- bzw. Gehbewegungen ermöglichendes
Fußbett angeordnet ist und daß weiter jedes Stabilisierungsteil mit zumindest einem gelenkig um 90°, entgegen der
Laufrichtung zur Stabilisierungsfläche verschwenkbarem Schubpaddel versehen ist, wobei das bzw. die Schubpaddel
für den nachzuführenden Schwimmkörper dem Stabilisierungsteil
flach anliegt bzw. anliegen und das bzw. die Schubpaddel für den abzudrückenden Schwimmkörper senkrecht
zur Stabilisierungsfläche stehen.
Diese vorgeschlagene Lösung wird der Aufgabenstellung
in jeder Weise gerecht. Die Ausbildung der halbbootartigen Schwimmkörper als Körper mit senkrecht eintauchenden,
einander zugeordneten Flächen der Auftriebskörper und hieraus resultierend die Lage des Schwerpunktes jedes
Körpers in Nähe dieser senkrechten in den Kiel überführenden Fläche ermöglicht eine praktisch normale Beinführung
und damit die geforderte enge Spurhaltung, wobei die Anordnung des Fußbettes im Bereich des Schwerpunktes die
Manövrierfähigkeit weitgehend erleichtert.
Die erfindungsgemäße, aus Auftriebsteil und einem rechtwinklig zur Oberfläche des Auftriebsteils gerichteten
Stabilisierungsteiles gebildete Querschnittsform des Schwimmkörpers, die auch aus mehreren einzelnen zusammengefügten
Teilen bestehen kann, gibt den Körpern eine stabile Lage im Wasser, so daß die Benutzung des Gerätes
keine besondere Geschicklichkeit für die Balancehaltung voraussetzt.
609813/0063 " 5 '
24/Ί/74· - 5 -
In einigermaßen! ruhigem Wasser oder wirbelfreier
Strömung ist der Wasserläufer nicht mehr beansprucht wie jeder normale Spaziergänger auf ebener Landstraße.
Die mit dem Stabilisierungsteil verbundenen Schubpaddel verhindern praktisch das Zurüclcgleiten des Standfußes
in dessen Abdrückstellung, so daß der Schrittfuß bei Neutralstellung der Paddel bezogen auf die Schrittlänge
mit hohem Wirkungsgrad nach vorne geführt bzw. nachgezogen werden kann. Die Gehweise, die im wesentlichen
eine gleitende ist, kann selbstverständlich bis zur schreitenden Fortbewegung durch jeweiliges Anheben des
Schrittfußes variiert werden.
Ebenso kann das Kurvengehen auf verschiedene Weise vollzogen werden. Normalerweise wird der Standfuß um den
Schwerpunkt "S" des einen Schwimmkörpers,verbunden mit
gleichzeitigen Nachführschritten, mit dem Schrittfuß abschnittsweise verschwenkt, wobei während dieser Bewegungsabschnitte
beide Schwimmkörper parallel stehen. Etwas sportlicher kann diese Bewegung durch Körperschwung
bei aus dem Wasser gezogenem Schrittfuß in Einzelabschnitten oder auch auf einmal vollzogen.werden. Auch
ist ein Wenden durch Persenabschub des entlasteten Fußes möglich. Eine sehr mühelose Fortbewegung erlaubt die
zusätzliche Benutzung eines kleinen Handsegels. Auch der Wasserskilauf ist - wenn auch in einer etwas abgewandelten
Weise, d.h. weniger risikoreich, - ohne weiteres möglich.
60981 3/0063
24/1/74 - β -
Zur Anordnung bzw. Ausbildung der Schubpaddel ist zu bemerken, daß zumindest ein Schubpaddel mit einem
um 90 zur Paddelfläche abgewinkelten schwertähnlichen Standfußteil ausgerüstet ist, das in Neutralstellung,
d.h. bei an das Stabilisierungsteil anliegender Paddelfläche, Stützfuß für den Landgang ist, während weitere
Schubpaddel kurze, jedoch ebenfalls gleicherweise abgewinkelte Flächen aufweisen, durch die bei Sperrstellung
das bzw. die Schubpaddel in der bzw. ihrer 90°-Steilung
zur Stabilisierungsfläche abgestützt ist bzw. sind.
Die Ausbildung eines Schubpaddels als Standfuß . ermöglicht das Anlegen der Schwimmkörper an Land, ohne
deren Beschädigung während des Landganges bzw. Einstieges in das Wasser befürchten zu müssen, da jeder Schwimmkörper
letztlich nur mit einzelnen Punkten des mit beliebigen Mitteln schützbaren Kieles dem Standfußteil
aufsteht, so daß sich in der Praxis meist eine sichere Dreipunkt-Auflage einstellt.
*und
Zur Tragfähigkeit ist zu bemerken, daß jeder einzelne der beiden Schwimmkörper so dimensioniert ist, daß ein
Schwimmkörper allein die Last des Wasserläufers trägt. Hierbei ist es im Interesse einer guten Schwimmlage
empfehlenswert, daß die als Tragkraft nutzbare Antriebskraft der Schwimmkörper dem Gewicht des menschlichen
Körpers durch Korrektur des Eigengewichtes und/oder des Volumens der Schwimmkörper anpaßbar ist.
Bei Ausbildung der Schwimmkörper als Vollkörper empfiehlt es sich, die Schwimmkörper aus einem schwimmfähigen,
weitgehend hydrophoben Leichtstoff herzustellen, wobei u.a. an die Verwendung von Polyurethan-Schaumstoff
gedacht ist.
609813/0063
24/1/74 - 7 -
Die Schwimmkörper können auch ein- bzw. mehrkammerige,
im wesentlichen luftgefüllte Hohlkörper sein und als Behältnisse eventuellen Ballaststoffes verwendet werden.
Eine ebenfalls vorteilhafte Ausbildung sieht vor, daß die Schwimmkörper aus elastischem Material hergestellt
sind, das eine Vergrößerung des Körpervolumens durch Steigerung des Fülldruckes um mindestens
1 : 1,5 zuläßt.
Durch eine solche Ausbildung kann die Tragkraft auf einfachste Weise dem Körpergewicht angepaßt werden. :
Für die Festlegung der Hauptabmessungen ist die Einhaltung
von bestimmten Verhältnissen vorteilhaft. Diese sehen vor, daß die äußeren Zirka-Abmessungen der
Schwimmkörper, bezogen auf die Gesamtbreite B des Einzelkörpers, d.h. auf das Summenmaß aus der Breite B 1
des Auftriebsteiles und des ihm anschließenden Stabilisierungsteiles
- B 2 -, etwa eine Höhe H von B χ 0,5,
eine Länge L von B χ 1,7 und die Breite B 1 l/5 von B
und die von B 2 4/5 von B im Mittel sind, wobei sich
die Gesamtbreite B bei etwa konstantem Volumenquerschnitt um ca. 3 bis 10 % in Gleitrichtung über die
Länge L des Schwimmkörpers kontinuierlich verjüngt und daß weiter das Verhältnis des Volumens des Auftriebsteiles
- V 1 - zu dem des Stabilisierungsteiles - V 2 - ca. 50 : 50 ist und dieses Verhältnis in einem
Bereich von 60 : 40 bis 40 : 60 variierbar ist.
Für den Transport und für die Einstellung der optimalen
Tragkraft ist eine Lösung vorteilhaft, die vorsieht, daß die Teile eines Schwimmkörpers, d.h. Auftriebsteil
6098 1 3/0063 - 8 -
24/1/74 - 8 -
und Stabilisierungsteil, jeweils zwei unabhängige, in sich geschlossene Körper sind, die durch an sich
bekannte Verbundmittel mit- bzw. voneinander verbind- bzw. lösbar und in ihrer Höhenstellung zueinander verstellbar
sind.
Die variable Höheneinstellung des Stabilisierungsteiles zum Auftriebsteil läßt eine schnelle Anpassung der Tragkraft
bei wechselndem Personengewicht zu und erlaubt die Beschränkung der Fertigung auf eine bis höchstens
drei verschiedene Baugrößen.
Um den Transport des Gerätes weiter zu erleichtern, ist vorgesehen, daß die Hauptteile der Schwimmkörper
aus durch bekannte Mittel lösbar verbindbaren Einzelteilen bestehen.
Ein nach diesen Grundsätzen gefertigtes Gerät läßt sich bequem in jedem Kofferraum transportieren.
Um Unfallrisiken auch bei Strudel oder Wirbelbildung
mit großer Sicherheit zu vermeiden, ist vorgesehen, daß die beiden Schwimmkörper lösbar beweglich durch eine
Kette oder dgl. verbunden sind, wobei die Kette in ihrer Länge etwa der 1 l/2 - fachen Schrittlänge des Benutzers
entspricht, so daß ein sogenanntes Spreiten bzw. Verreißen der Beine ausgeschlossen ist.
Abschließend ist festzuhalten, daß der Gegenstand der
vorliegenden Erfindung als wertvolle Bereicherung, nicht nur für die Freunde des Wassersportes, für Angler usw.
darstellt, sondern darüber hinaus ein praktisches Arbeitsund Transportgerät ist, das bei Nutzung der großen Transportfläche
und der Tragfähigkeit für zwei Personen auch für Rettungseinsätze und als Hilfsmittel für den V/asserbau
interessant ist.
609813/0063 - 9 -
24/1/74 - 9 - ■■
Die Erfindung wird beispielhaft durch beigefügte Zeichnung erläutert, wobei die dargestellte Ausführung
aus Polyurethan-Schaum hergestellt ist und ausgenommen Fig. 19 lediglich einteilige Schwimmkörper bzw. Halbbootschuhe
betrifft.
Im Rahmen des beschriebenen Beispieles werden die Schwimmkörper als Halbbootschuhe bezeichnet. Im
einzelnen weisen die Figuren folgendes aus:
Fig. 1 zeigt die Vorder-Ansicht eines linken HaIb-
Bootschuhes. Neben der allgemeinen Form-' gebung, die im wesentlichen aus dem kieiförmigen
Auftriebsteil der Breite B 1,
der Höhe H und dem Stabilisierungsteil mit der Breite B 2 bestimmt wird, sind die Anlenkstellen für die Schubpaddel..
an der Unterseite des Stabiliserungsteiles zu erkennen.
Der Halbbootschuh weist in Laufrichtung eine strömungsgünstige Formgebung auf.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den linken Halbbootschuh,
wobei dieser Querschnitt durch den im Fußbett des Schwimmkörpers liegenden Schwerpunkt
S führt.
Fig. 3 zeigt den linken Halbbootschuh in Rückansicht;
die gestrichelte Linie soll die Trennlinie zwischen Auftriebsteil und Stabilisierungsteil
des Körpers darstellen. Die Volumina der beiden Körper sind mit V 1 und V 2
bezeichnet.
6098 13/0063 " Ί°
24/1/74 - 10 -
Fig. 4 zeigt die Seiten-Ansicht des Halbboötschuhes
in der in Fig. 1 vermerkten Pfeilrichtung A sowie gestrichelt die Lage des Fußbettes
und die Kennzeichnung des Schwerpunktes S.
Fig. 5 zeigt den linken Halbbootschuh von unten mit Anlenkstellen für drei Schubpaddeln.
Fig. 6 zeigt das mittlere Schubpaddel in einer Stellung senkrecht zum Stabilisierungsteil, d.h.
in Abdruck-Stellung, wobei das schwertähnliche Standfußteil dem Stabiliserungskörper
von unten anliegt.
Fig. 7 zeigt dasselbe Schubpaddel wie in Fig. 6 dargestellt, jedoch entsprechend der in Fig.
vermerkten Pfeilrichtung um 90° nach vorn verschwenkt.
Fig. 8 zeigt ein normales Schubpaddel in Abdrückstellung.
Die abgewinkelten runden Flächen liegen der Unterseite des Stabilisierungsteils
an und sperren das Schubpaddel in seiner senkrechten Lage in Abdrückstellung.
Fig. 9 zeigt das Schubpaddel nach Fig. 8 in Neutralstellung entsprechend Fig. 7.
Fig. 10 zeigt einen linken Halbbootschuh in Neutralstellung
bzw. Nachführ-Steilung. Der Halbbootschuh wird in Richtung des ausgezogenen
Pfeiles bewegt, während der Druck des Wassers die Schubpaddel . in Neutralstellung
hält.
609813/0063
24/1/74 - 11 -
2U2948
In der gleichen Figur ist.der rechte Halbbootschuh in Teilansicht dargestellt.
Fig. 11 zeigt den linken Halbbootschuh in Abdruck-Stellung.
Hierbei werden die Schubpaddel um 90° durch den entgegenwirkenden Wasserdruck (ausgezogener Pfeil) nach vorn gedreht
und in dieser Lage durch die Stabilisierungsflächenbzw,
den Stützfuß solange fixiert, bis der Halbbootschuh nachgezogen bzw. nachgeführt wird.
Fig. 12 zeigt in Seitenanstellung die Ruhestellung des Wasserläufers auf dem Wasser·.
Fig. 13 zeigt die Ruhestellung in Frontal-Ansicht.
Fig. 14 zeigt die Laufbewegungs-Darstellung mit rechtem
abdrückendem Fuß und linkem gleitenden Fuß.
Fig. 15 entspricht Fig. 14, jedoch in Frontal-Darstellung.
Fig. 16 zeigt die Laufbewegung mit links abdrückendem
Halbbootschuh, d.h. mit sperrenden Schubpaddel
.
- 12 -
609813/0063
24/1/74 "■ 12 -
Fig. 17 zeigt die Stellung gemäß Fig. 16,
jedoch in Frontal-Ansicht.
Fig. 18 zeigt den Läufer während des Landganges.
Hierbei bieten die schwertähnlichen Standfußteile des mittleren Schubpaddels
in der Neutral-Steilung eine
ausreichende Abstützung, die im wesentlichen infolge der Bodenunebenheit für
jeden Halbbootschuh als Dreipunkt-Abstützung wirksam ist.
Fig. 19 zeigt zwei aus mehreren Teilen zusammengesetzte Halbbootschuh-Konstruktionen,
wobei diese Ausbildung insbesondere für den Transport im PKW besondere Vorteile bietet.
- 13 -
13/00 63
24/1/74 - 13 -
Der linke Halbbootschuh 1 ist über eine Verbindungs—
kette 4, die in ihrer Länge etwa der 1 1/2—fachen
Schrittlänge entspricht bzw. auf diese eingestellt ist, mit dem rechten Halbbootschuh 2 lösbar verbunden.
Die Aufhängung der Kette 4 erfolgt in Langschlitz-Führungen 3, die in den Senkrecht-Flachen der Auftriebskörper der Halbbootschuhe angeordnet sind (Fig. 10).
Für die weitere Betrachtung wird zunächst lediglich der linke Halbbootschuh 1 beschrieben.
Der Halbbootschuh besteht aus dem eigentlichen Auftriebskörper und dem ihm zugeordneten Stabilisierungskörper.
Im Falle des gezeichneten Beispieles geht der Auftriebskörper 5 kontinuierlich in den Stabilisierungskörper
über, so daß in der Normal-Ausführung von einem ungleichschenkligen,
rechtwinkligen Gebilde gesprochen werden kann, dessen innere Begrenzung 9 zu den Enden der
Schenkel abgeschrägt ist. Im Extremfäll kann die Begrenzung
9 in eine gerade verlaufende Begrenzung 9' überführen, so daß der Querschnitt des Halbbootschuhes
in diesem Falle einem ungleichschenkligen, rechtwinkligen Dreieck entspricht, (siehe gestrichelte Linie in Fig. 3)
Nach außen und nach oben wird der Halbbootschuh durch die senkrechte Fläche 7 und die horizontale Fläche 8
begrenzt. Die Frontpartie des Halbbootschuhes ist in Laufrichtung strömungsgünstig ausgebildet (siehe Fig.
und Fig. 4).
Die Rückfront des Halbbootschuhes ist üblicherweise eben gehalten (vgl. hierzu Fig. 3 - Ansicht in Richtung B
Fig. 4).
- 14 609813/0063
24/1/74 - 14 -
Im Schwerpunkt S des Halbbootschuhes ist das Fußbett 10 angeordnet und so ausgebildet, daß der Fuß
eine exakte Führung des Halbbootschuhes bei ausreichender Beweglichkeit im Knöchelbereich zuläßt.
Das individuell angepasste Fußbett ist durch Fig. 2, die einen Schnitt in Richtung c/d durch Fig. 4 beinhaltet,
dargestellt.
Die Anlenkstellen 11 für die später zu beschreibenden
Schubpaddel sind bei dieser beispielhaften Ausführung druckknopfartig ausgebildet.
Zu den Haupt-Abmessungen, die in Fig. 1 und, Fig. 3 vermerkt sind, ist festzuhalten, daß diese bei einer
angenommenen Tragkraft eines Halbbootschuhes von ca. 150 kg unter Verwendung eines mittelharten Polyurethan-Schaumes
eine mittlere Breite B 1 des Auftriebskörpers von 150 mm, eine mittlere Breite der Stabilisierungsfläche
B 2 von 600 mm, d.h. eine Gesamtbreite B von 750 mm aufweist. Hieraus resultiert nach den Bedingungen
der Erfindung eine Höhe H von 375 mm. Das Volumen V 1 des Auftriebskörpers 5 beinhaltet ca.
80 1, das Volumen V 2 der Stabilisierungsfläche beinhaltet ebenfalls etwa 80 1, so daß ein Gesamtvolumen
von 160 1 bei einem Verhältnis vo η V 1 zu V 2 von 1 : 1 gegeben ist.
Für den befriedigenden Gebrauch der Halbbootschuhe ist eine Anpassungsmöglichkeit des Auftriebs-Volumens an das
Körpergewicht vorteilhaft.
609813/0063
24/1/74 -
In diesem Zusammenhang soll bereits jetzt auf Fig. 19 verwiesen werden.
Diese Darstellung beinhaltet zweiteilige Halbbootschuhe,
die aus Transportgründen und aber auch aus Gründen einer Auftriebsregulierung durch zum Auftriebskörper 5 höhenverstellbare Stabilisierungskörper 6 vorgeschlagen werden.
Der Stabilisierungskörper 6 wird durch eine Halterung
12 mit Schiebehülse 13 über Verstellglied 14 in die gewünschte Höhenlage zum Auftriebskörper 5 verbracht. Durch die Tieferlegung des Stabilisierungskörpers
6 wird das wirksame Auftriebsvolumen des Auftriebskörpers 5 entsprechend reduziert, wobei bei der beispielsweisen
Ausführung eine Veränderung in Stufen, entsprechend dem Lochabstand in Teil 14, möglich ist.
Wie der Figur 5, die die Ansicht des linken Halbbootschuhes 1 von unten zeigt, zu entnehmen ist, sind Anlenkpunkte
11 für drei Schubpaddel vorgesehen und zwar je ein Schubpaddel nach Figur 8 und 9, vorn und
hinten, und ein Schubpaddel mittig nach Figur 6 und
Figur 6 und Figur 8 zeigt das mittlere 20 und ein vorderes Schubpaddel 19 in Abdrückstellung. In dieser
Stellung stehen die Paddelflächen 15 senkrecht zum Stabilisierungskörper 6, wobei die Stabilisierungsteile 16 und beim mittleren Schubpaddel,der Standfuß 18
durch Abstützung auf der Unterfläche des Auftriebskörpers die Paddelflächen 15 in ihrer senkrechten Endlage halten.
Die Schubpaddeln sind mit ihren Laschen 17 an den Anlenkpunkten 11 befestigt.
Bei Übergang in Neutralstellung gemäß Figur 7 und 9
verschwenken die Flächen 16 und 18 um 90° nach vorn und fixieren die Paddel somit in der entgegengesetzt
gerichteten Neutralendlage.
609813/0063 «i6-
24/1/74 - 16 -
Für den Landgang ist lediglich das Standfußteil 18 wirksam.
Die Anordnung der Paddel wird durch Figur 10 und 11 zusätzlich verdeutlicht, wobei insbesondere auf die
eingangs gegebenen Ausführungen zu Figur 10 und 11 zu verweisen ist.
Die Figuren 11 bis 18 erläutern die Benutzung der Halbbootschuhe. In diesem Zusammenhang ist auf die zu der
Aufzählung der Abbildungen gegebenen entsprechenden Erläuterungen zu verweisen.
609813/0063 ~17~
Claims (11)
- 24/1/74 - 17 -2U2948Patentanspruch 'eZweiteiliges, bootartiges Gerät zur Begehung von Wasserflächen aller Art und zum hilfsweisen Landgang, dadurch gekennzeichnet,daß zwei halbbootartige Schwimmkörper (l und 2), von denen jeder aus einem kielförmigen, im wesentlichen senkrecht nach unten gerichteten Auftriebsteil (5) und einem im wesentlichen waagrecht gerichteten Stabilisierungsteil (6) besteht, deren Formübergang ineinander - etwa von dem des ungleich schenkligen Winkels ausgehend bis zum rechtwinkligen Dreieck - variabel ist, wobei in Laufrichtung, d.h. im Wasser liegend, die Schwimmkörper (l und 2) mit ihren senkrechten Flächen (7 und 71)einander zugeordnet sind,daß im Bereich des Schwerpunktes "S" jedes Schwimmkörpers (l und 2) oder senkrecht über diesem Bereich, auf der Oberfläche jedes Schwimmkörpers (l und 2), ein Lauf- bzw. Gehbewegungen ermöglichendes Fußbett (lO) angeordnet ist unddaß weiter jedes Stabilisierungsteil (6) mit zumindest einem - gelenkig um 90° - entgegen der Laufrichtung zur Stabilisierungsfläche (8) verschwenkbarem Schubpaddel (19 oder 20) versehen ist, wobei das bzw.die Schubpaddel für den nachzuführenden Schwimmkörper dem Stabilisierungsteil (6) flach anliegt bzw. anliegen und das bzw. die Schubpaddel für den abzudrückenden Schwimmkörper senkrecht zur .Stabilisierungsfläche (8) steht bzw. stehen.8098 13/0063 -18-.24/1/74 - 18 -
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß zumindest ein Schubpaddel (20) mit einem um 90° zur Paddelfläche (15) abgewinkelten schwertähnlichen Standfußteil (18) ausgerüstet ist, das in Neutralstellung, d.h. bei an das Stabilisierungsteil (6) anliegender Paddelfläche (15), Stützfuß für den Landgang ist, während weitere Schubpaddel kurze, jedoch ebenfalls gleicherweise abgewinkelte Flächen (16) aufweisen, durch die bei Sperrstellung das bzw. die Schubpaddel (19/20) in der bzw. ihrer 90°-Steilung zur Stabilisierungsfläche (8) abgestützt ist bzw. sind.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß jeder einzelne der beiden zweiteiligen Schwimmkörper (1/2) so dimmensioniert ist, daß ein Schwimmkörper allein die Last des Wasserläufers trägt.
- 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die als Tragkraft nutzbare Auftriebskraft der Schwimmkörper (1/2) dem Gewicht des menschlichen Körpers durch Korrektur des Eigengewichtes und/oder des Volumens der Schwimmkörper anpaßbar ist.
- 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Schwimmkörper (1/2) aus einem schwimmfähigen, weitgehend hydrophoben Leichtstoff bestehen.
- 6. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Schwimmkörper (1/2) ein- bzw. mehrkammerige, im wesentlichen luftgefüllte Hohlkörper sind.- 19 609813/006324/1/74 - 19 - . . : -2U2948
- 7. Gerät nach Anspruch 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Schwimmkörper (1/2) aus elastischem Material hergestellt sind, das eine Vergrößerung des Körpervolumens durch Steigerung des Fülldruckes um mindestens 1 : 1,5 zuläßt. ■
- 8. Gerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß die äußeren Zirka-Abmessungen der Schwimmkörper (1/2), bezogen auf die Gesamtbreite B des Einzelkörpers, d.h. auf das Summenmaß aus der Breite B des Auftriebsteils (5) und des ihm anschließenden Stabilisierungsteils (β) - B 2 -, etwa eine Höhe H von B χ 0,5, eine Länge L von B χ 1,7 und die Breite B 1 1/5 von B und die von B 2 4/5 von B im Mittel sind, wobei sich die Gesamtbreite B bei etwa konstantem Volumenquerschnitt um ca. 3 bis 10 % in Gleitrichtung über die Länge L des Schwimmkörpers (1/2) kontinuierlich verjüngt unddaß weiter das Verhältnis des Volumens des Auftriebsteiles (5) - V 1 - zu. dem des Stabilisierungsteiles (6) - V 2 - ca. 50 : 50 ist und dieses Verhältnis in einem Bereich von 60 : 40 bis 40 : 60 variierbar ist.
- 9. Gerät nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Teile eines Schwimmkörpers (l oder 2), d.h. Auftriebsteil (5) und Stabilisierungsteil (6), jeweils zwei unabhängige, in sich geschlossene Körper sind, die durch an sich bekannte Verbundmittel mit- bzw. voneinander verbind- bzw. lösbar und in ihrer Höhenstellung zueinander verstellbar sind.6 098 13/006 3 - 20 -24/1/74 - 20 -2U2948
- 10. Gerät nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet,daß die Hauptteile der Schwimmkörper (l/2) aus durch bekannte Mittel lösbar verbindbaren Einzelteilen bestehen.
- 11. Gerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Schwimmkörper (I/2) lösbar beweglich durch eine Kette oder dgl. verbindbar sind, wobei die Kette in ihrer Länge etwa der 1 l/2-£achen Schrittlänge des Benutzers entspricht.609813/0063Leerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2442948A DE2442948C3 (de) | 1974-09-07 | 1974-09-07 | Wasserschuhe mit Auftrieb zur gleitenden, schreitenden Fortbewegung auf dem Wasser |
SE7509761A SE7509761L (sv) | 1974-09-07 | 1975-09-03 | Anordning for att ga pa vattenytor av alla slag |
AT683875A AT362701B (de) | 1974-09-07 | 1975-09-04 | Wasserschuhe mit auftrieb zur gleitenden, schreitenden fortbewegung auf dem wasser |
IT26979/75A IT1042337B (it) | 1974-09-07 | 1975-09-05 | Attrezzo in 2 pezzi galleggiante per percorrere degli specchi di acquq di ogni tipo e per cammina re in via subordinata sulla terra ferma |
US05/610,788 US4037280A (en) | 1974-09-07 | 1975-09-05 | Apparatus for walking on water or land |
JP50107149A JPS5160394A (de) | 1974-09-07 | 1975-09-05 | |
FR7527339A FR2283710A1 (fr) | 1974-09-07 | 1975-09-05 | Appareil flottant, en deux parties, pour le deplacement sur l'eau |
BE159830A BE833174A (fr) | 1974-09-07 | 1975-09-08 | Appareil flottant, en deux parties pour le deplacement sur l'eau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2442948A DE2442948C3 (de) | 1974-09-07 | 1974-09-07 | Wasserschuhe mit Auftrieb zur gleitenden, schreitenden Fortbewegung auf dem Wasser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2442948A1 true DE2442948A1 (de) | 1976-03-25 |
DE2442948B2 DE2442948B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2442948C3 DE2442948C3 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=5925162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2442948A Expired DE2442948C3 (de) | 1974-09-07 | 1974-09-07 | Wasserschuhe mit Auftrieb zur gleitenden, schreitenden Fortbewegung auf dem Wasser |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4037280A (de) |
JP (1) | JPS5160394A (de) |
AT (1) | AT362701B (de) |
BE (1) | BE833174A (de) |
DE (1) | DE2442948C3 (de) |
FR (1) | FR2283710A1 (de) |
IT (1) | IT1042337B (de) |
SE (1) | SE7509761L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829853A1 (de) * | 1977-07-18 | 1979-02-01 | Lacroix | Teller, insbesondere schneeteller |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5120249A (en) * | 1991-08-06 | 1992-06-09 | Fonda Jacob H | Combination catamaran boat and cross water ski system |
US5277636A (en) * | 1992-02-21 | 1994-01-11 | Nancy Seith | Personal flotation device |
US5389058A (en) * | 1993-10-18 | 1995-02-14 | Torrington Capital Limited | Method and apparatus for exercising the lower back |
US5462466A (en) * | 1994-12-30 | 1995-10-31 | Hull; Harold L. | Occupant actuated water vehicle |
US7354326B2 (en) * | 2005-05-13 | 2008-04-08 | Lukens William W | Personal watercraft |
US8936500B1 (en) * | 2013-06-27 | 2015-01-20 | Shaine Shahin Ebrahimi | Dual section paddleboard |
US9533193B2 (en) | 2014-03-06 | 2017-01-03 | Antonio Dominguez Silva | Foot-propelled catamaran watercraft |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2651790A (en) * | 1950-05-24 | 1953-09-15 | Genald L Geiger | Water shoe |
US3031696A (en) * | 1958-12-19 | 1962-05-01 | William E Brabb | Water ski |
US3621500A (en) * | 1970-04-09 | 1971-11-23 | Louis G Senghas | Water walking float-equipped stilts |
US3835494A (en) * | 1973-12-10 | 1974-09-17 | E Dougherty | Water walking pontoons |
-
1974
- 1974-09-07 DE DE2442948A patent/DE2442948C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-09-03 SE SE7509761A patent/SE7509761L/xx unknown
- 1975-09-04 AT AT683875A patent/AT362701B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-09-05 IT IT26979/75A patent/IT1042337B/it active
- 1975-09-05 JP JP50107149A patent/JPS5160394A/ja active Pending
- 1975-09-05 FR FR7527339A patent/FR2283710A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-09-05 US US05/610,788 patent/US4037280A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-08 BE BE159830A patent/BE833174A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829853A1 (de) * | 1977-07-18 | 1979-02-01 | Lacroix | Teller, insbesondere schneeteller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7509761L (sv) | 1976-03-08 |
US4037280A (en) | 1977-07-26 |
FR2283710A1 (fr) | 1976-04-02 |
IT1042337B (it) | 1980-01-30 |
ATA683875A (de) | 1980-10-15 |
JPS5160394A (de) | 1976-05-26 |
BE833174A (fr) | 1975-12-31 |
DE2442948B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2442948C3 (de) | 1979-09-13 |
AT362701B (de) | 1981-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2351965A1 (de) | Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit | |
DE2442948A1 (de) | Zweiteiliges, bootartiges geraet zur begehung von wasserflaechen aller art und zum hilfsweisen landgang | |
DE2834656C3 (de) | Wasserlaufski | |
DE3411263A1 (de) | Wassersportgeraet | |
DE3016857C2 (de) | Rudereinrichtung für Ruderboote | |
DE3019514A1 (de) | Rudervorrichtung fuer boote | |
DE4402607C2 (de) | Wasserlaufgerät | |
DE3511042A1 (de) | Sitz fuer surfbretter | |
DE2620517C3 (de) | Segelfahrzeug mit vorzugsweise zerlegbarem Rumpf und mehreren Schwimmkörpern | |
DE3104750A1 (de) | Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge | |
DE1816794A1 (de) | Wasserfahrzeug | |
DE2042715A1 (de) | Wasserski | |
DE418698C (de) | Aus einer Anzahl von Schwimmkoerpern gebildete Vorrichtung zur Unterstuetzung des menschlichen Koerpers beim Schwimmen | |
WO2017195050A1 (de) | Übungsgerät und übungssitz zum kitesurfen und verfahren dazu | |
DE3441589A1 (de) | Wassersportgeraet | |
DE687047C (de) | Wasserlaufgeraet | |
DE2929639A1 (de) | Profilschwimmkoerper und zubehoer zur fortbewegung auf dem wasser | |
DE2249316A1 (de) | Schwimmhilfe | |
DE95598C (de) | ||
DE7913172U1 (de) | Vorrichtung zur Vollführung einer Gehbewegung auf dem Wasser | |
DE1197364B (de) | Gleitapparat fuer Winter- und Wassersportzwecke | |
DE1781076C (de) | Fahrbare Pontoneinheit | |
AT152873B (de) | Schlittentragbahre. | |
DE2305335A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschreiten einer wasseroberflaeche | |
DE202007010156U1 (de) | Wasserschuh zum Begehen von Oberflächen von Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |