DE1556954B2 - Faehrschiff zum uebersetzverkehr und zur bildung von schwimmbruecken - Google Patents

Faehrschiff zum uebersetzverkehr und zur bildung von schwimmbruecken

Info

Publication number
DE1556954B2
DE1556954B2 DE19611556954 DE1556954A DE1556954B2 DE 1556954 B2 DE1556954 B2 DE 1556954B2 DE 19611556954 DE19611556954 DE 19611556954 DE 1556954 A DE1556954 A DE 1556954A DE 1556954 B2 DE1556954 B2 DE 1556954B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pontoons
coupling
ferry
pontoon
couplings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611556954
Other languages
English (en)
Other versions
DE1556954A1 (de
DE1556954C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Bodan Werft Motoren und Schiff bau GmbH, 7993 Kressbronn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodan Werft Motoren und Schiff bau GmbH, 7993 Kressbronn filed Critical Bodan Werft Motoren und Schiff bau GmbH, 7993 Kressbronn
Publication of DE1556954A1 publication Critical patent/DE1556954A1/de
Publication of DE1556954B2 publication Critical patent/DE1556954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1556954C3 publication Critical patent/DE1556954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B27/143Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • E01D15/22Floating bridges, e.g. pontoon bridges designed as, or mounted on, vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/08Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor
    • B63B35/086Vessels for displacing icebergs, or related methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

hen, die je auf einer waagerechten, zum Spannen dienenden und in Längsrichtung unverschiebbar gelagerten und vom Pontoninnern aus betätigbaren Gewindespindel des einen Pontons angeordnet sind und über eine Nase eines benachbarten Pontons greifen, wobei die Kuppelglieder durch einen angelenkten Schlitzhebel vom Pontoninnern aus schwenkbar sind, und daß die Scherzapfen eines Pontons runde oder rechteckige Querschnitte aufweisen und in entsprechende Führungen eines benachbarten Pontons eingreifen.
Zweckmäßig ist es hierbei, die Kuppelglieder der an den Längswänden der Pontons vorgesehenen Kupplungen als Haken und die Kuppelglieder der an den Stirnwänden der Pontons vorgesehenen Kupplungen als Bügel auszubilden.
Außerdem ist es sehr vorteilhaft, die runden Scherzapfen in den Stirnwänden der mittleren Pontons und in den Längswänden der Endpontons anzuordnen, während alle übrigen Pontonwände Scherzapfen mit rechteckigem Querschnitt aufweisen.
Ferner ist es günstig, die Kuppelglieder an einer würfelförmigen Gewindemutter senkrecht schwenkbar zu befestigen.
Zum Verschwenken der Kuppelglieder können diese jeweils mit einem Winkelhebel mit Schlitz versehen sein, in den ein Zapfen des Kuppelgliedes (des Hakens oder des Bügels) eingreift, wobei der im Kupplungsgehäuse befindliche Teil des Hebels geschlitzt ist, während der andere im Ponton befindliehe Teil als Handhebel ausgebildet ist.
Des weiteren ist es zweckmäßig, das stirnseitige Lager der Gewindespindel in Form eines Druckstükkes als Widerlager der Kupplungsnase des Gegenpontons auszubilden und die Nase und/oder das Druckstück jeder Kupplung auf niederen Querbalken anzuordnen.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Fährschiff ist nicht nur auf einfache Weise aus einzelnen Pontons zusammenzusetzen und im Bedarfsfall rasch wiederum zum Landtransport in Pontons zu zerlegen, wobei durch die Anzahl der miteinander zu kuppelnden Pontons ohne Schwierigkeiten Anpassungen an jeweilige Bauungenauigkeiten leicht vorzunehmen sind, sondern durch die Ausgestaltung der Kuppelmittel ist auch ein Transport von schweren Lasten auf dem Wasser über große Entfernungen und bei starkem Wellengang ohne weiteres möglich. Die Kuppelmittel gewährleisten dabei zuverlässig eine starre Verbindung zwischen den Pontons ohne jedes Spiel, wobei auch große Kräfte übertragen werden und wobei durch die vorgesehenen Scherzapfen der Kupplungsvorgang selbst auf einfache Weise vorzunehmen ist.
Ferner sind die einfachen, äußerst unempfindlichen und frostsicher untergebrachten Kuppelmittel den jeweiligen Beanspruchungen leicht anzupassen, da die an den Längs- und Stirnwänden der Pontons vorgesehenen Kuppelmittel unterschiedlich ausgestaltet sind. Ferner ist deren Bedienung vom Innern der Pontons aus vorzunehmen, das Fährschiffdeck bleibt somit frei von irgendwelchen Kupplungsteilen, so daß die nutzbare Fläche durch diese nicht beeinträchtigt wird.
Weitere Einzelheiten sind einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eines Fährschiffes, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entnehmen. Hierbei zeigt
F i g. 1 ein aus mehreren Pontons zusammengesetztes Fährschiff in Seitenansicht,
F i g. 2 das Fährschiff nach F i g. 1 in Draufsicht,
F i g. 3 die Ausgestaltung des Antriebs bei dem Fährschiff nach F i g. 1,
F i g. 4 eine aus vier Fährschiffen zusammengesetzte Schwimmbrücke,
F i g. 5 eine Hakenkupplung zur Verbindung benachbarter Pontons an ihren Längswänden in Seitenansicht,
F i g. 6 die Hakenkupplung nach F i g. 5 in Draufsicht,
Fig.7 die Kuppelmittel zwischen benachbarten Pontons durch Haken- und Bügelkupplungen sowie Scherzapfen in schematischer Darstellung,
F i g. 8 eine Bügelkupplung zur Verbindung benachbarter Pontons an ihren Stirnwänden in Seitenansicht,
F i g. 9 die Bügelkupplung nach F i g. 8 mit Betätigungsvorrichtung und
F i g. 10 die Bügelkupplung nach F i g. 9 in Draufsicht.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Fährschiff ist aus vier Einheiten aus je drei nebeneinanderliegenden Pontons zusammengesetzt. Die beiden mittleren Einheiten 2 sind gleichgebaut, desgleichen die beiden Endeinheiten 3, die die Antriebsmittel, Landrampen sowie Trimm- und BaI-lasteinrichtungen aufnehmen. Verwendet werden fünf Pontonausführungen, die jeweils gegeneinander austauschbar und so bemessen sind, daß sie mit Straßenfahrzeugen befördert werden können.
Die mittleren Einheiten 2 bestehen hierbei jeweils aus einem Mittelponton 4 und zwei gleichen Seitenpontons 5, die Endeinheiten 3 jeweils aus einem Mittelponton 6 und aus zwei verschieden ausgebildeten Seitenpontons 7 und 8. Die einzelnen Pontons sind durch die Zug-, Druck- und Querkräfte aufnehmenden Kuppelglieder 9 verbindbar.
Die äußeren Pontons 7 und 8 der Endeinheiten 3 weisen je einen Antriebsmotor 10 mit um 360° schwenkbarer und in der Höhenlage verstellbarer Schraube 11 auf. Die Schraube 11 ist in einem Tunnel 12 angeordnet, der nach der Außenseite des Pontons bei 13 (s. F i g. 3) offen ist und sich in Längsrichtung nahezu über die Länge der Pontons mit einer solchen maximalen Höhe 14 erstreckt, daß die Schraube 11 in eingezogener, in F i g. 3 punktiert gezeichneter Lage, wesentlich über der Basis 15 des Pontons liegt. Die Höhenverstellbarkeit der Schrauben 11 in dem Tunnel 12 schützt sie beim Auflaufen auf Grund vor Beschädigung und sichert trotzdem auch in eingezogenem Zustand noch einen, wenn auch verringerten Vortrieb.
Die Antriebsmotoren 10 sind unter Deck angebracht, wodurch bei Begrenzung der Breite 16 des Fährschiffes 1 eine Verbreiterung der Fahrbahn 17 möglich ist. Zur Erzielung bester Manövrierfähigkeit sind alle Bedienungselemente in einem gemeinsamen elektrischen Steuerstand 18 zusammengefaßt, der auf einem Seitenponton 5 einer mittleren Einheit 2 vorgesehen ist, und zwar auf dem seitlichen Laufsteg 19, der bei sämtlichen Außenpontons 5 bzw. 7,8 neben der Fahrbahn 17 durchgehend vorgesehen ist.
Das unbeladen auf das Ufer gefahrene Fährschiff kann nach dem Beladen mit eigener Kraft nicht ohne weiteres vom Ufer abkommen. Zur Erleichterung des Ablegens sind daher an beiden Fahrzeugenden, und
zwar in den Mittelpontons 6 der Endeinheiten vier große Trimm- und Ballasttanks 20 vorgesehen, die zur Vereinfachung der Bedienung keine Absperrorgane enthalten. Zum Fluten und Lenzen können nicht dargestellte Umkehrpumpen vorgesehen werden.
An den Endeinheiten 3 des Fährschiffes 1 sind gleiche Landrampen (Auffahrrampen) vorgesehen, die aus je einer schwimmenden Brücke 21 mit einer angelenkten um wenigstens 100° schwenkbaren Landklappe 22 bestehen. Die Brücke 21 selbst ist gegenüber der Waagerechten um vorzugsweise 20° absenkbar. Durch diese geteilte Bauart werden bei großen Höhenunterschieden zwischen Fährdeck und Land starke Knickungen im Fahrbahnniveau vermieden, an denen die Landfahrzeuge mit geringer Bodenfreiheit hängenbleiben können. Damit beim Auffahren auf das Ufer die Brücke 21 nicht beschädigt wird, ist sie nach oben frei beweglich beiderseits an nicht gezeigten schweren Flacheisen mittels Steckbolzen aufgehängt.
Das Auf- und Ablassen der Brücke 21 erfolgt z. B. über seitliche Drahtseile, die über großen Rollen hängen und an einem Ende mit der Brücke, am anderen Ende mit einem Hydraulikzylinder verbunden sind. Die Steckbolzen werden vor dem Absenken der Brücke gezogen. Auch die Klappen 22 können durch einen Hydraulikzylinder betätigt werden.
Die Landrampen sind außerdem so ausgebildet, daß beliebig viele Fährschiffe 1 zu einer schwimmenden Brücke, wie es in F i g. 4 dargestellt ist, zusammengekoppelt werden können, indem auf die entsprechend abgesenkte Brücke 21 und Klappe 22 eines Fährschiffes in waagerechter Lage die Klappe 22 des Nachbarfährschiffes zur Bildung einer ununterbrochenen Fahrbahn 17 aufgeschoben wird.
Die gegenseitige Fixierung der zu kuppelnden Fährschiffe 1 erfolgt durch rechteckige Scherzapfen in den Stirnwänden der beiden Fährschiffe mit geringem vertikalem Spiel zur Übertragung der vertikalen Kräfte, dagegen mit größerem seitlichem Spiel mit Rücksicht auf unvermeidliche Maßdifferenzen zwischen den einzelnen Fährschiffen.
Zur Kupplung der Fährschiffe dienen zweckmäßigerweise verstärkte Eisenbahnkupplungen und unter Vorspannung stehende Puffer, die zwischen den Stirnwänden benachbarter Fährschiffe einen Abstand von wenigstens 10 mm sichern. Dadurch können sich die einzelnen Fährschiffe im Brückenverband frei vertrimmen. .
Die Kupplungen zwischen den einzelnen Pontons 4, 5,6,7,8 des Fährschiffes 1 sind kritische Bauteile. Bei Belastung des Fährschiffes entstehen Biegemomente mit horizontalen Druck- bzw. Zugkräften in Boden und Deck, die durch Haken- oder Bügelkupplungen 43 bzw. 44 (F i g. 7) aufgenommen werden und außerdem vertikal wirkende Querkräfte, die durch Scherzapfen 45 übertragen werden.
Die Hakenkupplungen 43 werden zur Verbindung der Längswände der Pontons verwendet. Sie bestehen jeweils aus einem an einer würfelförmigen Gewindemutter 56 vertikal schwenkbar befestigten Haken 46 (F i g. 5), der über eine Nase 47 des Nachbarpontons geklappt und mittels einer Gewindespindel
48 angezogen wird, so daß die beiden Pontons fest miteinander verbunden werden. Die Hakenkupplung 43 ist in einem wasserdichten Gehäuse 49 untergebracht und wird vom Pontoninnern aus betätigt.
Die Bügelkupplungen 44 werden an den Verbindungsstellen der Querwände der Pontons vorgesehen, da die hier zu übertragenden Kräfte für Hakenkupplungen zu groß werden. An Stelle des Hakens wird daher ein z.B. für eine Belastung von 40t bemessener an einer würfelförmigen Gewindemutter 57 vertikal schwenkbar befestigter Bügel 50 (F i g. 8 und 9) über eine Nase 51 des Nachbarpontons geklappt.
Das zur Herstellung des Gleichgewichts erforderliche Kräftepaar wird über zwei kurze Querbalken 52, 53 aus der Nase 51 bzw. dem dieser entsprechend ausgebildeten Druckstück 54 des den Bügel 50 tragenden Pontons auf das Gehäuse 55 und von da auf den Pontonkörper übertragen. Das die Bügelkupplung 44 aufnehmende Gehäuse 55 ist wasserdicht. Die Betätigung der Kupplung 44 erfolgt vom Pontoninnern aus.
Um sowohl die Hakenkupplungen 43 als auch die Bügelkupplungen 44 vom Pontoninnern aus bedienen zu können, ist im wasserdichten Kupplungsgehäuse 49 bzw. 55 ein Schlitzhebel 58 angeordnet, in dessen Schlitz 59 ein am Haken 46 bzw. Bügel 50 vorgesehener Zapfen 60 eingreift. Die Achse 61 des Schlitzhebels 58 ist wasserdicht durch das Gehäuse
49 bzw. 55 in das Pontoninnere geführt. Hier ist ein Betätigungshebel 62 starr aufgesetzt, der in den Endlagen arretiert werden kann. Durch den Schlitz 59 ist das Vorschieben bzw. Zurückziehen des Hakens 46 bzw. Bügels 50 durch die zugehörige Gewindespindel 48 beim Anziehen bzw. Lösen der Kupplung 43 bzw. 44 möglich.
Die einzelnen Pontons des Fährschiffes müssen gegenseitig unverrückbar gehalten sein, um die äußeren Abmessungen zu wahren und an den Endpontons 6, 1, 8 die Drehachsen der Brücken 20 fluchtend zu halten. Dazu dienen runde Scherzapfen 45 (F i g. 7), die mit ringsum wenig Spiel in entsprechende Führungen 63 der Gegenpontons greifen. Die unvermeidbaren Maßabweichungen zwischen den Einzelpontons machen es erforderlich, daß diese genau passenden, runden Scherzapfen 45 nur in der für die Erfüllung ihrer Aufgabe unbedingt erforderlichen Anzahl vorgesehen werden. Die Mehrzahl der vorzusehenden Zapfen 45 soll nur die vertikalen Querkräfte übertragen. Sie sind daher rechteckig und haben horizontal soviel Spiel, daß alle Ungenauigkeiten in den Pontonabmessungen ausgeglichen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Patentansprüche- 8· Fährschiff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (51) und/oder das
1. Fährschiff zum Übersetzverkehr von lan- Druckstück (54) jeder Kupplung (43, 44) auf niegen- und zahlenmäßig größeren Lasten großen deren Querbalken (52, 53) angeordnet sind.
Gewichtes und zur Bildung von Schwimmbrük- 5
ken, das aus einer Mehrzahl von austauschbaren
und mit Schienen- oder Straßenfahrzeugen be-
förderbaren sowie miteinander kuppelbaren Pontons zusammensetzbar ist, dessen Bug- und
Heckpontons mit Antrieben und Landrampen io
versehen sind, wobei die Pontons mittels kraft- Die Erfindung bezieht sich auf ein Fährschiff zum schlüssiger Kuppelmittel zu einem starren Übersetzverkehr von längen- und zahlenmäßig grö-Schiffskörper zusammengesetzt sind, dadurch ßeren Lasten großen Gewichtes und zur Bildung von gekennzeichnet, daß die Kuppelmittel für Schwimmbrücken, das aus einer Mehrzahl von ausdie Pontons (4,5,6,7, 8) aus an Deck- und Bo- 15 tauschbaren und mit Schienen- oder Straßenfahrzeudenseite in einem Gehäuse (49, 55) vorgesehenen gen beförderbaren sowie miteinander kuppelbaren Kupplungen (43, 44) und aus den Pontonwän- Pontons zusammensetzbar ist, dessen Bug- und den befindlichen, den Kupplungen (43, 44) zu- Heckpontons mit Antrieben und Landrampen versegeordneten Scherzapfen (45) gebildet sind, daß hen sind, wobei die Pontons mittels kraftschlüssiger die Kupplungen (43, 44) aus in einer senkrech- 20 Kuppelmittel zu einem starren Schiffskörper zusamten Ebene schwenkbaren Kuppelgliedern (46, mengesetzt sind.
50) bestehen, die je auf einer waagerechten, zum Es sind Fährschiffe zum Übersetzverkehr größerer Spannen dienenden und in Längsrichtung unver- Lasten bekannt (französische Patentschrift 998 974), schiebbar gelagerten und vom Pontoninnern aus die jeweils aus einer Mehrzahl zum Teil austauschbabetätigbaren Gewindespindel (48) des einen Pon- 25 rer und miteinander kuppelbarer Pontons zusammentons angeordnet sind und über eine Nase (47, 51) gesetzt sind, deren Bug- und Heckpontons mit Landeines benachbarten Pontons greifen, wobei die rampen versehen sind, wobei die Pontons mittels Kuppelglieder (46, 50) durch einen angelenkten kraftschlüssiger Kuppelmittel zu einem starren Schlitzhebel (58) vom Pontoninnern aus Schiffskörper zusammengesetzt sind. Eine leichte schwenkbar sind, und daß die Scherzapfen (45) 3° Zerlegbarkeit in Einzelpontons zum Transport über eines Pontons runde oder rechteckige Quer- Land ist bei dieser vorbekannten Fährschiffausfühschnitte aufweisen und in entsprechende Führun- rung, da herkömmliche Verbindungsmittel vorgesegen (66) eines benachbarten Pontons eingreifen. hen sind, jedoch nicht gegeben. Die einzelnen Pon-
2. Fährschiff nach Anspruch 1, dadurch ge- tons können nicht beliebig gegeneinander ausgekennzeichnet, daß die Kuppelglieder der an den 35 tauscht werden.
Längswänden der Pontons vorgesehenen Kupp- Es sind Kupplungseinrichtungen zum Kuppeln von
lungen als Haken (46) ausgebildet sind. Einzelschwimmkörpern bekannt, bei denen Scher-
3. Fährschiff nach Anspruch 1, dadurch ge- zapfen zum Ausrichten während des Kuppelvorgankennzeichnet, daß die Kuppelglieder der an den ges und zur Übertragung vertikaler Kräfte dienen Stirnwänden der Pontons vorgesehenen Kupplun- 40 (deutsche Patentschrift 708 551). Es sind auch begen als Bügel (50) ausgebildet sind. reits Kupplungseinrichtungen bekannt, die in wasser-
4. Fährschiff nach einem der Ansprüche 1 bis dichten Taschen angeordnet sind, und bei denen
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherzap- schwenkbare Kuppelglieder verwendet werden. Eine fen (45) mit rundem Querschnitt in den Stirnwän- feste und völlig starre Verbindung zwischen den den der mittleren Pontons und in den Längswän- 45 Pontons ist mit diesen Kupplungseinrichtungen jeden der Endpontons angeordnet sind, und daß doch nicht möglich, da diese nicht verspannt werden alle übrigen Pontonwände Scherzapfen (45) mit können.
rechteckigem Querschnitt aufweisen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Fährschiff
5. Fährschiff nach einem der Ansprüche 1 bis der vorgenannten Art zu schaffen, dessen Einzelpon-
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelglie- 5° tons schnell und auf einfache Weise durch besonders der (46, 50) an einer würfelförmigen Gewinde- gestaltete Kuppelmittel starr miteinander verbunden mutter (56, 57) senkrecht schwenkbar befestigt werden können. Die dazu erforderlichen Kuppelmitsind, tel sollen eine derart starre Verbindung zwischen den
6. Fährschiff nach einem der Ansprüche 1 bis Pontons herstellen, daß kein Spiel auftritt und auch
5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwen- 55 hohe Kräfte übertragbar sind. Außerdem sollen die ken der Kuppelglieder (46, 50) diese jeweils mit Kuppelmittel auf einfache Weise vom Innern der einem Winkelhebel (58) mit Schlitz (59) versehen Pontons aus zu bedienen, insbesondere zu lösen sein, sind, in den ein Zapfen (60) des Kuppelgliedes und der erforderliche Bauaufwand soll bei frostsiche-(46 oder 50) eingreift, wobei der im Kupplungs- rer Ausgestaltung und weitgehender Unempfindlichgehäuse (55) befindliche Teil des Winkelhebels 60 keit gegenüber den üblichen Bauungenauigkeiten an (58) geschlitzt ist, während der andere, im Pon- den Pontons gering gehalten werden.
ton befindliche Teil des Winkelhebels (58) als Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht,
Handhebel (62) ausgebildet ist. daß die Kuppelmittel für die Pontons aus an Deck-
7. Fährschiff nach einem der Ansprüche 1 bis und Bodenseite in einem Gehäuse vorgesehenen
6, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige 65 Kupplungen und aus an den Pontonwänden befindli-Lager der Gewindespindel (48) in Form eines chen, den Kupplungen zugeordneten Scherzapfen gc-Druckstückes (54) als Widerlager der Kupplungs- bildet sind, daß die Kupplungen aus in einer senknase (51) des Gegenpontons ausgebildet ist. rechten Ebene schwenkbaren Kuppelgliedern beste-
DE19611556954 1961-08-12 1961-08-12 Fährschiff zum Übersetzverkehr und zur Bildung von Schwimmbrücken Expired DE1556954C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0063625 1961-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1556954A1 DE1556954A1 (de) 1970-07-23
DE1556954B2 true DE1556954B2 (de) 1973-07-26
DE1556954C3 DE1556954C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=6974072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611556954 Expired DE1556954C3 (de) 1961-08-12 1961-08-12 Fährschiff zum Übersetzverkehr und zur Bildung von Schwimmbrücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1556954C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO136612C (no) * 1976-03-12 1982-01-06 Patents & Dev As Anordning ved skip.
US20020134290A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-26 Robert Armour Landing craft with fixed and retractable azimuthing drives
ITSA20110003A1 (it) * 2011-01-31 2011-05-02 Luca Romano Passerella modulare e pieghevole per imbarcazioni.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1556954A1 (de) 1970-07-23
DE1556954C3 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010984A1 (de) Hubfaehiges steuerhaus
DE1100067B (de) Zerlegbare Bruecke, z. B. Schwimmbruecke oder Grabenbruecke
DE1262811B (de) Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug
DE2025455C3 (de) Schiff, das aus einem Antriebsteil und einem mit diesem lösbar verbundenen Frachtteil besteht
DE2534171B1 (de) Schwimmdock mit hebeponton
EP0030772B1 (de) Steuerbare Schubvorrichtung für eine Schubkähne-Kombination
DE1556954C3 (de) Fährschiff zum Übersetzverkehr und zur Bildung von Schwimmbrücken
DE3140469C2 (de)
DE2624839A1 (de) Ein schiff fuer den transport von containern und dergleichen
DE2303381C2 (de) Schiff
DE2818292A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer schwimmkaesten
DE2908380A1 (de) Fahrzeug zum transportieren, wassern und aufnehmen von schwimmbrueckenpontons
DE2947030B1 (de) Fahrzeug zum Slippen eines Bootes
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern
DE2138443A1 (de) Schubvorrichtung
DE2622471C3 (de) Schwimmfähiges Kraftfahrzeug
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DE2708459A1 (de) Anlandungsgeraet
DE3790273C1 (de) Schiffsverband mit eisfahrtfähigen Eigenschaften
DE6601316U (de) Pontonfaehre fuer uebersetzverkehr und schwimmbruecken
AT219083B (de) Zerlegbare Brücke, z. B. Schwimmbrücke oder Grabenbrücke
DE3439591A1 (de) Schwimmbruecke
DE3001735C2 (de) Einrichtung zum automatischen Zusammensetzen und Zerlegen eines aus mehreren Behälterteilen bestehenden Pontons
DE1106357B (de) Rampe zur Verbindung eines Wasserfahrzeugs, insbesondere eines als Faehre und zur Bildung von Pontonbruecken verwendbaren Amphibienfahrzeugs, mit dem Ufer
DE3139753A1 (de) Bewegliche maritime transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee