DE763233C - Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE763233C
DE763233C DEM143284D DEM0143284D DE763233C DE 763233 C DE763233 C DE 763233C DE M143284 D DEM143284 D DE M143284D DE M0143284 D DEM0143284 D DE M0143284D DE 763233 C DE763233 C DE 763233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
iron hydroxide
iron
vol
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM143284D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Dr Gross
Wilhelm Dr Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM143284D priority Critical patent/DE763233C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE763233C publication Critical patent/DE763233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • C07C1/0435Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
    • C07C1/044Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof containing iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen Es ist bekannt, Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltende Gasgemische bei Temperaturen zwischen I50 und 4000 und bei normalem oder erhöhtem Druck in höhere Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzin, höhersiedende Ole und Paraffin, gegebenenfalls zusammen mit sauerstoffhaltigen, organischen Verbindungen umzusetzen. Hierzu werden u. a. Eisen enthaltende Katalysatoren in körniger Form in Kontaktöfen mit eng beieinanderliegenden Kühlelementen (Abstand z. B. 7 bis 15 mm) verwendet, welche mit Druckwasser gekühlt sind. Es ist ferner bekannt, die Synthese ein- und mehrstufig auszuführen. Man kann auch die Reaktionsgase im Kreislauf über den Kontakt führen, wobei auch die Kreislaufgase in bekannter Weise zur Wärmeabführung herangezogen werden können, etwa in der Weise, daß ein System von zwei konzentrisch ineinander geschachtelten Rohren verwendet wird, bei denen die Kontaktmassen in das innere Rohr gefüllt und die Gase durch den Raum zwischen den beiden Röhren und dann durch die Kontaktmasse geführt werden. Das Verhältnis C : im Reaktionsgas kann z. B. 1 2 bis 2 : 1 betragen, wobei verschiedene Produkte, je nach der Gaszusammensetzung, entstehen.
  • Als bekannte Katalysatoren werden Eisenoxyde bzw. Hydroxyde verwendet, die aus Eisenverbindungen, wie Eisennitrat, Eisenoxalat oder Ferrochlorid, durch Fällung mit Alkalien oder durch Glühzersetzung gewonnen werden. Meist wird während oder nach der Fällung oder Zersetzung dafür Sorge getragen, daß neben geringen Mengen Alkalien, insbesondere Kaliumcarbonat, schwer reduzierbare, meist oxydische Metallverbindungen, z. B. Aluminiumoxyd, seltene Erden oder Chromoxyd, dem Katalysator einverleibt werden. Häufig wird auch ein Kupfersalz beigefügt, welches z. B. bei der Fällung in Oxyd, bzw. Hydroxyd verwandelt wird.
  • Man hat auch schon Kieselgur, Aktivkohle oder andere Trägersubstanzen zugesetzt. Der so Katalysator wird nach dem Trocknen und Körnen in den Kontaktofen gefüllt. Vorteilhaft erfolgt vorher noch eine Reduktion mit Wasserstoff bei 250 bis 3500.
  • SchlieBlich hat man auch solche Eisenkatalysatoren hergestellt, bei denen von Eisenspänen oder von geschmolzenem Eisenoxyd oder Hammerschlag ausgegangen wurde.
  • Diese Katalysatoren haben jedoch nur geringe Wirksamkeit. Sie benötigen hohe Reaktionstemperaturen und insbesondere hohe Drücke, wenn Ausbeuten über 100 g flüssige Produkte (Benzin, höhersiedendes Öl und Paraffin) je Normalkubikmeter inertfreies Synthesegas erzielt werden sollen. Sie haben sich daher in der Technik bisher nicht einführen können.
  • Andererseits stellen sich die bekannten Fällungs- bzw Zersetzungskatalysatoren praktisch gleich teuer oder noch teurer als die bisher großtechnisch allein für die Benzinsynthese aus CO und H2 enthaltenden Gasen verwendeten Kobalt-Thorium-Katalysatoren, da im Dauerbetrieb nicht die erstmalige Anschaffung der Metalle, sondern die Regenerationskosten der erschöpften Kontakte (Wiederauflösung, erneute Fällung usw.) die Hauptkosten darstellen.
  • Nach der Erfindung wurde nun erkannt, daß man zur Herstellung von Eisenkatalysatoren mit sehr gutem Erfolg von Eisenhydroxydmassen ausgehen kann, wie sie beim Bauxitaufschluß in der Aluminiumindustrie als nahezu wertlose Nebenprodukte anfallen.
  • Mit diesen Massen kann man hochaktive Katalysatoren herstellen, die so billig sind, daß sie nach ihrer Erschöpfung nicht regeneriert zu werden brauchen, sondern zur Nietallverwertung verkauft werden können. Die Venvendbarlieit dieser unreinen Nebenproedukte ist überraschend im Hinblick auf die Erfahrungstatsache, daß bei Katalysatoren allgemein auf äußerste Reinheit der verwendeten Ausgangs stoffe geachtet werden muß, da selbst kleine Beimengungen von Fremdsubstanzen, z. B. Schwefel, die Aktivität stark beeinträchtigen und die Reaktionsprodukte in @ vorbereitete unerwünschter Weise verändern können Es war für den Fachmann nach dem bisherigen Stande der Erkenntnisse nicht vorauszusehen, daß alle diese, in schwankender Menge vor bau denen Verunreinigungen ohne nachteiligen, in manchen Fällen sogar von vorteilhaftem Einfluß auf die Aktivität und Lebensdauer des damit hergestellten Katalysators bei der Kohlenoxydhydrierung sind.
  • Zur Herstellung des Katalysators nach der Erfindung kann man in verschiedener Weise vorgehen. Nian kann bereits die Rohmasse verwenden. Besser imprägniert man jedoch die Eisenhydroxydmassen (Gasreinigungsmassen) mit größeren Mengen Soda, Pottasche oder beiden Stoffen oder anderen Alkalien, z. B. Rubidiumcarbonat, zereckmäßig in einem Ausmaß von mehr als 5 o.
  • Die Herstellung dieser nach der Erfindung einfachsten Ausführungsform des Katalysators kann in derselben Weise erfolgen wie bei der bekannten Feinreinigungsmasse für die Entfernung organischen Schwefels aus Syntheserohgasen durch Behandlung dieser Gase mit start; alkalisierter Gasreinigungsmasse zwischen I50 und 4000. Diese heute großtechnisch zu niedrigen Preisen hergestellte Feinreinigungsmasse kann unmittelbar verwendet werden, wenn man sie in geeignete Körnung bringt, zweckmäßig 2 bis 4 mm, und in Syntheseöfen bekannter Eauart einsetzt.
  • Es muß als eine der größten Oherrascllungen für den Synthesefachmann bezeichnet werden, daß dieselbe Nasse, svelche für die Heißfeinreinigung aller in der Benzinsyntbese verwendeten Ausgangsgase dient, selbst zu einem Syr,thesekontakt wird, der sogar besser ist als die bisher bekannten Kobaltkontakte der Fischer-Tropsch-Synthese, wenn die Niassen nicht in großen Behältern ohne Wärmeableitelemente, sondern in Kontaktöfen mit eng beieinanderliegenden Rühlelementen, z. B. 7 bis 15 iinm, untergebracht und bei geeigneten Temperatur-. Gas-, Druck und Durchsatzbedingungen betri&>en werden. Die Realitionstemperaturen können dabei durchaus in gleicher Größenordnung bleiben.
  • Vom Bauxitaufschluß herrührende alkalihaltige Eisenhydroxydmassen werden vielfach zur Feinreinigung, insbesondere zur Entfernung organischer Schwefelverbindungen aus Synthesegasen, verwendet. Hierbei arbeitet man vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 230 bis 2500, jedoch mit wesentlich höheren Gasdurchsätzen als bei der Benzinsynthese. Auch hat man die gleichen Massen schon bei Temperaturen von 280 bis 450° dazu benutzt, um Kohlenmonoxyd und Wasserstoff, die in brennbaren Gasen enthalten sind, zu Methan oder Alkoholen umzuwandeln. Unter den Arbeitsbedingungen, bei denen diese Verfahren durchgeführt wurden, ließen sich jedoch mehrgliedrige Kohlenwasserstoffe nicht gewinnen. Bei der Methanherstellung wurde sogar vielfach eine Zersetzung von Äthylen und anderen gasförmigen Kohlenwasserstoffen beobachtet. Auf Grund der bisherigen Erfahrungen war also der durch die Erfindung erzielte Erfolg nicht zu erwarten.
  • Beispiel I a) Ein lediglich mit einem Siebboden versehener Behälter von 1 cbm Inhalt wird mit 1 cbm Feinreinigungsmasse gefüllt, wie sie für die Heißfeinreinigung (Entfernung organischen Schwefels) von vorgereinigten Kohlenoxyd -Wasserstoff - Gemischen für die Benzinsynthese verwendet wird. Diese Masse besteht aus Gasreinigungsmasse mit 30 °/o Na2 C Oi. Eine frische Reinigungsmasse benötigt eine Reaktionstemperatur von etwa 230 bis 2500, um das Gas von organischen Schwefelverbindungen zu befreien. Der Gasdurchsatz an zweckmäßig bereits von Schwefelwasserstoff und Harzbildnern befreitem Synthesegas wird bei 360 Normalkubikmeter stündlich gehalten: Das Gas wird vor Eintritt in die Kontaktmasse auf die Reaktionstemperatur aufgeheizt. Das Ausgangsgas hinter dem Reinigungsbehälter ist in seiner Zusammensetzung praktisch gleich dem Eintrittsgas. Auch höhere Kohlenwasserstoffe werden dabei bekanntlich nicht gebildet. b) Betreibt man die bei 230 bis 2500 optimal arbeitende Reinigungsmasse bei überhöhter Temperatur, z. 13. bei 3200, So beobachtet man Kohlenstoffabscheidungen und Auftreten von geringen Spuren von Harzbildern Dieser äußerst unerwünschte Zustand, der zu einem baldigen Versagen der Gasreinigung führt, wird deshalb im praktischen Betrieb streng vermieden. c) Bringt man die gleiche Menge Reinigungsmasse, zweckmäßig nach t/2stündiger Reduktion bei 3500 mit 20000 Normalkubikmetern Wasserstoff in einen Kontaktofen, wie er z. 13. - bei der Synthese nach Fischer-Tropsch bei Atmosphärendruck verwendet wird, hält man die Reaktionstemperatur auf 3000, bei einem Gasdurchsatz von 360 Normalkubikmeter je Stunde (Verhältnis CO : H2 im Eintrittsgas = I: 2, Inertgehalt I0°/o), so findet nach I bis 2 Tagen eine teilweise Umsetzung von Kohlenoxyd und Wasserstoff statt, und man erhält bereits eine gewisse Ausbeute an Benzin, höhersiedendem 01 und Paraffin je Normalkubikmeter inertfreies Gas. Das Endgas ist hierbei im Wasserstoffgehalt angereichert.
  • Schickt man bei 3100 durch den gleichen Kontaktofen 360 Normalkubikmeter je Stunde eines Gases, welches 2 Volumenteile CO auf I Volumenteil Wasserstoff enthält, so erhält man I8 g Benzin, höhersiedendes Öl und Paraffin je Normalkubikmeter inertfreies Gas Setzt man den Gasdurchsatz bei der gleichen Temperatur auf 50 Normalkubikmeter je Stunde herab, so steigt die Ausbeute auf 105 g je Normalkubikmeter inertfreies Gas Die eingangs erwähnte Reduktion mit Wasserstoff ist nach der Erfindung nicht unbedingt erforderlich, sie erleichtert nur das Anspringen des Kontaktes und verbessert die Ausbeute Beispiel 2 Wird wiederum die gleiche Feinreinigungsmasse nach Reduktion wie im Beispiel 1 in einen Kontaktofen von I cbm Füllraum mit eng nebeneinanderliegenden Wärmeableitblechen zur Abführung der Reaktionswärme gepackt und bei einem Druck von 20 at, einem Gasdurchsatz von 100 Normalkubikmeter (Gaszusammensetzung 6o 0/o Kohlenoxyd, 30 °/o Wasserstoff, 10 °/o Inerte) und einer Temperatur von 2750 betrieben, so erhält man jetzt eine Ausbeute von I25 g, bestehend aus 430/0 Paraffinen, 26 °/o höhersiedenden Ölen und 3I °/o Benzinen je Normalkubikmeter inertfreies Ausgangsgas. Die Lebensdauer der Kontaktmasse beträgt hierbei mehrere Monate. In dieser Zeit muß die Reaktionstemperatur langsam auf 3100 gesteigert werden. Nach Erschöpfung wird die Masse nicht mehr aufgearbeitet, sondern direkt zur Verhüttung verkauft. Allenfalls kann ein Auslaugen des Alkalis und ein Abbrennen oder Ausdämpfen der in dem erschöpften Katalysator enthaltenen organischen Substanzen vorausgehen.
  • Die Kontaktmassen gemäß der Erfindung können noch weiterhin dadurch abgeändert werden, daß auf der Eisenhydroxydmasse Aluminiumhydroxyd niedergeschlagen wird.
  • Die in den Kontaktofen eintretenden Synthesegase können wie bisher vorgereinigt, d. h. von Schwefelwasserstoff, Harzbildnern und organischem Schwefel befreit werden.
  • Es kann aber auch die Reinigung von organischem Schwefel und gegebenenfalls von Resten Schwefelwasserstoff in die Kontaktmasse verlegt werden.
  • Beispiel 3 Beim pyrogenen Bauxitaufschluß arbeitet man zweckmäßig - in der Weise, daß das mit Soda geglühte, Natriumferrit (Na2 O Fe2 °3) enthaltende Material in so viel Wasser gelöst bzw. so lange damit stehengelassen wird, daß nicht nur Eisenhydroxyd abgeschieden, sondern auch Aluminiumhydroxyd ausgeflockt wird. Das Gemisch wird abfiltriert, mit so viel Pottaschelösung versetzt, daß die fertige Rohmasse etwa 70% Eisenhydroxyd, 24% Aluminiumhydroxyd, 6% Kaliumcarbonat enthält. Die getrocknete und gekörnte Nasse wird mit Wasserstoff, wie im Beispiel I angegeben, reduziert, bis der Gehalt an freiem Metall etwa 12% der reduzierbaren Menge beträgt. Füllt man diese Masse in den im Beispiel 2 angegebenen Kontaktofen, so kann man mit einem Gas, bestehend aus 60% Kohlenoxyd, 30% Wasserstoff, 10% Inerten, bei 20 at und 275° 150 Normalkubikmeter Gas stündlich umsetzen mit einer Ausbeute von 130 g je Normalkubikmeter inertfreies Gas, davon sind 47% Paraffine, 24% höhersiedende Öle und 29% Benzin.
  • Eine weitere Ausbildung der Kontaktmasse erhält man, wenn man neben oder an Stelle des Aluminiumhydroxydgehaltes für einen Gehalt an anderen schwer reduzierbaren Metallverbindungen, insbesondere Chromhydroxyd, sorgt. Beispielsweise kann der auf einen Aluminiumhydroxydgehalt eingestellte Eisenhydroxydschlamm vom Bauxitaufschluß mit Alkali aufgerührt und mit Chromsalzen, z. B. einer Chromnitratlösung, gefällt werden.
  • Schließlich können auch Kupferverbindungen zugegeben werden.
  • Beispiel 4 Der pyrogene Bauxitaufschluß wird so geleitet, daß eine 26% Aluminiumhydroxyd enthaltende Eisenhydroxydmasse resultiert.
  • Man gibt einen Überschuß von Kaliumhydroxyd zu, wodurch eine Mischung von unverändertem Eisenhydroxyd, Kaliumaluminat, neben überschüssiger Kalilauge entsteht Diese Mischung wird aufgekocht und eine kochende Lösung von Kupfer- und Chromnitrat eingerührt, derart, daß der PH-Wert der Lösung am Schluß der Fällung 9,5 beträgt. Gegebenenfalls kann noch Kieselgur eingerührt werden. Die fertige Fällung wird heiß abfiltriert und mit wenig heißem Wasser bis zu einem PH-Wert des Waschwassers von 8 gewaschen. Der feuchte Filterkuchen wird zunächst an der Luft, dann bei 100° schonend getrocknet, gekörnt und vor Inbetriebnahme bei 3000 mit sehr großem Wasserstoffüberschuß, wie im Beispiel 1 und 3 angegeben, reduziert, bis 8% des Eisenhydroxyds als freies Metall vorliegt. Die einzelnen Zusätze werden so gewählt, daß die Zusammensetzung des getrockneten, jedoch noch nicht reduzierten Kontaktes folgende ist: 55% Eisenhydroxyd, 20% Aluminiumhydroxyd, 3% Chromhydroxyd, 5% Kupferoxyd, 2% Kalihydroxyd. I 5 °lo Kieselsäure und Titandioxid.
  • Füllt man den reduzierten Kontakt in den Kontaktofen vom Beispiel 2, beaufschlagt den Ofen mit dem gleichen Gas bei 10 at und 260° mit einer Gasmenge von 100 Normalkubikmeter je Stunde, so erhält man eine Ausbeute von 145 g Benzin, höhersiedendem Öl und Paraffin, bezogen auf inertfreies Ausgangsgas, und zwar in Mengen von 27 bzw.
  • 20 bzw. 53%.
  • In allen Fällen können die Ausbeuten durch Anwendung mehrerer Stufen, Verwendung von Gaskreisläufen u. dgl. noch weiterhin gesteigert werden.
  • Die mechanische Festigkeit der Kontakte nach der Erfindung kann durch Zusatz von etwa 20% Zement vor der Körnung ganz erheblich verbessert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Rohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen mit und ohne Anwendung von erhöhtem Druck in Kontaktöfen mit eng beieinanderliegenden Kühlelementen, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator die beim Bauxitaufschluß anfallenden Eisenhydroxydmassen gegebenenfalls mit Zusätzen von Alkali-, Chrom- oder Aluminiumverbindungen oder Kupfer oder Gemischen dieser Stoffe verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise vorreduzierte Eisenhydroxydkatalysatoren verwendet werden, in denen jedoch weniger als 200/o des Eisenhydroxyds zu metallischem Eisen reduziert sind.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 484 337.
    490 636, 524 468; französische Patentschriften Nr. 770 223, 814 636; britische Patentschriften Nr. 337 014, 337 409, 337 410; »Angewandte Chemie«, Bd. 47. 1934, S. 182, Gesammelte Abhandlungen zur Kenntnis der Kohle, Bd. 10, 1932, S. 353; Journal of the Society of Chemical Industry Japan, Bd. 41, 1938, S. 43 B bis 51 b.
DEM143284D 1938-11-09 1938-11-09 Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen Expired DE763233C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM143284D DE763233C (de) 1938-11-09 1938-11-09 Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM143284D DE763233C (de) 1938-11-09 1938-11-09 Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763233C true DE763233C (de) 1951-08-23

Family

ID=7335271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM143284D Expired DE763233C (de) 1938-11-09 1938-11-09 Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE763233C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907648C (de) * 1943-08-22 1954-03-29 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Herstellung von vorwiegend oberhalb 290íÒ siedenden Kohlenwasserstoffen durch Kohlenoxydhydrierung
DE1103315B (de) * 1956-02-17 1961-03-30 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Eisensinterkatalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung
EP0088294A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von linearen Kohlenwasserstoffen mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen
FR2556237A1 (fr) * 1983-12-07 1985-06-14 Raffinage Cie Francaise Nouvelle composition catalytique et application a la conversion de gaz de synthese en un melange d'hydrocarbures a aromaticite elevee

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484337C (de) * 1925-07-22 1929-10-16 Franz Fischer Dr Verfahren zur Gewinnung mehrgliedriger Paraffinkohlenwasserstoffe aus Kohlenoxyden und Wasserstoff auf katalytischem Wege
DE490636C (de) * 1922-12-01 1930-02-07 Bergin Akt Ges Fuer Kohle Und Verfahren zum Hydrieren und Aufspalten von Kohle und Kohlenwasserstoffen durch Erhitzen unter Wasserstoffdruck
GB337014A (en) * 1929-07-24 1930-10-24 Henry Dreyfus Improvements in or relating to the manufacture of oxygenated organic compounds
GB337410A (en) * 1929-07-24 1930-10-24 Henry Dreyfus Improvements in or relating to the manufacture of oxygenated organic compounds
GB337409A (en) * 1929-07-24 1930-10-24 Henry Dreyfus Improvements in or relating to the manufacture of oxygenated organic compounds
DE524468C (de) * 1926-11-02 1931-05-07 Franz Fischer Dr Verfahren zur Herstellung mehrgliedriger Kohlenwasserstoffe
FR770223A (fr) * 1933-03-17 1934-09-11 Procédé pour obtenir des alcools synthétiques à partir de mélanges de gaz
FR814636A (fr) * 1935-11-30 1937-06-26 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des hydrocarbures intéressants et leurs dérivés à partir de l'oxyde de carbone et de l'hydrogène

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490636C (de) * 1922-12-01 1930-02-07 Bergin Akt Ges Fuer Kohle Und Verfahren zum Hydrieren und Aufspalten von Kohle und Kohlenwasserstoffen durch Erhitzen unter Wasserstoffdruck
DE484337C (de) * 1925-07-22 1929-10-16 Franz Fischer Dr Verfahren zur Gewinnung mehrgliedriger Paraffinkohlenwasserstoffe aus Kohlenoxyden und Wasserstoff auf katalytischem Wege
DE524468C (de) * 1926-11-02 1931-05-07 Franz Fischer Dr Verfahren zur Herstellung mehrgliedriger Kohlenwasserstoffe
GB337014A (en) * 1929-07-24 1930-10-24 Henry Dreyfus Improvements in or relating to the manufacture of oxygenated organic compounds
GB337410A (en) * 1929-07-24 1930-10-24 Henry Dreyfus Improvements in or relating to the manufacture of oxygenated organic compounds
GB337409A (en) * 1929-07-24 1930-10-24 Henry Dreyfus Improvements in or relating to the manufacture of oxygenated organic compounds
FR770223A (fr) * 1933-03-17 1934-09-11 Procédé pour obtenir des alcools synthétiques à partir de mélanges de gaz
FR814636A (fr) * 1935-11-30 1937-06-26 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des hydrocarbures intéressants et leurs dérivés à partir de l'oxyde de carbone et de l'hydrogène

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907648C (de) * 1943-08-22 1954-03-29 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Herstellung von vorwiegend oberhalb 290íÒ siedenden Kohlenwasserstoffen durch Kohlenoxydhydrierung
DE1103315B (de) * 1956-02-17 1961-03-30 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Eisensinterkatalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung
EP0088294A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von linearen Kohlenwasserstoffen mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen
FR2556237A1 (fr) * 1983-12-07 1985-06-14 Raffinage Cie Francaise Nouvelle composition catalytique et application a la conversion de gaz de synthese en un melange d'hydrocarbures a aromaticite elevee
EP0148048A1 (de) * 1983-12-07 1985-07-10 COMPAGNIE FRANCAISE DE RAFFINAGE Société anonyme dite: Katalytische Zusammensetzung und deren Verwendung zur Umwandlung des Synthesegases in eine aromareiche Kohlenwasserstoffmischung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763688C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen
EP0011150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Hydrierung von Kohlenoxiden sowie Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für diese Hydrierung
DE2518964C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1187591B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumcarbid oder dieses enthaltenden Mischungen
DE763233C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen
DE933826C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin und gegebenenfalls von Dieseloel aus Rohoel
DE1169421B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Katalysatoren
DE742376C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Kohlenwasserstoffgemische
DE961254C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch alkalimetallfreier Aluminiumoxyd-Kieselsaeure-Katalysatoren in Form von Glas mit Skelettstruktur
DE2613113A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallhydriden
DE736977C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalisiereten Eisenkatalysatoren fuer die Hydrierung von Kohlenoxyd unter erhoehtem Druck
DE845502C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE962789C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfid
DE827064C (de) Verfahren zur Herstellung gasfoermiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE954634C (de) Verfahren zur katalytischen Druckraffination von niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen
DE846691C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls Traegerstoffe, wie Kieselgur oder Aktivkohle, enthaltenden Eisen-Katalysatoren
DE906931C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE864092C (de) Verfahren zur spaltenden Druckhydrierung von Schweroelen oder Mitteloelen
DE867847C (de) Verfahren zur Herstellung von Motortreibstoffen und Heizoelen
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE910050C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen durch katalytische Kohlenoxydhydrierung
DE367895C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten
DE936265C (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen in Kohlenwasserstoffe oder sauerstoffhaltige organische Verbindungen
DE919288C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkatalysatoren, die fuer die insbesondere unter hoher Gasbelastung durchgefuehrte katalytische Kohlenoxydhydrierung geeignet sind
DE832604C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Nickel-Aluminium-Katalysatoren