DE961254C - Verfahren zur Herstellung praktisch alkalimetallfreier Aluminiumoxyd-Kieselsaeure-Katalysatoren in Form von Glas mit Skelettstruktur - Google Patents
Verfahren zur Herstellung praktisch alkalimetallfreier Aluminiumoxyd-Kieselsaeure-Katalysatoren in Form von Glas mit SkelettstrukturInfo
- Publication number
- DE961254C DE961254C DEI9464A DEI0009464A DE961254C DE 961254 C DE961254 C DE 961254C DE I9464 A DEI9464 A DE I9464A DE I0009464 A DEI0009464 A DE I0009464A DE 961254 C DE961254 C DE 961254C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- oxide
- alkali metal
- aluminum oxide
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C4/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
- C07C4/08—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
- C07C4/12—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
- C07C4/14—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
- C07C4/18—Catalytic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/12—Silica and alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/12—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of actinides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C11/00—Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
- C03C11/005—Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles obtained by leaching after a phase separation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C15/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/06—Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2729—Changing the branching point of an open chain or the point of substitution on a ring
- C07C5/2732—Catalytic processes
- C07C5/2735—Catalytic processes with metal oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/12—Silica and alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 4. APRIL 1957
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12g GRUPPE 4oi INTERNAT. KLASSE B 01 j
19464 IVa 112 g
Dennis Albert Dowden, Leslie Victor Johnson und George Clarkson Vincent, Norton-on-Tees (Großbritannien)
sind als Erfinder genannt worden
Imperial Chemical Industries Limited, London
Verfahren zur Herstellung praktisch alkalimetallfreier Aluminiumoxyd-Kieselsäure-Katalysatoren in Form von Glas
mit Skelettstruktur
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 8. Dezember 1954 an.
Patentanmeldung bekanntgemacht am 11. Oktober 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 21. März 1957
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 18. Dezember 1953 und 15. November 1954
. ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft die Herstellung alkalimetallfreier Aluminiumoxyd-Kieselsäure-Katalysatoren.
Aluminiumoxyd-Kieselsäure-Katalysatoren finden weite Verwendung bei technischen Verfahren,
z. B. bei der katalytischen Spaltung von Erdölfraktionen. Aluminiumoxyd-Kieselsäure-Katalysatoren
werden gewöhnlich durch Fällungsverfahren hergestellt, die viele Arbeitsgänge erfordern, z. B.
Ausfällung der Gele, Filtrieren, Waschen, Ionenaustausch, Trocknen und mitunter noch Verformung
zu Formkörpern.
Es ist bekannt (USA.-Patentschrift 2106744),
Glasskelette, d. h. Gläser mit poröser oder skelettartiger Struktur, herzustellen, indem man Glas bis
zur Phasentrennung erhitzt und dann die lösliche Phase extrahiert. Ein Verfahren zur' Herstellung
von Aluminiumoxyd-Kieselsäure-Katalysatoren in
Form eines Glasskelettes ist erheblich einfacher als das oben beschriebene Fällungsverfahren. Herstellungsverfahren
für Katalysatoren in Form von Glasskeletten sind jedoch bisher nur auf Gläser angewandt worden, die Alkalimetalloxyde enthalten.
Infolge des Gehaltes an Alkalimetalloxyd besitzen solche Gläser verhältnismäßig niedrige
Schmelzpunkte, jedoch finden die aus ihnen hergestellten Skelettkatalysatoren nur beschränkte Verwendung,
da die Alkalimetalle bei vielen Verfahren als starke Katalysatorgifte wirken.
Es wurde nun gefunden, daß sich ein Glas von verhältnismäßig niedrigem Schmelzpunkt aus einer
praktisch alkalimetallfreien Mischung aus AIuminiumoxyd, Kieselsäure, Boroxyd und einem
Oxyd eines Erdalkalimetalls oder Magnesiumoxyd herstellen läßt und daß man aus einem solchen
Glas, wenn man es hoch genug erhitzt, um die Phasentrennung herbeizuführen, und mindestens
einen Teil mindestens einer löslichen Phase daraus extrahiert, ein Glasskelett von guter mechanischer
Festigkeit und katalytischer Wirksamkeit erhält. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
eines Glasskelettkatalysators, der Kieselsäure und Aluminiumoxyd enthält und praktisch frei von
Alkalimetall ist, besteht darin, daß man eine gleichmäßige, praktisch alkalimetallfreie Mischung,
die Aluminiumoxyd, Kieselsäure, Boroxyd und ein Oxyd eines Erdalkalimetalls oder Magnesiumoxyd
oder Verbindungen der basischen und sauren Oxyde enthält, zu einem Glas schmilzt, das Glas
hoch genug erhitzt, um die Abscheidung von Phasen herbeizuführen, von denen mindestens eine
in einem Extraktionsmittel löslich ist, und mindestens einen Teil mindestens einer löslichen Phase
extrahiert, so daß die gewünschte Skelettstruktur entsteht.
Das Glas kann auf in der Glasindustrie an sich bekannte Weise durch Schmelzen des das AIuminiumoxyd,
die Kieselsäure, das Oxyd des Erdalkalimetalls oder Magnesiumoxyd und das Boroxyd
enthaltenden pulverförmigen Rohmaterials hergestellt werden. Vorzugsweise sollen Aluminiumoxyd,
Kieselsäure, das Oxyd eines Erdalkalimetalle oder Magnesiumoxyd und Boroxyd in einer Form vorliegen, in der sie beim Mischen
und Erhitzen leicht unter Bildung eines Glases schmelzen; statt der Oxyde können auch geeignete
Verbindungen verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Mischung praktisch frei von Alkalimetallen
und anderen schädlichen Elementen, wie z. B. Eisen, ist. Beispiele geeigneter Verbindungen sind
Erdalkalisilikate, -aluminate und -borate. Es können auch Erdalkalisalze, wie Calciumcarbonat,
oder Magnesiumsalze verwendet werden, die sich unterhalb der Glasbildungstemperatur unter Bildung
eines festen Rückstandes zersetzen, der nur aus dem Oxyd des Erdalkalimetalls besteht.
Es wurde nun gefunden, daß ein Glas, welches vor der Phasentrennung und Extraktion eine Zusammensetzung
in dem folgenden Bereich hat, sich besonders gut für das erfindungsgemäße Verfahren
eignet.
Aluminiumoxyd 10 bis 35°/o
Kieselsäure 30 bis 60 Vo
Oxyd eines Erdalkalimetalls oder Mg O 5 bis 20 °/o
Boroxyd 12 bis 22*/»
Da während des Schmelzens etwas Boroxyd durch Verflüchtigung verlorengeht, muß man beim
Ansatz der Rohmischung diesen .Verlust berücksichtigen. Eine Abweichung von der oben angegebenen
Zusammensetzung kann dazu führen, daß beim Erhitzen keine Phasentrennung eintritt, oder
daß es im Falle einer Phasentrennung unmöglich ist, eine der Phasen bevorzugt zu extrahieren. In
diesem Falle kann auch die schließlich erhaltene Skelettstruktur mechanisch schwach sein. Weiterhin
kann bei einem zu niedrigen Gehalt an Boroxyd oder einem Oxyd eines Erdalkalimetalls die
Schmelztemperatur für eine wirtschaftliche Herstellung zu hoch liegen. Vorzugsweise soll die
Schmelztemperatur des Glases nicht über 15000 liegen.
Das Glas kann nach den in der Glasindustrie bekannten Verfahren zu Formkörpern der gewünschten
Größe, z. B. zu Kugeln von 6 bis 12 mm Durchmesser oder zu Stäbchen von beispielsweise
4 mm Durchmesser und 6 bis 4 mm Länge verarbeitet werden. Anderenfalls kann man das Glas
auch nach dem Erstarren in unregelmäßig geformte Stücke solcher Größe zerbrechen, daß sie vorzugsweise
durch ein Sieb mit 4,76 mm Maschenweite hindurchgehen und auf einem Sieb von 3,18 mm
Maschenweite zurückgehalten werden.
Das Glas wird auf eine Temperatur erhitzt, die zur Trennung in miteinander gemischte Phasen
ausreicht, von denen mindestens eine in einem Extraktionsmittel löslich ist. Die anzuwendende
Temperatur hängt von der Zusammensetzung des Glases ab; es hat sich jedoch herausgestellt, daß
die Phasentrennung gewöhnlich nach 24stündigem Erhitzen auf 650 bis 950° vollständig genug ist.
Ein Schmelzen des Glases zerstört die Phasentrennung, und aus diesem Grunde müssen etwaige
Verformungsverfahren zur Herstellung von Formkörpern durch Schmelzen vor der Phasentrennung
ausgeführt werden. Verfahren zur Zerkleinerung der Glasmasse ohne Schmelzen, z. B. durch
mechanisches Zerbrechen, können natürlich auch nach der Phasentrennung durchgeführt werden.
An die Erhitzung des Glases zwecks Phasentrennung schließt sich ein Extraktionsverfahren an.
Die Extraktion kann sich entweder auf die Oberflächenschichten beschränken oder die ganze Glasmasse
erfassen, und das fertige Glasskelett kann eine spezifische Oberfläche von 10 bis 500 m2/g
haben. Es stehen eine Anzahl von Extraktionsmitteln zur Verfügung, wobei die Wahl des jeweiligen
Extraktionsmittels von verschiedenen Faktoren, z. B. von der Zusammensetzung des Glases
und dem gewünschter Extraktionsgrad, abhängt. Als vorteilhaftes Extraktionsmittel hat sich siedende
verdünnte Salzsäure in Konzentrationen von n/5 bis 2n erwiesen. Es können jedoch auch andere
Salzsäurekonzentrationen oder andere starke Sau-
ren, wie ζ. Β. Schwefelsäure oder Salpetersäure,
verwendet werden. Die Zeitdauer, die zur Extraktion des Glases mit dem Extraktionsmittel zur Erzielung
eines bestimmten Extraktionsgrades erforderlich ist, richtet sich nach der Zusammensetzung
des Glases, der Konzentration der Säure und zu einem beschränkten Grade auch nach der jeweils
angewandten Säure.
B e i s ρ i e 1 _
2O Teile Aluminiumoxyd, 35 Teile Kieselsäure,
10 Teile Magnesiumoxyd und 40 Teile Boroxyd, sämtlich praktisch frei von Natrium und Eisen,
wurden innig gemischt und bei 14000 zu einem
Glas der folgenden Zusammensetzung geschmolzen:
Aluminiumoxyd 27%
Kieselsäure 47%
Magnesiumoxyd 11 °/o
Boroxyd ι ς %·
Das geschmolzene Glas wurde auf eine flache Metallplatte gegossen und nach der Erstarrung in
kleine Stücke zerbrochen, die auf einem Sieb von 3,18mm Maschenweite zurückgehalten wurden und
durch ein Sieb mit 6,35 mm Maschenweite hindurchgingen. Die Glasstücke wurden dann zwecks
Phasentrennung 24 Stunden lang auf 7000 erhitzt und nach dem Abkühlen 10 Stunden lang zur Extraktion
der löslichen Phase in heiße 2n-Salzsäure getaucht, sodann mit Wasser gefwas*chen und getrocknet.
Nach dieser Behandlung hatte das Glas etwa 40% an Gewicht abgenommen, sein Volumen
war aber praktisch unverändert geblieben.
Die katalytische Wirksamkeit des so hergestellten porigen Glases wurde durch Anwendung in
Verfahren zum Entalkylieren von Kohlenwasserstoffen, zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen
und zur Wasserabspaltung aus Alkoholen geprüft. Die Ergebnisse waren die folgenden:
Entalkylierung. Ein Gemisch isomerer Butylbenzole mit einem Gehalt von 70% tert.-Butylbenzol
wurde verdampft und mit einer Durchsatzgeschwindigkeit, die 2 1 flüssigem Butylbenzol je
Liter Katalysatorraum je Stunde entsprach, durch ein Bett des auf einer Temperatur von 4000 befindlichen
oben beschriebenen Katalysators geleitet. Es ergab sich eine Ö2°/oige Umwandlung zu Benzol
und Butylen, während man unter den gleichen Arbeitsbedingungen mit einem Aluminiumoxyd-Kieselsäure-Katalysator
in Formkörpern der bisher üblichen Art nur eine S4°/oige Umwandlung
erzielt. Weitere mit dem Skelettkatalysator unter den gleichen Arbeitsbedingungen ausgeführte Versuche
ergaben Umwandlungen von Butylbenzolen zu Benzol und Butylen von 73,5 und 76,5%.
Isomerisierung. Ein Gemisch isomerer Xylole mit einem Gehalt von 95% p-Xylol wurde verdampft
und mit einer Durchsatzgeschwindigkeit, die 11 flüssigem Xylol je Liter Katalysatorraum je
Stunde entsprach, durch ein auf 4300 gehaltenes Bett des obigen Katalysators geleitet. Das Produkt
enthielt 40^/0 p-Xylol. Weitere unter den gleichen
Arbeitsbedingungen ausgeführte Versuche ergaben Produkte mit Gehalten von 28,5 und 34% p-Xylol.
Wasserabspaltung aus Alkohol. Isopropanol wurde verdampft und mit einer Durchsatzgeschwindigkeit,
die 2 1 flüssigem Isopropanol je Liter Katalysatorraum je Stunde entsprach, durch ein auf
gehaltenes Bett des Katalysators hindurchgeleitet. 83 ■% des Isopropanols wurden in Propylen
umgewandelt. Bei weiteren. Versuchen, die unter den gleichen Arbeitsbedingungen ausgeführt wurden,
mit dem Unterschied, daß der Isopropanoldampf durch den Katalysator mit einer Durchsatzgeschwindigkeit
hindurchgeleitet wurde, die 10 1 flüssigem Isopropanol je Liter Katalysatorraum je
Stunde entsprach, wurden .92,6 bis 100% Isopropanol zu Propylen umgewandelt.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung praktisch alkalimetallfreier
Aluminiumoxyd-Kieselsäure-Katalysatoren in Form von Glas mit Skelettstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß man eine von
Alkalimetallen freie Mischung, die Aluminiumoxyd, Kieselsäure, Boroxyd und ein Oxyd eines
Erdalkalimetalls oder Magnesiumoxyd oder ein unteir den Verfahrensbedingungen in das Oxyd
überführbares Erdalkali- oder Magnesiumsalz enthält, wobei in der Mischung auch Verbindungen
zwischen den basischen und sauren Oxyden vorliegen können, zu einem Glas schmilzt, das Glas bis zur Abscheidung von
Phasen erhitzt, von denen mindestens eine in einem Extraktionsmittel löslich ist, und mindestens
einen Teil mindestens einer löslichen Phase extrahiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Glas vor der Phasentrennung und Extraktion 10 bis 35°/o Aluminiumoxyd,
30 bis 60·% Kieselsäure, 5 bis 20% des Oxyds des Erdalkalimetalls oder Magnesiumoxyd
und 12 bis 22% Boroxyd enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phasentrennung
bei 650 bis 9500 durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Extraktionsmittel
Salzsäure verwendet. no
© 609 657/452 10.56 (609 853 3.57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB35262/53A GB765468A (en) | 1953-12-18 | 1953-12-18 | Improvements in and relating to the production of alumina/silica catalysts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE961254C true DE961254C (de) | 1957-04-04 |
Family
ID=10375730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI9464A Expired DE961254C (de) | 1953-12-18 | 1954-12-08 | Verfahren zur Herstellung praktisch alkalimetallfreier Aluminiumoxyd-Kieselsaeure-Katalysatoren in Form von Glas mit Skelettstruktur |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2835637A (de) |
DE (1) | DE961254C (de) |
FR (1) | FR1115362A (de) |
GB (1) | GB765468A (de) |
NL (1) | NL86849C (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3513106A (en) * | 1965-09-10 | 1970-05-19 | Corning Glass Works | Porous glass catalysts |
US4169790A (en) * | 1975-05-02 | 1979-10-02 | South African Inventions Development Corporation | Solid surface texture suitable for a stationary phase for chromatography |
DE2929121A1 (de) * | 1979-07-18 | 1981-02-12 | Espe Pharm Praep | Calciumaluminiumfluorosilikatglas- pulver und seine verwendung |
CA1159385A (en) * | 1980-02-21 | 1983-12-27 | Ralph J. Bertolacini | Process for hydrodemetallization of hydrocarbon streams |
GB2075357A (en) * | 1980-05-09 | 1981-11-18 | Coal Industry Patents Ltd | Catalysts for the condensation of oxygenated organic compounds to give hydrocarbons |
US4969943A (en) * | 1989-06-08 | 1990-11-13 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method of making porous ceramic fluoride |
JPH07114958B2 (ja) * | 1990-01-19 | 1995-12-13 | 住友金属鉱山株式会社 | 高温燃焼用触媒担体 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2106744A (en) * | 1934-03-19 | 1938-02-01 | Corning Glass Works | Treated borosilicate glass |
US2480672A (en) * | 1944-08-12 | 1949-08-30 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Process for forming porous glass and composition thereof |
US2500801A (en) * | 1946-11-07 | 1950-03-14 | Phillips Petroleum Co | Preparation of catalytic bodies |
US2500092A (en) * | 1948-06-21 | 1950-03-07 | H I Thompson Company | Leaching of batted resin bonded glass fibers |
-
0
- NL NL86849D patent/NL86849C/xx active
-
1953
- 1953-12-18 GB GB35262/53A patent/GB765468A/en not_active Expired
-
1954
- 1954-11-22 US US470546A patent/US2835637A/en not_active Expired - Lifetime
- 1954-12-08 DE DEI9464A patent/DE961254C/de not_active Expired
- 1954-12-10 FR FR1115362D patent/FR1115362A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2835637A (en) | 1958-05-20 |
NL86849C (de) | 1900-01-01 |
GB765468A (en) | 1957-01-09 |
FR1115362A (fr) | 1956-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE846249C (de) | Verfahren zur Herstellung von porigen Metallkatalysatoren | |
DE949884C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregrate | |
DE1142873B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen | |
DE961254C (de) | Verfahren zur Herstellung praktisch alkalimetallfreier Aluminiumoxyd-Kieselsaeure-Katalysatoren in Form von Glas mit Skelettstruktur | |
EP0170182A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 2-Butenen aus 1-Buten und gegebenenfalls 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1294353B (de) | Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren | |
DE852993C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 4-Trimethylpentanal | |
DEI0009464MA (de) | ||
DE832604C (de) | Verfahren zur Herstellung von porigen Nickel-Aluminium-Katalysatoren | |
DE556140C (de) | Thermische Zerlegung von Aluminiumnitrat | |
DE557811C (de) | Herstellung einer fuer die Aluminiumfabrikation besonders geeigneten Tonerde | |
DE717693C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten ausgebrauchter Kobaltkatalysatoren | |
DE846248C (de) | Verfahren zur Herstellung von porigen Kobalt-Aluminiumkatalysatoren | |
DE3822132A1 (de) | Verfahren zur entfernung von arsen und/oder phosphorverbindungen aus fluessigen kohlenwasserstoffen | |
DE542764C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkalinitrat und Aluminiumnitrat enthaltenden Loesungen | |
DE1259863B (de) | Verfahren zur Herstellung von Borkarbid | |
DE884791C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kobalt und/oder Nickel enthaltenden Kohlenoxydhydrierungskatalysatoren | |
DE929128C (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure aus Kohlenoxyd und Methanol | |
DE678622C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen Kohlenwasserstoffen aus Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder deren Destillationsprodukten | |
DE902091C (de) | Verfahren zur Behandlung von Aluminium-Silizium-Legierungen | |
DE962751C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Niob aus niobhaltigem Kalkstien | |
DE939991C (de) | Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Rohoelen oder deren Rueckstaenden | |
DE1199421B (de) | Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstoffoels | |
DE892539C (de) | Verfahren zur Herstellung eines insbesondere zur Entrostung oder als Rostschutz geeigneten Mittels | |
DE896800C (de) | Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen |