DE949884C - Verfahren zur Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregrate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregrate

Info

Publication number
DE949884C
DE949884C DEI10575A DEI0010575A DE949884C DE 949884 C DE949884 C DE 949884C DE I10575 A DEI10575 A DE I10575A DE I0010575 A DEI0010575 A DE I0010575A DE 949884 C DE949884 C DE 949884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
crushed
particles
aggregates
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI10575A
Other languages
English (en)
Inventor
George Clarkson Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE949884C publication Critical patent/DE949884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 27. SEPTEMBER 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12g GRUPPE 4oi
INTERNAT. KLASSE BOIj ——
110575 IVa/is g
George Clarkson Vincent, Norton-on-Tees (Großbritannien)
ist als Erfinder genannt worden
Imperial Chemical Industries Limited, London
Verfahren zur Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregrate
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 1955 an
Patentanmeldung bekanntgemadit am 29. März 1956
Patenterteilung bekanntgemadit am 6. September 1956
Die Priorität der Anmeldungen in Großbritannien vom 25. August 1954 und 2. August 1955
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregate.
Es ist schon vorgeschlagen worden, Glasskelett-Katalysatoren durch Schmelzen einer Mischung geeigneter Silikatglas bildender Stoffe unter Bildung eines Glases, Erhitzen des Glases zur Bewirkung einer Phasentrennung und Extraktion einer löslichen Phase herzustellen,
ίο Die Anwendung der bekannten Granulierverfahren auf die Granulierung von Glasskelett-Katalysatoren ist nicht durchführbar, und die Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren als Formkörper unter Verwendung einer Stanze und Matrize würde in Anbetracht der geringen Plastizität des Glases schwierig sein. Glasskelettblöcke oder -platten lassen sich mechanisch zu Stücken einer für die Verwendung bei katalytischen Verfahren geeigneten Größe zerkleinern. Hierbei bilden sich jedoch erhebliche Mengen feinkörnigen Materials, die zur Verwendung als Katalysator bei vielen Verfahren ungeeignet-sind. Ferner führt die
Verwendung von Glasbruchstücken unregelmäßiger Form bei katalytischen Verfahren zu beträchtlichen Katalysatorverlusten durch Abrieb.
Es wurde nun gefunden, daß man durch Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregate mechanisch feste, hochporöse Katalysatoren erhält, die für \riele Umsetzungen, insbesondere diffusionsbeschränkte Verfahren, eine höhere katalytische Aktivität besitzen als ein Glasskelett-Katalysator der gleichen Zusammensetzung in Form kleiner Glasbruchstücke. Diese höhere katalytische Aktivität mag auf die Tatsache zurückzuführen sein, daß die gesinterten Glasaggregate Glasskeletteilchen enthalten können, die für die Verwendung als Katalysator in nichtagglomerierter Form zu feinkörnig sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregate besteht darin, daß man ein Gemisch von Silikatglas bildenden Stoffen, welche einen oder mehrere katalytisch aktive Bestandteile enthalten, zu einem Glas schmilzt, das Glas einer Temperatur aussetzt, die hoch genug ist, die Trennung des Glases in Phasen zu bewirken, von denen mindestens eine in einem Extraktionsmittel löslich ist, das Glas bis zu einer geeigneten Korngröße zerkleinert, die Teilchen einer Temperatur aussetzt, die hoch genug ist, ihr Zusammenhaften unter Bildung eines Aggregates zu bewirken, und aus dem Aggregat mindestens einen Teil mindestens einer löslichen Phase extrahiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man eine Anzahl von Stoffgemischen verwenden, welche einen katalytisch aktiven Bestandteil enthalten. Ein sehr geeignetes Stoffgemisch besteht aus Aluminiumoxyd, Kieselsäure, Boroxyd und einer alkalischen Erde, vorzugsweise in solchem Mengenverhältnis, daß sich beim Schmelzen ein Glas der folgenden Zusammensetzung bildet:
- Aluminiumoxyd 10 bis 35 0Zo
Kieselsäure 30 bis 60%
Alkalische. Erde 5 bis 20%
Boroxyd 12 bis 22 %
Das Glas kann z. B. durch Zerstoßen oder Zermahlen zerkleinert werden. Vorzugsweise sollen die Teilchen des zerkleinerten Glases durch ein Sieb mit 3,18 mm Maschenweite hindurchgehen.
Die Zerkleinerung des Glases kann dem Phasentrennverfahren vorausgehen oder in mehreren Stufen vor und nach der Phasentrennung durchgeführt werden. Erfolgt jedoch der Zerkleinerungsvorgang unter Schmelzen des Glases, so muß er vor der Phasentrennung ausgeführt werden.
Die Phasentrennung kann nach jedem geeigneten Verfahren erfolgen. Stellt man das Glas z. B. aus einem Gemisch von Aluminiumoxyd, Kieselsäure, Boroxyd und einer alkalischen Erde her, so kann die Phasentrennung durch etwa 24 Stunden langes
Erhitzen des Glases auf 650 bis 9500 erfolgen.
Nach der Phasentrennung kann das Glas mit den verschiedensten sauren oder alkalischen Extraktionsmitteln extrahiert werden, wobei die Wahl des jeweiligen Extraktionsmittels sich nach der Zusammensetzung des Glases richtet. Ein sehr geeignetes Extraktionsmittel ist verdünnte siedende Salzsäure.
Die Glasaggregate können jede zum Einsatz in einem Reaktionsgefäß geeignete Größe oder Gestalt besitzen. Sie können z. B. zylindrische Gestalt oder Kugelform haben und auf die verschiedenste Weise hergestellt werden. So kann man z. B. die Glasteilchen in einer Form erhitzen, die zwecks leichteren Herausnehmens des Aggregats aus zwei Teilen besteht. Nach einem anderen Verfahren kann man die Glasteilchen mit einem Schmiermittel mischen, sie zu einem Stab von geeignetem Durchmesser strangpressen, diesen dann in Stücke geeigneter Länge zerschneiden und die Stücke erhitzen.
Beispiel 1
20 Teile Aluminiumoxyd, 35 Teile Kieselsäure, 10 Teile Calciumoxyd und 40 Teile Boroxyd wurden in Pulverform innig gemischt und bei 1500° zu einem Glas der folgenden Zusammensetzung geschmolzen.
Aluminiumoxyd 24,7%
Kieselsäure 35,o°/o
Calciumoxyd 8,9%
Boroxyd 29,1 %
Das Glas wurde in zwei Portionen geteilt. Der eine Anteil wurde in Stücke zerbrochen, die meist eine Korngröße von etwa 3 mm besaßen, und die Bruchstücke wurden 24 Stunden bei 8500 zu Aggregaten gesintert. Aus diesen Aggregaten wurde dann durch 3 Stunden langes Eintauchen in heiße n/2-Salzsäure eine lösliche Phase extrahiert, worauf die Aggregate mit Wasser gewaschen und getrocknet wurden.
Der andere Teil des Glases wurde zu Stücken einer Korngröße von etwa 3 mm zerbrochen, zwecks Phasentrennung ohne Sintern 24 Stunden auf 8500 erhitzt und sodann eine lösliche Phase, wie oben beschrieben, extrahiert.
Die Aktivität des gesinterten und des ungesinterten Glasskelett-Katalysators wurde an der Entbutylierung von tert. Butylbenzol untersucht, wobei das tert. Butylbenzol mit einer Durch- no Satzgeschwindigkeit von 5 1/1 mit Katalysator gefüllten Raumes/Stunde durch ein auf einer Temperatur von 4000 befindliches Katalysatorbett geleitet wurde. Der gesinterte Glasskelett-Katalysator gab einen Umsatz von 48,6% und der ungesinterte einen solchen von 41,5%, wobei der Umsatz in Mol gebildeten Benzols je 100 Mol verarbeiteten tert. Butylbenzols angegeben ist.
Beispiel 2
20 Teile Aluminiumoxyd, 40 Teile Kieselsäure, 10 Teile Calciumoxyd und 45 Teile Boroxyd wurden in Pulverform innig gemischt und 5V2 Stunden bei Γ4θο° zu einem Glas geschmolzen. Das Glas wurde mechanisch in Stücke von etwa 4,75 bis 6,35 mm Korngröße zerbrochen und zwecks
Phasentrennung 24 Stunden auf 9000 erhitzt. Dann wurden die Glasbruchstücke weiter zu Stücken zerbrochen, von denen der größere Teil durch ein Sieb von 1,003 mm Maschenweite hindurchging und der größere Teil auf einem Sieb von 0,5 mm Maschenweite zurückgehalten wurde. Die Bruchstücke wurden dann I1A Stunden lang bei 9000 zu zylindrischen Aggregaten von 7,6 cm Länge und 2,5 cm Durchmesser zusammengesintert, die anschließend mit siedender n-Salzsäure 2 Stunden lang extrahiert, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet wurden. Bei der Extraktion wurden 31 Gewichtsprozent des ursprünglichen Materials aus den Aggregaten herausgelöst; die Aggregate besaßen jedoch trotzdem noch ausreichende mechanische Festigkeit.
Die katalytische Aktivität der Aggregate wurde an der Entbutylierung von tert. Butylbenzol geprüft. Tert. Butylbenzol wurde verdampft und mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 10 1 flüssigen tert. Butylbenzols je Liter mit Katalysator gefüllten Raumes je Stunde durch ein Reaktionsgefäß von 25,4 mm lichter Weite geleitet, welches die auf einer Temperatur von 4000 befindlichen Aggregate enthielt. Der in Mol erzeugten Benzols je 100 Mol verarbeiteten tert. Butylbenzols ausgedrückte Umsatz betrug 52,4%.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregate, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch Silikatglas bildender Stoffe, welche einen oder mehrere katalytisch aktive Bestandteile enthalten, zu einem Glas schmilzt, das Glas auf eine Temperatur erhitzt, die hoch genug ist, um die Trennung des Glases in Phasen zu bewirken, von denen mindestens eine in einem Extraktionsmittel löslich ist, das Glas auf eine geeignete Korngröße zerkleinert, die Teilchen des zerkleinerten- Glases einer Temperatur aussetzt, die hoch genug ist, ihr Zusammenhaften zu einem Aggregat zu bewirken, und aus dem Aggregat mindestens einen Teil mindestens einer löslichen Phase extrahiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Glas zunächst _auf eine geeignete Korngröße zerkleinert und:'sodann erst einer Temperatur aussetzt, die hoch genug ist, gleichzeitig die Trennung des Glases in Phasen und das Zusammenhaften der Glasteilchen zu bewirken.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Glas zu Teilchen zerkleinert, die durch ein Sieb von 3,18 mm Maschenweite hindurchgehen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Glas verwendet, welches vor der Extraktion aus 10 bis 35fl/o Aluminiumoxyd, 30 bis 6o°/o Kieselsäure, 5 bis 20% der alkalischen Erde und 12 bis 22% Boroxyd besteht.
    © 509 699/475 3.56 (609 625 9.56)
DEI10575A 1954-08-25 1955-08-23 Verfahren zur Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregrate Expired DE949884C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24707/54A GB779495A (en) 1954-08-25 1954-08-25 Improvements in and relating to the production of skeletal glass catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949884C true DE949884C (de) 1956-09-27

Family

ID=10215981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10575A Expired DE949884C (de) 1954-08-25 1955-08-23 Verfahren zur Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregrate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2834738A (de)
DE (1) DE949884C (de)
FR (1) FR1134174A (de)
GB (1) GB779495A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061495A (en) * 1959-06-29 1962-10-30 Standard Oil Co Method of acid treating hollow glass spheres
FR1286666A (fr) * 1960-12-19 1962-03-09 Azote Office Nat Ind Procédé de stabilisation de l'activité des catalyseurs destinés à la conversiondes hydrocarbures
BE638932A (de) * 1962-10-26
US3650721A (en) * 1969-05-06 1972-03-21 Ppg Industries Inc Method of forming micro-porous glass fibers
US3630700A (en) * 1969-05-06 1971-12-28 Ppg Industries Inc Process for forming particles of microporous glass for tobacco smoke filters
US4215033A (en) * 1978-09-08 1980-07-29 American Dental Association Health Foundation Composite dental material
US4233169A (en) * 1979-04-13 1980-11-11 Corning Glass Works Porous magnetic glass structure
US4289802A (en) * 1979-11-28 1981-09-15 General Motors Corporation Porous cermet electrode and method of making same
CA1159385A (en) * 1980-02-21 1983-12-27 Ralph J. Bertolacini Process for hydrodemetallization of hydrocarbon streams
US4323479A (en) * 1980-07-25 1982-04-06 Batalin Oleg E Catalyst for decomposition of 1,3-dioxanes
JPS6140841A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Miyazakiken 多孔質ガラス成形物及びその製造方法
US4824808A (en) * 1987-11-09 1989-04-25 Corning Glass Works Substrate glass for liquid crystal displays
WO1991016273A1 (en) * 1990-04-25 1991-10-31 United States Borax & Chemical Corporation Calcia-aluminoborosilicate glass compositions
GB2243604A (en) * 1990-04-25 1991-11-06 United States Borax Chem Glass compositions
US5100859A (en) * 1991-01-22 1992-03-31 Norton Company Catalyst carrier
DK2899398T3 (en) 2014-01-28 2016-05-02 Siemens Ag Coated component of a wind turbine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504001A (en) * 1946-10-16 1950-04-11 Standard Oil Dev Co Preparation of silica-vanadia catalyst
US2500801A (en) * 1946-11-07 1950-03-14 Phillips Petroleum Co Preparation of catalytic bodies
US2500092A (en) * 1948-06-21 1950-03-07 H I Thompson Company Leaching of batted resin bonded glass fibers
BE493137A (de) * 1949-01-07

Also Published As

Publication number Publication date
FR1134174A (fr) 1957-04-08
GB779495A (en) 1957-07-24
US2834738A (en) 1958-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949884C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregrate
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1767097B2 (de) Verfahren zum herstellen von silicium-nitrid
DE1155424B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet frischer, durch Extrudieren hergestellter Traegerkatalysatoren
DE961254C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch alkalimetallfreier Aluminiumoxyd-Kieselsaeure-Katalysatoren in Form von Glas mit Skelettstruktur
DE3029266C2 (de) Katalysator für die einstufige Hydrierung von Heteroatomverbindungen und Aromaten enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE1545297A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin
DE742196C (de) Verfahren zur Herstellung formbestaendiger Katalysatoren aus Bleicherden
DEI0010575MA (de)
DE832604C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Nickel-Aluminium-Katalysatoren
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE2506206C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen Katalysators für die Ammoniaksynthese
DE2233887A1 (de) Erhitzungsmittel fuer giessvorgaenge
DE1259863B (de) Verfahren zur Herstellung von Borkarbid
DE2400046C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Diamanten
DE1803773A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE939991C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Rohoelen oder deren Rueckstaenden
DE2112923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen des kubischen Bornitrids
DE3433530C2 (de)
AT340555B (de) Verfahren zum hydrocracken von kohlenwasserstoffen
DE2061093A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser,gestalteter,feuerfester Koerper sowie deren Verwendung als Katalysatortraeger
DE1033203B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Hydrierungskatalysatoren
AT217017B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren in Form von Pillen großer Härte und Bruchfestigkeit
AT68691B (de) Verfahren zur Reduktion von Fetten und ungesättigten Fettsäuren.
DE1029275B (de) Verfahren zur Herstellung unentmischbarer pressfaehiger Sprengstoffgemische